DE2819898C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2819898C2 DE2819898C2 DE2819898A DE2819898A DE2819898C2 DE 2819898 C2 DE2819898 C2 DE 2819898C2 DE 2819898 A DE2819898 A DE 2819898A DE 2819898 A DE2819898 A DE 2819898A DE 2819898 C2 DE2819898 C2 DE 2819898C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- amino
- phenyl
- acid
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0202—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft substituierte Phenylessigsäureamidverbindungen,
ferner Verfahren zu deren Herstellung sowie
pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere Phenylessigsäureamidverbindungen
der allgemeinen Formel
worin R₁ Chlor oder Brom darstellt, R₂ Chlor oder Brom bedeutet,
R₃ für Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Amino oder substituiertes Amino der allgemeinen
Formel
-NH-CH(R₄′)-C(=O)-R₃′ (Ib)
steht,
worin R₄′ eine der Bedeutungen von R₄ und R₃′ eine der Bedeutungen von R₃ hat, wobei der Rest der allgemeinen Formel
worin R₄′ eine der Bedeutungen von R₄ und R₃′ eine der Bedeutungen von R₃ hat, wobei der Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)-R₃ (Ic),
worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen
Formel I, aus
einem, zwei oder drei Aminosäureestern besteht, und R₄ Wasserstoff
oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Niederalkoxy mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Niederalkylthio
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
Niederalkoxyteil, Carbamoyl, Amino, Guanidino, Phenyl, durch
Hydroxy monosubstituiertes Phenyl, Imidazolyl, Indolyl oder
S′-substituiertes Dithio der allgemeinen Formel
worin R₁ Chlor oder Brom darstellt und R₂ Chlor oder Brom bedeutet,
substituiertes Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt, sowie Salze von solchen Verbindungen
der allgemeinen Formel I mit salzbildenden Eigenschaften.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung mit
"nieder" bezeichneten Reste und Verbindungen enthalten vorzugsweise
1 bis 7 und in erster Linie 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Der Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)-R₃ (Ic),
worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I, entspricht
einer Aminosäure- oder einer Peptid-Verbindung der allgemeinen
Formel
worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I
und in erster Linie einer entsprechenden α-Aminosäure-Verbindung,
wie der Säure selber oder einem Ester oder Amid davon,
bzw. einem aus entsprechenden α-Aminosäure-Verbindungen
zusammengesetzten Peptid, wie Dipeptid oder Tripeptid.
Dabei erfolgt die Bindung mit dem Phenylaminophenylessigsäureteil
der Verbindung der allgemeinen Formel I über die a-Aminogruppe
einer α-Aminosäure. Bevorzugt
als Reste von Aminosäure-Verbindungen der allgemeinen Formel III
oder von Aminosäuren, die sich zur Bildung einer Peptid-Verbindung
der allgemeinen Formel III eignen, sind Reste von solchen Aminosäuren,
für die im genetischen Code die Information zur
Proteinbiosynthese vorhanden ist, d. h. von Aminosäuren, die
in natürlichen Peptid- oder Proteinsubstanzen vorkommen, wobei
solche Aminosäuren in der DL-, aber auch in der D- oder L-Form
vorliegen können, wobei vorzugsweise zumindest die dem Rest der allgemeinen
Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)- (Id),
worin R₄ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen
der allgemeinen Formel I, entsprechende Aminosäure die
D-Konfiguration besitzt.
Nachfolgend können die Allgemeinbegriffe folgende
Bedeutung haben:
Niederalkyl ist z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner n-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl.
Niederalkyl ist z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner n-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl.
Niederalkoxy ist z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy
oder n-Butyloxy.
Niederalkylthio ist insbesondere Methylthio, ferner auch
Äthylthio.
Niederalkoxycarbonyl ist z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl,
ferner n-Propyloxycarbonyl oder Isopropyloxycarbonyl.
Imidazolyl ist z. B. 4-Imidazolyl. Indolyl ist z. B. 3-Indolyl.
Durch Hydroxy monosubstituiertes Phenyl ist z. B. 4-Hydroxyphenyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit salzbildenden Eigenschaften
können in freier Form oder in Form ihrer Salze, insbesondere
ihrer pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Salze
vorliegen. Verbindungen der allgemeinen Formel I mit sauren salzbildenden
Gruppen, insbesondere mit freien Carboxylgruppen, können
Salze mit Basen bilden, wie Alkali- oder Erdalkalimetall-,
insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze,
ferner Ammoniumsalze, sowie Salze mit organischen Basen,
wie mit geeigneten Aminen, z. B. Äthylamin, Triäthylamin,
Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin,
Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,
1-Äthyl-piperidin oder 2-Piperidinoäthanol. Verbindungen
der allgemeinen Formel I mit basischen salzbildenden Gruppen, insbesondere
mit Amino- und Guanidinogruppen, können Säureadditionssalze,
u. a. mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren,
z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen
Säuren, wie aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen
oder heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z. B.
Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,
Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-,
Fumar-, 4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-, Embon-,
Methansulfon-, Äthansulfon-, 2-Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-
oder Toluolsulfonsäure, bilden. Verbindungen der allgemeinen Formel I mit
einer sauren und einer basischen salzbildenden Gruppe können
auch in der Form der inneren Salze vorliegen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I der vorliegenden Erfindung können in
Form von Gemischen von Isomeren, wie Racematen, oder von
reinen Isomeren, z. B. Antipoden, vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische,
insbesondere anti-inflammatorische und analgetische,
Eigenschaften. Die anti-inflammatorische Wirksamkeit kann
z. B. an Ratten anhand der im Dosisbereich von etwa 1 bis 10 mg/
kg p. o. deutlichen Wirkung im Kaolin-Pfotenödem nach Helv.
Physiol. Acta 25, 156 (1967) und anhand der im Dosisbereich von
etwa 10 bis 30 mg/kg p. o. deutlichen Wirkung im Adjuvans-Arthritis-Modell
nach Pharmacology 2, 288 (1969) sowie in vitro anhand
der Hemmwirkung auf die Prostaglandinsynthese aus Arachidonsäure
durch Rinder-Samenblasenenzyme im Konzentrationsbereich
von etwa 50 bis 200 mg/l nachgewiesen werden. Die analgetische
Wirkung zeigt sich z. B. im Writhing-Syndrom der Maus nach Pharmacol.
exp. Therap. 125, 237 (1959) im Dosisbereich von etwa 100
mg/kg p. o.
Es hat sich zudem herausgestellt, daß sich die Verbindungen
der allgemeinen Formel I, insbesondere diejenigen, in denen zumindest
die dem Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)- (Id),
worin R₄ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen
der allgemeinen Formel I, entsprechende Aminosäure
die D-Konfiguration aufweist, durch eine relativ geringe
Toxizität und insbesondere eine gute gastrointestinale Verträglichkeit
auszeichnen, wie sich anhand von Standardversuchen
nachweisen läßt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können deshalb als Antiphlogistika, z. B.
zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen,
mit Entzündungen verbundenen Erkrankungen, oder als Analgetika,
z. B. zur Behandlung von Schmerzzuständen, verwendet werden.
Zudem eignen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I der vorliegenden
Erfindung als UV-Absorber für kosmetische Zwecke, z. B.
als Bestandteil von Sonnenschutzcremen, da sie die schädlichen,
rötenden Strahlen von 290-300 nm absorbieren, während sie die
erwünschten bräunenden Strahlen von über 315 nm durchlassen.
Die den Aminosäure- oder Peptid-Amidverbindungen der allgemeinen Formel I
zugrundeliegenden Phenylaminophenylessigsäuren sowie deren
Ester sind bekannt und werden z. B. in der US-Patentschrift
Nr. 36 52 762 beschrieben; sie zeigen ebenfalls antiphlogistische
sowie analgetische Wirkungen. Im Vergleich mit
diesen vorbekannten Verbindungen weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I analoge antiphlogistische,
dazu etwas geringere analgetische Wirkungen auf; sie sind
jedoch deutlich weniger toxisch und besser verträglich. Auch
einfache Amide der genannten Phenylaminophenylessigsäuren
sind bekannt; diesen gegenüber sind die Verbindungen der allgemeinen
Formel I, insbesondere diejenigen, in denen zumindest die
dem Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)- (Id),
worin R₄ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen
der allgemeinen Formel I, entsprechende
Aminosäure die D-Konfiguration aufweist, wesentlich stärker
antiphlogistisch wirksam und weisen zudem einen besseren
therapeutischen Index auf. Schließlich sind aus der
Deutschen Offenlegungsschrift 26 18 936 bereits N-Acylglutamine
mit antiinflammatorischen Eigenschaften bekannt,
die sich jedoch bezüglich der Struktur des Acylteils deutlich
von den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I unterscheiden.
Insbesondere betrifft die Erfindung die in den Beispielen beschriebenen
Verbindungen der allgemeinen Formel I, vorzugsweise diejenigen, in denen
zumindest die dem Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)- (Id),
worin R₄ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen
der allgemeinen Formel I, entsprechende
Aminosäure die D-Konfiguration aufweist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten
Methoden hergestellt werden.
So kann man sie erhalten, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel
oder einem Derivat davon umsetzt, wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ dieselben
Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I und
funktionelle Gruppen in geschützter Form vorliegen können, und,
wenn notwendig, in verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen geschützte
funktionelle Gruppen in die freien funktionellen Gruppen
überführt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene erfindungsgemäße
Verbindung der allgemeinen Formel I im Rahmen der Definition der Endstoffe in
eine andere erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I umwandelt,
ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung der allgemeinen Formel I oder in
ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung der allgemeinen Formel I
in ein Salz umwandelt und/oder ein verfahrensgemäß
erhältliches Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren trennt.
Wenn erwünscht oder notwendig, können an der Reaktion nicht teilnehmende,
gegebenenfalls in Verbindungen der allgemeinen Formel III vorhandene
funktionelle Gruppen vorübergehend geschützt sein und
gleichzeitig oder nachträglich wieder freigesetzt werden; geeignete,
in Frage kommende Schutzgruppen für funktionelle Gruppen
werden in den unten erwähnten Publikationen eingehend beschrieben.
So kommen z. B. für Carboxylgruppen z. B. veresternde Gruppen,
insbesondere Niederalkyl, z. B. Methyl, Äthyl oder tert.-Butyl,
oder Phenylniederalkyl, z. B. Benzyl oder Benzhydryl, und für
Hydroxy- und Mercaptogruppen insbesondere Acylreste, wie Niederalkanoyl-,
z. B. Acetyl-, oder Aroyl-, z. B. Benzoylreste,
oder vor allem Reste, die sich von Kohlensäureverbindungen ableiten,
wie Benzyloxycarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, z. B. Äthoxycarbonyl
oder tert.-Butyloxycarbonyl, ferner gegebenenfalls, z. B.
durch Nitro, Niederalkoxy, wie Methoxy, oder Halogen, z. B.
Chlor, substituiertes Benzyl, oder Tetrahydropyranylreste als
Schutzgruppen in Frage.
Die Umsetzung einer Säure-Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer
Aminverbindung der allgemeinen Formel III kann nach den z. B. in der Peptidchemie
üblichen Methoden erfolgen; es wird in diesem Zusammenhang
z. B. auf Schröder and Lübke, The Peptides, Bände I und II
(Academic Press; 1965), Lübke, Schröder und Kloss, Chemie
und Biochemie der Aminosäuren, Peptide und Proteine, Bände I
und II (Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1974), und Wünsch, Synthese
von Peptiden, Bd. XV/1 von Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie (Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1974),
hingewiesen.
So kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel I u. a. nach der sog. Anhydridmethode
herstellen, mittels welcher man ein gegebenenfalls
in situ hergestelltes Anhydrid einer Säure der allgemeinen Formel II
mit der Aminverbindung der allgemeinen Formel III umsetzt. Die Anhydridmethode
wird insbesondere unter Verwendung von gemischten,
ferner auch von symmetrischen, Anhydriden, z. B. von Anhydriden
mit anorganischen Säuren, wie von Säurehalogeniden, insbesondere
von Säurechloriden (die man z. B. durch Behandeln einer
Säure der allgemeinen Formel II mit Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid
oder Oxalylchlorid erhalten kann; Säurechloridmethode), von
Aziden (die man z. B. aus einem Ester einer Säure der allgemeinen Formel II
über das entsprechende Hydrazid und dessen Behandlung mit salpetriger
Säure erhalten kann; Azidmethode), von Anhydriden mit
Kohlensäurehalbderivaten, wie Kohlensäure-niederalkylhalbestern
(die man z. B. durch Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II mit
Halogen-, wie Chlorameisensäure-niederalkylestern erhalten kann;
Methode der gemischten O-Alkylkohlensäureanhydride), oder von
Anhydriden mit dihalogenierter, insbesondere dichlorierter Phosphorsäure,
bzw. mit Phosphorigsäurediestern (die man z. B. durch
Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II mit Phosphoroxychlorid, Chlorphosphorigsäurediestern, wie 1,3-Butylendioxy-chlorphosphit, oder
Diphosphorigsäurediestern, wie Diphosphorigsäuretetraäthylester
erhalten kann; Phosphoroxychloridmethode und deren bekannte Modifikationen),
durchgeführt. Ferner kann man auch Anhydride mit organischen
Säuren, wie gemischte Carbonsäureanhydride (die man
z. B. durch Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II mit Phenylessigsäure-,
Pivalinsäure- oder Trifluoressigsäurechlorid erhalten
kann; Methode der gemischten Carbonsäureanhydride),
oder symmetrische Anhydride (die man z. B. durch Kondensation
einer Säure der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Carbodiimids, wie
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, oder von 1-Diäthylamino-propin
erhalten kann; Methode der symmetrischen Anhydride), verwenden.
Eine weitere bevorzugte Methode zur Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel II ist die Methode der aktivierten Ester, lt. welcher
man einen, gegebenenfalls in situ hergestellten aktivierten
Ester einer Säure der allgemeinen Formel II mit der Aminverbindung der allgemeinen
Formel III umsetzt. Dabei verwendet man als aktivierte Ester z. B.
am Verknüpfungskohlenstoff des veresternden Restes ungesättigte
Ester, z. B. Verbindungen vom Vinylester-Typ, wie eigentliche
Vinylester (die man z. B. durch Umesterung eines Esters einer
Säure der allgemeinen Formel II mit Vinylacetat erhalten kann; Methode
des aktivierten Vinylesters), Carbamoylvinylester (die man z. B.
durch Behandeln der Säure der Formel II mit einem Isoxazoliumreagens,
z. B. 2-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium-3′-sulfonat, erhalten
kann; 1,2-Oxazolium- oder Woodward-Methode), oder 1-Niederalkoxy-vinylester
(die man z. B. durch Behandeln der Säure der allgemeinen
Formel II mit einem Niederalkoxy-acetylen, z. B. Äthoxyacetylen,
erhalten kann; Äthoxyacetylen-Methode). Ferner kann man Amidinotyp-Ester,
wie N,N′-disubstituierte Amidinoester (die man z. B.
durch Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II, die man bei Verwendung
eines Säureadditionssalzes, z. B. des Hydrochlorids, der Aminkomponente
der allgemeinen Formel III, auch in Form eines Salzes, wie eines
Ammonium-, z. B. Benzyltrimethylammoniumsalzes, einsetzen kann,
mit einem geeigneten N,N′-disubstituierten Carbodiimid, z. B.
N,N′-Dicyclohexyl-carbodiimid, erhalten kann; Carbodiimid-Methode)
oder N,N-disubstituierte Amidinoester (die man z. B. durch Behandeln
einer Säure der allgemeinen Formel II mit einem N,N-disubstituierten
Cyanamid, z. B. N,N-Diäthylcyanamid, N,N-Diphenylcyanamid oder
N,N-Dibenzylcyanamid, erhalten kann; Cyanamid-Methode), verwenden.
Bevorzugt als aktivierter Ester sind Arylester (die man
z. B. durch Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II mit einem
durch Elektronen-entziehende Substituenten geeignet substituierten
Phenol, z. B. 4-Nitrophenol, 4-Methylsulfonylphenol,
2,4,5-Trichlor-phenol, 2,3,4,5,6-Pentachlor-phenol
oder 4-Phenyldiazophenol, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittel,
wie 2-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium-3′-sulfonat,
oder durch Umesterung, z. B. durch Behandeln einer Säure der allgemeinen
Formel II mit einem zur Umesterung geeigneten Arylester, z. B.
Trifluoressigsäure-4-nitrophenylester, wenn notwendig, in
Gegenwart eines geeigneten Umesterungskatalysators, z. B. Pyridin,
erhalten kann; Methode der aktivierten Arylester).
Weitere aktivierte Ester sind u. a. Cyanmethylester (die man
z. B. durch Behandeln einer Säure der allgemeinen Formel II mit Chloracetonitril
in Gegenwart einer Base erhalten kann;
Cyanmethylester-Methode), Thioester (die man z. B. durch Behandeln
einer Säure der allgemeinen Formel II mit gegebenenfalls, z. B. durch Nitro,
substituierten Thiophenolen, u. a. mit Hilfe der 1,2-Oxazolium-
oder Woodward-Methode, erhalten kann; Methode der aktivierten
Thiolester) oder Aminoester (die man z. B. durch Behandeln
einer Säure der allgemeinen Formel II mit einer N-Hydroxyamino-Verbindung,
z. B. N-Hydroxy-succinimid, N-Hydroxy-piperidin, N-Hydroxy-
phthalimid, 8-Hydroxy-chinolin oder 1-Carboxy-2-hydroxy-1,2-
dihydro-chinolin, z. B. nach der 1,2-Oxazolium- oder Woodward-
Methode, erhalten kann; Methode der aktivierten N-Hydroxyester).
Ferner kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach der Methode
der cyclischen Amide herstellen, insbesondere indem man Amide
von Säuren der allgemeinen Formel II mit fünfgliedrigen Diazacyclen aromatischen
Charakters, wie entsprechenden Imidazoliden (die man
z. B. durch Behandeln der Säure mit N,N′-Carbonyldiimidazol erhalten kann;
Imidazolid-Methode) oder Pyrazoliden (die man z. B. über das
Säurehydrazid durch Behandeln mit Acetylaceton erhalten kann;
Pyrazolid-Methode), mit einer Aminverbindung der allgemeinen Formel III
umsetzt.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
I, worin der Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)-R₃ (Ic),
worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I,
für den Rest einer entsprechenden Peptidverbindung der allgemeinen
Formel III steht, kann die Umsetzung eines
Säureausgangsmaterials der allgemeinen Formel II mit einer Aminverbindung
der allgemeinen Formel III auch stufenweise erfolgen. Das heißt, die einen
Peptidrest der allgemeinen Formel Ic bildenden Aminosäurereste können auch
einzeln oder in Form von kleineren Peptidbruchstücken nach der
oben beschriebenen Methode eingeführt werden, indem man z. B.
eine Säureverbindung der allgemeinen Formel II oder ein reaktionsfähiges
Derivat davon mit einer der Aminverbindung der allgemeinen Formel III
entsprechenden Aminosäureverbindung oder einem Derivat davon
oder mit einer der Aminverbindung der allgemeinen Formel III entsprechenden
kleineren Peptidverbindung oder einem Derivat davon umsetzt
und eine so erhältliche Amidverbindung oder ein reaktionsfähiges
Derivat davon mit einer weiteren der Aminverbindung der allgemeinen
Formel III entsprechenden Aminosäureverbindung oder einem Derivat
davon oder mit einem weiteren der Aminverbindung der allgemeinen
Formel III entsprechenden kleineren Derivat davon umsetzt.
Wie erwähnt, wird die Reaktion einer Säureverbindung der allgemeinen Formel
II oder eines reaktionsfähigen Derivates davon mit einer
Aminverbindung der allgemeinen Formel III oder einem Derivat davon in
an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei man, wenn notwendig
oder erwünscht, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels,
wie eines entsprechenden basischen Mittels,
z. B. von einer organischen Base, wie eines Triniederalkylamins,
z. B. von Triäthylamin oder Diisopropyl-äthyl-amin, oder von einer
aromatischen oder hetercyclischen Base, z. B. von Pyridin, oder
eines Gemisches von basischen Mitteln, üblicherweise in
Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches,
und, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen,
z. B. in einem Temperaturbereich von etwa 0°C bis etwa 120°C,
ferner, wenn notwendig, in einem geschlossenen Gefäß (gegebenenfalls
unter Druck) und/oder in einer Inertgas-, z. B.
Stickstoffatmosphäre, arbeitet.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können in an sich bekannter
Weise, gegebenenfalls in situ, hergestellt werden. So
kann man z. B. eine Aminverbindung der allgemeinen Formel III in Form eines
Säureadditionssalzes, wie eines Hydrohalogenids, z. B. Hydrochlorids,
einsetzen und daraus in Gegenwart eines geeigneten
basischen Mittels, z. B. einer anorganischen Metallbase oder
einer organischen Base, wie eines geeigneten Amins, z. B. eines
Triniederalkylamins, wie von Triäthylamin oder Diisopropyl-äthyl-
amin, die freie Aminverbindung der allgemeinen Formel III freisetzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ebenfalls erhalten
werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
oder ein Salz davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
oder einem Salz davon kondensiert, wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ dieselben
Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I und einer der Reste
Y₁ und Y₂ eine primäre Aminogruppe und der andere eine durch
Anilino ersetzbare Abgangsgruppe bedeutet und wobei
funktionelle Gruppen in geschützter Form vorliegen können,
und, wenn notwendig oder erwünscht, eine oder mehrere der
vorstehend erwähnten zusätzlichen Maßnahmen durchführt.
Eine durch Anilino ersetzbare Abgangsgruppe ist beispielsweise
ein Halogenatom mit einer Atomnummer von 17 bis und mit 53, insbesondere
Iod.
Die Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V erfolgt
in üblicher, insbesondere in der für analoge nucleophile Substitutionen
bekannten, Weise, beispielsweise durch Behandlung
mit Kupfer oder mit einer Verbindung des einwertigen Kupfers, z. B.
mit Kupfer-I-oxid, Kupfer-I-chlorid, Kupfer-I-bromid oder Kupfer-
I-iodid, vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels,
wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxides
oder -carbonates, vorzugsweise von Kaliumcarbonat, oder indem
man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel IV, in der R₃ für Hydroxy steht
oder Carboxy enthält, in Form eines Alkalimetallsalzes, z. B. als
Natrium- oder Kaliumsalz, einsetzt. Erforderlichenfalls erhitzt
man trocken oder vorzugsweise in einem inerten, polaren organischen
Lösungsmittel, wie Amylalkohol, Diäthylenglykolmonomethyläther
oder vor allem Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-
Methylpyrrolidon, auf etwa 80 bis 200°, vor allem auf 100-180°C,
z. B. auf Siedetemperatur.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel IV
können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Säure
der allgemeinen Formel
worin Y₁ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen der allgemeinen Formel IV und
worin eine primäre Aminogruppe Y₁ gegebenenfalls in geschützter, z. B.
in acetylierter, Form vorliegen kann, oder ein reaktionsfähiges
funktionelles Derivat davon mit einer Aminoverbindung der allgemeinen
Formel III, in der funktionelle Gruppen gegebenenfalls
in geschützter Form vorliegen können, oder einem Derivat
davon kondensiert, wobei man die obengenannten, in der Peptidchemie
üblichen Methoden anwendet. Die Säuren der allgemeinen Formel VI können
beispielsweise erhalten werden, indem man in üblicher Weise den
entsprechenden o-Y₁-Benzylalkohol, worin Y₁ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen der
allgemeinen Formel IV, z. B. mit Thionylchlorid oder
Phosphortribromid, halogeniert, das so erhältliche o-Y₁-Benzylhalogenid,
worin Y₁ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
mit Kaliumcyanid in das entsprechende o-Y₁-Phenylacetonitril,
worin Y₁ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
überführt und dieses, z. B. mit Schwefelsäure oder Natronlauge,
hydrolysiert. Aus der so erhältlichen Säure können in
üblicher Weise gewünschtenfalls deren funktionelle Derivate hergestellt
werden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel V sind bekannt oder können nach
an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Falls in verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel I
funktionelle Gruppen in geschützter Form vorliegen, so
können solche Gruppen in an sich bekannter Weise freigesetzt
werden. So kann man diese hydrogenolytisch, z. B. durch Behandeln
mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall-, z. B.
Palladium- oder Platinkatalysators, oder durch Solvolyse, wie,
z. B. saure, Hydrolyse, entfernen.
Verfahrensgemäß erhältliche Verbindungen der allgemeinen Formel I können
im Rahmen der Definition der Endstoffe in andere Verbindungen
der allgemeinen Formel I überführt werden. So kann man in Verbindungen
der allgemeinen Formel I Gruppen R₃ ineinander umwandeln. So kann man
z. B. eine Niederalkoxygruppe R₃ mittels Solvolyse, wie Hydrolyse
oder Alkoholyse, z. B. in Gegenwart eines basischen
Mittels, wie eines Alkalimetallhydroxids, z. B. von Natrium-
oder Kaliumhydroxid, in Hydroxy R₃ umwandeln.
Ferner kann man eine Hydroxygruppe R₃ nach einem der üblichen
Verätherungsverfahren, wie Behandeln der Hydroxygruppe mit
einem Niederalkanol in Gegenwart einer Säure, insbesondere
einer Mineralsäure, oder eines dehydratisierenden Mittels, wie
N,N′-Dicyclohexyl-carbodiimid, Behandeln eines Salzes, wie
eines Metall- oder Ammoniumsalzes der Hydroxygruppe mit einem
reaktionsfähigen Ester eines Niederalkanols, wie einem entsprechenden
Halogenid oder Behandeln der Hydroxygruppe mit einer
geeigneten Diazoverbindung, oder einem anderen geeigneten
Verätherungsverfahren in eine Niederalkoxygruppe R₃, oder
durch Behandeln mit Ammoniak oder einem entsprechenden
Amin in Amino oder substituiertes Amino der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄′)-C(=O)-R₃′ (Ib),
worin R₃′ und R₄′ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der
allgemeinen Formel I, überführen. Ferner kann man auch
Niederalkoxy R₃, z. B. durch Behandeln mit Ammoniak oder
einem entsprechenden Amin, in Amino oder substituiertes
Amino der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄′)-C(=O)-R₃′ (Ib),
worin R₃′ und R₄′ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der
allgemeinen Formel I, überführen.
Ferner kann man in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I
eine Niederalkoxygruppe R₃ durch Umätherung, z. B. durch
Behandeln mit einem Niederalkanol in Gegenwart eines sauren
oder basischen Mittels, z. B. eines entsprechenden Metallniederalkanolats,
in eine andere Niederalkoxygruppe R₃ umwandeln.
Die obigen Reaktionen werden in üblicher Weise in
An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/
oder katalytischen Mitteln und, falls notwendig, bei erniedrigter
oder erhöhter Temperatur, im geschlossenen Gefäß und/oder in
einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man
gegebenenfalls salzbildende Endstoffe der allgemeinen Formel I in freier Form oder
in Form ihrer Salze, die sich in üblicher Weise ineinander
oder in andere Salze umwandeln lassen. So kann man Verbindungen
der allgemeinen Formel I mit einer freien Carboxylgruppe in Form
ihrer Salze mit Basen erhalten; sie können in üblicher
Weise, z. B. durch Umsetzen der freien Säure mit einem
entsprechenden basischen Mittel, wie einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid,
-carbonat, -hydrogencarbonat, -amid
oder -hydrid, einem geeigneten Alkalimetall-niederalkanolat
oder Ammoniak oder einem Amin in ein Salz, vor allem
in ein pharmazeutisch verwendbares Salz, überführt werden.
Aus entsprechenden Salzen lassen sich freie Säuren der allgemeinen Formel
I in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit sauren
Mitteln, freisetzen. Verbindungen der allgemeinen Formel I mit basischem
Charakter kann man gegebenenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze
erhalten. Sie lassen sich durch Umsetzen einer
freien basischen Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer organischen
oder anorganischen Säure, insbesondere einer solchen, die zur Bildung
eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes geeignet ist, in
Salze umwandeln. Erhaltene Säureadditionssalze von basischen
Verbindungen der allgemeinen Formel I können in an sich bekannter Weise,
z. B. durch Behandeln mit alkalischen Mitteln, z. B. Alkalimetallhydroxiden
oder basischen Ionenaustauschern, in die freien
Basen überführt werden. Innere Salze von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, die sowohl eine saure als auch eine basische salzbildende
Gruppe aufweisen, kann man z. B. durch Ausfällen beim
isoelektrischen Punkt erhalten.
Diese und andere Salze können zur Reinigung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden, z. B. indem man die freien
Verbindungen in ihre Salze überführt, diese isoliert und wieder
in die freien Verbindungen überführt. Infolge der engen
Beziehung zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel I in freier Form und
in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend
unter den freien Verbindungen der allgemeinen Formel I sinn- und zweckgemäß gegebenenfalls
auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können je nach der Wahl der
Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen und je nach der Anzahl der
asymmetrischen Kohlenstoffatome als optische Antipoden, Racemate
oder als Isomerengemische vorliegen.
Erhaltene Isomerengemische können auf Grund der
physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter
Weise in die reinen Isomeren
aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/
oder fraktionierte Kristallisation. Vorteilhafterweise isoliert
man das wirksamere der Isomeren.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen
des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner
Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung
ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt
oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen
bildet oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls
in Form ihrer Derivate, wie ihrer Salze, und/oder
in Form von Isomerengemischen oder reinen Isomeren einsetzt.
Zweckmäßig verwendet man für die Durchführung der
erfindungsgemäßen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu der
eingangs besonders erwähnten Gruppe von Endstoffen und
vor allem zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen
Endstoffen führen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische
Präparate, welche Verbindungen der allgemeinen Formel I oder
pharmazeutisch verwendbare Salze von solchen Verbindungen mit
salzbildenden Gruppen enthalten. Bei den erfindungsgemäßen
pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen,
wie oralen oder rektalen, sowie parenteralen Verabreichung
an Warmblüter, welche den pharmakologischen Wirkstoff
allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial
enthalten.
Diese pharmazeutischen Präparate enthalten von
etwa 10% bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 90%,
des Wirkstoffes. Erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate sind z. B.
solche in Dosiseinheitsform, wie Drag´es, Tabletten, Kapseln, Suppositorien
oder Ampullen.
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung
werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller
Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren,
hergestellt. So kann man pharmazeutische
Präparate zur oralen Anwendung erhalten, indem man den Wirkstoff
mit festen Trägerstoffen kombiniert, ein erhaltenes
Gemisch gegebenenfalls granuliert und das Gemisch bzw. Granulat,
wenn erwünscht oder notwendig nach Zugabe von geeigneten
Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Drag´e-Kernen verarbeitet.
Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe,
wie Zucker, z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate
und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat
oder Calciumhydrogenphosphat, ferner Bindemittel, wie
Stärkekleister, z. B. Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärkekleister,
Gelatine, Tragakant, Methylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose,
Natriumcarboxymethylcellulose
und/oder Polyvinylpyrrolidon, und/oder, wenn erwünscht, Sprengmittel,
wie die obengenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke,
quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein
Salz davon, wie Natriumalginat. Hilfsmittel sind in erster Linie
Fließregulier- und Schmiermittel, z. B. Kieselsäure, Talk,
Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat,
und/oder Polyäthylenglykol. Drag´e-Kerne werden mit
geeigneten, gegebenenfalls Magensaft-resistenten, Überzügen
versehen, wobei man u. a. konzentrierte Zuckerlösungen, welche
gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon,
Polyäthylenglykol und/oder Titandioxid enthalten, Lacklösungen
in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen
oder, zur Herstellung von Magensaft-resistenten Überzügen,
Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie
Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat,
verwendet. Den Tabletten oder Drag´e-Überzügen
können Farbstoffe oder Pigmente, z. B. zur Identifizierung oder
zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffe, beigefügt werden.
Weitere oral anwendbare pharmazeutische Präparate
sind Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene
Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin oder
Sorbitol. Die Steckkapseln können den Wirkstoff in Form eines
Granulats, z. B. im Gemisch mit Füllstoffen, wie Lactose, Bindemitteln,
wie Stärken, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat,
und gegebenenfalls Stabilisatoren enthalten.
In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten
Flüssigkeiten, wie fetten Ölen, Paraffinöl oder flüssigen Polyäthylenglykolen,
gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren
zugefügt sein können.
Zur parenteralen Verabreichung eignen sich in erster
Linie wäßrige Lösungen eines Wirkstoffs in wasserlöslicher
Form, z. B. eines wasserlöslichen Salzes, ferner Suspensionen
des Wirkstoffs, wie entsprechende ölige Injektionssuspensionen,
wobei man geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel, wie
fette Öle, z. B. Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, z. B.
Äthyloleat oder Triglyceride, verwendet, oder wäßrige Injektionssuspensionen,
welche viskositätserhöhende Stoffe, z. B.
Natrium-Carboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran, und
gegebenenfalls auch Stabilisatoren enthalten.
Die Dosierung des Wirkstoffs
hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Körpergewicht, dem Alter
und vom individuellen Zustand sowie von der Applikationsweise
ab. Durchschnittlich wird einem Warmblüter von etwa
70 kg Körpergewicht eine Tagesdosis von etwa 50 bis etwa 200
mg, vorzugsweise von etwa 75 bis etwa 150 mg, Wirkstoff verabreicht.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben
beschriebene Erfindung; Temperaturen werden in
Celsiusgraden angegeben.
Eine Lösung von 50,5 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester (Smp. 105-106°)
und 21,1 g L-Glutaminäthylester in 400 ml Chloroform wird
bei Raumtemperatur unter Rühren mit 24,5 ml Triäthylamin
versetzt. Anschließend wird die Lösung fünf Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und mit 1000 ml Essigsäureäthylester
verdünnt. Die organische Lösung wird dreimal mit je 200 ml
Wasser, zweimal mit je 100 ml 2n wäßriger Natriumcarbonatlösung
und mit 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40° eingedampft.
Den Rückstand chromatographiert man an 1000 g Silicagel.
Die Fraktionen 1-7, eluiert mit je 600 ml Methylenchlorid,
enthalten Ausgangsmaterial. Die Fraktionen 8-
12, eluiert mit je 600 ml eines 3 : 1-Gemisches von Methylenchlorid
und Methanol, werden vereinigt und unter vermindertem
Druck bei 40° eingedampft. Den Rückstand kristallisiert
man aus Äthanol und erhält so den L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminäthylester, Smp. 178-
181°, [α] D = -13±1° (c = 1,0 in Methanol).
In analoger Weise kann man DL-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminäthylester herstellen,
der nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode
zu Säure verseift werden kann.
Zu einer Lösung von 9,1 g L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminäthylester in 800
ml Äthanol läßt man während 30 Minuten bei 55-60° 20 ml
1n wäßrige Natriumhydroxidlösung zutropfen. Dann läßt
man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und 24 Stunden
stehen. Das auskristallisierte Natriumsalz des L-(-)-N-{[2-
(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamins wird
abfiltriert, Smp. 174-178°, [α] D = +5±1° (c = 1,0 in Wasser).
Eine Suspension von 20,9 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 10,8 g des
Hydrochlorids des DL-Phenylalaninmethylesters in 125 ml
Chloroform wird unter Rühren mit 11,0 ml Triäthylamin versetzt
und während 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Man verdünnt mit 150 ml Essigsäureäthylester und wäscht
zweimal mit je 50 ml 2n-Salzsäure, zweimal mit 50 ml einer
2n wäßrigen Natriumcarbonatlösung und zweimal mit
50 ml Wasser. Dann wird die organische Phase über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird an 250 g Silicagel
chromatographiert. Die Fraktionen 3-16, eluiert mit
je 300 ml Methylenchlorid, enthalten den reinen DL-N-{[2-
(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylalaninmethylester;
sie werden vereinigt und unter vermindertem
Druck eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus
Äthanol, Smp. 148-150°.
In analoger Weise erhält man N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glycinäthylester, Smp. 161-
162° (nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester),
ausgehend von 16,6 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl
essigsäure-4-nitrophenylester und 7,6 g Hydrochlorid des
Glycinäthylesters.
Eine Lösung von 4,4 g DL-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenyl]-acetyl}-phenylalaninmethylester in 250 ml
Methanol wird auf 50° erwärmt und tropfenweise unter Rühren
mit 12 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung versetzt.
Die Lösung wird während 2 Stunden bei 50° gerührt,
abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Den Rückstand löst man in 300 ml Wasser. Die
wäßrige Lösung wird mit 100 ml Diäthyläther extrahiert
und bei 0° mit 2n-Salzsäure angesäuert. Das ausgeschiedene
Öl wird mit 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert.
Man wäscht die organische Phase mit 30 ml Wasser, trocknet
sie über Magnesiumsulfat und engt sie unter vermindertem
Druck zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 96 ml
einer 0,1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung. Die klare
wäßrige Lösung (pH 7,0) wird am Hochvakuum lyophilisiert,
wobei das Natriumsalz des DL-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenyl]-acetyl}-phenylalanins als weiße Kristalle erhalten
wird.
Eine Suspension von 10,0 g N-{[2-(2,6-Dichlorphe
nyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glycinäthylester in 100 ml
Äthanol wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung
von 1,55 g Kaliumhydroxid in 20 ml Äthanol versetzt.
Anschließend wird die Suspension eine Stunde bei Raumtemperatur
gerührt und die nun klare Lösung unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in
100 ml Wasser, wäscht die Lösung mit 40 ml Diäthyläther und
stellt sie mit 2n-Salzsäure sauer. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden mit 500 ml Essigsäureäthylester extrahiert.
Die organische Phase wird dreimal mit je 50 ml einer 0,5n
wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die
wäßrig-alkalischen Extrakte werden vereinigt und mit 2 n
Salzsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden
in 200 ml Essigsäureäthylester gelöst; die Lösung wird mit
30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck eingeengt, wobei das N-{[2-(2,6-
Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glycin auskristallisiert,
Smp. 200-201°.
Eine Lösung von 25,0 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 9,4 g des Hydrochlorids
des L-Serinmethylesters in 125 ml Pyridin und
15,5 ml Diisopropyl-äthyl-amin wird eine Stunde bei Raumtemperatur
gerührt und auf ein Gemisch von Eis und 2 n
Salzsäure gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden
mit 400 ml Essigsäureäthylester extrahiert; die organische
Phase wird dreimal mit je 40 ml 1n-Kaliumhydrogencarbonatlösung
und zweimal mit 50 ml Wasser
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck zur Trockne eingeengt. Den Rückstand kristallisiert
man aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester
und Petroläther; der L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-
phenyl]-acetyl}-serinmethylester schmilzt bei 159-161°;
[α] D = +26°±1° (c = 0,78 in Chloroform).
Eine Lösung von 15,0 g L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester in 1500 ml
Äthanol versetzt man bei Raumtemperatur unter Rühren in
150 ml 2n wäßriger Natriumhydroxidlösung. Die Lösung
wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Den
Rückstand löst man in 700 ml Wasser; die wäßrige Phase wird
durch eine Schicht eines Diatomeenerdepräparats (Hyflo)
filtriert und das Filtrat zweimal mit 100 ml Diäthyläther
gewaschen, auf 0° abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert,
mit Wasser gründlich gewaschen und bei 50° 13 mbar
getrocknet. Das L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenyl]-acetyl}-serin schmilzt unter Zersetzung bei
190-200°.
Zur Umwandlung in das entsprechende Natriumsalz
werden 14,0 g der obigen Säure in 200 ml Wasser suspendiert.
Unter Rühren setzt man 36,1 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung
zu und rührt das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur,
wobei sich eine klare Lösung bildet. Anschließend
wird diese unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Den Rückstand löst man in 300 ml Äthanol; die
äthanolische Lösung wird unter vermindertem Druck auf etwa
50 ml eingeengt. Man verdünnt mit 50 ml Diäthyläther und
filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab. Das so erhältliche
Natriumsalz des L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-
phenyl]-acetyl}-serins schmilzt bei 175-190° (mit Zersetzen);
[α] D = +11°±1° (c = 1,18 in Wasser).
Eine Lösung von 20,0 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 9,47 g Hydrochlorid
des L-Asparaginsäuredimethylesters in 100 ml Pyridin
wird mit 12,4 ml Diisopropyl-äthyl-amin versetzt und
während 2½ Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann
gießt man die Mischung auf ein Gemisch von 2n-Salzsäure
und Eis aus. Das ausgeschiedene Öl wird mit 400 ml Chloroform
extrahiert; man wäscht die Chloroformlösung mit 100 ml
2 n Salzsäure, dreimal mit je 40 ml einer 2n wäßrigen
Natriumcarbonatlösung und 50 ml Wasser, trocknet sie über
Magnesiumsulfat und engt sie unter vermindertem Druck zur
Trockne ein. Den öligen Rückstand löst man in Essigsäureäthylester.
Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisiert
der L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
asparaginsäuredimethylester aus. Man filtriert ab und
trocknet die weißen Kristalle unter vermindertem Druck,
Smp. 135-136° [α] D = +58°±1° (c = 1,07 in Chloroform).
Eine Lösung von 12,0 g L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäuredimethylester
in 3000 ml Äthanol wird mit 150 ml einer 2n wäßrigen
Natriumhydroxidlösung versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Die entstandene weiße Suspension wird
unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur zur Trockne
eingedampft. Den Rückstand löst man in 500 ml Wasser und
stellt die wäßrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure
sauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum (0,01 mbar) getrocknet. Die
L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure
schmilzt bei 169-171°; [α] D = -21±1° (c = 0,54
in Äthanol).
Zur Herstellung des Natriumsalzes löst man 10,7
g der obigen Säure in 250 ml Äthanol. Die Lösung wird
tropfenweise mit 26 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung
versetzt, wobei weiße Kristalle ausfallen. Die
Suspension wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und
filtriert. Der Filterrückstand wird mit wenig kaltem Äthanol
ausgewaschen und im Vakuum (0,1 mbar) getrocknet. Das Mononatriumsalz
der L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phe
nyl]-acetyl}-asparaginsäure schmilzt bei 150-152° (unter
Zersetzung); [α] D = +45±1° (c = 1,03 in Wasser).
Eine Lösung von 33,4 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenylessigsäure-4-nitro-phenylester und 16,96 g des
Hydrochlorids des D-Glutaminsäuredimethylesters in 320 ml
Chloroform wird mit 27,0 ml Diisopropyl-äthyl-amin versetzt
und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird
die Lösung zweimal mit je 50 ml 2n-Salzsäure, zweimal mit
je 50 ml einer 2n wäßrigen Natriumcarbonatlösung und 50
ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Den
Rückstand verreibt man mit 50 ml kaltem Diäthyläther und
filtriert die gebildeten Kristalle ab. Diese werden aus
einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Methylenchlorid
umkristallisiert. Der D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-
phenyl]-acetyl}-glutaminsäuredimethylester schmilzt bei 118-
120°; [α] D = -17±1° (c = 0,53 in Chloroform).
In analoger Weise erhält man: L-(+)-N-{[2-(2,6-
Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäuredibenzylester,
Smp. 74-76° nach Umkristallisieren aus Diäthyläther
[α] D = +4°±1° (c = 0,53 in Chloroform), ausgehend von 4,17
g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester
und 3,63 g des Hydrochlorids des L-Glutaminsäuredibenzylesters.
Eine Suspension von 10,0 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Di
chlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäuredimethylester
in 1000 ml Äthanol wird 20 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt, wobei Lösung eintritt. Dann setzt man unter
Rühren 125 ml einer 2n wäßrigen Natriumhydroxidlösung
tropfenweise bei Raumtemperatur zu, läßt die Lösung 15
Stunden bei Raumtemperatur stehen und engt sie unter vermindertem
Druck bei 20° zur Trockne ein. Man löst den öligen
Rückstand in 500 ml Wasser und stellt die klare wäßrige
Lösung bei 0° mit 2n-Salzsäure sauer. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden abfiltriert, mit 40 ml Wasser gewaschen
und im Vakuum (0,01 mbar) bei Raumtemperatur getrocknet;
die D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
glutaminsäure schmilzt bei 95-137° (mit langem Sintern);
[α] D = -30±1° (c = 0,50 in Äthanol).
Zur Herstellung des Mononatriumsalzes der obigen
Säure löst man 8,43 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-
phenyl]-acetyl}-glutaminsäure in 150 ml Äthanol und versetzt
die Lösung unter Rühren tropfenweise mit 19,82 ml
einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung. Nach 10minütigem
Rühren kristallisiert das Natriumsalz aus der Lösung
aus. Die Suspension wird filtriert; der kristalline Filterrückstand
wird mit kaltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet. Das Mononatriumsalz der D-(-)-
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure
schmilzt bei 170-185° (unter Sintern); [α] D = -43±1°
(c = 0,97 in Wasser).
Eine Lösung von 14,0 g L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäuredimethylester
in 300 ml Essigsäureäthylester wird in Gegenwart von 1,4
g Palladium-auf-Kohle-Katalysator (5%) bei 10-
15° während drei Stunden hydriert. Man filtriert vom Katalysator
ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck
bei 25° auf ein Volumen von etwa 30 ml ein. Nach Zusatz von
150 ml Diäthyläther kristallisiert die L-(+)-N-{[2-(2,6-
Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure aus.
Man filtriert die Kristalle ab und trocknet sie im Vakuum
(0,1 mbar) bei 25°, Smp. 138-141°; [α] D = +29±1° (c = 0,61
in Äthanol).
Das Mononatriumsalz der obigen Säure kann man
herstellen, indem man eine Lösung von 8,5 g L-(+)-N-{[2-
(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure
in 100 ml Äthanol tropfenweise unter Rühren mit 16,57 ml
einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung versetzt; die
erhaltene Suspension wird auf 0° gekühlt und filtriert.
Das kristalline Mononatriumsalz der L-(+)-N-{[2-(2,6-Di
chlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure schmilzt
bei 180-185°; [α] D = +42°±1° (c = 1,0 in Wasser).
Eine Lösung von 4,2 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 3,6 g L-Leucyl-
L-serin-methylester-hydrochlorid in 30 ml Dimethylformamid
wird mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt und während einer
Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dann säuert
man mit 1n-Salzsäure bis pH = 5 an und verteilt zwischen
Chloroform und Wasser. Die organische Phase wird nach Waschen
mit Wasser getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
wird mit Diäthyläther verrieben. Nach Umkristallisieren aus
einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Petroläther erhält
man den N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-ace
tyl}-L-Leucyl-L-serin-methylester in farblosen Kristallen,
Smp. 216-218°: [α] D = -30° (c = 0,635 in Chloroform).
Eine Mischung von 1,45 g L-Cystein und 4,17 g
2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester
in 40 ml Dimethylacetamid wird unter einer Stickstoffatmosphäre
mit 1,67 ml Triäthylamin versetzt und
während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man säuert
die Reaktionslösung mit 1n-Salzsäure an und dampft unter
vermindertem Druck zu einem sirupartigen Rückstand ein und
verteilt diesen zwischen Chloroform und Wasser. Die organische
Phase wird mit Wasser gewaschen; man stellt ihren
pH-Wert mit Triäthylamin auf etwa 5 ein, trocknet sie über
Natriumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird in Chloroform
durch 300 g Silikagel (Merck) filtriert. Die schnellen
Begleitprodukte werden auf diese Weise abgetrennt; das L-
(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-cystein
wird durch Elution mit einem 9 : 1-Gemisch von Chloroform
und Äthanol erhalten. Nach Kristallisation aus einem Gemisch
von Äthanol und Wasser fällt das Produkt in Form
von farblosen Kristallen an; [α] D = +37° (c = 0,97 in Methanol).
Durch Luftoxidation einer Lösung von L-(+)-N-
{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-cystein in
Dichloräthan bei 30-40° erhält man das L-(-)-Bis-N-{[2-
(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-cystin neben Ausgangsmaterial.
Durch Kristallisieren aus Diäthyläther erhält
man die reine Verbindung mit Smp. 178-181°, [α] D =
-52° (c = 0,93 in Methanol).
Zu einer Lösung von 3,9 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-p-nitrophenylester und 2,6 g D-
Alanyl-D-glutaminsäure-α-amid-γ-tert.-butylester-hydrochlorid
in 20 ml N,N-Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur
1,4 ml Triäthylamin hinzu und läßt 15 Stunden rühren.
Dann dampft man unter vermindertem Druck zur Trockne ein,
verreibt den Rückstand mehrmals mit Äther und saugt die
farblosen Kristalle ab. Dieses Kristallisat wird mit 0,2n-
Salzsäure verrieben, abgesaugt und zunächst mit verdünnter
Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Dann
kristallisiert man aus Methanol-Wasser um. Man erhält den
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-D-alanyl-
D-glutaminsäure-α-amid-γ-tert.-butylester in Form farbloser
Kristalle vom Smp. 230-235°; [α] D = +10° (c = 1,0 in
Chloroform).
Zu einer Lösung von 3 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-p-nitrophenylester und 3 g L-β-
Tert.-butyl-asparaginyl-L-phenylalanyl-methylester-hydrochlorid
in 15 ml Chloroform gibt man 2 ml Triäthylamin hinzu
und läßt 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann
dampft man unter vermindertem Druck zur Trockne ein, nimmt
mit Äther auf und filtriert das Ungelöste ab. Das Äther-
Filtrat wird mehrmals mit 10%iger Sodalösung ausgeschüttelt,
bis die Ätherphase nicht mehr gelb gefärbt ist, dann
wäscht man mit Wasser, trocknet die Ätherphase über Natriumsulfat
und dampft zur Trockne ein. Die so erhaltenen
Kristalle werden in Chloroform über 100 g Kieselgel filtriert,
um lipophile Verunreinigungen zu entfernen. Nach
Eindampfen der die gewünschte Substanz enthaltenden, durch
Dünnschichtchromatographie (RF etwa 0,5 in Chloroform,
identifiziert im UV-Licht sowie durch Besprühen mit Schefelsäure
und Erwärmen) ermittelten Fraktionen erhält man
den N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-L-β-
tert.-butyl-asparaginyl-L-phenylalanyl-methylester in Form
farbloser Kristalle vom Smp. 61-65°; [α] D = +24° (c = 1,0
in Chloroform).
Eine Mischung von 20,0 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenylessigsäure-4-nitro-phenylester und 9,47 g des
Hydrochlorids des D-Asparaginsäuredimethylesters in 9,4 ml
Diisopropyl-äthyl-amin und 100 ml Pyridin wird 1½ Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene gelbe Lösung
wird unter Rühren auf Eis gegossen und die Suspension
mit 2 n Salzsäure auf pH 6,0 gestellt. Das ausgeschiedene
Öl wird mit 200 ml Chloroform extrahiert. Man wäscht die
Chloroformlösung mit 20 ml 2n-Salzsäure, zweimal mit je 20
ml Wasser, zweimal mit je 200 ml 2n-Natriumcarbonatlösung
und 50 ml Wasser. Hierauf wird die organische Phase über
Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
zur Trockne eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man
aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Äther. Der
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäuredimethylester
schmilzt bei 134-136°; [α] D = -60°
±1° (c = 0,5 in Chloroform).
In analoger Weise erhält man: D-(-)-N-{[2-(2,6-Di
chlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester, Smp.
161-163° nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester;
[α] D = -25°±1° (c = 1,0 in Chloroform), ausgehend von 4,17
g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester
und 1,55 g Hydrochlorid des D-Serinmethylesters, und
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-methioninmethylester,
Smp. 135-137° nach Umkristallisation aus
Äther-Petroläther; [α] D = -39°±1° (c = 1,0 in Chloroform),
ausgehend von 4,17 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester
und 2,0 g D-Methioninmethylester.
Eine Lösung von 10,7 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäuredimethylester
in 3 l Äthanol wird mit 250 ml 2n-Natronlauge und 50 ml
Wasser versetzt. Die Mischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und anschließend unter vermindertem Druck
bei 20-25° zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in
400 ml Wasser. Man extrahiert die klare, bläuliche Lösung
mit 50 ml Äther und stellt sie bei 0° mit konzentrierter
Salzsäure sauer. Das ausgeschiedene Öl kristallisiert beim
Stehenlassen. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und im Vakuum (0,1 mbar) bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd
getrocknet. Die D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure schmilzt bei 170-176°.
[α] D = -23°±1° (c = 0,5 in Äthanol).
Zur Herstellung des Natriumsalzes löst man 9,2 g
der obigen Säure in 100 ml Äthanol. Die Lösung wird unter
Rühren tropfenweise bei 0-5° mit 22,3 ml n-Natronlauge versetzt.
Nach beendetem Zutropfen (20 Minuten) werden die ausgeschiedenen
Kristalle abfiltriert, mit 50 ml Äther nachgewaschen
und im Vakuum (0,1 mbar) bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd
20 Stunden getrocknet. Das D-(-)-N-{[2-(2,6-
Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure-natriumsalz-monohydrat
schmilzt bei 153-155°. [a] D = -46°±1° (c =
1,0 in Wasser).
In analoger Weise erhält man D-(-)-N-{[2-(2,6-Di
chlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-methionin, Smp. 146-152°.
Eine Lösung von 4,17 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenylessigsäure-4-nitro-phenylester in 50 ml Pyridin
wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 1,47 g D-Glutaminsäure
versetzt. Dann wird eine Mischung von 50 ml Pyridin
und 1,7 ml Diisopropyl-äthylamin tropfenweise zugegeben.
Man rührt die Mischung 20 Stunden bei Raumtemperatur und
gießt auf Eis. Die Suspension wird mit konzentrierter Salzsäure
sauergestellt und das ausgeschiedene Öl dreimal mit
je 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten
organischen Extrakte werden bei 5° viermal mit je 80 ml 2n-
Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten Natriumcarbonatlösungen
werden bei 0° mit konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Die entstandene Suspension wird zweimal mit je
60 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Diese beiden Extrakte
werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Den Rückstand,
gelbliche Kristalle, chromatographiert man an Silicagel.
Man eluiert zunächst mit Äther einen Vorlauf und
mit Methanol die Hauptfraktion. Die methanolischen Eluate
werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne
eingedampft. Den Rückstand löst man in 10 ml 2n-Natriumcarbonatlösung,
säuert mit 2n-Salzsäure an und extrahiert mit
Essigsäureäthylester. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Die D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-
amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminsäure, gelbliche Kristalle,
schmilzt bei 95-137° unter Zersetzung. [α] D = -30±1° (c =
0,5 in Äthanol).
In analoger Weise wie in Beispiel 1-15 beschrieben
kann man folgende Verbindungen erhalten:
L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylester, den man durch Behandeln von 2-(2,6- Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester mit L-N ε -4-Methoxybenzyloxycarbonyl-lysinmethylester-hydrochlorid in Gegenwart einer geeigneten Base, z. B. Diisopropyl-äthyl-amin, und Abspalten der 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhalten kann;
L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin und das Natriumsalz davon, die man durch Solvolyse des L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylesters mit einem wäßrigen oder alkoholischen Alkalimetallhydroxid, z. B. Natriumhydroxid, erhalten kann, wobei die freie Säure aus einem Alkalimetallsalz z. B. durch Behandeln mit einer Säure, z. B. Salzsäure, und das Natriumsalz aus der freien Säure, z. B. durch Behandeln mit Natriumhydroxid erhalten werden kann;
L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin-methylester, den man durch Behandeln von 2-(2,6- Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester mit L-N α -4-Methoxybenzyloxycarbonyl-lysinmethylester-hydrochlorid in Gegenwart einer geeigneten Base, z. B. Diisopropyl-äthylamin, und Abspalten der 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhalten kann:
L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin und das Natriumsalz davon, die man durch Solvolyse des L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylesters mit einem wäßrigen oder alkoholischen Alkalimetallhydroxid, z. B. Natriumhydroxid, erhalten kann, wobei die freie Säure aus einem Alkalimetallsalz z. B. durch Behandeln mit einer Säure, z. B. Salzsäure, und das Natriumsalz aus der freien Säure z. B. durch Behandeln mit Natriumhydroxid erhalten werden kann:
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-asparagyl-L-phenylalanin;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-alanyl-D-glutaminsäure-α-amid;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-seryl-L-threonin-methylester;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-isoleucyl-L-glycin-methylester; und
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-methionyl-L-leucyl-L-phenylalanin.
L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylester, den man durch Behandeln von 2-(2,6- Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester mit L-N ε -4-Methoxybenzyloxycarbonyl-lysinmethylester-hydrochlorid in Gegenwart einer geeigneten Base, z. B. Diisopropyl-äthyl-amin, und Abspalten der 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhalten kann;
L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin und das Natriumsalz davon, die man durch Solvolyse des L-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylesters mit einem wäßrigen oder alkoholischen Alkalimetallhydroxid, z. B. Natriumhydroxid, erhalten kann, wobei die freie Säure aus einem Alkalimetallsalz z. B. durch Behandeln mit einer Säure, z. B. Salzsäure, und das Natriumsalz aus der freien Säure, z. B. durch Behandeln mit Natriumhydroxid erhalten werden kann;
L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin-methylester, den man durch Behandeln von 2-(2,6- Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-4-nitrophenylester mit L-N α -4-Methoxybenzyloxycarbonyl-lysinmethylester-hydrochlorid in Gegenwart einer geeigneten Base, z. B. Diisopropyl-äthylamin, und Abspalten der 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhalten kann:
L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin und das Natriumsalz davon, die man durch Solvolyse des L-N ε -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysinmethylesters mit einem wäßrigen oder alkoholischen Alkalimetallhydroxid, z. B. Natriumhydroxid, erhalten kann, wobei die freie Säure aus einem Alkalimetallsalz z. B. durch Behandeln mit einer Säure, z. B. Salzsäure, und das Natriumsalz aus der freien Säure z. B. durch Behandeln mit Natriumhydroxid erhalten werden kann:
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-asparagyl-L-phenylalanin;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-alanyl-D-glutaminsäure-α-amid;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-seryl-L-threonin-methylester;
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-isoleucyl-L-glycin-methylester; und
N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- L-methionyl-L-leucyl-L-phenylalanin.
In analoger Weise wie in den Beispielen 1-21 beschrieben
kann man ferner herstellen:
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]- acetyl}-serin und dessen Natriumsalz,
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- prolin und dessen Natriumsalz,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin sowie dessen Natriumsalz und Hydrochlorid,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-arginin sowie dessen Natriumsalz und Hydrochlorid,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamin und dessen Natriumsalz,
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester und
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycin sowie dessen Natriumsalz.
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]- acetyl}-serin und dessen Natriumsalz,
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}- prolin und dessen Natriumsalz,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-lysin sowie dessen Natriumsalz und Hydrochlorid,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-arginin sowie dessen Natriumsalz und Hydrochlorid,
D-N α -{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamin und dessen Natriumsalz,
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester und
D-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycin sowie dessen Natriumsalz.
Eine Lösung von 38,5 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-ami
no)-phenylessigsäure-4-nitro-phenylester und 16,8 g D-
Glutaminäthylester in 277 ml wasserfreiem Pyridin wird bei
Raumtemperatur mit 23,9 g N,N-Diisopropyl-äthyl-amin versetzt.
Die Lösung wird bei Raumtemperatur 90 Minuten unter
Durchleiten von Stickstoff gerührt. Anschließend wird die
Lösung auf 1000 ml Eiswasser gegossen und mit konzentrierter
kalter Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Man extrahiert
mit 3000 ml Essigsäureäthylester, wäscht die Essigsäureäthylesterphase
nacheinander mit 400 ml Wasser, zweimal mit
je 300 ml 2n-Natriumcarbonatlösung und viermal mit je
300 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt unter
vermindertem Druck bei 40° zur Trockne ein. Der Rückstand
wird in 50 ml Diäthyläther suspendiert und abfiltriert.
Die Kristalle werden nochmals in 50 ml Methylenchlorid
suspendiert und erneut abfiltriert. Man erhält so
den D-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
glutaminäthylester, Smp. 180-185°; [α] D = +11±1° (c = 1,08
in Methanol). Aus dem Diäthyläther- sowie Methylenchloridmutterlaugen
kann auf folgende Weise zusätzliches reines
Produkt gewonnen werden: Die Mutterlaugen werden unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst
man in 700 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridlösung
wird auf eine Trennsäure, enthaltend 400 g Kieselgel, aufgetragen.
Die Fraktionen 1-10, eluiert mit je 300 ml Methylenchlorid,
enthalten Verunreinigungen. Die Fraktionen
11-13, eluiert mit je 300 ml Methylenchlorid-Diäthyläther
(3 : 1), werden vereinigt und unter vermindertem Druck bei
40° zur Trockne eingedampft. Den Rückstand suspendiert man
in 60 ml Äther und filtriert ab. Man erhält so zusätzlichen
D-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
glutaminäthylester, Smp. 181-185°; [α] D = +11°±1° (c = 1,0
in Chloroform).
In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben
erhält man ausgehend von 21,6 g D-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutaminäthylester das Natriumsalz
des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor-amino)-phenyl]-acetyl}-
glutamins, Smp. 198-201° (aus Äthanol), [α] D = -3±1°
(c = 1,0 in Wasser).
In analoger Weise wie in Beispiel 6 beschrieben
erhält man
ausgehend von 41,7 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 15,6 g D-Serin-me thylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-ami no)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester, Smp. 161-162° (aus Essigsäureäthylester, [α] D = -25±1° (1,0%ige Lösung in Chloroform);
ausgehend von 25,0 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 12,0 g D-Methionin- methylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl- amino)-phenyl]-acetyl}-methioninmethylester, Smp. 134-135° (aus Essigsäureäthylester), [α] D = -40±1° (c = 1,0 in Chloroform) und
ausgehend von 20,9 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 10,1 g D-Phenyl- glycinmethylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphe nyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester, Smp. 158-160° (aus Essigsäureäthylester), [α] D = -109±1° (c = 1,0 in Chloroform).
ausgehend von 41,7 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 15,6 g D-Serin-me thylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-ami no)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester, Smp. 161-162° (aus Essigsäureäthylester, [α] D = -25±1° (1,0%ige Lösung in Chloroform);
ausgehend von 25,0 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 12,0 g D-Methionin- methylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl- amino)-phenyl]-acetyl}-methioninmethylester, Smp. 134-135° (aus Essigsäureäthylester), [α] D = -40±1° (c = 1,0 in Chloroform) und
ausgehend von 20,9 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)- phenylessigsäure-4-nitrophenylester und 10,1 g D-Phenyl- glycinmethylester-hydrochlorid D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphe nyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester, Smp. 158-160° (aus Essigsäureäthylester), [α] D = -109±1° (c = 1,0 in Chloroform).
Eine Suspension von 30,4 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-serinmethylester in 1000 ml
Äthanol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff
mit 76,5 ml n-Natronlauge versetzt. Die entstandene Lösung
wird 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden abfiltriert und mit 30 ml Äthanol-
Diäthyläther (1 : 1) nachgewaschen. Das Filtrat wird unter
vermindertem Druck bei 30° auf ein Volumen von ca. 200 ml
eingeengt und die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert.
Diese Kristallfraktion besteht aus reinem Natriumsalz des
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
serins, Smp. 200-205°; [α] D = -17±1° (c = 1,0 in Wasser).
Eine Suspension von 21,1 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Di
chlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-methioninmethylester in
600 ml Methanol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff
mit 47,8 ml n-Natronlauge versetzt. Die Suspension
wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine
klare Lösung entsteht. Diese wird unter vermindertem Druck
bei 30° eingedampft. Den Rückstand löst man in 40 ml Methanol.
Nach Zusatz von Äther scheiden sich gelbe Kristalle
aus. Sie werden abfiltriert, mit 20 ml Äther-Äthanol
(9 : 1) nachgewaschen und anschließend in 50 ml Diäthyläther-Methanol
suspendiert, abfiltriert und 10 Stunden bei
Raumtemperatur über Phosphorpentoxyd getrocknet. Das Natriumsalz
des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-methionins
(Monohydrat) schmilzt bei 186-188°;
[α] D = -40±1° (c = 1,0 in Wasser).
In analoger Weise wie in Beispiel 9 beschrieben
erhält man ausgehend von 10,7 g D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäuredimethylester
D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-asparaginsäure,
Smp. 170-173°, [α] D = -23±1° (c = 0,5 in Äthanol),
und aus 9,2 g derselben ihr Mononatriumsalz (als Monohydrat),
Smp. 151-153°, [α] D = -46±1° (c = 0,5 in Wasser).
Analog wie in Beispiel 27 beschrieben erhält man
das Natriumsalz des D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-
phenyl]-acetyl}-phenylglycin-monohydrats, Smp. 238-245°
(nach Umkristallisieren aus Methanol-Diäthyläther); [α] D =
-8±1° (c = 1,0 in Wasser), ausgehend von 19,65 g D-(-)-N-
{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-phenylglycinmethylester.
Das Gemisch aus 0,75 g D-Penicillamin, 1,29 g
N-Äthyl-diisopropylamin und 10 ml Pyridin wird mit der
Lösung von 2,85 g 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenylessigsäure-p-nitrophenylester
in 10 ml Pyridin versetzt und 20
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Pyridin wird am
Hochvakuum abgedampft und der Rückstand wird in Äthylacetat
gelöst. Diese Lösung wird nacheinander mit 2n-Sodalösung,
n-Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Gemischen
aus Toluol und Essigsäureäthylester an Silicagel
chromatographiert. Die das gewünschte Produkt enthaltende
Fraktionen werden in Äther gelöst, klarfiltriert und mit
Petroläther ausgefällt. Man erhält so das Dimere des D-N-
{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-pencillamins
mit einem Zersetzungspunkt von 160°.
Tabletten, enthaltend 25 mg des Natriumsalzes von
L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamin,
können z. B. wie folgt erhalten werden:
Zusammensetzung (für 10 000 Tabletten) | |
Natriumsalz von L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamin|250 g | |
Lactose | 460 g |
Maisstärke | 450 g |
Polyvinylpyrrolidon | 20 g |
Magnesiumstearat | 10 g |
kolloidales Siliciumoxid | 10 g |
Wasser | q. s. |
Das Natriumsalz von L-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlor
phenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-glutamin, die Lactose und
450 g der Maisstärke werden gemischt und mit einer wäßrigen
Lösung von Polyvinylpyrrolidon befeuchtet. Das Gemisch
wird granuliert und getrocknet, und mit dem Magnesiumstearat,
dem kolloidalen Siliciumoxid und dem Rest der Maisstärke
versetzt. Das Gemisch wird durch ein Sieb getrieben,
gemischt und zu Tabletten von 140 mg Gewicht (Durchmesser:
7 mm) verpreßt.
In analoger Weise wie in Beispiel 31 beschrieben
kann man ebenfalls Tabletten, enthaltend 25 mg des Natriumsalzes
von D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-amino-phenyl]-
acetyl}-glutaminsäure, herstellen.
In analoger Weise wie in Beispiel 31 beschrieben
kann man ferner Tabletten, enthaltend jeweils 25 mg einer
anderen Zielverbindung gemäß einem der Beispiele 1-10 und
12-30, herstellen.
In analoger Weise wie in Beispiel 10 beschrieben
erhält man, ausgehend von 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl
essigsäure-4-nitrophenylester und L-glutaminsäuredimethylester,
den L-(+)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-
acetyl}-glutaminsäuredimethylester, Smp 119-124°.
Claims (6)
1. Phenylessigsäureamidverbindungen der allgemeinen Formel
worin R₁ Chlor oder Brom darstellt, R₂ Chlor oder Brom bedeutet,
R₃ für Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Amino oder substituiertes Amino der allgemeinen
Formel-NH-CH(R₄′)-C(=O)-R₃′ (Ib)steht,
worin R₄′ eine der Bedeutungen von R₄ und R₃′ eine der Bedeutungen von R₃ hat, wobei der Rest der allgemeinen Formel-NH-CH(R₄)-C(=O)-R₃ (Ic),worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I, aus einem, zwei oder drei Aminosäureestern besteht, und R₄ Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Niederalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkoxyteil, Carbamoyl, Amino, Guanidino, Phenyl, durch Hydroxy monosubstituiertes Phenyl, Imidazolyl, Indolyl oder S′-substituiertes Dithio der allgemeinen Formel worin R₁ Chlor oder Brom darstellt und R₂ Chlor oder Brom bedeutet, substituiertes Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit salzbildenden Eigenschaften.
worin R₄′ eine der Bedeutungen von R₄ und R₃′ eine der Bedeutungen von R₃ hat, wobei der Rest der allgemeinen Formel-NH-CH(R₄)-C(=O)-R₃ (Ic),worin R₃ und R₄ dieselben Bedeutungen haben wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I, aus einem, zwei oder drei Aminosäureestern besteht, und R₄ Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Niederalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkoxyteil, Carbamoyl, Amino, Guanidino, Phenyl, durch Hydroxy monosubstituiertes Phenyl, Imidazolyl, Indolyl oder S′-substituiertes Dithio der allgemeinen Formel worin R₁ Chlor oder Brom darstellt und R₂ Chlor oder Brom bedeutet, substituiertes Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit salzbildenden Eigenschaften.
2. Phenylessigsäureamidverbindungen gemäß Anspruch 1, worin
zumindest die dem Rest der allgemeinen Formel
-NH-CH(R₄)-C(=O)- (Id),worin R₄ dieselbe Bedeutung hat wie in Verbindungen der allgemeinen Formel I,
entsprechende Aminosäure die D-Konfiguration aufweist, und pharmazeutisch
verwendbare Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit salzbildenden
Eigenschaften.
3. D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
glutaminsäure oder deren Natriumsalz.
4. D-(-)-N-{[2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-phenyl]-acetyl}-
asparaginsäure oder deren Natriumsalz.
5. Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäureamidverbindungen
gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
worin R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
sowie von Salzen von solchen Verbindungen
mit salzbildenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel oder einem Derivat davon umsetzt, wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und funktionelle Gruppen in geschützter Form vorliegen können, oder
- b) eine Verbindung der allgemeinen Formel oder ein Salz davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel oder einem Salz davon kondensiert, wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste Y₁ und Y₂ eine primäre Aminogruppe und der andere eine durch Anilino ersetzbare Abgangsgruppe bedeutet und wobei funktionelle Gruppen in geschützter Form vorliegen können, und jeweils, wenn notwendig, in einer verfahrensgemäß erhältlichen Verbindung geschützte funktionelle Gruppen in die freien funktionellen Gruppen überführt, und jeweils, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden soll, worin R₁, R₂ und R₄ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R₃ Hydroxy ist, in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R₁, R₂ und R₄ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R₃ Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, diese Niederalkoxygruppe R₃ mittels Solvolyse in Hydroxy R₃ umwandelt und, wenn erwünscht, jeweils ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung der allgemeinen Formel I oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Salz umwandelt.
6. Pharmazeutisches Präparat, als Wirkstoff enthaltend
eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
gegebenenfalls zusammen
mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77316A LU77316A1 (de) | 1977-05-11 | 1977-05-11 | |
LU78106A LU78106A1 (de) | 1977-05-11 | 1977-09-09 | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenylessigsaeureamidverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819898A1 DE2819898A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2819898C2 true DE2819898C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=26640231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819898 Granted DE2819898A1 (de) | 1977-05-11 | 1978-05-06 | Neue substituierte phenylessigsaeureamidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4421765A (de) |
JP (1) | JPS53141235A (de) |
AT (1) | AT359478B (de) |
AU (1) | AU523478B2 (de) |
CA (1) | CA1158236A (de) |
CH (1) | CH647228A5 (de) |
DE (1) | DE2819898A1 (de) |
DK (1) | DK152208C (de) |
ES (2) | ES469613A1 (de) |
FR (1) | FR2390424A1 (de) |
GB (1) | GB1582420A (de) |
IE (1) | IE46838B1 (de) |
IL (1) | IL54689A (de) |
LU (1) | LU78106A1 (de) |
NL (1) | NL7805032A (de) |
NZ (1) | NZ187225A (de) |
SE (1) | SE439772B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538385B1 (fr) * | 1982-12-27 | 1985-09-13 | Solvay | Composes enamides acyles, compositions pharmaceutiques les contenant, utilisation de ces composes et procede de preparation de ces composes |
EP0178808B1 (de) * | 1984-10-19 | 1991-01-02 | Imperial Chemical Industries Plc | Fungizide substituierte 2-Aminopropensäure-Derivate |
DE3668450D1 (de) * | 1985-03-14 | 1990-03-01 | Smithkline Dauelsberg | 5-aminosalicylsaeurederivate von nicht-steroidalen entzuendungshemmenden sauren. |
IL83109A (en) * | 1986-07-11 | 1992-06-21 | Ciba Geigy Ag | Guanidinium aspartates,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
KR940008152B1 (ko) * | 1992-10-05 | 1994-09-07 | 가부시기가이샤 와콜 | 와이어 또는 보운을 구비한 의류 |
US5433773A (en) * | 1994-06-02 | 1995-07-18 | Fremont Industries, Inc. | Method and composition for treatment of phosphate coated metal surfaces |
IT1274175B (it) * | 1994-11-22 | 1997-07-15 | Lab Alchemia Srl | Procedimento per la preparazione di una combinazione chimica farmacologicamente attiva |
US11731991B2 (en) | 2008-11-03 | 2023-08-22 | Lehigh University | Augmenting moieties for anti-inflammatory compounds |
US20170044096A1 (en) * | 2013-03-15 | 2017-02-16 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Augmenting Moieties for Anti-Inflammatory Compounds |
JP2015527309A (ja) * | 2012-07-03 | 2015-09-17 | セリックスビオ プライヴェート リミテッド | 中等度から重度の疼痛の治療のための組成物及び方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH473770A (de) * | 1966-10-07 | 1969-06-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylacetamiden |
DE1568426A1 (de) * | 1966-11-16 | 1970-04-02 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden |
US3652762A (en) * | 1970-04-14 | 1972-03-28 | Ciba Geigy Corp | Pharmaceutical compositions and methods employing substituted derivatives of 2-anilinophenylacetic acids and esters |
US3897782A (en) * | 1974-01-07 | 1975-08-05 | Johnson & Johnson | Body fluid barrier films |
CH608785A5 (en) * | 1975-04-30 | 1979-01-31 | Science Union & Cie | Process for producing new N-acylglutamines |
-
1977
- 1977-09-09 LU LU78106A patent/LU78106A1/de unknown
-
1978
- 1978-04-07 CH CH3776/78A patent/CH647228A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 GB GB17465/78A patent/GB1582420A/en not_active Expired
- 1978-05-06 DE DE19782819898 patent/DE2819898A1/de active Granted
- 1978-05-09 ES ES469613A patent/ES469613A1/es not_active Expired
- 1978-05-09 CA CA000302951A patent/CA1158236A/en not_active Expired
- 1978-05-09 FR FR7813658A patent/FR2390424A1/fr active Granted
- 1978-05-10 NZ NZ187225A patent/NZ187225A/en unknown
- 1978-05-10 IE IE952/78A patent/IE46838B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 NL NL7805032A patent/NL7805032A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-10 SE SE7805317A patent/SE439772B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 DK DK206278A patent/DK152208C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 IL IL54689A patent/IL54689A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 AU AU35974/78A patent/AU523478B2/en not_active Expired
- 1978-05-10 AT AT337878A patent/AT359478B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-11 JP JP5613578A patent/JPS53141235A/ja active Granted
-
1979
- 1979-02-16 ES ES477803A patent/ES477803A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-10-03 US US06/193,776 patent/US4421765A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-17 US US06/217,368 patent/US4420490A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2390424B1 (de) | 1981-12-11 |
IE780952L (en) | 1978-11-11 |
US4421765A (en) | 1983-12-20 |
FR2390424A1 (fr) | 1978-12-08 |
DK206278A (da) | 1978-11-12 |
IL54689A0 (en) | 1978-07-31 |
GB1582420A (en) | 1981-01-07 |
JPS53141235A (en) | 1978-12-08 |
SE439772B (sv) | 1985-07-01 |
IL54689A (en) | 1981-12-31 |
CA1158236A (en) | 1983-12-06 |
LU78106A1 (de) | 1979-05-23 |
NZ187225A (en) | 1984-07-31 |
ATA337878A (de) | 1980-04-15 |
CH647228A5 (de) | 1985-01-15 |
NL7805032A (nl) | 1978-11-14 |
AU3597478A (en) | 1979-11-15 |
JPS6319506B2 (de) | 1988-04-22 |
DE2819898A1 (de) | 1978-11-23 |
DK152208B (da) | 1988-02-08 |
ES469613A1 (es) | 1980-01-01 |
US4420490A (en) | 1983-12-13 |
AU523478B2 (en) | 1982-07-29 |
ES477803A1 (es) | 1980-05-16 |
DK152208C (da) | 1988-08-08 |
AT359478B (de) | 1980-11-10 |
IE46838B1 (en) | 1983-10-05 |
SE7805317L (sv) | 1978-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236872B1 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
DE69108529T2 (de) | Peptidylderivate. | |
DE69316367T2 (de) | Natürliche aminosäurederivate als metalloproteinase-inhibitoren | |
CH677672A5 (de) | ||
EP0111266A2 (de) | Substituierte Tetrapeptide | |
DE2060969C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden | |
DE4302485A1 (de) | Piperazinderivate | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE2819898C2 (de) | ||
CH650519A5 (de) | Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69122831T2 (de) | S-(niedere fettsäuren)-substituierte glutathionderivate | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
DE2234797A1 (de) | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese | |
EP0394194B1 (de) | Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2840636C2 (de) | ||
EP0110224A2 (de) | Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2632396C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0115472A2 (de) | Pyrrolidinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68906572T2 (de) | Peptide mit inhibitorischer wirkung auf enzymatische systeme, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
EP0403828A1 (de) | Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0203450B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
US5216125A (en) | Active ester used for production of acylated amino acids | |
EP0069894B1 (de) | Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0163286A2 (de) | Acylierte Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |