DE2137971C3 - Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2137971C3
DE2137971C3 DE2137971A DE2137971A DE2137971C3 DE 2137971 C3 DE2137971 C3 DE 2137971C3 DE 2137971 A DE2137971 A DE 2137971A DE 2137971 A DE2137971 A DE 2137971A DE 2137971 C3 DE2137971 C3 DE 2137971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leu
val
ala
trp
gly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137971A1 (de
DE2137971B2 (de
Inventor
Roberto De Castiglione
Onofrio Milano Goffredo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SpA 20159 Milano
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SpA 20159 Milano, Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SpA 20159 Milano
Publication of DE2137971A1 publication Critical patent/DE2137971A1/de
Publication of DE2137971B2 publication Critical patent/DE2137971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137971C3 publication Critical patent/DE2137971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/22Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die biologisch aktiven Polypeptide gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Polypeptide, deren Struktur durch ein Heptapeptid mit endständiger Carbonamidgruppe, welches an eine oder zwei Ausgangsaminosäuren gebunden sein kann, gekennzeichnet ist. Die erfindungsgemäßen Polypeptide haben die folgende Strukturformel (die Aminosäuren werden durch Symbole dargestellt, wie sie üblicherweise in der Chemie der Polypeptide verwendet werden und beziehen sich auf die optische Konfiguration »L«):
X-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
in der X die Bedeutungen Wasserstoff, VaI, Phe, Asn, GIn und Asn-Gln hat, sowie deren N-terminale tert.-Butoxycarbonyl-Derivate und Salze.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der Polypeptide der oben genannten Formel, das gemäß Anspruch 2 in an sich bekannter Weise durchgeführt wird.
Zum Schutz der Aminogruppe können beispielsweise die folgenden Gruppen verwendet werden: Tosyl vi (p-Toluolsulfonyl), Carbobenzoxy (Carbobenzyloxy), Carbo-t-butoxy, p-Nitrocarbobenzoxy, Trityl (Triphenylmethyl), Formyl, Trifluoracetyl und andere, in der Polypetidchemie verwendete Gruppen.
Für den Schutz der Carboxylgruppen können beispielsweise die folgenden Gruppen verwendet werden: Methyl, Äthyl, t-Butyl, Benzyl, p-Nitro-phenyl und andere, auf diesem Gebiet verwendete Gruppen.
Die Kondensation zwischen der Aminogruppe eines Moleküls und der Carboxylgruppe eines anderen Moleküls zur Bildung der verbindenden Polypeptidgruppe erfolgt nach den, auf dem Gebiet der Polypeptide bekannten Methoden. Zum Beispiel kann diese mit einem geeigneten aktivierten Acylderivat, wie z. B. gemischte Anhydride, Azide, p-Nitrophenyl-ester, 2,4,5-Trichlorphenylester, oder N-Hydroxysuccinimidylester, oder durch direkte Kondensation zwischen der freien Aminogruppe und der freien Carboxylgruppe, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmiiiels, wie z. B. eines Carbodiimids aus der Gruppe: Dicyclohexylcarbodiimide, 1 -Cyclo-hexyl-S-morphoIinyl-carbodiimide und anderen aus der Literatur bekannten Kondensationsmitteln.
Die Kondensation kann in einem geeigneten Lösungsmittel der Gruppe: N, N-Dialkylformamide, niedere aliphatische Nitrile und Pyridine, z. B. Dimethylformamid, Acetonitril und Pyridin, durchgeführt werden. Die Umsetzung beginnt bei etwa — 200C bis Raumtemperatur und ist bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 350C nach einer Zeit von 12 Stunden bis 10 Tagen abgeschlossen.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen eine hohe vielwertige biologische Wirksamkeit auf. Insbesondere wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Produkte eine große Wirkung auf den Systemdruck und eine stimulierende Wirkung auf den Uterus, den Dickdarm, den Krummdarm und die Magensekretion haben und außerdem eine Blutzucker erhöhende Wirkung aufweisen.
In vitro durchgeführte Versuche mit dem Uterus von Ratten in der Brunst haben gezeigt, daß die folgenden Produkte eine sehr hohe kontraktierende Wirkung mit einem Schwellenwert von 30—100 jrg/ml haben:
Boc-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NHj,
Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2und
BoC-GIn-TrP-AIa-VaI-GIy-HiS-LeU-MeI-NH2
und eine Wirksamkeit aufweisen, die 3-5mal höher als diejenige von Bradykinin und 2-3mal höher als diejenige von Oxytocin ist, sowohl im Hinblick auf die Intensität als auch auf die Dauer.
Pharmakologische Daten in Form relativer Angaben, die sich auf die Wirksamkeit von
Asn-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Mot-NH2
(=100) beziehen, sind in der Tabelle zusammengestellt. Die Schwellendosis dieser Verbindung beträgt bei den vier durchgeführten Versuchen: 0,03 — 0,5 ng/cm3; 0,1-0,5ng/cm3; 0,005 -0,050 ng/cm3 bzw. 0,2-1 ng/ cm3.
Durch die folgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung näher erläutert:
Tabelle I
Vergleichsverbindungen
Meer Kätzchen Ratten 20 Ratten
schweinchen 2,0
Dickdarm Dünndarm Uterus Harnblase
1 bis 10 1 40 1
3 bis 5 0,2 bis 0,5 10 bis 2 bis 5
1 bis 5 0,1 0,2 bis 0,5 bis 2,0
Oxy'.ocin
Vasopressin-8-lysin
Serotonin
Fortset/iinii
Veriil cichsverhir.durmen Meer Kiil/chcn Kutlcn Ru lie η
schweinchen
Dickdurni Dünndurni lllcrus i kirnblusc
Erfindungsgemäße Polypeptide
A'-Trp-Ala-Vai-Gly-His-Leu-Met-NH-,
Λ': Asn-Gln 100
Boc-Asn-Gln 100-200
Boc-Gln 25-60
Boc-Phe 4-16
Boc-Val 15-60
Phe 5-20
100 100 100
70-150 65-250 150-250
40-100 40-75 32-60
1-6 200-300 15-60
10-30 200-300 2-8
5-15 130-200 5-20
Beispiel 1
Trp-Ala-VaI-GIy-HiS-LeU-MeI-NH2
15,7 g Boc-Val-Gly-OÄt(R. de Castiglione, Il Farmaco, Es. Sei. 24, Seite 664, 1969) werden in 6OmI Chlorwasserstoffsäure/Essigsäure (1,33 n) 40 Min. lang reagieren gelassen. Die Lösung wird dann im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird mit wasserfreiem Diäthyläther angerieben und das Produkt wird im Vakuum über Kaliumhydroxyd und Phosphorpentoxyd getrocknet. Es werden 11,05 g an ®H2-Val-Gly-OÄt-Cle μ in Form eines festen Schaumes erhalten; Ei2= 1,05 Leu.
Einer Lösung von 8,76 g Boc-Ala (E. Schnabel, Liebigs Ann. Chem. 702, Seite 188, 1967) in 80 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 11,05 g + H2-VaI-Gly-OÄt-Clin 80 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran js gegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 00C gekühlt und nach Zugabe von 5,14 ml N-Methylmorpholin werden zunächst 5,32 g N-Hydroxysuccinimid und dann 9,55 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben.
Die Reaktionsmischung wird bei O0C zwei Stunden lang und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Tetrahydrofuran wird abgedampft und der Rückstand in kochendem Äthylacetat aufgenommen. Durch Filtration wird Dicyclohexylharnstoff abgetrennt und die organische Lösung mit Chlorwasserstoffsäure (In) bei 0°C, Wasser, einer 5%igen Natriumbikarbonatlösung und erneut mit Wasser gewaschen.
Die Mischung wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat werden 10 g Boc-Ala-Val-Gly-OÄt erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 165°-167° C; M " - 23>5° (c= 1 Dimethylformamid).
8 g Boc-Ala-Val-Gly-OÄt werden für die Dauer von 40 Minuten in 30 ml Chlorwasserstoffsäure/Essigsäure (1,33 n) umgesetzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand wird mit wasserfreiem Diäthyläther angerieben und das Produkt im Vakuum über Kaliumhydroxyd und Phosphorpentoxyd getrocknet
Es wird ^H2-AIa-VaI-GIy-OAt-Cl9 erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 188°-190°C; Eu=0,83 Leu; [a]j> = +5,5 (er= 1 Dimethylformamid).
0,746 g Boc-Trp werden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, auf -150C gekühlt und 0,274 ml N-Methylmorpholin zusammen mit 0,32 ml Isobutylchlorformiat zugefügt. Nach 7 Minuten bei -150C wird eine vorgekühlte Lösung von 0,76 g ®H2-Ala-Val-Gly-OÄt.Cle in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid, in welchem 0,274 ml N-Methylmorpholin enthalten sind, zugefügt. Die Temperatur wird von —15° C auf Raumtemperatur während einer Dauer von 3 Stunden gebracht, dann wird die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, der Rückstand in Äthyiacetat, das Methanol enthält, gelöst und die Lösung mit Chlorwasserstoffsäure (In) bei CC mit 5%igem Natriumbikarbonat und dann mit Wasser gewaschen. Die Mischung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Durch Umkristallisation aus Methanol/ Äther werden 1,16 g Boc-Trp-AIa-Val-Gly-OÄt erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 200°C; [«]£ - 16,2 (c= 1 Dimethylformamid).
1,12 g Boc-Trp-Ala-Val-Gly-OÄt werden in 10 ml Äthanol suspendiert und durch Zugabe von 5 ml Natriumhydroxyd verseift. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird die Mischung mit Wasser verdünnt, zweimal mit Äthylacetat gewaschen, mit Chlorwasserstoffsäure (in) bei 0°C angesäuert, und das Produkt mit Äthylacetat, das etwas Methanol enthält, extrahiert. Es wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 0,85 g Boc-Trp-Ala-Val-Gly erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 15O0C; [λ]?-14,4 (c=\ Dimethylformamid).
5,39 BoC-HiS-NH-NH2 (E. Schröder et al, Liebigs Ann. Chem. 656, Seite 190, 1962) werden in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, die Lösung wird auf -25° C gekühlt, dann werden 33,3 ml Chlorwasserstoffsäure/Tetrahydrofuran. (2,1 n) und anschließend 2,38 ml t-Butylnitrit zugetropft. Nach 10 Minuten bei -30°C werden 9,8 ml Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wird zu einer auf —30° C vorgekühlten Suspension, die durch Lösen von 5,96 g ®H2-Leu-Met-NH2.Cle (Bernardi et al, Gazz. Chim. hai. 94, Seite 853, 1964) in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid, Abkühlen und Zugabe von 2,8 ml Triäthylamin erhalten worden war, gegeben.
Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten lang bei -25° C geschüttelt und dann 2 Tage lang bei -10° C gehalten. 1 ml Triäthylamin wird zugegeben und die Lösung 5 Stunden lang bei 0°C gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann in Äther gegossen, der gebildete Niederschlag in Äthylacetat gelöst und mit einer Lösung von Borsäure (0,5 n) und dann mit einer
2(1
5%igen Natriumbikarbonatlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat, Konzentrieren auf ein geringes Volumen und Ausfällen mit Äther werden 7,6 g Boc-His-Leu-Met-NH^ erhalten.
Durch Umkriställisation aus Äthylacetat hat die Analysenprobe einen Schmelzpunkt von 159—161°C; [λ] »' — 29,9 (c= 1 Dimethylformamid;,
4,02 g Boc-His-Leu-Met-NH2 werden 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur mit 40 ml Chlorwasserstoffsäure/Essigsäure (1,33 n) umgesetzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand in wasserfreiem Diäthyläther aufgenommen. Nach dem Trocknen im Vakuum werden 3,95 g ®H2-His-Leu-Met-NH2.C!e erhalten, welches in Methanol gelöst und durch eine Säule von Amberlit® JR-45 (OH-) geschickt wird. Es werden 3 g Tripeptid als freie Base erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 65-700C; [α]»'-39,1 (c=\ Dimethylformamid); Fu= 1,21 Leu.
0,82 g Boc-Trp-Ala-Val-Gly und 0,18 g N-Hydroxysuccinimid werden in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst Nach Abkühlen auf 00C werden 0,32 g Dicyclohexylcarbodiimid zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang bei 0°C und 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur gehalten. Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtration in einen Kolben, welcher 0,614 g His-Leu-Met-NH2 enthielt, abgetrennt und 3 ml wasserfreies Dimethylformamid wird zum Waschen verwendet. Nach 22 Stunden bei Zimmertemperatur wird die Lösung filtriert und dann auf ein geringes Volumen konzentriert. Durch Verdünnung mit Äthylacetat werden 1,30 g Boc-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-MevNH2 mit einem Schmelzpunkt von 219-221°C, woraus man durch Umkriställisation aus Methanol ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 231°C; £Ί.2 = 0,46 Leu; + «]? —17,4 (c=\ Dimethylformamid) erhält, gewonnen.
0,50 g Boc-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 werden 40 Minuten lang bei Zimmertemperatur mit 10 ml Chlorwasserstoff säure/Essigsäure (1,33 n), wobei diesem System 2 ml 99°/oige Ameisensäure zugefügt wurden, um die Lösung zu erleichtern, umgesetzt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert und mit Äther verdünnt. Es werden 0,48 g von ®H2-Trp-Ala-VaI-GIy-His(H®)-Leu-Met-NH2. 2Cl- mit einem Schmelzpunkt bei 195-205° C (Zersetzung) erhalten; Fu = 0,83 Leu.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in Methanol gelöst und durch eine Säule von Amberlit® IR-45 (OHe) geschickt. Dabei wird die entsprechende freie BaseTrp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten.
Beispiel 2 Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
246 mg Boc-Gln und 115 mg N-Hydroxy-succinimid · werden in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, auf 00C gekühlt, und 206 ml Dicyclohexylcarbodiimid werden zugefügt. Die Mischung wird 2 Stunden lang bei 0°C und 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Sie wird direkt in einen Kolben, in welchem 895 mg ®H2-Trp-Ala-Va!-Gly-His(H®)-Leu-Met- w
NH2.2 Cl® enthalten sind, filtriert, wobei mit 2 ml Dimethylformamid gewaschen wird. 0,48 ml Tri-n-butylamin werden zugefügt und die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Mischung wird filtriert, auf ein geringes Volumen konzentriert und mit Diäthyläther verdünnt. Der Niederschlag wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 700 mg Boc-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
45
50 erhalten werden. Der Schmelzpunkt liegt bei 218-219°C; Fu = 0,38 Leu; [α]? -11,6 (c=l Dimethylformamid).
0,57 g Boc-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 werden 40 Minuten bei Zimmertemperatur mit 10 ml Chlorwasserstoff säure/Essigsäure (l,33n), wobei diesem System 2 ml 99%ige Ameisensäure zugegeben wurden, um die Lösung zu erleichtern, umgesetzt. Die lösung wird konzentriert und mit Äther verdünnt Es werden 0,47 g ©Hj-Gln-Trp-Ala-Val-Cly-HisiH^-Leu-Met-NH2 · 2 Cle erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 185-190cC (Zersetzung); Fu = 0,76 Leu; [α]?-4,3 (c= 1 Dimethylformamid).
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in Methanol gelöst und durch eine Säule von Amberlit® 1R-45(OH-) geschickt, wobei die entsprechende freie Base Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten wird.
Beispiel 3
Va)-Trp-A)a-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
Unter den gleichen Arbeitsbedingungen, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird durch Kondensierung von Boc-Val ®H2-Trp-Ala-VaI-Gly-His(H®)-Leu-Met-NH2-2Cle das Produkt Boc-Val-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 225-226°C; [λ]?-17,2 (c=\ Dimethylformamid); Fu = 0,38 Leu.
Aus dem Produkt wird das entsprechende freie Octapeptid Val-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten; E\2=0,76 Leu.
Beispiel 4
Phe-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
Unter den gleichen Arbeitsbedingungen, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird durch Kondensierung von Boc-Phe mit ®H2-Trp-Ala-Val-Gly-His(H®)-Leu-Met-NH2-2 Cle das Produkt Boc-Phe-Trp-Ala-VaI-GIy-His-Leu-Met-NH2 erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 228-2300C; [λ]?-13,5 (c=\ Dimethylformamid); Fi.2 = 0,38 Leu.
Aus dem Produkt wird das entsprechende freie Octapeptid Phe-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten; Eu-= 0,76 Leu.
Beispiel 5
Asn-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NHz
Unter den gleichen Arbeitsbedingungen, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird durch Kondensierung von Boc-Asn mit ®H2-Trp-Ala-Val-Gly-His(H®)-Leu-Met-NH2 · 2 Cle das Produkt Boc-Asn-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH? erhalten; Fu = 0,38 Leu.
Aus dem Produkt wird das entsprechende freie Octapeptid Asn-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2 erhalten ; F, ,2 = 0,76 Leu.
Beispiel 6
Asn-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH2
Einer Lösung von 200 mg Boc-Asn-ONp und 515 mg von ®H2-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His(®H)-Leu-Met-
NH2 · 2 Cle in 4 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 0,24 ml Tributylamin zugefügt. Nach 4 Tagen bei Zimmertemperatur wird die Lösung in Diäthylacetat gegossen und der Niederschlag aus Methanol/Äther umkristallisiert. Es werden 270 mg Boc-Asn-GIn-Trp-
Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NH erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 230-2310C; [«]? -25,7 (c= 1 Hexamethylphosphorsäuretriamid); E|,2=0,39 Leu.
Unter den gleichen Arbeitsbedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man aus 100 mg dieses Produktes 95 mg ®H2-Asn-Gln-Trp-Ala-VaI-GIy-His(®H)-Leu-Met-NH2 · 2CP. Der Schmelzpunkt liegt
bei 2000C (Zersetzung); [<x]? -24,4 (c=l Hexamethylphosphorsäuretriamid); £1.2 = 0,72 Leu.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in
Methanol gelöst und durch eine Säule von Amberlit® lR-45(OHe) geschickt, wobei das entsprechende freie
Polypeptid Asn-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-
Met-NH2 erhalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polypeptide der allgemeinen Formel
X-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Met-NHa,
in der X die Bedeutungen Wasserstoff, VaI, Phe, Asn, GIn und Asn-Gln hat, sowie deren N-terminale tert-Butoxycarbonyl-Derivate und Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden ι ο nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Aminosäure oder ein entsprechendes Polypeptid mit einer anderen entsprechenden Aminosäure oder einem anderen entsprechenden Polypeptid in an sich bekannter Weise kondensiert, wobei die Amino- und Carboxylgruppen, die nicht bei der Bildung der Peptidbindung beteiligt sind, durch eine Schutzgruppe blockiert sind.
20
DE2137971A 1970-07-31 1971-07-29 Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2137971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2812670 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137971A1 DE2137971A1 (de) 1972-02-03
DE2137971B2 DE2137971B2 (de) 1981-09-17
DE2137971C3 true DE2137971C3 (de) 1982-06-09

Family

ID=11222977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137971A Expired DE2137971C3 (de) 1970-07-31 1971-07-29 Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3792032A (de)
JP (1) JPS541311B1 (de)
CH (1) CH565140A5 (de)
DE (1) DE2137971C3 (de)
FR (1) FR2100975B1 (de)
GB (1) GB1309728A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA838780B (en) * 1982-11-26 1985-01-30 Nyegaard & Co As Peptide compounds
EP0313158A3 (de) * 1987-10-23 1990-08-22 Merck & Co. Inc. Antagonisten von Gastrin freisetzenden Peptiden
WO1989009785A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-19 The Trustees Of The University Of Alabama Peptides inhibitors of hiv induced cell fusions and syncytia formation
GB8808768D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Erba Carlo Spa Peptide ligands for bombesin receptors
GR1000608B (el) * 1988-07-21 1992-08-31 Erba Carlo Spa Μεθοδος για την παρασκευη ανταγωνιστων bombesin.

Also Published As

Publication number Publication date
US3792032A (en) 1974-02-12
DE2137971A1 (de) 1972-02-03
FR2100975A1 (de) 1972-03-24
CH565140A5 (de) 1975-08-15
GB1309728A (en) 1973-03-14
DE2137971B2 (de) 1981-09-17
JPS541311B1 (de) 1979-01-23
FR2100975B1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495957A (de) Verfahren zur Herstellung eines antidiuretisch wirksamen Polypeptids
DE2060969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden
DE2901843A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden und peptiden
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE4119544C1 (de)
CH424797A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oktapeptide mit vasopressorischer Wirksamkeit
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE2037697A1 (de) Biologisch aktive Polypeptide
DE1593858A1 (de) Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide und deren Derivaten
DE1493649A1 (de) Verfahren zur Herstellung adrenocorticotrop wirksamer Peptide
EP1129107B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
DE1800129C3 (de) Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen
DE1065424B (de) Verfahren zur Herstellung von Pepfiden
DE1543593C (de) Verfahren zur Herstellung von histidinhaltigen Peptiden
AT379818B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
DE2307010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH- und FSH-Releasing Hormon, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2253924A1 (de) Verfahren zur t-butylierung von hydroxy- oder thiolsubstituierten aminosaeuren
AT227688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl-2-amins und deren Salzen
DE2038121A1 (de) Acylderivate des Insulins und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH459252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: IM HEFT 12 ABSCHNITT 2H IST ZU STREICHEN: C07C 103-52 2137971.5 2A 17.09.81

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., 8000 MUENCHEN DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT