DE3012140A1 - Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck - Google Patents

Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck

Info

Publication number
DE3012140A1
DE3012140A1 DE19803012140 DE3012140A DE3012140A1 DE 3012140 A1 DE3012140 A1 DE 3012140A1 DE 19803012140 DE19803012140 DE 19803012140 DE 3012140 A DE3012140 A DE 3012140A DE 3012140 A1 DE3012140 A1 DE 3012140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
proline
methyl
compounds according
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012140
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel A Ondetti
Josip Pluscec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3012140A1 publication Critical patent/DE3012140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06052Val-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06165Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck Alkylrest bedeutet Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck Alkanoylrest bedeutet Reste mit 2 bis Kohlenstoffatomen. Die Acetylgruppe ist bevorzugt.
Die CX-Amino säure- und (X-Imino saureres te A. und A2 können entweder natürliche Säuren oder synthetische Säuren sein. Diese Resta können/Beispielsweise ableiten von Prolin, 4-Hydroxyprolin, 4,4-Äthylendioxyprolin, 4-Methoxyprolin, 4-Thiazolidincarbonsäure, Tryptophan, Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin und Valin. Die Reste A. und Ap sind durch eine
Peptidbindung -C-M- zwischen der Oc-Carboxylgruppe des Rett
stes A., und Q der cX-Amino- oder ex -Iminogruppe des Restes Ap verbunden.
Die Mercaptoacyldipeptide der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet, können durch Acylierung eines Dipeptids der allgemeinen Formel J1
A.4 ' Ap V J-J- /
oder dessen Alkylester mit einer Thiosäure der allgemeinen Formel III
R2
Rj_ S (CH2) n CH C OH
hergestellt werden. Der Rest R' bedeutet einen Alkanoylrest oder eine Benzoylgrappe. Die Acylierung wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie einem Carbodiimide Dicyclohexyl-
030043/0707
γ -ι
carbodilmid wird am meisten verwendet. Alternativ kann die Thiosäure der. allgemeinen Formel III auch durch Bildung des gemischten Anhydrids, eines symmetrischen Anhydrids, eines Säurechlorids oder eines aktiven Esters oder durch Verwendung von Woodward Reagens K oder N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin aktiviert werden. Eine eingehende Diskussion der verschiedenen Acyliarungsmethoden Ist z. B. in Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl), Bd. XV, Teil II
(1971O, S. 1 ff beschrieben.
10
Eine Alternativsynthese zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, In der R1 einen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet, besteht in der aufeinander folgenden Acylierung, d. h. in der Acylierung der Aminosäure A1 mit einer Mercaptoalkanoylsäure der allgemeinen Formel III nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren unter Bildung einer Mercaptoalkanoylazslnosäure der allgemeinen Formel iv
I2
R- S (CH ) CH C A (XV)
f £+ XX Il J-
und die anschließende Acylierung der Aminosäure A2 oder Ihres Alkylesters mit der Mercaptoalkanoylaminosäure der allgemeinen Formel IV. Die Acylierung kann nach üblichen Methoden zur Kupplung von Aminosäuren durchgeführt werden; vgl. Bodanszky und Ondetti, Peptide Synthesis, Intersciene Publishers (1966).
Verbindungen der- allgemeinen Formel I, In der R^ ein Wasserstoff atom ist, können durch Ammonolyse oder alkalische Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der R. einen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe darstellt. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R. eine Gruppe der allgemeinen Formel
darstellt, &30043/0707
BAD ORIGINAL
können durch Oxidation der entsprechenden freien Mercaptane der allgemeinen Formel I mit Jod hergestellt werden.
Es stehen noch Alternativ-Verfahren zur Herstellung der vorstehend aufgeführten Verbindungen zur Verfügung. Beispielsweise kann bei Verwendung eines Esters des Dipeptids der allgemeinen Formel II
oder einer Aminosäure Ap die entsprechende freie Säure aus dem Ester durch saure oder alkalische Hydrolyse erhalten werden.
Mercaptoalkanoylsäuren der allgemeinen Formel III und Mercaptoalkanoylaminosäuren der allgemeinen Formel IV sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den üS-PSen k 046 889, 4 105 776 und 4 053 65I beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Basen. Beispiele für diese Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, die bevorzugt sind, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamln, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin und Hydrabamin, sowie Salze mit Aminosäuren, Arginin und Lysin. Bevorzugt sind ungiftige, physiologisch verträgliche Salze, doch sind auch andere Salze brauchbar, beispielsweise zur Isolierung oder Reinigung der Produkte.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre Alkylester und Salze hemmen die Umwandlung des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) und damit die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in Angiotensin II. Sie können daher bei der Behandlung von Hochdruck eingesetzt werden.
L 030043/0707 _,
Eines der blutdruckregelnden (blutdrucksteigernden) Systeme im menschlichen Organismus ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Das Enzym Renin wird in den myoepithelialen Zellen des juxtaglomerulären Apparates der Niere produziert und von dort freigesetzt. Der Mechanismus, der die Sekretion von Renin reguliert, scheint primär vom Salz- und Wassergehalt des Blutes und vom Druck, mit dem Blut durch die Niere gepumpt wird, kontrol- . liert zu werden. Vermindern sich diese Parameter, so wird Renin direkt in das Blut abgegeben. Dort trifft es auf das dL.2~Globulin Angiotensinogen - einen inaktiven Eiweißkörper - als sein Substrat. Das Renin spaltet Angiotensinogen in zwei ebenfalls inaktive Bestandteile, ein Tetrapeptid und das Decapeptid Angiotensin I (AI). Beim Zirkulieren durch die Kapillaren (vor allem der Lunge) trifft A I das Angiotensin Converting Enzym (ACE), das in den Endothelzellen der Kapillaren lokalisiert ist. ACE spaltet das A I in ein Dipeptid und das Octapeptid Angiotensin II (A II), die stärkste bekannte blutdruckerhöhende Substanz im menschlichen Organismus. Die blutdrucksteigernde Wirkung von A II erfolgt sowohl lokal in der
ι Gefäßmuskulatur als auch zentral, indem die area postrema im Gehirn nach Stimulierung durch A II blutdrucksteigernde Impulse an den Organismus weiterleitet. A II hat darüberhinaus noch eine zweite Wirkung. Es ist der physiologische Stimulus für die Sekretion des Mineralkortikoids Aldosteron aus der Neben-
Inierenrinde. Aldosteron steigert die Rückresorption von Natriumionen aus den Nierentubuli, wodurch das effektive Blutvolumen erhöht und damit der Blutdruck über einen zweiten Mechanismus gesteigert wird.
Neben der Umwandlung von A I in A II hat das ACE noch eine weitere Wirkung. Ss spaltet das im Blut vorhandene vasodilatierend wirkende Octapeptid Bradykinin in inaktive Bestandteile. In dieser Funktion wird ACE auch als Kininase II bezeichnet.
Beim Hypertoniker ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System gestört und trägt entscheidend zum Hochdruck des Kranken bei. Es gab bisher keinen Arzneistoff, der am ACE angreift, um damit folgende Wirkungen zu erzielen, nämlich
030043/0707
- 10 - ■ 3012Η0
1. Hemmung der Bildung von A II und dadurch
a) direkte Hemmung der Vasokonstriktion und
b) Hemmung der Ausschüttung von Aldosteron aus der Nebennierenrinde (Hemmung der übermäßigen Wasser- und Salzresorption) sowie
2. durch Hemmung des ACE eine Hemmung der Spaltung von Bradykinin, wodurch dessen gefäßerweiternder (blutdrucksenkender) Effekt erhalten bleibt.
Die Verbindungen der allgemeinen Fomel I sind starke Inhibitoren des ACE. Sie hemmen die Umwandlung des Decapepfcids Angiotensin I in Angiotensin II und vermindern oder beseitigen deshalb die durch Angiotensin II verursachte Hypertonie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen greifen in die Umsetzungsfolge Angiotensinögen (Renin)—> Angiotensin I—> Angiotensin II ein, indem sie das ACE blockieren und dadurch die Entstehung der blutdruckerhöhenden Verbindung Angiotensin II vermindern oder ausschalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise oral gegeben, doch können sie auch parenteral, z, B, subcutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitoneal in Form üblicher Arzneipräparate verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
L 030043/0707
_i
- " " 3012U0
· Beispiel 1
l-ZJMAcetylthioaeetyD-glycyU-L-prolin
1,72 g Glycyl-L-prolin werden unter Rühren in einem Eisbad in 10 ml IN Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 5 ml 2N Natronlauge und sodann mit 1,13 g Chloracetylchlorid versetzt. Hierauf wird das Eisbad entfernt. Nach 3stündigem Stehen bei Raumtemperatur werden 836 mg Mercaptoessigsäure sowie 96Ο mg Kaliumcarbonat in 10 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wird etwa l6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauscherharz angesäuert, mit Wasser eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäure aufgenommen, und unlösliche Stoffe (F. oberhalb 32O0C) werden abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird 2i^ einem 7 3 Gemisch aus Chloroform und Essigsäure versetzt. Das Gemisch wird zentrifugiert und der überstand auf eine mit 60 g Kieselgel gefüllte Säule gegeben und mit einen 7 : 3 Gemisch aus Chloroform und Essigsäure eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,0 g der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 2 l-ZN-(Mercaptoacetyl)-glycyl7-L-prolin
1,0 g l-ZN-(Acetylthioacetyl)-glycy2j~L-prolin wird 30 Minuten unter Argon mit einer Lösung von 6 ml Wasser und 6 ml konzentrierter Natronlauge behandelt. Danach wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauscherharz angesäuert, auf eine mit dem gleichen Kationenaustauscherharz gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 800 mg Substanz erhalten. 8OO mg sowie 200 mg aus einem vorherigen Ansatz werden an einer mit 30 g Kieselgel gefüllten Säule mit einem 7 : 3 Gemisch aus Chloro-
L 0300A3/0707
BAD ORIGINAL
r . -ι
! form und Essigsäure chromatographiert. 740 mg des dabei erhaltenen Produkts werden auf eine mit 85 ml eines Diäthylaminoäthyldextran-Anionenaustauseherharz gefüllte Säule gegeben und mit einem linearen Gradienten von 0,005 bis 0,5M Ammoniumbicarbonatlösung (jeweils 750 ml) eluiert. Das Produkt im Eluat wird mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauscherharz in die freie Säure überführt und hierauf unter Argon als Schutzgas mit 7 ml Essigsäure und 350 mg Zinkstaub 6 Stunden gerührt. Danach wird die; Suspension zentrifugiert und der überstand unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauseherharz angesäuert, auf eine mit dem gleichen Kationenaustauscherharz gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Das Eluat xtfird eingedampft. Es werden 365 ing der Titel verbindung erhalten.
CHNS
C9H14N2O4S(O^)H2Os ber.: 42,95 5,68 11,13 12,72
gef.: 42,92 5,78 10,94 12,68
Sh ber.: -1,00; gef.: -0,98
Beispiel 3
(S)-1-^5-(Acetylthio)-2-niethyl-l-oxopropylJ-L-prolyl-L-prolin-tert.-butylester
Eine Lösung von 7,8 g l-ZS-3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolin in 75 ml Dichlormethan wird mit 5»13 g des tert.-Butylesters von L-Prolin versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 50C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Dichlormethan versetzt. Die Umsetzung wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert und das Filtrat nacheinander mit Wasser, 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, lOprozentiger Kaliumbisulfatlösung und Wasser gewaschen» Hierauf wird die Lösung über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lö-
L 0300A3/0707
γ -ι
sungsmittel abdestilliert» Es werden 12 g Rohprodukt erhalten» Nach ümkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Pentan wird die Titelverbindung vom P» 104 bis
1O6°C erhalten.
5
Beispiel 4 l-(S-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-L-prolin
12 g des tert.-Butylesters von l-£S-3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropy3j-L-prolin werden in 60 ml destillierter Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird 1 Stunde bei Rauntemperatur stehengelassen» Sodann wird die Trifluoressigsäure unter "vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand 24 Stunden im Hochvakuum getrocknet» Danach wird das erhaltene öl in 30 ml Methanol gelöst und mit 20 ml konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung versetzt» Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand getrocknet und mit 6 ml Dicyclo-
hexylamin versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Diäthylather versetzt. Es scheidet sich ein öl aus, das in Äthylacetat aufgenommen wird. Die Äthylacetatlösung wird mit lOprozentiger wäßriger Kaliumbisulfatlösung gewaschen und danach über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das
Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Methanol aufgenommen und die Lösung an Kieselgel adsorbiert. Das Lösungsmittel wird abdestxlliert und das an Kieselgel adsorbierte Produkt auf eine Säule gegeben, in die Xieselgel mit Chloroform eingeschlämmt worden ist. Die Säule wird mit
Chloroform eluiert, und die produkthaltigen Fraktionen werden vereint. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus Wasser gefriergetrocknet. Es werden 1,05 g der Titelverbindung als hygroskopischer Peststoff erhalten.
BAD ORIGINAL
030043/0707
Γ
" 14 " 3012U0
CHNS C14H22N2O4S.1/2H2O; ber.: 51,99 7,17 8,66 9,92
gef.: 52,12 7,44 8,18 9,37
Neutralisationsäquivalent ber.: 323; gef.: 34l
Beispiel 5 N-CAcetylthioacetyD-L-valyl-L-prolin
Eine Lösung von 3,1 g tert.-Butyloxyearbonyl-L-valyl-L-prolin in 20 ml Trifluoressigsäure wird 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mehrere Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Hierauf wird das öl in 25 ml Dimethylformamid gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 2,2 g des N-Hydroxysuceinimidesters der Acetylmercaptoessigsäure versetzt. Die Umsetzung wird 17 Stunden bei einem pH-Wert von 7,5 (eingestellt mit Triäthylamin) bei Raumtemperatur durchgeführt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen und die erhaltene Lösung nacheinander mit Wasser, lOprozentiger wäßriger Kaliumb!sulfatlösung, Wasser, gesättigter wäßriger Natriirabicarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen werden 4,3 g der Tite!verbindung als öl erhalten.
Beispiel 6 N-CMercaptoacctyD-L-valyl-L-prolin
Eine Lösung von 4,8 g N-(Acetylthioacetyi)-L-valyl-L-prolin in 12 ml Methanol und 7,5 ml konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird der pH-Wert auf 7 eingestellt und das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibende
wäßrige Phase wird mit 2N Salzsäure auf einen pH-Wert von 2
angesäuert und die Lösung mit Natriumchlorid gesättigt. L 030043/0707 _j
BAD ORIGINAL
γ
Hierauf wird das Produkt mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 2 g Rohprodukt vom P. 158 bis l62°C erhalten. Nach nochmaliger Umkristallisation aus Äthylacetat unter Zusatz einer geringen Menge Methanol wird die Titelverbindung vom P. 162 bis 165°C erhalten. Nach 2stündigem Trocknen bei 55°C schmilzt eine Probe bei 190 bis 192°C.
Beispiel 7
l-/S-3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolylglycinäthylester
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch werden 10,4 g l-ZS-3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolin, 100 ml Dichlormethan, 535 g Glycinäthylester (hergestellt aus 5,58 g Glycinäthylestsr-.-:ydrochlorid und 5,6 ml Triäthylamin in 50 ml Dichlornietxian) sowie 8,24 g Dicyclohexylcarbodiimid
verwendet. Es werden 11,2 g der Titelverbindung als vis-20
koses öl erhalten.
Beispiel 8 (S)-I-(3-Marcapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolylglycin-Li-
thiumsalz
25
Eine Lösung von 11,2 g l-Z3-3~(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyU-L-prolylglycin-äthylester in 200 ml Methanol wird mit einer Lösung von 9 g Kaliumhydroxid in 40 ml Wasser versetzt. Die Hydrolyse wird 2 Stunden bei Raumtemperatur 30
durchgeführt. Danach wird das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der wäßrige Rückstand auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Das Produkt wird mit Xthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand (3,5 g) wird in Wasser aufgenommen und der pH-Wert auf 2,0 eingestellt.
L 030043/0707 _j
BAD ORIGINAL
" 16 " 3012Η0 Nach Zusatz von Natriumchlorid wird die freie Säure mit Äthylacetat ausgeschüttelt. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft und aus Wasser gefriergetrocknet. Es werden 2,16 g der freien Base der Titelverbindung erhalten. Das gesamte Produkt wird in Wasser aufgenommen und die Lösung wird mit 0,05N Lithiumhydrox.ldlö sung auf 7,0 eingestellt. Danach wird die Lösung gefriergetrocknet» Es werden 1050 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten.
C H S Li C11H17N2°4S-Li/ ber': ^7'14 6»12 1^44 2»48
gef.: 46,56 6,42 11,37 2,43
Beispiel 9 (S)-l-(3-Msreapto-2-methyl-l-oxopropyl)~2-L-prolyl-L-alanin
Die Beispiele 3 und 4 werden wiederholt, jedoch werden 7,8g l-£3-3-(Acetylthio)^-methyl-l-oxopropyU-L-prolin, 75 ml Dimethylformamid, 6,2 g Dicyclohexylcarbodiimid, 4,2 g L-Alanin-methylester-hydrochlorid und 4,2 ml Triäthylamin (pH-Wert 7,5 bis 8,0) verwendet. Es werden 8 g Produkt erhalten. Dieses Produkt wird auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule gegeben, die mit äthylacetat eluiert wird. Es werden zwei Fraktionen erhalten mit einem Rf-Wert von 0,76 und 0,4. 2 g der weniger mobilen Fraktion vom R~-Wert 0,4 werden in einer Lösung von 1,5 g Kaliumhydroxid in 7 ml Wasser und 35 ml Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der wäßrige Rückstand auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert. Nach Zusatz von Natriumchlorid wird die Lösung 5mal mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird getrock-• net und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene feste Rückstand wird aus heißem
Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 1 g der Titelverbindung vom F. 128 bis 130°C erhalten.
030043/07 07
Γ
Beispie 110 Acetylthioacetyl-valyl-tryptophan-methylester
Eine Lösung von 15 g Methylester von tert.-Butyloxycarbonylvalyl-tryptophan in 150 ml Trifluoressigsäure und 15 ml Anisol wird 1 Stunde unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand.
Eine Lösung von 4,83 g Acetylthioessigsäure und 6,18 g Hydroxy benzo triazol-monohydrat in 120 ml Tetrahydrofuran wird auf O0C abgekühlt und mit einer Lösung von 8,16 g Dicyclohexylcarbodiimid in 60 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das•Gemisch wird 30 Minuten bei O0C und eine weitere Stunde bei Raumtemperatür gerührt. Danach wird die ausgefällte Harnst off verbindung abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein weißer Peststoff. Der erhaltene aktive Ester wird in 90 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer Lösung des vorstehend erhaltenen Dipeptidmethylestar-trifluoracetats in 60 ml Dimethylformamid sowie mit einer ausreichenden Menge N-Methylmorpholin versetzt, um den pH-Wert auf 7,5 einzustellen. Das erhaltene Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reakticnsgemisch unter vermindertem Druck einge-
dampft. Der ölige Rückstand wird zwischen Äthylacetat und Wasser ausgeschüttelt. Die Äthylacetatphase wird mit 2N Citronensäure, Wasser, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingedampft. Der erhaltene feste
Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Pentan umkristallisiert. Es werden 10 g der Titelverbindung vom P. 110 bis 112°C erhalten.
Beispiel 11 3ö .
N-CMercaptoacetyD-L-valyl-L-tryptophan-Lithiumsalz
BAD
030043/0707
Γ Π
Eine Lösung von 5,0 g Acetylthioacetyl-valyl-tryptophanmethylester in 52 ml Methanol wird mit einer Lösung von 2,1 g Kaliumhydroxid in 10,5 ml Wasser versetzt» Das Gemisch wird 90 Minuten unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der wäßrige Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit Äthylacetat extrahiert und mit 6N Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert. Der erhaltene Peststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 3,4 g Produkt erhalten, Dieses Produkt wird an einer mit Sephadex LH-20 gefüllten Säule und mit einem 7 : Gemisch aus Methanol und Wasser chromatographiert. Es werden 1,5 g eines Öls erhalten. Das öl wird in einem 1 : 1 Gemisch aus Äthanol und Wasser gelöst und mit O,1N Lithiumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7»0 eingestellt. Eine geringe Menge unlöslicher Substanzen wird abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Es werden 1.5 κ eines hygroskopischen Feststoffes erhalten, 20
C H S Li
C18H22N3O^Li; ber.: 51,54 6,25 7,65 1,65-
gef.i 51,94 6,03 7,28 1,62
Neutralisationsäquivalent ber.: 419; gef.: 413
Beispiel 12 (S)-l-Z3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolyl-D-
alanin-methy!ester
30
Eine Lösung von 7,8 g l-ZS-3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolin in 150 ml Acetonitril wird bei O0C mit 4,9 g Carbonyldiimidazol versetzt; Hierauf wird das Gemisch bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Danach wird die nahezu klare Lösung mit 4,2 g D-Alanin-methylester-hydrochlorid versetzt. Der pH-Wert wird mit 4,2 ml Triäthylamin
L 030043/0707 _j
auf 7,5 bis 8,0 eingestellt und das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden die entstandene Fällung und das Lösungsmittel abgetrennt, und der erhaltene ölige Rückstand .wird iii Äthylacet'at aufgenommen. Die Lösung wird nacheinander mit Wasser, O,IN Salzsäure, Wasser, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige Rückstand zeigt auf dem Dünnschichtchromatogramm an Kieselgel mit einem 9 : 1 Gemisch aus Äthylacetat und Chloroform als Laufmittel einen Fleck bei einem Rf-Wert von 0,5 sowie die Spur eines Fleckes bei einem R^-Wert von 0,75 (in Äthylacetat). Die Ausbeute an der Titelverbindung beträgt 4 g.
· Beispiel 1.3 (S)-l-(3~Merca?t;o-2-niethyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-D~alanin
Eine Lösung vcn 4 g (S)-£3-(Acetylthio)-2-methyl-l~oxopropyl7-L-prolyl-D-alanin~methylester in einer Lösung von 3 g Kaliumhydroxid in 14 ml Wasser und 70 ml Methanol wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Produkt gemäß Beispiel 9 isoliert. Ausbeute 2,1 g der Titelverbindung vom F. 152 bis 155°C.
C12H20N2O11S; ber.:
gef.:
Neutralisationsäquivalent ber.: 288; gef.: 284
Beispiel 14
l-^N-CMercaptoacetyD-L-alanylZ-L-prolin
Eine Lösung von 1,3 g Acetylthioessigsäure und 1,44 g Hy-
droxybenzotriazol in 39 ml Tetrahydrofuran wird mit 2 g Di-35
cyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 00C sowie eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt,
C 6 H S
49 ,98 7 ,99 11,12
50 ,02 ,24 10,90
030043/0707
- 20 - 3012^40
Danach wird die entstandene Fällung ab filtriert und das FiI-trat mit L-Alanyl-L-prolin-trifluoracetat (hergestellt aus 2,8 g tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin und Trifluoressigsäure) versetzt« Der pH-Wert wird mit N-Methylmorpholin auf 7,5 bis 8,0 eingestellt und die Umsetzung 16 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Danach werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird in einem Gemisch aus 18 ml Methanol und 18 ml konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung gelöst. Nach 30 Minuten wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und auf eine mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauscherharz gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Sodann wird das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel mit einem 7 : 3 Gemisch aus Essigsäure und Chloroform als Laufmittel weiter gereinigt. Das Eluat wird ebenfalls eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 850 mg der Titel verbindung vom F. 152 bis 155°C erhalten.
/Ö<7D = -128° (C=I95; 50 #iges wäßriges Methanol)* 20
Beispiel 15 l-ZN-(Mercaptoacetyl)-L-alanyl7-L-thiazolidin-4-carbonsäure
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch wird das L-Alanyl-L-thiazolidin-iJ-carbonsäure-trifluoracetat verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 16 l-Z3J-(Merca?toacetyl) -L-alanyl^-^-methoxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch wird das L-Alanyl-4-methoxy-L-prolin-trifluoracetat verwendet. Es wird die Titel verbindung erhalten.
030043/0707
Beispiel 17 l-Zft-CMercaptoacetyl-L-alanyU-^-hydroxy-L-prolin
Beispiel l4 wird wiederholt, jedoch wird das L-Alanyl-4-hydroxy-L-prolin-trifluoracetat verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 18
l-ZN-CMercaptoacetyD-L-alanyXZ-^j^-äthylendioxy-L-prolin 10
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch wird L-Al any 1-4,4 *-äthylendioxy-L-prolin verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten. "
... .
"Beispiel 19
l-£N-(2-Mercaptopropanoyl)-L-alanyl7-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch wird 2-Acetylthiopropionsäure verwendet. Es wird die Titelverbindung als wachsartiger Feststoff vom P. (47°C) 54 bis 650C (Zers J erhalten.
CHS
C11H18N2O4S4l/2H20; ber.: 46,63 6,76 9,89
gef.: 46,50 6,58 9,78
Sh-Titration: 100 %
Beispiel 20 !-£?!-( 3-Mercapto-l-oxopropyl-L-alany 17-L-prolin
Beispiel l4. wird wiederholt, jedoch wird 3-Acetylthiopropionsäure verwendet. Es wird die Titelverbindung als hygroskopischer Peststoff vom P. (6l°C) 75 bis 840C erhalten. 35
030043/0707
-22- c H3012sH0
CllHl8N2OVO'75H2Oi
gef.: 45,75 6,62 10,98
Sh-Titration: 99,6 %
5
Beispiel 21
l-ZJi-C2-Mercaptopi>opanoyl)-L-alanyl7-il-hydroxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Aeetylthiopropionsäure und L-Alanyl-4-hydroxy-L-prolin-trifluoracei verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B e i s p.i el 2 2 l-/JI-(2-Mercaptopropanoyl)-L-alanyl7-L-thiazolidin-4-c-arb ons äure
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthiopropionsäure und L~Alanyl-L-thiazoli(üii~4-carbonsäure-trifluoracetat ver\i endet. Es wird die Ti te !verbindung erhal-
ten.
Beispiel 23 1 -ZN- (2-Mer capt opr opanoyl) -L-alany]J-4 -rmethoxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthiopropionsäure und L-Alanyl-4-methoxy-L-prolin-trifluoracetat verwendet. Bs wird die Titelverbindung erhalten.
3eispiel 24 30
!-/^-(P-Mereaptopropanoy^-L-alanylJ-^^-athylendioxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthiopropionsäure und L-Alanyl-4,4-äthylendioxy-L-prolin verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
030043/0707
Belspiel25 l-Zft-C 2-Mercapto-3-phenylpropanoyl) -L-alanyl7-4 -hydro xy-L~ prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthio-3-pheny!propionsäure und L-Alanyl-4-hydroxy-L-prolin~trifluoracetat verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 2 β l-ZH-(2-Mercapto-3-phenylpropanoyl)-L-alanylJ-L-thiazolidin-4-carbonsäure
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthio-3~ phenylpropionsäure und L-Alanyl-L-thiazolidin-4-carbonsäuretrifluoracetat verwendet. Es wird die Tite!verbindung erhalten.
Beispiel 27
1 -ZiJ-C 2-Mercapto-3-phenylpropanoyl)~L-alanyl7-i'-niethoxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure und L-Alanyl-4-methoxy-L-prolin-tri-
fluoracetat verwendet. Es wird die Tite!verbindung erhalten. 25
Beispiel 28 !-$!-( 2-Mer capto-3-propanoyl)-L-alany:iJ-4,4-ä thy lendioxy-L-prolin
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch werden 2-Acetylthio-3-pheny!propionsäure und L-Alanyl-4,4-äthylendioxy-L-prolin verwendet. Es wird die Tltelverbindung erhalten.
Beispiel 29 l-ZN-(Mercaptoacetyl)-L-prolin7-L-prolin
0300A3/0707 j
Γ
- 22i - 3012U0
Methode A:
3 g Benzyloxycarbonyl-L-prolyl-L-prolin werden In einem Gemisch aus 50 ml wasserfreiem Äthanol und 7,5 ml IN Salzsäure In Gegenwart eines lOprozentigen Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysators hydriert. Nach 5 Stunden wird der Katalysator ab filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 15 ml Dimethylformamid und 1,05 ml Triäthylamln gelöst. Die Lösung wird mit 1,7 g des Acetylthioessigsäureesters von N-Hydroxysuccinimid versetzt. Nach etwa löstündigem Stehen bei Raumtemperatur werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit einem 7 : 1 Gemisch aus Benzol und Hexan chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Trifluoressigsäure sowie 2 ml Anisol gelöst und 1 Stunde'bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 7,7 ml IN Natronlauge unter Argon als Schutzgas und unter Rühren gelöst. Nach 15 Minuten wird das Gemisch mit einem sulfonierten Polystyrol-Kationenaustauscherharz neutralisiert, auf eine Säule des gleichen Kationenaustauscherharzes gegeben und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wird dia Titelverbindung vom P. 182 bis l83°C erhalten.
Methode B:
Eine in einem Eisbad abgekühlte Lösung von 1,7 g L-Prolintert.-butylester und 1,5 g Hydroxybenzotriazol in 15 ml Di-
chlormethan wird mit 2,06 g Dicyclohexylcarbodlimid sowie 2,3 g l-(AcetylthIoacetyl)-L-prolin versetzt. Nach etwa l6stündigem Rühren bei 5°C wird die entstandene Fällung abfiltriert und das Filtrat neutral gewaschen. Die organische Lösung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand an
Kieselgel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan
L 030043/0707 _j
-25- 3012HQ
umkristallisiert. Es wird ein Produkt mit einem P, von 95 bis 98°C erhalten. Dieses Material wird durch aufeinanderfolgende Behandlung mit Trifluorassigsäure und Natronlauge gemäß Methode A von der Schutzgruppe befreit.
Beispiel 3 0 Acetylthioacetyl-L-alanyl-L-tryptophan-methylester
Eine Lösung von 2,5 g L-Alanyl-L-tryptophan-methylesteracetat in 20 ml Dimethylformamid wird mit 2,0 g Acetylthioessigsäureester von N-Hydroxysuccinimid versetzt. Der pH-Wert der Lösung wird mit N-Methylmorpholin auf 7,5 eingestellt, und das Gemisch wird etwa 16 Stt.iden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestiliiert und der ölige Rückstand in Äthylacetat aufgenonnen, mit V/asser gewaschen, getrocknet und unter verminderte-: Druck eingedampft. Es hinterbleiben 3 g eines schaumigen Rückstandes. Dieser Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und auf eine mit 60 g basischem Aluminiumoxid (Aktivität I; Woelm) gefüllte Säule mit den Abmessungen 1,5 x ^5 cm gegeben. Es wird mit Äthylacetat eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,6 g eines schaumigen Peststoffes erhalten, der bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit einem 3 : 1 Gemisch aus Chloroform und Methanol einen einzigen Fleck bei einem Rf-Wert von 0,69 ergibt.
Beispiel 31
N-ZN-CMercaptoacetyD-L-alanynJ-L-tryptophan-Lithiumsalz 30
Eine Lösung von 1,2 g der in Beispiel 30 erhaltenen Verbindung in 36 ml Methanol wird unter Stickstoff als Schutzgas 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 6 ml IN Natronlauge gerührt. Hierauf/das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von
eingestellt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird zwischen einem 1 : 1 Gemisch
L 030043/070? _
BAB ©RKSINAL
3012U0
aus Äthylacetat und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird mit Äthylacetat gewaschen, mit Kochsalzlösung gesättigt, auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird ein schaumiger Rückstand erhalten» Dieser Rückstand wird in einer 50prozentigen wäßrigen Äthanollösung gelöst,und die Lösung wird mit IN Lithiumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Danach wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der erhaltene Rückstand in Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet. Es werden 390 mg eines weißlichen Peststoffes erhalten.
.Li.2H2O;
49 C 5 H .10 N 8 S
ber.: 98 ,11 5 ,67 10 ,73 7 ,18
gef.: ,78 ,07 ,41· ,85
Beispiel 32
(S)-l-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-B-alanin 20
A) Eine Lösung von 5,2 g l-ZS-3-(Acetylthio)-2-methyl-loxopropyl_7-L-prolin und 3,24 g Carbonyldiimidazol wird bei 0°C mit 3,06 g 3-Alanin-äthylester-hydrochlorid und 2,82 ml Triäthylamin versetzt» Das erhaltene Gemisch wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird nacheinander mit Wasser, IN Salzsäure, Wasser, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlosung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingedampft. Es hinterbleiben 3,4 g (S)-i-(3-Acetylthio-2-methyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-B-alanin als klares öl. Diese Verbindung wird in dsr nächsten Stufe eingesetzt.
B) 3,4 g des Produkts aus Stufe A) werden in einer. Lösung von 43 ml Methanol und 1,7 g Kaliumhydroxid in 8,6 ml
L 030043/0707.
49 C 6, H 9 N
ber,: 49 ,99 7, 99 8 .71
gef.: ,81 29 .67
- 27 - 3012U0
Wasser gelöst. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit 50 ml Wasser versetzt und das Methanol abdestilliert. Der wäßrige Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Methanol extrahiert. Nach dem Trocknen wird das Methanol abdestilliert. Es hinterbleiben 3,2 g eines Öls, das an einer mit Sephadex LH-20 gefüllten Säule und mit einem 1 : 9 Gemisch aus Methanol und Wasser chromatographiert wird.
.1,1 g der
Es. werden / Titelverbindung als klares öl erhalten. Im Dünnschichtchromatogramm an Kieselgel und mit Methanol als Laufmittel zeigt sich ein Fleck bei einem R~-Wert von 0,65.
Beispiel 3 3
(R)-l-/U-(2-Mercapto-l-oxo-3-phenylpropyl)-L-alanyl7-L-prolin
A) (R) ^-Acetylthio^-phenyl-prop ionsäure Eine auf O0C abgekühlte Lösung von 51 g L-Phenylalanin und 125 g Kaliumbromid in 620 ml 25N Schwefelsäure wird innerhalb 1 Stunde unter Rühren mit 32,75 g Natriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird hierauf eine weitere Stunde bei 00C und sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Diäthylather extrahiert. Der Äther extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Es hinterbleiben 44,9 g ölige (S)-2-Brom -3-phenylpropionsäure, die bei 142 bis l44°C/O,25 Torr destillieren.
Ein Gemisch von 8,7 ml Thioessigsäure und 6,8 g Kaliumhydroxid in 225 ml Acetonitril wird 1 Stunde und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch in einem Eisbad gekühlt und innerhalb 10 Minuten mit einer
Ö30Ö43/Q707 BAD
-28- 3012U0
Lösung von 25,3 g (S)-2-Brom-3-pheny!propionsäure in 25 ml Acetonitril versetzt. Danach wird das Gemisch 5 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, Der ölige Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es werden 24 g rohG (R)-2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure erhalten. Das Rohprodukt wird über das Dicyclohexylaminsalz gereinigt, Diäthylather wird zur Umkristallisation verwendet, Die freie Säure wird aus dem Salz mit Salzsäure regeneriert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft %* ' ' " ■ ■ *·' - ■"■-"·.·· Z&7D 25= +62° (c= 2,8; Chloroform).
B) R-(2~Acetylthio-3-phenyl)-propionyl-L-alanyl-L-prolin Die Titelverbindung wird aus der in Stufe (A) erhaltenen Verbindung durch Umsetzen mit L-Alanyl-L-prolin gemäß Beispiel 14 hergestellt. F. (1240C) 135 bis 138°C; •£x/25 = _23° (c= 1$iii Chloroform).
20 35
C) R-l-/Ti-( S-Kerc
prolin
Das in Stufe (3) erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 14 weiter umgesetzt. Anstelle von wäßriger Ammoniaklösung wird
25
Natronlauge verwendet. Es wird die Titelverbindung als schaumiger Feststoff erhalten;
^5 = -78.4° (c= 1,1; Chloroform).
30
52 C 6 H 7 N 8 S
ber.: 52 .83 6 .78 7 .25 8 ,30
gef.: .54 ,26 ,01 ,16
L 030043/0707
Γ "1
- 29 - 3Q12UQ
Beispiel 3 4 (S)-l-/N-(2-Mercapto-l-oxo-3~phenylpropylj^~L-alanyl-L-prolin
A)- (S)-2-Acetylthio-3-pheny!propionsäure Beispiel 33 (A) wird wiederholt, jedoch wird D-Phenylalanin, F. 146 bis 1470Cj aus Äthylacetat als Dicyclohexylaminsalz, verwendet. Die freie Säure wird mit Salzsäure regeneriert und mit Äthylacetat extrahiert.
ZÖi7p5 = -70,1° (c= 1,91; Chloroform) 10
B) (S)-(2-Acetylthio-3-phenyl)-propionyl-L-alanyl-L-
prolin - - ·
Das Produkt aus Stufe (A) wird gemäß Beispiel 33 (B) mit L-Alanyl-L-prolin umgesetzt. Es wird die Titelverbindung als öliger Rückstand erhalten, die sich beim Digerieren mit Diäthylather und flexan verfestigt. F. l6l bis l63°Cji ψ - -109,6° (c= 1,5; Chloroform).
C) (S)-l-/N-(2-Kercapto-l-oxo-3-phenylpropyl_^-L-alanyl-L-prolin
Die Titelverbindung wird durch Umsetzung des in Stufe (B) erhaltenen Produkts gemäß Beispiel 33 (C) als schaumiger Feststoff erhalten;
/«7p5 = -82,7° ic= 1,5; Chloroform). 25
CHNS
C17H22N2°4SaH2O; ber': 55,42 6,56 7,60 8,70
gef.: 55,25 6,18 7,36 8,43
Sh-Titration: 99,1 %
Beispiel 35 N-£Ni-Z"2-(Mercaptoinethyl)-l-oxo-3-phenylpropyl7-glycyl7-L-arginin
030043/0707 · -J
BAD ORIGINAL
Γ ~Ί
- 30 - 3012Η0
A) N-^5-ZA-cetylthio)-mathylJ-l-oxo~2-phenylpropy]J-glycin
13 g (0,067 Mol) Benzy!malonsäure werden mit 7,6 g (0,068 Mol) 40prozentigem. wäßrigem Dime thy lamin und 5,4 g (0,068 Mol) 37prozentiger wäßriger Pormaldehydlösung in 150 ml Wasser versetzt. Innerhalb 15 Minuten bildet sich ein voluminöser Feststoff. Dieser Feststoff wird nach 2 Stunden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft teilweise getrocknet. Es werden 20,8 g eines Produkts erhalten; theoretisch sind 16,8 g zu erwarten. Der Feststoff wird in einem auf 17O0C erhitzten ölbad geschmolzen und 10 Minuten erhitzt, bis die Aininentwicklung und die Blasenbildung aufhören. Danach wird das. Produkt abgekühlt. Die erhaltene bewegliche Flüssigkeit wird mit lOprozentiger wäßriger Kaliumbisulfatlösung angesäuert und mit Hexan extrahiert. Der Hexanextrakt Tfird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es w-rder. 6,3 g eines Feststoffs erhalten. Die wäßrigen Filtrate der Mannich-Reaktion werden etwa l6 Stunden stehengelassen und sodann auf einem Dampfbad auf 1000C so lange erhitzt, bis die Blasenbildung aufhört. Dies erfordert etwa 2 Stur.äen. Nach dem Abkühlen, Ansäuern und Extrahieren werden weitere 1,2 g Feststoff, also insgesamt 7,5g (75 % d, Th,) Benzylacrylsäure erhalten.
6,2 g (0,04 Mol) Bensylacrylsäure in 350 ml Dichlormethan werden mit 5,4 g (0,04 Mol) Glycinäthylester-hydrochlorid. und 3,9 g (0,04 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird in Eis abgekühlt und mit 7,9 g (0,04 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird etwa 16 Stunden bei 250C gerührt und danach filtriert. Das Filtrat wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, lOprozentiger wäßriger Saliumbisulfatlösung und Wasser ausgeschüttelt und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird die Lösung eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 200 ml Methanol aufgenommen und mit überschüssiger lOprozentiger Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten
L D30043/0707 j
Γ Π
- 31 - 3 01 21 Λ O
auf einem Dampfbad erhitzt und sodann zu einer wäßrigen Aufschlämmung eingedampft. Diese Aufschlämmung wird abfiltriert und das PiItrat mit Diäthylather extrahiert» Die wäßrige Phase wird mit lOprozenti-ger Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Es werden 7,3 g (80% d. 1Di.) eines Öls erhalten.
3,2 g (0,014 Mol) des Glycinderivats werden mit 10 ml Thiolessigsäure versetzt, und die erhaltene Lösung wird nach etwa 18 bis 20 Stunden unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diisopropyläther digeriert. Es werden nahezu weiße Kristalle in einer Ausbeute von 2,9 g erhalten. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan werden 2,5 g (60 % d. Th.) der Titelverbindung vom P. 97 bis 1010C erhalten.
CHNS
C14H17NO^Sj ber.: 56,93 5,80 4,71I 10,85
gef.: 56,68 5,87 4S77 10,81
B) N-ZN-Z2- -(Acetylthib)-methyl?-1-oxo-3-phenylpropy3J-glycyl-L-arginin-
0,3 g (1 mMol) des Produkts von Stufe (A) werden in 25 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,11 g (1,1 mMol) Triäthylamin versetzt und auf 00C abgekühlt. Sodann werden 0,11 g (1 iaMoi) Chlorameisensäureäthylester zugegeben, das Gemisch wird ^o Minuten bei 00C gerührt und sodann in eine Lösung von 0,17 g (1 mMol) Arginin in 10 ml Wasser filtriert. Nach etwa lostündigem Rühren bei 250C wird das Gemisch eingedampft. Der erhaltene wäßrige Rückstand wird mit Wasser auf 30 ml verdünnt und mit Äthylacetat vorsichtig extrahiert, um eine Eniulsionsbildung zu vermeiden. Sodann wird die wäßrige Phase an 50 g Avicel in Wasser chromatographiert. Es werden Fraktionen von /""aufgefangen. Die zwei Sakaguchi-
Nucleoporepositiven Fraktionen werden vereinigt, durch ein/Polycarbo-
030043/0707 BAD ORIGINAL
Γ "1
- 32 - 3012U0
natfliter filtriert und gefriergetrocknet. Es werden 0,3 g (63% d.Th. ) eines weißen Pulvers vom P. 105 bis 1200C erhalten. Nach 6stündigem Trocknen unter vermindertem Druck bei 95 bis 1000C paßt die Analyse auf die Gegenwart von 1,5 Mol Wasser.
CHNS
C20H29N5O5S.1,5H2O; ber.: 50,19 6,74 11,63 6,70
gef.: 50,38 6,56 14,95 6,50
C) . N-ZK-Z2-(Mercaptomethyl)-l-oxo-3-phenylpropyl7-glycyl7-L-arginin
°»5 g (1,1 π£ίο1) der in Stufe (B) erhaltenen Verbindung werden in Eis abgekühlt und unter Argon als Schutzgas mit 4 ml konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung versetzt. Nach Istundigem Rühren wird die Probe unter vermindertem Druck eingedampft. Der glasartige Rückstand wird 2 Stunden mit 25 ml Acetonitril dizsrier^. Danach wird das Lösungsmittel dekantiert, durch friscnss Lösungsmittel ersetzt und weitere 2 1/2 Tage unter Argon als Schutzgas gerührt. Der erhaltene weiße Peststoff wird ab filtriert und mit Acetonitril und Diäthyläther gewaschen. Schließlich wird das Produkt bei 45°C über Kaliumhydroxid, Phosphorpentoxid und Paraffin bei einem Druck von 0,01 Torr etwa l6 Stunden getrocknet.. Es werden 0,25 g (55 % d. Th.) der Titelverbindung vom P. 120 bis 137°C erhalten.
CHNS
Cl8H27N5O4S*1>75H?Oi beis: ^9'02 6f97 15>88 T'27
gef.: 48,89 6,67 16,17 7,28 30
G300A3/0707
BAD

Claims (1)

  1. u.Z.: P 576 (Vo/ko)
    Case: M-257O1-S
    E.R. SQUIBB & SONS, INC.
    Princeton, N.J., V.St.A.
    10
    " Mercaptoacylpeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als ACE-Inhibitoren und bei der Behandlung von Hochdruck n
    Priorität: 2.4.1979, V.St.A., Nr. 25 701
    Patentansprüche
    1. ) Mercaptoacylpeptide der allgemeinen Formel I
    R1-S-(CH2)n—CH—C—A1-A2,
    in der R. ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -S- (CH2) ^CH-C-A1-A2
    darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Phenylalkylrest bedeutet, η den Wert O oder 1 hat und A. und Ap
    jeweils einen (X-Aminosäure- oder of-Iminosäurerest darstel-35
    len, die durch eine Peptidbindung miteinander verbunden sind, **
    und ihre Alkylester und Salze. f
    L 030043/0707 _,
    f~ -ι
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom darstellt.
    3» Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^ einen Alkanoylrest darstellt.
    ht Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
    10 ?2
    -S-(CH2) ^CH-C
    darstellt.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 ein ftasserstoffatom darstellt.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 einen Alkylrast darstellt.
    7. Verbindunger, nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 einen .Thenylalkylrest darstellt.
    8, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 0 hat»
    9, Verbindunger, nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat.
    10. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A1 einen CV-Aminosaurerest und A2 einen & -Iminosäurerest darstellt.
    11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß A2 den Rest des L^Prolins bedeutet.
    L 030043/0707
    _i
    -3- 3Q12HQ
    12. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A. und A2, die gleich oder verschieden sind, den Prolin-, ^-Hydroxyprolin-, 4,4-Äthylendioxyprolin-, 4-Methoxyprolin-, Jj-Thiazolidincarbonsäure-, Tryptophan-, Glycin-, Alanin-, Leucin-, Isoleucin- oder Valinrest bedeuten.
    13» l-£N-(Acetylthioacetyl)-glycyl7-L-prolin.
    14. l-ZN-CMercaptoacetylJ-glycyDj-L-prolin. 10
    15» (S)-l-^3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropy3j-L-propyl-L-prolin-tert.-butylester.
    16, l-(S-3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-L-prolin.
    17» N-(Acetylthioacetyl)-L-valyl-L-prolin.
    18, N-(Mercaptoacetyl)-L-valyl-L-prolin. 20
    19» l-/S-3-(AcetyIthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolylglycin-äthylestar.
    20. l-(S-3-Marcapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-prolylglycin-Lithiumsalz.
    21. (S)-l-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-pi-olyl-L-alanin·
    22. Acetylthioacetyl-valyl-tryptophan-methylester.
    23. N-CMercaptoacetylJ-L-valyl-L-tryptophan-Lithiumsalz.
    24» (S)-Z3-(Acetylthio)-2-methyl-l-oxopropyl7-L-prolyl-
    D-alanin-methylester.
    030043/0707
    Γ -1
    25. (S)-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-L-propyl-D-alanin.
    26» l-Zfo-CMercaptoacetylJ-L-alanylV-L-prolin.
    27. l-ZN-O-Mercapto-l-oxopropy^-L-alanylJ-L-prolin.
    28. Acetylthioacetyl-L-älanyl-L-tryptophan.
    29. N-/N-(MercaptoacetylJf-L-alanyl-L-tryptophan. 10
    30. (S)-l-(3-Acetylthio-2-methyl-l-oxo-propyl)-L-prolyl-B-alanin.
    31. (S)-i-(3-Mercapto-2~m9thyl-l-oxopropyl)-L-prolyl-B-alanin»
    32» R-(2-Acetylthio-3-phenyl)-propionyl-L-alanyl-L-prolin.
    33. R-l-£k-(2-I-fercapto-l-oxo-2-phenyl-propylV-L.-alanyl-L-prolin.
    31I. (S)-(2-Acetylthio-3-phenyl)-propionyl-L-alanyl-L-prolin.
    35. (S)-l-/N-(2-Mercapto-l-oxo-3-phenyl-i3ropylJ^-L-alanyl-L-prolin»
    36. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder unmittelbar oder
    nacheinander ein Dipeptid der allgemeinen Formel. A1-A3(II) oder
    dessen Alkylester mit einer Thiocarbonsäure der allgemeinen Formel III
    R2
    R._s_ (CH2) n—CH-COOH (m)
    030043/0707
    in der R^ einen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe darstellt, zu Verbindungen der allgemeinen Formel I umsetzt, in der R1 einenAlkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet und zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, diese Verbindungen hydrolysiert und zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Il
    S (CH„) CH C A1 A0
    zn ι. δ
    ist, die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, oxidiert.
    37. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 35 als ACE-Inhibitoren und bei der Behandlung von Hochdruck.
    030043/0707
DE19803012140 1979-04-02 1980-03-28 Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck Withdrawn DE3012140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2570179A 1979-04-02 1979-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012140A1 true DE3012140A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=21827594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012140 Withdrawn DE3012140A1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS55133345A (de)
AT (1) AT373577B (de)
AU (1) AU537592B2 (de)
BE (1) BE882601A (de)
CH (1) CH645092A5 (de)
DE (1) DE3012140A1 (de)
DK (1) DK140480A (de)
ES (1) ES490166A0 (de)
FR (1) FR2453135A1 (de)
GB (1) GB2045771B (de)
GR (1) GR67752B (de)
HU (1) HU181087B (de)
IE (1) IE49653B1 (de)
IT (1) IT1147332B (de)
LU (1) LU82316A1 (de)
NL (1) NL8001675A (de)
NO (1) NO150360C (de)
NZ (1) NZ193142A (de)
PH (1) PH22024A (de)
PT (1) PT71044A (de)
SE (1) SE8002512L (de)
ZA (1) ZA801527B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57142967A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Dainippon Pharmaceut Co Ltd N-(acylthioalkanoyloxy)succinimide and its use
US4425333A (en) 1980-04-02 1984-01-10 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sulfur-containing acylamino acids
US4447419A (en) * 1981-11-05 1984-05-08 Ausonia Farmaceutici S.R.L. Thiazole derivative, and pharmaceutical compositions containing it
EP0110225A1 (de) * 1982-11-24 1984-06-13 BASF Aktiengesellschaft Bis-(benzoylthio)-carbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Wirkstoffen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5692848A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Dainippon Pharmaceut Co Ltd Preparation of 1- 3-lower alaknoylthio-2-methylpropanoyl prolylphenylalanine
US4336950A (en) * 1980-09-08 1982-06-29 John Zepkowski Sled
US4462943A (en) * 1980-11-24 1984-07-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxyalkyl amino acid derivatives of various substituted prolines
US4512979A (en) * 1981-03-23 1985-04-23 Merck & Co., Inc. Dipeptides containing thialysine and related amino acids as antihypertensives
US4382081A (en) * 1981-06-12 1983-05-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Inhibitors of mammalian collagenase
US4434151A (en) * 1982-11-08 1984-02-28 Medi-Physics, Inc. Bifunctional chelating agents
US4642355A (en) * 1984-02-24 1987-02-10 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Proline derivatives
US4560506A (en) * 1984-05-25 1985-12-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptocycloalkylcarbonyl and mercaptoarylcarbonyl dipeptides
DE3432307A1 (de) * 1984-09-03 1986-04-10 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3436569A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
WO1987002986A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 The Upjohn Company Novel renin inhibiting polypeptide analogs containing s-aryl-d- or l- or dl-cysteinyl, 3-(arylthio)lactic acid or 3-(arylthio)alkyl moieties
US4894437A (en) * 1985-11-15 1990-01-16 The Upjohn Company Novel renin inhibiting polypeptide analogs containing S-aryl-D- or L- or DL-cysteinyl, 3-(arylthio)lactic acid or 3-(arylthio)alkyl moieties
JPH0662671B2 (ja) * 1986-01-17 1994-08-17 株式会社大塚製薬工場 プロリン誘導体
EP0500989B1 (de) * 1991-02-27 1998-12-09 Lacer, S.A. Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide
FR2679564A1 (fr) * 1991-07-23 1993-01-29 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux acylmercaptoalcanoldipeptides, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
US5504080A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Bristol-Myers Squibb Co. Benzo-fused lactams
GB9310075D0 (en) * 1993-05-17 1993-06-30 Fujisawa Pharmaceutical Co New mercapto-amide derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
US7390789B2 (en) * 2005-09-13 2008-06-24 William H Simmons Thio-containing inhibitors of aminopeptidase P, and compositions thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559058A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 1-(3-mercapto-2-methylpropanoyl)prolyl amino acid derivative

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425333A (en) 1980-04-02 1984-01-10 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sulfur-containing acylamino acids
JPS57142967A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Dainippon Pharmaceut Co Ltd N-(acylthioalkanoyloxy)succinimide and its use
US4447419A (en) * 1981-11-05 1984-05-08 Ausonia Farmaceutici S.R.L. Thiazole derivative, and pharmaceutical compositions containing it
EP0110225A1 (de) * 1982-11-24 1984-06-13 BASF Aktiengesellschaft Bis-(benzoylthio)-carbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8002512L (sv) 1980-10-03
GB2045771B (en) 1983-01-26
ES8104200A1 (es) 1981-04-01
IE49653B1 (en) 1985-11-13
AT373577B (de) 1984-02-10
ES490166A0 (es) 1981-04-01
ATA179480A (de) 1983-06-15
DK140480A (da) 1980-10-03
NO800931L (no) 1980-10-03
AU537592B2 (en) 1984-07-05
BE882601A (fr) 1980-10-02
IT8021110A0 (it) 1980-04-01
NZ193142A (en) 1984-08-24
FR2453135A1 (fr) 1980-10-31
HU181087B (en) 1983-05-30
GB2045771A (en) 1980-11-05
CH645092A5 (de) 1984-09-14
NO150360B (no) 1984-06-25
NO150360C (no) 1984-10-03
IE800638L (en) 1980-10-02
PT71044A (en) 1980-05-01
PH22024A (en) 1988-05-13
LU82316A1 (fr) 1980-12-16
GR67752B (de) 1981-09-18
IT1147332B (it) 1986-11-19
NL8001675A (nl) 1980-10-06
FR2453135B1 (de) 1983-06-17
JPS55133345A (en) 1980-10-17
ZA801527B (en) 1981-03-25
AU5638080A (en) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012140A1 (de) Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck
DE2703828C2 (de) Prolinderivate und ähnliche Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
SU860697A1 (ru) Способ получени производных дегидроциклических иминокислот
EP0236872A2 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE19632773A1 (de) Neue Thrombininhibitoren
DE3332633A1 (de) Substituierte carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und arzneimittel
DE2946909A1 (de) Neue tetrahydroisochinolinderivate
WO1996017860A1 (de) Neue dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0310918A2 (de) Peptidartige Aminosäurederivate
EP0009898B1 (de) Anti-hypertensive Mercaptoacylaminosäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH626328A5 (en) Process for the preparation of somatostatin analogues
DE3117215A1 (de) &#34;disulfide und diese enthaltende arzneimittel&#34;
DE2819898C2 (de)
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE3113610A1 (de) S-acylierungsprodukte aus einer mercaptoacylaminosaeure und einem eine carboxylgruppe enthaltendem diuretikum
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
DE3018467A1 (de) Mercaptoacylaminosaeure-derivate und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der bekaempfung von hochdruck
CH651825A5 (de) Prolinderivate sowie verfahren fuer ihre herstellung.
DE2347151A1 (de) Neue zwischenprodukte fuer die synthese von lrf und verfahren zur herstellung von lrf
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD156805A5 (de) Verfahren zur herstellen anti-hypertensiv wirkender stoffe
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination