DE2060969C2 - Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden

Info

Publication number
DE2060969C2
DE2060969C2 DE2060969A DE2060969A DE2060969C2 DE 2060969 C2 DE2060969 C2 DE 2060969C2 DE 2060969 A DE2060969 A DE 2060969A DE 2060969 A DE2060969 A DE 2060969A DE 2060969 C2 DE2060969 C2 DE 2060969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cys
giy
protected
boc
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060969A1 (de
Inventor
Bruno Dr. Kamber
Werner Dr. Basel Rittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2060969A1 publication Critical patent/DE2060969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060969C2 publication Critical patent/DE2060969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/067General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for sulfur-containing functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/15Oxytocin or vasopressin; related peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/26Containing cys-cys disulfide bridge between nonadjacent cysteine residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Iw der DE-OS 19 22 562 ist ein Verfahren zur Herstellung von Cyslin-haltigen Peptiden beschrieben, bei dem aus Cysiein-halligen Aminosäurcsequcnzcri mit Trityl-geschützten Mercaptogruppen die entsprechenden Cystin-haltigen Peptide ohne vorherige separate Abspaltung der Schutzgruppen direkt durch Behandlung mit Jod erhalten werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese direkte Oxidation mit Jod auch stattfindet, wenn die Mercaptogruppen nicht durch die Trilylgruppc. sondern durch die kürzlich beschriebene Acclylaminomcthylgruppe (Tctr.ihcdron letters 1968. S 3057 his 5K) geschützt sind. Stall dos Acclylrcsics kann auch ein .inderer Acylrcst in der Schutzgruppe vorhanden sein; allgemein kann nun diesen Acylrcsi als einen Rest einer Carbonsäure der Formel I
— CO —R
worin R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphaiisehen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest steht, bezeichnen. In erster Linie ist R ein gegebenenfalls substituierter Niederalkylrest, z. B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl oder tert.-Butylrest, der als in Substituenten z. B. Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Trifluormethyl oder die Nitrogruppe enthalten kann. Weiter ist R beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Cycloalkylrest mit 3 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6, Ringai.omen wie der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest oder ein gegebenenfalls substituierter iromatischer oder araliphatischer Rest, worin der aromatische Ring vorzugsweise der Benzolring ist, vor allem gegebenenfalls substituiertes Ί henyl und Benzyl, l. B. unsubstituiertes oder im Phenylrest durch Nicderalkyl. Niederalkoxy, Halogen oder Nitro, Phenyl oder Ben;;'!, oder ein gegebenenfalls wie erwähnt substituierter, vorzugsweise monocyclischer Heterocyclylresl. z. B. Thicnyl- oder Furylrest.
Das neue Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden und deren Derivaten aus Cystein-haltigen Aminosäuresequenzen, in denen die Mercaptogruppen durch eine Schutzgruppe der Formel —CH2—NH — CO—R worin CO — R den Acylrest einer Carbonsäure bedeutet, geschützt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die die zu verbindenden Cysteinreste enthaltende(n) Aminosäuresequenz(en) mit Jod behandelt. Die Umsetzung findet bei Zimmertemperatur stall, kann aber auch, je nach der Art des Peptids, bei niedrigerer oder höherer Temperatur ausgeführt wer-35. den, z. B. bei Temperaturen von 0 bis 60°. Vorzugsweise führt man die Reaktion in einem L ösungsmittel, in welchem Jod und das Peptid wenigstens teilweise löslich sind, vorzugsweise in einem Alkohol wie einem niederen Alkanol, /.. B. Acthanol, oder insbesondere Metha-4i) nol, oder einem Gemisch eines Alkohols mit einem organischen Lösungsmittel, in welchem das Peptid löslich ist, wie Essigester, Dimethylformamid, Methylenchlorid, oder in Essigsäure, z. B. Eisessig oder in wässeriger Essigsäure durch. Zweckmäßig sorgt man für einen jeweiligen Überschuß an Jod, z. B. durch Arbeilen in verdünnten Lösungen und Zugabe der Peptidlösung zur Jodlösung. Dabei wird ausschließlich das gewünschte Monomere erhallen. Wird hingegen umgekehrt vorgegangen, z. B. die Jodlösung in eine Peptid-5(i lösung eingetropft, so werden beträchtliche Mengen Polymere gebMdei. Aus der erhaltenen Lösung kann das überschüssige Jod beispielsweise mit Thiosulfat entfernt werden.
Falls das Verfahren zur Herstellung von Cystinpeptiden verwendet werden soll, die zur Ermöglichung weiteren Aufbaus an der Aminogruppe leicht sauer abspaltbarc Schutzgruppen wie z. B. Trityl oder 2-(p-Biphcnylyl)-2-propyloxycarbonyl (vgl. FR-PS 15 54 051) oder äquivalente Gruppen tragen, so arbeitet man vor-Mi teilhafl in Gegenwart von säurebindenden Mitteln oder Puffern. Als säurebindende Mittel können beispielsweise, besonders wenn man die Reaktion in wässeriger Lösung durchführt, schwache Alkalien wie Natriumcarbonat oder Natriumhicarbonal, oder, vor allem in orga-(I^ nischcr Lösung, organische Stickstollhascn wie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, /.. U. entsprechende Nictleralkyl- oder ('ycloalkylaminc, aromatische, araliphatisch!: oder heterocyclische Amine verwendet
tidsequenzen verwendet werden, z. B. zur Herstellung von Peptiden, in denen die Disulfidbrüeke des Cystins geradlinige Aminosäureketlen miteinander verbindet, wie dies z. B. beim oxidierten Glutathion der Fall ist, oder vor allem zur Herstellung von Peptiden. in welchen die Disulfidbrüeke in einem Ring liegt, wie z. B. bei Oxylocin, bei den Vasopressinen, beim Vasotocin, Isotocin, bei den Calcitoninen und synthetischen Anologen dieser Peptide. Wenn das zu synthetisierende Peptid mehr als eine Disulfidbrüeke enthält, sei es zwischen geradlinigen Aminoketten oder in einem Ring, wie z. B. beim Insulin, Proinsulin, Wachstumshormonen, Prolactinen, Apamin, so werden zweckmäßig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst einzelne Aminosäureträquenzen hergestellt, welche je nur eine Disulfidbrüeke enthalten, und dann werden diese Sequenzen miteinander verbunden.
Die Erfindung wird in den nachfolgender Beispielen beschrieben. Die Temperaluren sind in Celsiusgraden angegeben.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
werden, ζ. B. sec. Bulylamin, Morpholin, Thiormorpho-Hn, Pyrrolidin, Piperidin, Anilin, Toluidin. Benzylamin, Triälhylamin, Hünigbase, Chinolin, vorzugsweise Pyridin. Als Puffer sind solche mil einem pH-Bereich von 4,5 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, zu nennen, z. B. Alkalimetallsalze schwacher Säuren wie Aceiatpuffer, Citratpuffer, Phosphatpuffer. Bei der Synthese Cystin-haltiger Peptide unter Verwendung sauer abspaltbarer Schutzgruppen kann man z. B. die o-Aminogruppe durch die Trityl- oder 2-(p-Biphenylyl)-2-propyloxycarbonylgruppe und die Seitenkeltenaminogruppen durch die tert.-Butyloxycarbonylgruppe schützen, ferner Hydroxylgruppen z. B. durch die tert.-Butyläther- und Carboxylgruppen durch die teri.-Butylestergruppe. Bei der Oxidation zum Cystin wird die N a-Trilyl- oder2-(p-Biphenyly!)-2-propyloxycarbonylgruppe dann nicht angegriffen. Diese Gruppen kann man nachher selektiv gegenüber den übrigen Schutzgruppen sauer abspalten, z. B. mit 80%iger Essigsäure, und das erhaltene geschützte Peptid mit freier a-Aminogruppc zur weiteren Kondensation verwenden.
Bei dem erfindungsgemäUen Verfahren werden als Ausgangsstoffe Peptide verwendet, in denen die freien BOC =
Aminogruppen frei oder geschützt sind. Auch freie tBut =
Hydroxyl- und Carboxylgruppen können, wenn 25 Acm = erwünscht, in geschützter Form vorliegen. Als Amino- Bern =
Schutzgruppen sind beispielsweise zu nennen: Trifluor- Trt =
acetyl, Phthaloyl, p-Toluolsulfonyl, oder vor allem von Me =
der Kohlensäure sich ableitende Gruppen wie gegebenenfalls im aromalischen Rest durch Halogenatome, Niederalkyl- oder Niederalkoxy- oder Niedercarbalkoxygruppen subsii.jierte Carbobenzoxygruppen, Tolyloxycarbonyl, 2-Phenyl-isopro;—loxycarbonyl, 2-Tolyl-isopropyloxycarbony!- und vor allem 2-p-Diphenyl-isopropyloxycarbonyl (un!r den oben angegebenen Bedingungen), ferner aliphatische Oxycarbonylgruppen wie z. B. Cyclopeniyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl und in
erster Linie tert.-Butyloxycarbonyl. Die Carboxylgruppen können, wenn erwünscht, /.. B. -tu
durch Amidierung oder Veresterung geschützt sein. Als Ester sind z. B. diejenigen von Methanol, Aethanol.
Benzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol, 2,4,5-Trichlorphenol, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphlhalimid, oder vor allem von lert.-Butanol zu nennen.
Hydroxygruppen, z. B. von Serin- oder Tyrosinreslen, können z. B. durch Verätherung, beispielsweise mit Benzylalkohol oder vorzugsweise mit tcrt.-Bulanol geschützt sein. In Argininrcsten kann die Guanidinogruppe beispielsweise durch die Tosylgruppc geschützt 5i> sein. Die bei dem vorliegenden Verfahren erhaltenen, Schutzgruppen aufweisenden Disulfid-Peplide können direkt für die Synthese von Peptiden mit längerer Aminosäurekette verwendet werden oder, wenn erwünscht, können die Schutzgruppen in bekannter Weise durch
Hydrolyse, und/oder Reduktion abgespalten werden. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cystcin-haltigen
Peptide und deren Derivate sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Unter Derivaten sind insbesondere Peptide /u verstehen, in denen funktionclle Gruppen wie z. H. Aminogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxygruppen, mit den genannten oder anderen lurdie Peptidsynthcsc bekannten Schutzgruppen versehen sind, ferner Verbindungen, die statt eines oder beider zu verbindenden Cysleinrcstc (Λ
Desaminocysteinreste enthalten. b)
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei der |
Synthese beliebiger Cystin-haltiger Peptide oder Pep- H—Cys — <
lert.-Butyloxycarbonyl
tert.-Butyl
Acelylaminomethyl
Benzoylaminomethyl
Trityl
Methyl
Beispiel 1
[BOC—Cys — Asn — OtBu J2
Eine Lösung von 463 mg BOC - Cys(Acm) - Asn OtBu [HeIv. Chim. AcIa 56.1370 (1973)] in 5 ml Methanol wird zu 500 mg Jod in 5 ml Methanol gegeben und 1 Stunde bei 20° stehen gelassen. Bei 0° wird dann durch tropfenweise Zugabe von wäßriger 1-n. Thiosulfatlösung überschüssiges Jod entfernt und das Fxdukt durch Zugabe von Wasser gefällt. Der getrocknete Niederschlag wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält !'.ristalle vom F. 194 bis 196°.
Beispiel 2 a) BOC—Cys —Asn —OH
Tn-CyS-GIy-GIu(OtBu)2
Zu einem gerührten Gemisch von 3.2 gJod und 1,38 g Pyridin in 75 ml Methanol werden 1,18 g BOC — Cys(AciH)- Asn- OtBu und 1.83 gTrt - Cys( Acm) GIy - GIu(OtBu)2 in 30 ml Methanol gegeben. Nach 2 Stunden bei 20° entfernt man das überschüssige Jod mit l-n.Thosulfallösungjjnglaufca^Omleinundgießtauf 200 ml Eiswasser. Man filtriert ab und trocknet über Aetznatron. Aus diesem Produkt wird das unsymmetrische Cystinderivat durch Gegenstromverteilung im System Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff-M ethanol !!J-n, Ammoniurruiceiai (1:8:5:1) isoliert. Nach 500 Vcricilungsschrilten befindet sich das Produkt in den Elementen 50 bis 75 (K = ca. 0.15).
BOC — Cys — Asn — OtBu
— Glu(OtBu)2
1,05 g BOC - Cys - Asn - OH Trt - Cys -GIy-GIu(OtBu)2 werden in 8 ml Eisessig aufgenommen und mit 2 ml Wasser versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur werden 6 ml Wasser zugegeben, vom ausgeschiedenen Tritylcarhinol abfiltriert und das FiI-trat bei 30° und 0,01 Torr ( 1.33 Pa) eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen und die Lösurg bei 0° mit O.S-n.Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Rf in Chloroform-Methanol (8:2) = D,50.
c) BO C -Cys- Asn -OtBu
BOC-LeU-VaI-CyS-GIy-GIu(OlBu)2
1,34 g BOC - Leu - VaI - OH [HeIv. Chim. Acta 54,
398 (1971)1 und 3.24 g H - Cy-J - GIy - GIu(OtBu);
U) OMe IHcIv. Chim. Acta 54, 927 (1971)] in 500 ml Methanol innert 45 Minuten zugetropft. Man läßt noch 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, kühlt dann auf 0° und entfärbt die Reaktionslösung mit 1-n. Natriumthiosulfal. Am Rotationsverdampfer wird aufea. 100 ml eingeengt und das Produkt dann mit Wasser ausgefällt. Nach dem Trocknen über Kaliumhydroxyd wird uus Chloroform-Petroläther umkristallisiert. F. 180 bis 183° (Zers.)
Beispiel 4
20
BOC - Cys - Asn - OtBu in 50 ml Dimethylformamid werden bei 0° mit 920 mg N-Hydroxysuccinimid und 1,24 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 15 Stunden bei 0° wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Aus dem Rückstand wird durch Umfallen aus Essigester-Hexan die Verbindung in reiner Form erhalten. Rf in Toluol-Acelon (1 : 1) = 0,37; Rl'in Chloroform-Methanol (9:1)= 0,46. [α];,"= -67°(c = 1.8 in Methanol). Die Ausgangsstoffe können wie folgt hergestellt werden:
l.Trt- Cys- (Acm) - OH
Zu einer Lösung von 2,3 g H — Cys(Acm) — OH und 2,8 ml Triethylamin in 50 ml Dimethylformamid werden 4,2 g Tritylchlorid in 20 ml Dimethylformamid gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird dann aufca. 10 ml eingeengt, in 100 ml Essigester unci 50 ml Wasser aufgenommen und mit 1-n. Zitronensäure auf pH 3 gestellt. Die Essigesicrphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Kristallisation aus Chloroform-Pelroläther gibt Trt - Cys(Acm) - OH vom F. 143 bis 145°.
2. Trt - Cys(Acm) - GIy - GIu(OtBu)2
Zu 870 mg Trt - Cys(Acm)- OH und 630 mg H - GIy - GIu(OtBu)2 [HeIv. Chim. Acta 54.398 (1971)] in 20 ml Essigester werden bei 0° 454 mg Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und 48 Stunden bei 0° reagieren gelassen. Man filtriert vom ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoffab und wäscht die Essigesterlösung mit 1-n. Zitronensäure, 1-n. Nalriumcarbonatlösung und Wasser. Eindampfen der Lösung und Umfallen aus üssigestcr-Petroläther liefert das Produkt in dünnschichtchromatographisch reiner Form. Rf in Chlo'oforni-Mclhanol (9 : D = 0.42.
Beispiel 3
25
3(1
5(i
wi
BOC — Cys — Cys -OMc
Zu 14.7 g Jod in 500 ml Methanol werden bei 20° unter Rühren 9.28 g BOC - Cys(Acm) ■- ('ys(Acni) [BOC - Cys - GIy - GIu(OtBu)2I2
1,18g BOC- Cys(Acm) - GIy- GIu(OtBu)2 werden in 15 ml 80"/wger Essigsäure aufgenommen und 760 mg Jod trocken zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 20° wird mit Thiosulfatlösung entfärbt und das Reaktionsiirodukt mit Wasser ausgefällt und über Kaliumhydroxyd getrocknet. Kristallisati..<i aus Essigester-Petrol-
ätherliel'crt das IBOC-Cys-GIy-GIu(OtBU)2J2 vom F. 150 bis 152°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
1,17 g BOC-Cys(Acm)-OH und 1,26g H-GIy-GIu(OiBu)2 werden in 40 ml Essigester mit 900 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 2 Stunden bei 0° und 15 Stunden bei 20° wird ab) lltriert, das Filtrat mit verdünnter Zitronensäure, verdünnter Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand reinigt man durch Umfallen aus Essigester-Petroläther.
Im Dünnsehichtchromatogramm an Silicagel im System Chloroform-Methanol (8 : 2) ist Rf= 0,45.
Beispiel 5
[BOC - Cys - GIy - Asn - Leu - OMe]2
Zu 1.30 g BOC - Cys(Bcm) - GIy - Asn - Leu OMe in 15 ml Chlorolbrm-Mcthancl (1:1) werden 500 mg Jod gegeben. Man läßt eine Stunde bei 20° stehen. Das Reaklionsgemisch wird dann mit 100 ml Chloroform verdünnt, und mit verdünnter Natrium-Ihiosullallösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wird eingedampft und der Rückstand, [BOC
— Cys — GIy — Asn — Leu — OMe]2 durch Umfüllen aus Chloroform-Ather gereinigt.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System n-Uutanol-F.isessi.g-Wasser (75 :7,5 :21) ist Rf= 0.55.
Das Aus£.tngsmalerial kann wie 'blgt nergestellt werden:
1.H- Cys(Bcm)- OH, HCI
15 g lienzamido-melhanol und 12 g H — Cys — OH werden in 100 ml Wasser aufgenommen, 12 ml konz. I ICl zugegeben und 15 Stunder, be. 50° gerührt. Bei 0° wird das pH der Lösung mit 5-n. NaOH auf 4,0 gestellt und diinn hei 40" und 0,01 Torr (1,33 Pa) /u einem Oc! eingedampft. l>er Rückstand wird aus Methannl-Alhcr umgelällt.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel in Methanol ist Rl- 0,40.
2. HOC - Cys(lkm) - Oil
25,4 g Il Cys(Hcni) Oil, IICI werden in XOI) ml Dimethylformamid gelöst, und 41.6 ml Triäthylamin und 40 ml i-liutyloxyairbonyla/id /ugcgeben Es wird s dann während 20 Stunden bei 45° gerührt und dann bei 40" und O1Oi Iorr( 1,33 l'a)eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen und mit verdünnter Zitronensäure und Wasser gewaschen. Die Lösung wird dann eingeengt und das Produkt durch Zugabe von m Äther ausgefällt.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagcl in Chloroform-Methanol (I : I) ist Rf= 0,60.
3. BOC - Cys(Bcm) - GIy - Asn - Leu - OMe
4,5 g H - GIy - Asn - Leu - OMc |Hclv. Chim. AcIa 53. 556 (1970)] und 3.54 g BOC - Cys(Bcm) - Ol I werden in. !00 m! Dimethylformamid gelöst und bei 0° mit 2.28 g Dicydohexylcarbodiimid versei/t. Nach 2 Stun- 2ti den bei 0° und 15 Stunden bei 20° wird filtriert, das FiI-trat bei 40° und 0,01 Torr (1,33 Pa) eingedampft und der obige Rückstand aus Methanol umgelülli. An Silicagcl in Chloroform-Methanol (8 : 2) ist Rf= 0,35.
Beispiel 6
[H - Leu - VaI - Cys - GIy - CiIu - Oll|2, H:O
3Hm^H-LeU-VaI-CyS(ACm)-CiIy-GIu-OII jii werden in 8 ml 60-pro/.enliger Essigsäure aufgenommen und unter Rühren bei 20° 5 ml 0,1-n. Jod-Eisessig-Lösung zugegeben. Nach 30 Minuten wird bei 0,01 Torr (1,33 Pa) eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und durch eine Säule eines schwach basischen .i> Ionenaustauschers (Merk Nr. II, Aeelalform) filtriert. Durch Gefriertrocknung des Eluats erhält man das [Il -
Leu- VaI-Cys-GIy-GIu- OHl2. H2O als weißes Pulver in dünnschichtchromatographisch reiner Form.
Im Dünnschichtchromatogramm an Cellulose im System n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser (34 :24 : 12 : 30) ist Rf= 0.65.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: 4>
1. H - Cys(Acm) - GIy - GIu(OtBu)2
1,5 gTrt- CyS(ACm)-GIy-GIu(OlBUh werden in 16 ml Eisessig aufgenommen und mit 4 ml Wasser ver- so setzt. Nach 1 Stunde be: 20° gibt man 12 ml Wasser zu, filtriert und dampft das Filtral ein. Den Rückstand nimmt man in Essigesier auf und wäscht mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Beim Eindampfen der Lösung erhält man das obige Produkt. Es weist ss im Dünnschichtchromatogramm an Silicagcl inToluol-Aceton (1 : 1) Rf= 0.45 auf.
2. BOC - Leu - VaI - Cys(Acm) - GIy - GIu(OtBu)2
60
6,7 g BOC - Leu - VaI - OH und 10,1 g H Cys(Acm)— GIy-GIu(OtBu)2 werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst und 4,6 g N-Hydroxysuccinimid und 6,2 g Dicydohexylcarbodiimid trocken zugegeben. Nach 15 Stunden wird nitriert, das Filtrat am Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Umfallen aus Chloroform-Petroläther gereinigt.
Das BOC- Leu- VaI- Cys(Acm)- Giy GIu(OtBu)2 /eigi im Dünnschichichromatogramm an Silicagel im System Chlnroform-Mcthannl (^5 : 5) Rl = 0.26.
.VII- Leu VaI
('ys(Acm)
CU. COOII
CiIy - CiIu - OH.
X20 mg UOC - Leu - VaI - Cys(Acm) - GIy CiIu(OtBu); werden bei 0° mil IO ml Trifluorcssigsüure übergössen. Nach 45 Minuten wird das Produkt durch Zugabe von Äther ausgefüllt und über Kaliumhydroxyd getrocknet, /ur F.nlfcrnung der Trifluoressigsäure wird in Wasser aufgenommen und durch eine Säule eines schwach basischen Ionenaustauschers (Merck Nr. II, Acclatl'orni) nitriert. Durch Eindampfen des Eluates erhält man das obige Produkt in reiner Form.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyslin-haltigen Peptiden und deren Derivaten aus Cystein-haliigen Peptiden, in denen die Mercaptogruppen durch eine Schutzgruppe der Formel —CH2—NH — CO—R, der — CO — R einen Acy !rest bedeutet, geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu verbindenden Cysteinreste enthaltende^) Aminosäuresequenz(en) in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von O bis 600C mit Jod umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses bei Raumtemperatur durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in einem alkoholischen Lösungsmittel durchfuhrt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in einem niederen Alkanol durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in Methanol durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in Essigsäure durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in einer Mischung aus einem niederen Alkanol und einem anderen organischen Lösungsmittel durchführt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder eines Puffers durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in verdünnter Lösung durchführt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Mercaptogruppen durch eine Schulzgruppe der Formel —CHj — NH — CO — R, der — CO—RdenAcylresleiner Niederalkancarbonsäure bedeutet, geschützt sind.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Mercaptogruppen durch den Acetylaminomcthylresi geschützt sind.
DE2060969A 1969-12-16 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden Expired DE2060969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1866869A CH517705A (de) 1969-12-16 1969-12-16 Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2060969A1 DE2060969A1 (de) 1971-06-24
DE2060969C2 true DE2060969C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=4434541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060969A Expired DE2060969C2 (de) 1969-12-16 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3794633A (de)
JP (1) JPS4929171B1 (de)
CH (1) CH517705A (de)
CS (1) CS156481B2 (de)
DE (1) DE2060969C2 (de)
DK (1) DK146244C (de)
FR (1) FR2081366B1 (de)
GB (1) GB1329860A (de)
NL (1) NL170951C (de)
YU (1) YU35345B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271068A (en) * 1968-05-10 1981-06-02 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cystine-containing peptides
SE399880B (sv) * 1973-05-24 1978-03-06 Ciba Geigy Ag Sett att framstella peptider, som innehaller mer en en disulfidbindning
JPS5247567U (de) * 1975-09-30 1977-04-04
JPS5247568U (de) * 1975-09-30 1977-04-04
JPS5247569U (de) * 1975-09-30 1977-04-04
JPS53107658U (de) * 1977-02-03 1978-08-29
JPS53130263U (de) * 1977-03-24 1978-10-16
JPS53130264U (de) * 1977-03-24 1978-10-16
JPS5473374U (de) * 1977-10-31 1979-05-24
US4369179A (en) * 1979-12-14 1983-01-18 Ciba-Geigy Corporation Acylpeptides
WO1988003150A2 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Pfrimmer + Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh N,n'-bis-amino acid-l-cystine-peptide-containing amino acid preparations for oral and parenteral administration
AT402931B (de) * 1986-11-07 1997-09-25 Pharmacia Gmbh Verfahren zur herstellung von neuen cystinverbindungen und derenverwendung
WO1995001368A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 Ferring B.V. Improved synthesis of cyclic peptides
US5482931A (en) * 1993-06-29 1996-01-09 Ferring Ab Stabilized pharmaceutical peptide compositions
DK0708657T3 (da) * 1993-06-29 2001-10-15 Ferring Bv Sammensætninger til nasal administration af desmopression
US5674850A (en) * 1993-12-23 1997-10-07 Ferring Ab High purity desmopressin produced in large single batches
US5500413A (en) * 1993-06-29 1996-03-19 Ferring Ab Process for manufacture of 1-deamino-8-D-arginine vasopressin
SE9400918L (sv) * 1994-03-18 1995-09-19 Anne Fjellstad Paulsen Stabiliserad komposition för oral administrering av peptider
US5763398A (en) * 1996-06-20 1998-06-09 Ferring B.V. Nasal administration of desmopressin
US5922680A (en) * 1996-10-23 1999-07-13 Ferring, B.V. Stabilized composition for oral administration of peptides
US6783947B1 (en) 1999-09-09 2004-08-31 Dade Behring Marburg Gmbh Protecting groups for biological labeling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433369A (de) * 1963-09-06 1967-04-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Cystein enthaltenden Peptiden
US3560521A (en) * 1967-08-07 1971-02-02 Merck & Co Inc Blocking groups for cysteine containing peptides
FR2008194A1 (de) * 1968-05-10 1970-01-16 Ciba Geigy Ag
DE1917939C3 (de) * 1969-04-09 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung cystinhaltiger Peptide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329860A (en) 1973-09-12
FR2081366B1 (de) 1974-08-30
US3794633A (en) 1974-02-26
NL7018287A (de) 1971-06-18
DK146244C (da) 1984-01-16
YU35345B (en) 1980-12-31
NL170951C (nl) 1983-01-17
CS156481B2 (de) 1974-07-24
YU305470A (en) 1980-06-30
FR2081366A1 (de) 1971-12-03
DK146244B (da) 1983-08-08
JPS4929171B1 (de) 1974-08-01
DE2060969A1 (de) 1971-06-24
CH517705A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
DE3428942C2 (de) (h-pth)-peptidderivate
CH634548A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptiden.
DE2113707A1 (de) 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-Verbindungen und deren Verwendung als Schutzgruppen fuer Aminosaeuren und Peptide
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935402A1 (de) Neue sulfonierte Peptide
DE2819898C2 (de)
EP0010587A1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
CH618961A5 (de)
DE2231775C2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Methoxycarbonylthiocysteinen oder cysteinhaltigen Peptiden und deren Verwendung
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE1922562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystinhaltigen Peptiden
DE2830489A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide
DE2346147A1 (de) Verfahren zur selektiven abspaltung von aminoschutzgruppen
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
EP1129107B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
CH628323A5 (de) Verfahren zur herstellung von cholecystokinin-pancreozymin-octapeptidamid-sulfatester.
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
CH508662A (de) Verfahren zur Herstellung von Thallium- bzw. Organothalliumsalzen von N-Carboxy-bzw. N-Thiocarboxypeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee