DE3026964C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026964C2
DE3026964C2 DE3026964A DE3026964A DE3026964C2 DE 3026964 C2 DE3026964 C2 DE 3026964C2 DE 3026964 A DE3026964 A DE 3026964A DE 3026964 A DE3026964 A DE 3026964A DE 3026964 C2 DE3026964 C2 DE 3026964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
lower alkyl
methylthiobenzoyl
fluorobenzoyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3026964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026964A1 (de
Inventor
David Allan Walsh
Dwight Allen Richmond Va. Us Shamblee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE3026964A1 publication Critical patent/DE3026964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026964C2 publication Critical patent/DE3026964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C321/28Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Amino-3-benzoylphenylessigsäurederivate mit der in den Ansprüchen näher bezeichneten Form, deren Alkylester und Metallsalze und pharmazeutische Zubereitungen.
2-Amino-3-(5- und 6-)-benzoylphenylessigsäuren, in denen der Benzoylrest durch Niedrigalkyl, Halogen, Nitro und Trifluormethyl substituiert ist, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen, sind in der US-Patentschrift 40 45 576 beschrieben. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können jedoch nicht nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Weiterhin sind aus den US-PS 40 45 576 und 41 26 635 2-Amino-benzoylphenylessigsäurederivate mit entzündungshemmenden, chloresterinsenkenden und die Blutplättchenaggregation verhindernden Eigenschaften bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es neue 2-Amino-3-benzoylphenylessigsäurederivate mit verbesserten pharmakologischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, daß 2-Amino-3-(alkylthiobenzoyl)- phenylessigsäuren, Alkylester und Metallsalze der allgemeinen Formel I
in welcher
R Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
R¹ Wasserstoff, Niedrigalkyl oder ein pharmazeutisch verträgliches Metallkation,
R² Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy,
R³ eine primäre Amino-, Methylamino- oder Dimethylamino- Gruppe
bedeutet, wobei Niedrigalkyl geradkettige und verzweigtkettige Reste von bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind, Niedrigalkoxy -O-Niedrigalkyl ist und die pharmazeutisch verträglichen Salze Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- und Kupfersalze, sowie die Hydrate derselben sind, wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen und als pharmazeutische Mittel brauchbar sind. Die Verbindungen weisen insbesondere eine verbesserte anti-inflammatorische Aktivität auf. Sie sind ebenfalls analgetisch wirksam und inhibieren die Blutplättchen-Aggregation bei warmblütigen Tieren.
Gewisse neue Zwischenprodukte, die 7-(S-Niedrigalkylthiobenzoyl)- indolin-2-one, können durch die allgemeine Formel II
wiedergegeben werden, in welcher R, R¹ und R² die gleiche Bedeutung wie oben besitzen.
Die antiinflammatorische Aktivität wurde bei Laboratoriumstieren unter Verwendung einer Modifikation des "Evans Blue Carrageenan Pleural Effusion Assay" von L. F. Sancilio, J. Pharmacol. Exp. Ther. 168, 199 bis 204 (1969) gezeigt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Inhibitoren der Blutplättchen-Aggregation zeigen diese Eigenschaft durch die Reduktion der Plättchen-Aggregation, wie dies von J. Born, Phys. 162, 67 bis 68 p. (1962) und J. Evans et al., Expt. Med. 128, 877 bis 894 (1968) beschrieben wurde. An Ratten wurden oral zu untersuchende Verbindungen verabreicht, den Ratten nach 2 Stunden Blut abgezapft und ein plättchenreiches Plasma erhalten. Kollagen wurde zu dem plättchenreichen Plasma zugegeben, um eine Plättchen-Aggregation zu induzieren und es wurden Vergleiche zwischen Kontrollproben und behandelten Proben durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wirken ebenso auch als Analgetika, wie dies mittels der "Bradykinin Analgetic Test method" nach Dickerson et al., Life Sci., 4, 2063 bis 2069 (1965), modifiziert von Sancilio und Cheung, Fed. Proc. 35, 774 (1976), bestimmt wurde.
Die in der Beschreibung verwendeten Symbole der allgemeinen Formeln sowie die anderen Bezeichnungen haben die folgende Bedeutung.
Der Ausdruck "Niedrigalkyl", wie er hier verwendet wird, schließt geradkettige und verzweigtkettige Reste von bis zu 6 Kohlenstoffatomen einschließlich ein, vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl und Hexyl.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxy" hat die Formel -O-Niedrigalkyl.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- und Kupfersalze, sowie die Hydrate derselben.
Herstellungsverfahren
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Ausgangsmaterialien eingesetzten Fluorbenzoylindolin-2-one können nach einem oder mehreren der in der US-Patentschrift 40 45 576 beschriebenen Verfahren erhalten werden. Ein in dieser Patentschrift beschriebenes Verfahren beginnt mit der Reaktion von 2-Amino-4′-halogenbenzoylbenzophenon mit Ethylmethylthioacetat, t-BuOCl und Triäthylamin, wodurch man 7-Halogenbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-one erhält, die dann mit Raney-Nickel unter Bildung der 7-(Halogenbenzoyl)- 3-indolin-2-one reduziert werden. Es wurde eine Modifizierung dieses Verfahren verwendet, bei welchem Raney-Nickel durch Zinnpulver in Alkohol und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure ersetzt wurde. Die folgende Gleichung gibt die Herstellung der 7-(Fluorbenzoyl)-indolin-2-one wieder, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt dadurch, daß man Fluorbenzoyl-indolin-2-one mit Alkalimetallalkylsulfid, gefolgt von saurer Hydrolyse, zu den 7-(Alkylthiobenzoyl)-indolin-2-onen umsetzt und mit einer Alkalimetallbase zur Herstellung des Alkalimetallsalzes der 2-Amino-3-(alkylthiobenzoyl)-phenylessigsäuren hydrolysiert. Das anschließende Reaktionsschema erläutert die Herstellung der Alkalimetallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I
Um die freie Säure (R¹=H) aus dem Alkalimetallsalz zu erhalten, wird zu einer wäßrigen Lösung des Salzes Essigsäure sorgfältig zugesetzt, wodurch die freie Säure ausgefällt wird. Die freie Säure wird dann durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Um den Ester (R¹=Niedrigalkyl) zu erhalten, wird das Alkalimetallsalz in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise trockenem Dimethylformamid, mit einem Niedrigalkyljodid behandelt. Es wird Wasser zugegeben und der Ester aus der Mischung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Diethylether, extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R³ Dimethylamino ist, werden durch Umsetzen eines 2-Aminophenylessigsäureesters der allgemeinen Formel I, in welcher R³ NH₂ ist, mit Formaldehyd und Natriumcyanoborhydrid in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, unter milden, sauren Bedingungen, wie dies durch Verwendung von Eisessig ermöglicht wird, hergestellt.
Die für die Herstellung der Fluorbenzoylindolin-2-on-Ausgangsmaterialien angewandten Reaktionsbedingungen werden eingehender in den nachfolgenden Herstellungsverfahren erläutert.
Herstellungsverfahren 1 7-(4-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on
Eine Lösung von 42,2 g (0,196 Mol) 2-Amino-4′-fluorbenzophenon in 2 Liter Methylenchlorid wurde auf -65°C abgekühlt und 26,5 g (0,198 Mol) Ethyl-methylthioacetat zugegeben. Eine Lösung von 23,0 g (0,21 Mol) 95%iges tertiäres Butoxychlorid in 50 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur auf einem Wert von unterhalb -65°C gehalten wurde. 1 Stunde nach Ende der Zugabe wurden 22,2 g (0,22 Mol) Triethylamin tropfenweise zugegeben und die Mischung solange stehengelassen, bis sie sich auf Raumtemperatur erwärmt hatte. Die Lösung wurde auf 700 ml eingeengt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde eingeengt und der Rückstand in 400 ml Methanol, das 30 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, gelöst. Die Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend abgekühlt und über Nacht stehengelassen, die Kristalle gesammelt und mit Methanol gewaschen. Man erhielt 31,4 g (53%) eines hellgelben Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 165° bis 167,5°C.
Analyse für C₁₆H₁₂NO₂FS:
Berechnet: C 63,77%, H 4,01%, N 4,65%;
Gefunden: C 63,58%, H 4,11, N 4,67%.
Herstellungsverfahren 2
Wenn man das Verfahren nach dem Herstellungsbeispiel 1 anwendet, jedoch anstelle des 2-Amino-4′-fluorbenzophenon gleiche molare Mengen der folgenden Verbindungen:
2-Amino-4′-fluor-4-methylbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-5-methylbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-6-methylbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-4-chlorbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-5-chlorbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-6-chlorbenzophenon,
2-Amino-4′-fluor-5-methoxybenzophenon
zugibt, erhält man:
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Chlorbenzoyl)-5-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methoxy-3-methylthioindolin-2-on.
Herstellungsverfahren 3 7-(2-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on
Eine Lösung von 86 g (0,4 Mol) 2-Amino-2′-fluorbenzophenon in 3 Liter Methylenchlorid wurde auf -65°C abgekühlt und 54 g (0,4 Mol) Ethyl-methylthioacetat zugegeben. Eine Lösung von 46 g (0,42 Mol) 95%igem tertiären Butoxychlorid in 100 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf einem Wert von unterhalb -65°C gehalten wurde. 1 Stunde nachdem die Zugabe beendet war, wurden 41 g (0,4 Mol) Triethylamin tropfenweise zugesetzt, und die Mischung stehengelassen, bis sie sich auf Raumtemperatur erwärmt hatte. Die Lösung wurde auf etwa 1400 ml eingeengt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde eingeengt und der Rückstand in 800 ml Methanol, das 60 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, gelöst. Die Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt. Dann wurde die Mischung über Nacht stehengelassen, anschließend die Kristalle gesammelt und aus 20%igem wäßrigem Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 66 g (55%) hellgelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 147,0° bis 148,5°C.
Analyse für C₁₆H₁₂NO₂FS:
Berechnet: C 63,77%, H 4,01%, N 4,65%;
Gefunden: C 63,97%, H 4,19%, N 4,66%.
Herstellungsverfahren 4
Wendet man das Herstellungsverfahren 3 an, ersetzt jedoch 2-Amino-2′-fluorbenzophenon durch gleiche molare Mengen an 2-Amino-3′-fluorbenzophenon, so erhält man:
7-(3-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on.
Herstellungsverfahren 5 7-(4-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on
Eine Mischung aus 40,0 g (0,133 Mol) 7-(4-Fluorbenzoyl)-3- methylthioindolin-2-on und 40,0 g (0,34 Mol) Zinnpulver in 1 Liter 95%igem Ethanol wurde unter Rückfluß erhitzt und 100 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang erhitzt und anschließend noch heiß filtriert. Das Filtrat wurde abgekühlt, der Niederschlag gesammelt und aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 24,5 g (72%) in Form von beinahe weißer Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 185°C bis 187,0°C.
Analyse für C₁₅H₁₀NO₂F:
Berechnet: C 70,58%, H 3,95%, N 5,49%;
Gefunden: C 70,80%, H 4,12%, N 5,51%.
Herstellungsverfahren 6
Verwendet man das Herstellungsverfahren 5, setzt jedoch anstelle von 7-(4-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on gleiche molare Mengen an folgenden Verbindungen:
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-methyl-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-chlor-3-methylthioindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methoxy-3-methylthioindolin-2-on,
ein, so erhält man:
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methoxyindolin-2-on.
Herstellungsverfahren 7 7-(2-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on
Eine Mischung aus 60 g (0,2 Mol) 7-(2-Fluorbenzoyl)-3- methylthioindolin-2-on und 60 g (0,5 Mol) Zinnpulver in 1 Liter 95%igem Ethanol wurde unter Rückfluß erhitzt und 150 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Das Erhitzen wurde 18 Stunden lang fortgesetzt, anschließend die Mischung abgekühlt und der Niederschlag durch Dekantieren der Aufschlämmung von dem zurückbleibenden Zinn gesammelt und die Aufschlämmung filtriert. Der Filterkuchen wurde zweimal aus absolutem Ethanol umkristallisiert und man erhielt 31 g (60%) weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 209°C bis 210°C.
Analyse für C₁₅H₁₀NO₂F:
Berechnet: C 70,58%, H 3,95%, N 5,49%;
Gefunden: C 70,31%, H 4,08%, N 5,56%.
Herstellungsverfahren 8
Bei Verwendung des Herstellungsverfahrens 7, jedoch bei Ersatz des 7-(2-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-ons durch gleiche molare Mengen von:
7-(3-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on,
erhält man:
7-(3-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on.
Herstellungsverfahren 9
Bei Verwendung des Herstellungsverfahrens 1, jedoch unter Einsatz von gleichen molaren Mengen an Ethyl-α-(methylthio)- propionat für Ethyl-methylthioacetat, erhält man
7-(4-Fluorbenzoyl)-3-methyl-3-methylthioindolin-2-on.
Herstellungsverfahren 10
Bei Verwendung des Herstellungsverfahren 5, jedoch unter Einsatz einer gleichen molaren Menge an 7-(4-Fluorbenzoyl)- 3-methyl-3-methylthioindolin-2-on, erhält man
7-(4-Fluorbenzoyl)-3-methylindolin-2-on.
Die zur Herstellung der neuen Zwischenprodukte und der Verbindungen der vorliegenden Erfindung angewandten Reaktionsbedingungen werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 7-(4-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-on
Eine Lösung von Natriummethylmercaptid, hergestellt aus 400 ml 3n-Natriumhydroxid und 24 g (0,5 Mol) Methylsulfid wurde mit 25,5 g (0,1 Mol) 7-(4-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on gemischt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und angesäuert (Vorsicht: Sehr starke und rasche Entwicklung von Methylsulfid). Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus Benzol umkristallisiert. Man erhielt 17,8 g (70%) gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 167,0° bis 169,0°C.
Analyse für C₁₆H₁₃NO₂S:
Berechnet: C 67,82%, H 4,63%, N 4,94%;
Gefunden: C 67,65%, H 4,63%, N 4,91%.
Beispiel 2
Bei Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz von 7-(4-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on durch gleiche molare Mengen an folgenden Verbindungen:
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-methylindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-4-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-6-chlorindolin-2-on,
7-(4-Fluorbenzoyl)-5-methoxyindolin-2-on,
7-(2-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on,
7-(3-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on,
erhält man,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-4-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-6-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-4-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-6-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-methoxyindolin-2-on,
7-(2-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(3-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-on.
Beispiel 3
Bei Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, jedoch bei Ersatz von Natriummethylmercaptid durch gleiche molare Mengen der folgenden Verbindungen:
Natriumethylmercaptid,
Natriumisopropylmercaptid,
Natrium-n-butylmercaptid,
erhält man die nachfolgend aufgeführten Verbindungen:
7-(4-Ethylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(4-Isopropylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(4-n-Butylthiobenzoyl)-indolin-2-on.
Beispiel 4 Natriumsalz (Monohydrat) der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)- phenylessigsäure
Eine Mischung von 5,2 g (0,018 Mol) 7-(4-Methylthiobenzoyl)- indolin-2-on in 75 ml 3n-Natriumhydroxid wurde 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die rote Lösung wurde abgekühlt, und es bildete sich ein gelber Niederschlag aus. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit einer kleinen Menge kaltem Wasser gewaschen und anschließend mit Tetrahydrofuran verrieben. Der Niederschlag wurde erneut durch Filtration abgetrennt, getrocknet und aus 95%igem Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 4,9 g (83%) hellgelber Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 244° bis 247°C.
Analyse für C₁₆H₁₆NO₄SNa:
Berechnet: C 56,30%, H 4,72, N 4,10%;
Gefunden: C 56,38%, H 4,62%, N 4,17%.
Beispiel 5
Bei Verwendung des Verfahrens von Beispiel 4, jedoch unter Ersatz des 7-(4-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-ons durch gleiche molare Mengen der folgenden Verbindungen:
7-(4-Methylthiobenzoyl)-4-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-6-methylindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-4-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-6-chlorindolin-2-on,
7-(4-Methylthiobenzoyl)-5-methoxyindolin-2-on,
7-(2-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(3-Methylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(4-Äthylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(4-Isopropylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
7-(4-n-Butylthiobenzoyl)-indolin-2-on,
erhält man die folgenden Verbindungen:
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-6-methylphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-5-methylphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-4-methylphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-6-chlorphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-5-chlorphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-4-chlorphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-5-methoxyphenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(2-methylthiobenzoyl)-phenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(3-methylthiobenzoyl)-phenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-ethylthiobenzoyl)-phenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-isopropylthiobenzoyl)-phenylessigsäure,
Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-n-butylthiobenzoyl)-phenylessigsäure.
Beispiel 6 7-(4-Methylthiobenzoyl)-3-methylindolin-2-on
Bei Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz von 7-(4-Fluorbenzoyl)-indolin-2-on durch 7-(4-Fluorbenzoyl- 3-methyl)-indolin-2-on erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 7 Natriumsalz der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-α-methylphenylessigsäure
Eine Suspension von 7-(4-Methylthiobenzoyl)-3-methylindolin- 2-on in 3n-Natriumhydroxid wird unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt, im Vakuum das Wasser abgestreift und das Produkt durch Verreiben mit organischem Lösungsmittel isoliert.
Beispiel 8 Ethyl-2-amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-phenylacetat
17 g (0,05 Mol) des Natriumsalzes (Monohydrat) von 2-Amino- 3-(4-methylthiobenzoyl)-phenylessigsäure wurden in annähernd 150 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 33 g Ethyljodid behandelt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang gerührt, in Wasser eingetragen und die Mischung mehrere Male mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit verdünnter Lauge und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ergeben nach Einengen die Titelverbindung.
Formulierung und Verabreichung
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten. Es können wirksame Mengen von irgendwelchen der vorerwähnten pharmakologisch aktiven Verbindungen an das lebende Tier in irgendeiner Weise verabreicht werden, beispielsweise oral in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, und in manchen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Zur Formulierung der neuen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung wird der aktive Bestandteil in einen geeigneten pharmazeutischen Träger eingearbeitet. Geeignete pharmazeutische Träger, die zur Formulierung der Zubereitung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, schließen Stärke, Gelatine, Glucose, Magnesiumcarbonat, Lactose und Malz ein. Flüssige Zubereitungen liegen ebenfalls innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung und geeignete flüssige pharmazeutische Träger umfassen z. B. Ethylalkohol, Propylenglykol, Glycerin und Glucosesirup.
Die pharmakologisch aktiven Verbindungen können vorteilhafterweise in Form einer Einheitsdosis im Bereich von 0,1 bis 150 mg angewandt werden. Die Einheitsdosis kann einmal täglich oder in vielfachen oder unterteilten Tagesdosen verabreicht werden. Die Tagesdosis kann von 0,3 bis 450 mg variieren. 5 bis 25 mg erscheinen pro Einheitsdosis optimal.
Es ist lediglich erforderlich, daß der aktive Bestandteil eine wirksame Menge ausmacht, d. h. eine solche Menge, daß eine geeignete wirksame Dosis erhalten wird, die mit der angewandten Dosierungsform verträglich ist. Die genauen individuellen Dosierungen als auch die Tagesdosen werden selbstverständlich nach allgemein anerkannten medizinischen Grundsätzen unter der Leitung eines Arztes oder Veterinärmediziners bestimmt.
Die aktiven Mittel der vorliegenden Erfindung können mit anderen pharmakologischen aktiven Mitteln, oder mit Puffern, säurebindenden Mitteln oder dergleichen für die Verabreichung kombiniert, und der Anteil an dem aktiven Mittel in der Zubereitung kann in weitem Umfang variiert werden.
Nachstehend werden Beispiele für Zubereitungen angeführt, die gemäß der vorliegenden Erfindung formuliert wurden.
1. Kapseln
Es wurden Kapseln mit 5 mg, 25 mg und 50 mg aktivem Bestandteil pro Kapsel hergestellt. Bei den höheren Mengen an aktivem Bestandteil können die Lactose-Mengen entsprechend eingestellt werden.
Typische Mischung für die Einkapselung
mg pro Kapsel
Aktiver Bestandteil|5,0
Lactose 296,7
Stärke 129,0
Magnesiumstearat 4,3
Insgesamt 435,0 mg
Weitere Kapselformulierungen enthalten vorzugsweise eine höhere Dosis an aktivem Bestandteil und werden wie folgt formuliert:
Bestandteile
mg pro Kapsel
Aktiver Bestandteil
25,0
Lactose 306,5
Stärke 99,2
Magnesiumstearat 4,3
Insgesamt 435,0
In jedem Fall wird der ausgewählte aktive Bestandteil mit Lactose, Stärke und Magnesiumstearat gleichmäßig gemischt und die Mischung verkapselt.
2. Tabletten
Eine typische Formulierung für eine Tablette mit einem Gehalt von 5,0 mg an aktivem Bestandteil pro Tablette wird nachfolgend gegeben. Die Formulierung kann für andere Gehalte an aktivem Bestandteil verwendet werden, indem man das Gewicht von Dicalciumphosphat einstellt.
mg pro Tablette
(1) Aktiver Bestandteile 5,0
(2) Maisstärke 13,6
(3) Maisstärke (Paste) 3,4
(4) Lactose 79,2
(5) Dicalciumphosphat 68,0
(6) Calciumstearat 0,9
Insgesamt 170,1 mg
Man mischt (1), (2), (4) und (5). (3) wird als 10%ige Paste in Wasser hergestellt. Die Mischung wird mit der Stärkepaste granuliert und die feuchte Masse durch ein 8 mesh- (2,38 mm)-Sieb gegeben. Das feuchte Granulat wird getrocknet und durch ein 12 mesh-(1,41 mm)-Sieb gegeben. Das getrocknete Granulat wird mit dem Calciumstearat vermischt und verpreßt.
3. Injizierbare, 2%ige sterile Lösungen
Pro ml
Aktiver Bestandteil 20 mg
Konservierungsmittel, z. B. Chlorbutanol 0,5% Gew./Vol.
Wasser für die Injektion qu.s.
Die Lösung wird hergestellt, durch Filtration geklärt, in Ampullen abgefüllt, verschlossen und im Autoklav sterilisiert.

Claims (7)

1. Verbindung der nachfolgenden allgemeinen Formel in welcher
R Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
R¹ Wasserstoff, Niedrigalkyl oder ein pharmazeutisch verträgliches Metallkation,
R² Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy,
R³ eine primäre Amino-, Methylamino- oder Dimethylamino- Gruppe
bedeutet, wobei Niedrigalkyl geradkettige und verzweigtkettige Reste von bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind, Niedrigalkoxy -O-Niedrigalkyl ist und die pharmazeutisch verträglichen Salze Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- und Kupfersalze, sowie die Hydrate derselben, sind.
2. 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)-phenylessigsäure.
3. Natriumsalz (Monohydrat) der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)- phenylessigsäure.
4. Pharmazeutische Zubereitung, geeignet für die Linderung von Entzündungen und Schmerzen und für die Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel in welcher
R Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
R¹ Wasserstoff, Niedrigalkyl oder ein pharmazeutisch verträgliches Metallkation,
R² Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy,
R³ eine primäre Amino-, Methylamino- oder Dimethylamino- Gruppe
bedeutet, wobei Niedrigalkyl geradkettige und verzweigtkettige Reste von bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind, Niedrigalkoxy -O-Niedrigalkyl ist und die pharmazeutisch verträglichen Salze Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- und Kupfersalze, sowie die Hydrate derselben, sind.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von zwischen etwa 0,1 und 150 mg anwesend ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Amino-3- (4-methylthiobenzoyl)-phenylessigsäure ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung das Natriumsalz (Monohydrat) der 2-Amino-3-(4-methylthiobenzoyl)- phenylessigsäure ist.
DE19803026964 1979-08-01 1980-07-16 2-amino-3-(alkylthiobenzoyl)- phenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten und deren verwendung Granted DE3026964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6302979A 1979-08-01 1979-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026964A1 DE3026964A1 (de) 1981-02-26
DE3026964C2 true DE3026964C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=22046443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026964 Granted DE3026964A1 (de) 1979-08-01 1980-07-16 2-amino-3-(alkylthiobenzoyl)- phenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten und deren verwendung

Country Status (37)

Country Link
JP (1) JPS5629568A (de)
KR (1) KR840000605B1 (de)
AR (1) AR226855A1 (de)
AT (1) AT369648B (de)
AU (1) AU532247B2 (de)
BE (1) BE884556A (de)
BR (1) BR8004546A (de)
CA (1) CA1147746A (de)
CH (1) CH648295A5 (de)
CS (1) CS214716B2 (de)
DE (1) DE3026964A1 (de)
DK (1) DK330380A (de)
EG (1) EG14771A (de)
ES (1) ES8106702A1 (de)
FI (1) FI74457C (de)
FR (1) FR2463124A1 (de)
GB (2) GB2055820B (de)
GR (1) GR69714B (de)
HK (2) HK37584A (de)
HU (1) HU181728B (de)
IE (1) IE50293B1 (de)
IL (1) IL60444A (de)
IN (1) IN151542B (de)
IT (1) IT1132273B (de)
KE (2) KE3368A (de)
LU (1) LU82672A1 (de)
MX (1) MX6175E (de)
NL (1) NL8004397A (de)
NO (1) NO150080C (de)
NZ (1) NZ194515A (de)
PH (1) PH18030A (de)
PL (1) PL127122B1 (de)
PT (1) PT71632B (de)
SE (1) SE447247B (de)
SG (1) SG19884G (de)
YU (1) YU41725B (de)
ZA (1) ZA804703B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723478U (ja) * 1993-10-08 1995-05-02 有限会社伊藤商店 衿カバー
FR2711076B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-08 Robatel Slpi Dispositif étanche et déformable élastiquement pour le débatissage de la couche résiduelle.
WO2002070478A1 (en) 2001-03-06 2002-09-12 Astrazeneca Ab Indolone derivatives having vascular-damaging activity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400966B (sv) * 1975-08-13 1978-04-17 Robins Co Inc A H Forfarande for framstellning av 2-amino-3-(eller 5-)bensoyl-fenylettiksyror

Also Published As

Publication number Publication date
ES493880A0 (es) 1981-08-01
JPS5629568A (en) 1981-03-24
NO802306L (no) 1981-02-02
JPH0314820B2 (de) 1991-02-27
GB2105708A (en) 1983-03-30
IE50293B1 (en) 1986-03-19
NZ194515A (en) 1984-05-31
KE3368A (en) 1984-02-10
KE3390A (en) 1984-05-25
KR830003398A (ko) 1983-06-20
HK49084A (en) 1984-06-22
LU82672A1 (fr) 1982-02-17
BE884556A (fr) 1980-11-17
NO150080C (no) 1984-08-15
HK37584A (en) 1984-05-11
NL8004397A (nl) 1981-02-03
GB2055820B (en) 1983-06-02
MX6175E (es) 1984-12-04
AU6084080A (en) 1981-02-05
GB2055820A (en) 1981-03-11
IN151542B (de) 1983-05-14
YU41725B (en) 1987-12-31
ATA403580A (de) 1982-06-15
IL60444A0 (en) 1980-09-16
BR8004546A (pt) 1981-04-28
KR840000605B1 (ko) 1984-04-28
ZA804703B (en) 1981-07-29
PL127122B1 (en) 1983-09-30
EG14771A (en) 1985-12-31
SG19884G (en) 1985-01-04
FI74457C (fi) 1988-02-08
AU532247B2 (en) 1983-09-22
IE801537L (en) 1981-02-01
PH18030A (en) 1985-03-06
IT1132273B (it) 1986-07-02
GB2105708B (en) 1983-09-14
AT369648B (de) 1983-01-25
FI74457B (fi) 1987-10-30
ES8106702A1 (es) 1981-08-01
PL225990A1 (de) 1982-02-01
SE447247B (sv) 1986-11-03
CS214716B2 (en) 1982-05-28
PT71632A (en) 1980-08-01
FR2463124A1 (fr) 1981-02-20
PT71632B (en) 1981-12-17
CA1147746A (en) 1983-06-07
NO150080B (no) 1984-05-07
FI802282A (fi) 1981-02-02
IT8023840A0 (it) 1980-07-31
IL60444A (en) 1985-03-31
SE8005425L (sv) 1981-02-02
YU187080A (en) 1983-09-30
GR69714B (de) 1982-07-09
DE3026964A1 (de) 1981-02-26
DK330380A (da) 1981-02-02
HU181728B (en) 1983-11-28
FR2463124B1 (de) 1984-05-18
CH648295A5 (fr) 1985-03-15
AR226855A1 (es) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE3011490C2 (de)
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2255172A1 (de) Imidazotriazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0276803B1 (de) 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
DE1618568B2 (de) Benzyloxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
US4503073A (en) 2-Amino-3-(alkylthiobenzoyl)-phenylacetic acids
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE3035688C2 (de)
DE3105285A1 (de) 2-amino-3-(hydroxy(phenyl)methyl)-phenylessigsaeure und ihre derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und therapeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten
DE1470088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 3-Aminopyrazinoylguanidinen
DE3026964C2 (de)
DE3204854C2 (de) 2-Amino-3-(halogenbenzoyl)-methylphenylessigsäuren, deren Ester und Salze, pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2157272B2 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2612545A1 (de) 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans
DE2921978A1 (de) 3-amino-2-(5-fluoro- und 5-methoxy-1 h-indol-3-yl)-propansaeurederivate und arzneimittel, welche diese enthalten und verfahren zur herstellung der neuen verbindungen
CH422803A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4-Sulfanilamidochinazolinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee