DE19932499A1 - Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten - Google Patents

Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten

Info

Publication number
DE19932499A1
DE19932499A1 DE1999132499 DE19932499A DE19932499A1 DE 19932499 A1 DE19932499 A1 DE 19932499A1 DE 1999132499 DE1999132499 DE 1999132499 DE 19932499 A DE19932499 A DE 19932499A DE 19932499 A1 DE19932499 A1 DE 19932499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder straps
backpack
backpack according
rear wall
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999132499
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932499C2 (de
Inventor
Albrecht Von Dewitz
Stefan Engers
Hans-Thomas Langowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999132499 priority Critical patent/DE19932499C2/de
Publication of DE19932499A1 publication Critical patent/DE19932499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932499C2 publication Critical patent/DE19932499C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Rucksack (1) mit zwei Schulter-Tragegurten (4) soll die Position und der Verlauf der beiden Schulter-Tragegurte (4) an die Körperanatomie der einzelnen Benutzer schnell und einfach angepaßt werden können, so daß auch bei dem Transport von schweren Lasten mit dem Rucksack (1) für jeden Benutzer ein optimal einstellbarer Tragekomfort erzielbar ist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß die Schulter-Tragegurte (4) einzeln oder gemeinsam an der Rückwand (2) des Rucksackes (1) in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind (Fig. 1).

Description

Es ist bekannt, solche Rucksäcke mit längeneinstellbaren Schulter-Tragegurten zur Anpassung an unterschiedliche menschliche Rückenanatomien zu versehen. Dazu sind die Schulter-Tragegurte an einem Ende an der Rückwand des Rucksackes angenäht und bilden somit einen Teil der Rückenauflagefläche. Die beiden anderen Enden der Schulter-Tragegurte sind mit einem Verstellgurt versehen, der zur Längenänderung durch eine Klemmschnalle oder dergleichen geführt und im Hüftbereich an dem Rucksack fest angebracht ist.
Für einen großen Rückenkorpus sind demnach die Verstellgurte zu erweitern; für einen kleineren menschlichen Rücken können die Verstellgurte angezogen werden.
Als nachteilig bei diesem Verstellmechanismus hat es sich gezeigt, daß der Rucksack nicht optimal an die unterschiedlichen körperlichen Eigenheiten der möglichen Benutzer angepaßt werden kann, da zwar die Länge der Schulter- Tragegurte einstellbar ist, jedoch die Anpassung der an den Schulter-Tragegurten angebrachten Schulterpolstern in bezug auf die Schulterauflage verrutscht und auch, da die Auflagefläche am Rücken bzw. der Neigungswinkel mit dem die Schulter- Tragegurte über die Schultern des Benutzers verlaufen, nicht einstellbar ist, so daß die Trageeigenschaften des Rucksackes unkomfortabel sind.
Die Einstellung der Schulter-Tragegurte ist, insbesondere für sehr große und somit mit einer hohen Last versehenen Rucksäcke, von entscheidender Bedeutung.
Des weiteren ist bei den bekannten Rucksäcken eine Anpassung des Schultertragegurtverlaufes an der Schulter des Benutzers nicht möglich, da die Schulter-Tragegurte fest an der Rückwand angenäht sind, so daß der Neigungswinkel der Schulter-Tragegurte bezogen auf die Hochachse des Rucksackes nicht veränderbar ist.
Bei Benutzern mit einem schmalen Rücken verlaufen demnach die Schulter- Tragegurte im äußeren Bereich der Benutzerschultern und bei Menschen mit einem breiten Rücken sind die Schulter-Tragegurte zu nahe am Hals, so daß für diese beiden Tragpositionen, insbesondere wenn mit dem Rucksack schwere Lasten transportiert werden, die Schulter-Tragegurte schmerzhaft auf den Schultern des Benutzers aufliegen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Rucksack der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß die Position und der Verlauf der beiden Schulter- Tragegurte an die Körperanatomie der einzelnen Benutzer schnell und einfach angepaßt werden kann, so daß auch bei dem Transport von schweren Lasten mit dem Rucksack für jeden Benutzer ein optimal einstellbarer Tragekomfort erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schulter-Tragegurte einzeln oder gemeinsam an der Rückwand des Rucksackes in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind.
Die lösbare Arretierung der Schulter-Tragegurte an der Rückwand erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines Verstellbandes, das an einem oder beiden Enden der Schulter-Tragegurte befestigt ist, und das um eine Anlenkung des Rucksackes vorzugsweise um 180° zur Befestigung umgelenkt ist.
Eine einfache und schnelle Längenänderung der Schulter-Tragegurte ist dadurch gewährleistet, daß die Schulter-Tragegurte an einem gemeinsamen Verbindungsgurt angebracht sind und daß an dem Verbindungsgurt auf der den Schulter-Tragegurten gegenüberliegenden Seite das Verstellband vorgesehen ist.
Um die Arretierung des Verstellbandes auf der dem Rücken des Benutzers abgewandten Seite zu bewerkstelligen, so daß Druckstellen vermieden sind, ist in der Rückwand zur Durchführung um Umlenkung des Verstellbandes eine schlitzartige Öffnung vorgesehen, durch die das Verstellband geführt ist, und das Verstellband ist auf der den Schulter-Tragegurten abgewandten Seite der Rückwand arretierbar.
Um die Anlenkpositon der Schulter-Tragegurte an der Rückwand des Rucksackes variabel zu gestalten, sind an der Rückwand zur seitlichen Abstützung der Schulter- Tragegurte in unterschiedlichen Gurtpositonen eine oder mehrere Laschen vorgesehen oder die Schulter-Tragegurte sind jeweils in einer an der Rückwand angebrachten Tasche mit einer Vielzahl von schlitzartigen Öffnungen angeordnet.
Die Einstellung bzw. Veränderung des Anlenkwinkels der Schulter-Tragegurte an der Rückwand ist dadurch bewerkstelligt, daß an der den Schulter-Tragegurten zugewandten Seiten der Rückwand ein Führungsgurt vorgesehen ist und daß an dem Führungsgurt ein die Schulter-Tragegurte schützender Haltebügel vorgesehen ist und daß der Haltebügel in vertikaler Richtung derart am Führungsband verstellbar ist, daß der Winkel zwischen dem Führungsband und dem jeweiligen Schultertragegurt veränderbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mittels den einzelnen Kombinationsmöglichkeiten der Einstellmechanismen der Schulter-Tragegurte in bezug auf deren Anlenkung an der Rückwand, der Längenanpassung und der Veränderung des Öffnungswinkels an der Rückwand ist eine optimale Anpassung, und zwar auch von großen unhandlichen Rucksäcken, an unterschiedliche menschliche Körpergrößen möglich.
Dadurch wird der Tragekomfort gesteigert, so daß auch sehr schwere Lasten problemlos transportiert werden können. Die einzelnen Einstellungsfunktionen für die Schulter-Tragegurte können wahlweise miteinander kombiniert werden, so daß für jeden Einsatzzweck ein entsprechend ausgebildeter Rucksack angeboten werden kann.
Die Längenänderung und Anpassung der Schulter-Tragegurte ist auf einfache und schnelle Weise durchführbar.
In der Zeichnung sind verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 einen Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten, in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Rucksack gemäß Fig. 1, in Rückansicht,
Fig. 3 den Rucksack gemäß Fig. 1, in Vorderansicht,
Fig. 4 den Rucksack gemäß Fig. 1 mit Druckknöpfen zur Fixierung der Schulter-Tragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 5 den Rucksack gemäß Fig. 1 mit einem Dorn zur Befestigung der Schulter-Tragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 6 den Rucksack gemäß Fig. 1 mit drei Laschen zur Aufnahme der Schulter-Tragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 7 den Rucksack gemäß Fig. 6 mit einer Schnalle zur Halterung der Schulter-Tragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 8 den Rucksack gemäß Fig. 1 mit einem Verbindungsgurt für die beiden Schulter-Tragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 9 den Rucksack gemäß Fig. 8 mit einem Halteglied zur seitlichen Abstützung der Schulter-Ttragegurte, in Vorderansicht,
Fig. 10 einen Ausschnitt des Rucksackes gemäß Fig. 1 mit einer Lasche zur seitlichen Fixierung eines Schulter-Tragegurtes, in Vorderansicht,
Fig. 11 den Rucksack gemäß Fig. 8 mit einem an der Rückwand angebrachten Tragrahmen und einem Haltebügel, in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 12 den Rucksack gemäß Fig. 11 mit einer im Bereich der Hüftpolsterung vorgesehenen Umlenkung des Verstellbandes, in perspektivischer Ansicht.
In der Fig. 1 ist ein Rucksack 1 mit zwei Schulter-Tragegurten 4 dargestellt, die an der Rückwand 2 des Rucksackes 1 in nachfolgend näher beschriebener Weise in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind, um eine optimale Anpassung der Positionen und des Verlaufes der Schulter-Tragegurte 4 entlang der Schultern des Benutzers zu bewerkstelligen.
Der Rucksack 1 ist an einem Rücken des Benutzers im aufgesetzten Zustand mittels der Schulter-Tragegurte 4 gehalten; die Hochachse 3 des Rucksackes 1 verläuft dabei parallel zu dem Rücken des Benutzers. Die Schulter-Tragegurte 4 sind zu diesem Zweck an einem - nachfolgend näher erläuterten - oberen den Schultern des Benutzers zugeordneten Anlenkpunkt 5 gehalten und über ein Verstellband 7 an einem unteren in Höhe des Hüftbereiches des Benutzers befindlichen Anlenkpunkt 6 angebracht.
Das Verstellband 7 ist jeweils an einem Ende des Schulter-Tragegurtes 4 angenäht und durch eine Schnalle 8 geführt, so daß die Länge des Verstellbandes 7 in üblicher Weise einstellbar ist. Die Längenänderung des Verstellbandes 7 verändert jedoch die Position der Schulter-Tragegurte 4 nicht, sondern erweitert oder verkürzt in einem bestimmten Bereich lediglich die gesamte Länge der Schulter-Tragegurte 4, so daß möglicherweise die Schulter-Tragegurte 4 nicht mehr vollständig auf der Schulter des benutzers 4 aufliegen.
Zur besseren Abstützung des Rucksackes 1 im aufgesetzten Zustand ist an der Rückwand 2 im Hüftbereich des Benutzers eine Polsterung 9 vorgesehen, die somit am Rücken des Benutzers anliegt.
Des weiteren sind zur Aufnahme der Schulter-Tragegurte 4 an der Rückwand 2 zwei Taschen 11 angebracht, die im Bereich der Schultern des Benutzers offen ausgebildet sind und eine obere mit dem oberen Anlenkpunkt 5 korrespondierende Begrenzung 12 aufweisen und die im Hüftbereich vollständig geschlossen sind.
In der Rückwand 2 ist im Hüftbereich des Benutzers und innerhalb der jeweiligen Tasche 11 eine schlitzartige Öffnung 13 eingearbeitet.
Die Schulter-Tragegurte 4 sind demnach teilweise in den Taschen 11 angeordnet und werden von der Begrenzung 12 der Tasche 11 in Richtung der Hochachse 3 gehalten. Darüber hinaus sind die Schulter-Tragegurte 4 seitlich geführt, da die Taschen 11 ein seitliches Verrutschen der Schulter-Tragegurte 4 verhindern.
An den Enden der Schulter-Tragegurte 4 ist jeweils ein Verstellband 14 angebracht, daß durch die Öffnung 13 hindurchgeführt ist und zwar auf die von dem Benutzer abgewandten Seite der Rückwand 2.
Auf einer Seite des Verstellbandes 14 ist ein Klettband 15 angeordnet; an dem freien Ende des Verstellbandes 14 ist ein Flauschband 16 angebracht, die zusammen einen üblichen Klettverschluß bilden. Wird der Klettverschluß gelöst, können die Schulter-Tragegurte 4 in eine andere Position überführt werden, indem an dem freien Ende des Verstellbandes 14, das über den Sackbereich des Rucksackes 1 zugänglich ist, oder an den Schulter-Tragegurten 4 gezogen wird.
In der Fig. 2 ist zwischen der Rückwand 2 und den nicht dargestellten Sackbereich des Rucksackes 1 eine Abdeckfolie 18 vorgesehen, die zur Lösung und Verstellung des Verstellbandes 14 von der Rückwand 2 abnehmbar ist.
Des weiteren weist das freie Ende des Verstellbandes 14 ein Begrenzungstift 19 auf, dessen Außenkontur größer bemessen ist als die Öffnung 13, so daß ein unbeabsichtigtes Hindurchziehen des Verstellbandes 14 durch die Öffnung 13 verhindert wird.
Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der Schulter-Tragegurte 4 in der jeweiligen Tasche 11 zu entnehmen. Die Tasche 11 ist auf der dem Benutzer zugewandten Seite mit einem netzartigen Gewebe 20 abgedeckt, das für ein angenehmenes Tragegefühl auch bei feuchten Rücken sorgt. Das Gewebe 20 liegt demnach auf dem Rücken des Benutzers im aufgesetzten Zustand des Rucksackes 1 auf.
Dadurch, daß an dem Verstellband 14 ein Klettverschluß vorgesehen ist, erfolgt die Verstellung der Schulter-Tragegurte 4 somit stufenlos, so daß eine Vielzahl von Tragepositionen eingestellt werden können. Zur Orientierung der Verstellung sind auf den Schulter-Tragegurten 4, Markierungen 27 angebracht.
In der Fig. 4 sind an der Rückwand 2 eine Vielzahl von Druckknopfbohrungen 21 vorgesehen, die fluchtend zueinander auf einer gemeinsamen Achse liegen. Das Verstellband 14 weist einen Druckknopf 21' auf, der in den Druckknopfbohrungen 21 arretierbar ist, so daß der Schultertragegurt 4 in verschiedene Positionen festgelegt werden kann.
Gemäß Fig. 5 sind in dem Verstellband 14 eine Vielzahl von Halteösen 24 eingearbeitet, die an einem an der Rückwand 2 befestigten Haltedorn 23 anbringbar sind, so daß das Verstellband 14 mittels des Haltedorns 23 und einer Halteöse 24 fixierbar ist.
Dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 ist gemeinsam, daß das Verstellband 14 in vorgegebenen Stufen an der Rückwand 2 arretierbar ist, und daß die Fixierung des Verstellbandes 14 auf der dem Benutzer zugewandten Seite der Rückwand 2 erfolgt.
Es ist auch denkbar, die Öffnung 13 in die Rückwand 2 einzuarbeiten und die Arretierung auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Rückwand 2 vorzunehmen.
Aus der Fig. 6 kann entnommen werden, daß der jeweilige Schulter-Tragegurt 4 an der Rückwand 2 in mindestens einer Lasche 17 seitlich geführt gehalten ist. Die Laschen 17 verlaufen senkrecht zur Hochachse 3. Dadurch, daß die Schulter- Tragegurte 4 aus einer beliebigen Lasche 17 hinausgeführt sein können, ist eine Auswahl der oberen Anlenkung 5 der Schulter-Tragegurte 4 an der Rückwand 2 möglich. Demnach kann der Abstand zwischen der Hüftauflage und der oberen Anlenkung 5 an die unterschiedlichen menschlichen Körperanatomien angepaßt werden.
Nach Fig. 7 ist an der Rückwand 2 eine Schnalle 25 befestigt, durch die das Verstellband 14 hindurchgeführt ist, und an dieser in üblicher Weise festgezurrt werden kann.
In der Fig. 8 sind die der Rückwand 2 zugeordneten Enden der Schulter-Tragegurte 4 gemeinsam an einem Verbindungsgurt 31 angebracht. Des weiteren ist das Verstellband 14 an der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsgurtes 31 angenäht, so daß mittels dem einen Verbindungsband 14 die beiden Schulter- Tragegurte 4 gleichzeitig verstellt werden können.
Die Umlenkung und Festlellung des Verstellbandes 14 erfolgt derart, daß in einer Hüftpolsterung 32 die zwei schlitzartigen Öffnungen 13 eingearbeitet sind, durch die das Verstellband hindurchgeführt ist.
Mittels des an dem Verstellband 14 angebrachten Klettverschluß ist die stufenlose Einstellung der Schulter-Tragegurte gewährleistet. Die Stellung der Schulter- Tragegurte 4 in der Fig. 8 entspricht der nahezu vollständig ausgefahrenen Positionen der Schulter-Tragegurte 4 für einen sehr großen Benutzer.
Die Schulter-Tragegurte 4 sind in einer beidseitig geöffneten Tasche 11 seitlich geführt gehalten.
Die Anbringung der Schulter-Tragegurte 4 gemäß der Fig. 9 erfolgt mittels eines an einem Führungsband 33 befestigten Halteglied 34. Das Führungsband 33 ist an seinen beiden Enden an dem Rucksack 1 angebracht und verläuft parallel zu der Hochachse 3.
Zwischen den beiden Enden ist das Führungsband nicht am Rucksack 1 arretiert, so daß dieses, zumindest etwas, angehoben werden kann.
Die Schulter-Tragegurte 4 sind auf gleicher Höhe durch das Halteglied 34 in der dargestellten Weise hindurchgefädelt. Das Halteglied 34 kann entlang des Führungsbandes 33 in verschiedene Positionen verfahren werden, so daß sich die Anlenkung der Schulter-Tragegurte 4 sowohl in der Höhenposition als auch in bezug auf den Neigungswinkel verändert.
Der sich ergebende Neigungswinkel entsteht zwischen dem Führungsband 33 und den einzelnen Schulter-Tragegurten 4. Mit diesem Verstellmechanismus ist folglich eine stufenlose Anpassung der Schulter-Tragegurte 4 im Hinblick auf die Höhenposition und des Verlaufes der Schulter-Tragegurte 4 möglich.
Gemäß Fig. 10 ist der Schulter-Tragegurt 4 jeweils in der einen Lasche 17 geführt, so daß diese die obere Anlenkung 5 der Schulter-Tragegurte 4 bildet. An der Innenseite der Schulter-Tragegurte 4 ist im Bereich der Lasche 17 ein Klettband 35 aufgenäht; an der der Lasche 17 zugewandten Oberfläche der Rückwand 2 ist ein Flauschband 36 angebracht. Somit bilden das Klettband 35 und das Flauschband 36 einen lösbaren Klettverschluß.
In horizontaler Richtung kann demnach der Schulter-Tragegurt 4 - wie in der Fig. 10 in Pfeilrichtung angedeutet - stufenlos verstellt werden, so daß sich beliebige Neigungswinkel auswählen lassen.
Den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Rucksäcke 1 weisen ein an der Rückwand 2 abgestützten Tragrahmen 41 auf, in dessen Mitte ein Haltebügel 42 angebracht ist. Der Tragrahmen 41 ist vom Rücken des Benutzers konvex gekrümmt ausgebildet, so daß der Haltebügel 42 mit dem Rücken des Benutzers nicht in Berührung gelangt.
Der Haltebügel 42 ist lösbar an dem Tragrahmen 41 fixiert, so daß der Haltebügel 42 in Richtung der Hochachse 3 verfahrbar ist.
In den Haltebügel 42 sind zwei Schlitze 43, 44 eingearbeitet.
In der Fig. 11 ist das Verstellband 14 durch den oberen Schlitz 43 geführt und mittels des Klett- und Flauschbandes 15, 16 arretiert. Die Längen und Positionseinstellung der Schulter-Tragegurte 4 erfolgt somit durch Verschieben des Haltebügels 42 und/oder durch Lösen des Klettverschlusses und einer damit verbundenen Positonsänderung des Verstellbandes 14.
In der Fig. 12 ist das Verstellband 14 durch beide Schlitze 43, 44 hindurchgeführt und wird um den im Hüftbereich angebrachten Teil des Tragrahmens 41 umgelenkt. Die Veränderung der Schulter-Tragegurte 4 erfolgt demnach durch Lösen des Klettverschlusses an dem Verstellband 14 und Bewegen des Verstellbandes 14.
Es ist möglich, die in den Ausführungsbeispielen Fig. 1 bis 12 dargestellten Rucksäcke 1 wahlweise miteinander zu kombinieren, so daß ein bestimmter Rucksack 1 mit den gewünschten Einstellmöglichkeiten gebildet ist.

Claims (24)

1. Rucksack (1) mit zwei Schulter-Tragegurten (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter-Tragegurte (4) einzeln oder gemeinsam an der Rückwand (2) des Rucksackes (1) in unterschiedlichen Gurtpositionen arretierbar sind.
2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem oder an beiden Enden der Schulter-Tragegurte (4) ein Verstellband (14) befestigt ist.
3. Rucksack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verstellbänder (14) oder die Schultertragegurte (4) um eine ortsfeste Anlenkung des Rucksackes (1) um 180° umgelenkt sind.
4. Rucksack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Verstellbänder (14) oder der Schultertragegurte (4) ein Flauschband (16) angebracht ist, das mit einem korrespondierend an den Verstellbändern (14) vorgesehenen Klettband (15) zusammenwirkt.
5. Rucksack nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter-Tragegurte (4) an einem gemeinsamen Verbindungsgurt (31) angebracht sind, und daß an dem Verbindungsgurt (31) auf der den Schulter- Tragegurte (4) gegenüberliegenden Seite das Verstellband (14) arretierbar gehalten ist.
6. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rückwand (2) mindestens eine schlitzartige Öffnung (13) eingearbeitet ist,
und daß durch die Öffnung (13) das Verstellband (14) geführt ist.
7. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verstellband (14) ein Druckknopf (21) vorgesehen ist, und daß an der Rückwand (2), vorzugsweise auf der den Schulter-Tragegurten (4) abgewandten Seite, eine mit dem Druckknopf (21) des Verstellbandes (14) korrespondierende Druckknopfleiste (21') angebracht ist.
8. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Verstellband (14) eine Vielzahl von Haltelaschen (24) eingearbeitet ist,
und an der Rückwand (2), vorzugsweise auf der den Schulter-Tragegurten (4) abgewandten Seite, ein Haltedorn (23) angebracht ist, der in die Haltelaschen (24) wahlweise einführbar ist.
9. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Verstellbandes (14) auf der den Schulter-Tragegurten (4) abgewandten Seite der Rückwand (2) eine Klemmschnalle (25) vorgesehen ist, durch die das Verstellband (14) geführt gehalten ist.
10. Rucksack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) zur Durchführung und Umlenkung des Verstellbandes (14) mittels eines Versteifungsrahmens (46) eingefaßt ist.
11. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden der Verstellbänder (14) ein Begrenzungsstift (19) vorgesehen ist.
12. Rucksack nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (2) ein Tragrahmen (41) angeordnet ist, und daß an dem Tragrahmen ein Haltebügel lösbar angebracht ist.
13. Rucksack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (42) an dem Tragrahmen (41) in vertikaler Richtung verschiebbar angebracht ist.
14. Rucksack nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Haltebügel (42) mindestens ein Schlitz (43, 44) eingearbeitet ist, und daß
das Verstellband (14) durch den oder die Schlitze (43, 44) um 180° umgelenkt oder in einer Ebene verlaufend angeordnet ist.
15. Rucksack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (42) am Rucksack (1), vorzugsweise an der Hüftpolsterung des Rucksackes (1), integriert ist.
16. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rückwand (2) zur seitlichen Abstützung der Schulter-Tragegurte (4) in unterschiedlichen Gurtpositionen eine oder mehrere Laschen (17) vorgesehen sind,
oder daß die Schulter-Tragegurte (4) jeweils in einer an der Rückwand (2) angebrachten Tasche (11) mit einer Vielzahl von schlitzartigen Öffnungen (12) angeordnet sind.
17. Rucksack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schulter-Tragegurten (4) zugewandten Seite der Rückwand (2) ein Führungsband (33) vorgesehen ist, und daß an dem Führungsband (33) ein die Schulter-Tragegurte (4) abstützender Haltebügel (34) vorgesehen ist.
18. Rucksack nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (34) in vertikaler Richtung derart am Führungsband (33) verstellbar ist, daß der Winkel zwischen dem Führungsband (33) und dem jeweiligen Schulter-Tragegurt (4) veränderbar ist.
19. Rucksack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Abmessung der Lasche (17) zur Aufnahme der Schulter- Tragegurte (4) derart ausgebildet ist, daß der Austrittswinkel des Schulter- Tragegurtes (4) einstellbar ist.
20. Rucksack nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (2) ein der Lasche (17) zugewandtes Klettband (35) und an der Lasche (17) ein der Rückwand (2) zugewandtes Flauschband (36) vorgesehen sind, die zusammen einen Klettverschluß zur lösbaren Arretierung der Schulter- Tragegurte (4) an der Rückwand (2) bilden.
21. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schulter-Tragegurten (4) und an dem Kopfbereich des Rucksackes (1) jeweils ein Halteband (45) vorgesehen ist, mittels dem die Schulter-Tragegurte (4) einstellbar am Rucksack (1) zusätzlich befestigt sind.
22. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter-Tragegurte (4) im Bereich der Rückwand (2) des Rucksackes (1) durch eine Folie (18) abgedeckt sind, die von der Rückwand (2) abnehmbar ist.
23. Rucksack nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (18) eine Polsterung aufweist.
24. Rucksack nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schulter-Tragegurte (4) Markierungen (27) angebracht sind, mittels denen die Längenänderung der Schulter-Tragegurte (4) kontrollierbar ist.
DE1999132499 1999-07-12 1999-07-12 Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten Expired - Lifetime DE19932499C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132499 DE19932499C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132499 DE19932499C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932499A1 true DE19932499A1 (de) 2001-02-01
DE19932499C2 DE19932499C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7914476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132499 Expired - Lifetime DE19932499C2 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932499C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826843A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Rossignol Sa Perfectionnement pour systeme de portage de sac a dos
EP1808092A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Vaude Sport GmbH & Co. KG Rucksack mit zwei Tragegurten
US7770769B2 (en) * 2004-05-11 2010-08-10 Lowe Alpine Holdings Limited Adjustable rucksack harness
US8844781B2 (en) 2006-07-19 2014-09-30 Arc'teryx Equipment Inc. Adjustable positioning mechanism and a bag or pack, such as a backpack or other article, having such mechanism
EP2965653A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Thule IP AB Rucksack mit Oberkörper-Längeneinstellvorrichtung
DE102017113434A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Design & Engineering Company Produktions- Und Vertriebs Gmbh Seitliche Fixierung eines Schultergurtes eines Rucksackes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017464U1 (de) 2008-05-29 2009-12-24 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack
US9848687B2 (en) * 2015-12-31 2017-12-26 Joseph Ethan Valesko Adjustable strap height mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211744U1 (de) * 1992-09-01 1992-11-19 Vaude Sport Albrecht Von Dewitz, 7992 Tettnang, De
DE29502899U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-18 Deuter Sport & Leder Rucksack mit einer Verstelleinrichtung für die Tragegurte
DE19631126A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Deuter Sport & Leder Rucksack mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Tragegurte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211744U1 (de) * 1992-09-01 1992-11-19 Vaude Sport Albrecht Von Dewitz, 7992 Tettnang, De
DE29502899U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-18 Deuter Sport & Leder Rucksack mit einer Verstelleinrichtung für die Tragegurte
DE19631126A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Deuter Sport & Leder Rucksack mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Tragegurte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826843A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Rossignol Sa Perfectionnement pour systeme de portage de sac a dos
US7770769B2 (en) * 2004-05-11 2010-08-10 Lowe Alpine Holdings Limited Adjustable rucksack harness
EP1808092A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Vaude Sport GmbH & Co. KG Rucksack mit zwei Tragegurten
US8844781B2 (en) 2006-07-19 2014-09-30 Arc'teryx Equipment Inc. Adjustable positioning mechanism and a bag or pack, such as a backpack or other article, having such mechanism
EP2965653A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Thule IP AB Rucksack mit Oberkörper-Längeneinstellvorrichtung
US9591910B2 (en) 2014-07-09 2017-03-14 Thule Ip Ab Backpack with torso length adjustment mechanism
DE102017113434A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Design & Engineering Company Produktions- Und Vertriebs Gmbh Seitliche Fixierung eines Schultergurtes eines Rucksackes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932499C2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014720T2 (de) Snowboardbindung
EP0821895B1 (de) Rucksack
EP0826324B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE102017112759B4 (de) Rucksack
EP3372112B1 (de) Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung
CH701182B1 (de) Rucksack mit variabler Schultergurtbefestigung.
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
EP0115491A1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE19932499C2 (de) Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
WO2012019211A1 (de) Einrichtung zum tragen eines schirmes
CH678796A5 (en) Adjustable-height rucksack - has back-plate guided in rails forming back frame and cushioning insert
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
CH667195A5 (en) Rucksack with stepless positional adjustment - incorporates straps with hooked pile fastening system
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
DE19605207A1 (de) Rucksack mit einer Verstelleinrichtung für die Tragegurte
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE4422180A1 (de) Tragevorrichtung
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
DE3933322C2 (de) Tragegurt für Schultertaschen, Kameras und optische Geräte
WO1997029662A2 (de) Rucksack
DE202017006882U1 (de) Tragetasche
EP0284767A2 (de) Rucksack
DE19631126A1 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Tragegurte
DE10033737A1 (de) Beckengurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right