DE3012084C2 - Waschvorrichtung zum Reinigen von Filtertüchern - Google Patents

Waschvorrichtung zum Reinigen von Filtertüchern

Info

Publication number
DE3012084C2
DE3012084C2 DE3012084A DE3012084A DE3012084C2 DE 3012084 C2 DE3012084 C2 DE 3012084C2 DE 3012084 A DE3012084 A DE 3012084A DE 3012084 A DE3012084 A DE 3012084A DE 3012084 C2 DE3012084 C2 DE 3012084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray tube
carriage
drive
working position
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012084A1 (de
Inventor
Gerd-Peter Gerlafingen Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE3012084A1 publication Critical patent/DE3012084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012084C2 publication Critical patent/DE3012084C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
    • B01D25/386Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/322Removal of the filter cakes specially for chamber filter presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

trieb an einem im Wagen gelagerten Mitfiehmerrad 17 in einem GesteÜfuB 21 (auf jeder Seite zwei Fahrrpiformschlüssig angreift, daß das Spritzrohr und das Mit- ISn) gelagert und über einen schematisch angedeuteten nehmerrad durch formschlüssige Übertragungsmittel Hülltrieb 22; z. B. einen Kettentrieb, von einem -.Motor drehbar miteinander gekoppelt sind, wobei das Spritz- 23, z. B. Elektro- oder Hydraulik-Motor, angetrieben, rohrauf einem mit der Schwenkachse verbundenen Ex- 5 Durch den Motor 23 kann die Waschvorrichtung 10 zenterarm befestigt ist, um ein.Moment auf das Mitneh- gesamthaft längs der Filterpresse verschoben werden, merrad auszuüben, daß in der ersten Fahrrichtung des wobei sich das Spritzrohr 5 in seiner horizontalen Rühe-Wagens das vom Hüllantrieb auf das Mitnehmerrad stellung befinden muß (Fig. 1). Ein weiterer Motor 24 ausgeübte Moment und das vom Spritzrohr ausgeübte dient dazu, einerseits das Spritzrohr 5 längs den Filter-Moment gleichsinnig wirken, um das Spritzrohr in die io platten 3 hin- und zurück zu bewegen sowie das Spritz-Arbeitsstellung zu verschwenken, daß das Spritzrohr in rohr 5 von der horizontalen Ruhestellung in die vertikader Arbeitsstellung an einem Anschlag anliegt, um das Ie Arbeitsstellung und zurück zu schwenken.. Hierzu Mitnehmerrad zu blockieren, daß in der zweiten Fahr- treibt der Motor 24 einen Hülltrieb, z. B. einen Kettenrichtung des Wagens das vom HüUantrieb auf das Mit- trieb, mit Umlenkrollen 26, 27 an. Seih Hüllkörper 25, nehmerrad ausgeübte Moment kleiner ist, ais das vom 15 z. B. eine Kette, ist über ein Mitnehmerrad 28 geführt, Spritzrohr in seiner senkrechten Arbeitsstellung gegen- wobei er dasselbe teilweise umschlingt. Das Mitnehmersinnig hierzu ausgeübte Moment, und daß .der Wagen, tad 28. ist im Wagen 15 drehbar gelagert Seine Umnachdem ^r das Spritzrohr in der Arbeitsstellung zu- schlingung ist durch beidseits des Niitnenmerrads 28 rückverfahren hat, an einem Endanschlag anliegt, angeordnete Führungsräder 29 gewährleistet ImWazwecks Vergrößerung des vom HüUantrieb auf das Mit- 20 gen 15 ist die Schwenkachse 30 des Fnritzrohrs 5 gela-Rehmemid ausgeübten Momentes, um das Spritzrohr in gert, wobei jedoch die Achse des Sprstsrohrs 5 mit Abdie Verfahrstellung zurückzuschwenken. stand von der Schwenkachse 30 verläuft, was zur Folge
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfüh- hat, daß vom Spritzrohr 5 dauernd ein Moment im Uhr-
rungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. zeigersinn ausgeübt wird. Die Schwenkachse 3ö des
Es zeigt 25 Spritzrohrs 5 ist mit der Achse 31 des Mitnehmerrads 28
F i g. 1 einen Schnitt durch eine schematisch darge- über ein Reduktionsgetriebe 32 gekuppelt In Fi g. 1 ist stellte Filterpresse mit einer Waschvorrichtung für die das Reduktionsgetriebe 32 beispielsweise ein Ketten-Filterplatten, trieb, dessen Ritzel auf der Achse 31 fest mit dem Mh-
F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht der Filterpresse nehmerrad 28 verbunden ist und dessen Kettenrad auf
nach Fig. 1, 30 der Schwenkachse 30 fest angeordnet ist Anstelle des
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Wagen der Reduktionsgetriebes32könnte auch ein Zahnradgetrie-
Waschvorrichtung längs der Linie IH-III in Fig. 1 in be Verwendung findea Es wäre auch möglich, auf das
vergrößerter Darstellung und Reduktionsgetriebe 32 zu verzichten und die Schwenk-
F i g. 4 einen weiteren Vertikalschnitt durch den Wa- achse 30 in die Achse 31 des Mitnehmerrads 28 zu legen,
gen der Waschvorrichtung längs der Linie IV-IV in 35 Die Verwendung eines Reduktionsgetriebes ergibt sich
F i g. 1 in vergrößerter Darstellung. vor allem aus praktischen Gründen.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Filterpresse weist an Die Konstruktion des Wagens ist besser aus den grö-
der einen Stirnseite eine feste Endplatte 1 und auf der ßer dargestellten Schnitten in F i g. 3 und 4 ersichtlich,
gegenüberliegenden Stirnseite eine nicht dargestellte Der Horizontalträger 12 ist ein Vierkantrohr, auf dessen
bewegliche Endplatte auf, die sich an einem, ebenfalls 40 Ober- und Unterseite je zwei FahrroHenpaare angeord-
nicht dargestellten Joch abstützt Die feste Endplatte 1 net * ind, die mittels Wellen 35,36 in den Seitenwänden
ist mit dem Joch durch zwei längs der Filterpresse ver- 39,40 des Wagens 15 gelagert sind. Auf den Wellen 35
laufende Holmen 2 verbunden. Zwischen den Holmen 2 der oberen FahrroHenpaare 33 sind die Führungsräder
sind eine Reihe Filterplatten 3 angeordnet die in nicht 29, hier Kettenräder, lose gelagert Auf der Oberseite näher dargestellter Weise an den Holmen 2 abgestützt 45 des Horizontalträgers 12 ist eine Gleitunterlage 41 für
sind. Bei geöffneter Filterpresse wefden die einzelnen den Hüllkörper 25, d. h. die Kette, befestigt ·
Filterplatten 3 nacheinander um den Öffnungshub ver- In Fig.4 ist das Mitnehmerrad 28 mit der Achse 31
schoben, wobei ein Zwischenraum 4 entsteht, in dem ein fest verbunden, ebenso das Ritzel 42 des Reduktionsge-
Spritzrohr 5 mit Düsen 6 zwischen jeweils zwei Filter- triebes 32, mit dem das Mitnehmerrad 28 mit der
platten 3 hin- und zurückkewegt wird, wobei durch die 50 Schwenkachse 30 des Spritzrohrs 5 gekuppelt ist In
aus den Düsen 6 unter hohem Druck austretende Flüs- F i g. 4 ist die das Kettenritzel 42 mit dem Kettenrad 43
sigkeit auf (ten Filterplatten 3 angeordnete Filtertücher verbindende, durch ein Spannritzel 44 spannbare Kette
gereinigt werden. Diese Reinigung der Filtertücher er· weggelassen. Die Schwenkachse 30 und die Achse 31 ist
folgt periodisch, wobei eine Filterplatte 3 nach der ande- in an den Wänden 39,40 befestigten Lagergehäusen 45
ren verschoben wird, bis alle Filtertücher gereinigt sind, 55 mittels nicht dargestellter Wälzlager drehbar gelagert
worauf die Filterpresse wieder geschlossen wird. An dem Spritzrohr 5 ist ein Fuß 46 befestigt der mit
Für das Reinigen der Filtertücher durch die aus den einem auf der Schwenkachse 30 befestigten Hebel 47
Düsen 6 des Spritzrohrs 5 austretende Flüssigkeit wird verbunden ist Auf der Schwenkwelle 30 ist zudem ein
eine Waschvorrichtung 10 verwendet die ein portalför- Führungskörper 5C mit einer Führungsfläche befestigt
miges Gestell aufweist, auf dessen Horizontalträger 12 60 die in der Ruhestellung des Spritzrohrs 5 senkrecht und
ein Wagen 15 als Träger des Spritzrohrs 5 verschiebbar in der Arbeitsstellung horizontal verläuft wobei sie
gelagert ist. Das Gestell 11 ist mit Fahrrollen 16, 17 dann mit einer an der Unterseite des Horteontalträgers
versehen, die auf beidseits der Filterpresse angeordnete 12 angeordneten, gestrichelt angedeuteten Führungs-
Führurigsschienen 18 laufen. Die Führungsschienen 18 schiene 51 zusammenwirkt und während ihres Eingriffs
sind mit Trägern 19 an der Filterpresse abgestützt. Die es ein Schwenken des Sf>ritzrohrs 5 verhindert In Fig.4
Fahrrollc 16 weist beidseits einen Spurkranz 20 auf, ist weiter ein Gewicht 52 dargestellt, das auf einem auf
während die Fahrrolle Yi ohne Spurkranz ausgebildet der Schwenkachse 30 befestigten Hebel 53 verschiebbar
ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Fahrrollen 16, gelagert ist.
Die Waschvorrichtung 10 arbeitet wie folgt:
Befindet sich das Gestell 11 in einer Lage, in welcher das Spritzrohr in der Mitte des Zwischenraums 4 liegt, wird der am Horizontalträger 12 angeordnete Motor eingeschaltet und der Hülitrieb 25,26,27 im Uhrzeigersinn bewegt Da das Moment des Spritzrohrs 5 ebenfalls im Uhrzeigersinn wirkt, bleibt der Wagen 15 stehen und das Mitnehmerrad 28 schwenkt über das Getriebe 32 das Spritzrohr 5 in die senkrechte Arbeitsstellung, in der es an einem Anschlag 5' anliegt. Dadurch wird das Mitnehmerrad 28 blockiert und der Hüllkörper 25, d. h. die Kette, verschiebt über das als Mitnehmernocken wirkende Mitnehmerrad 28 den Wagen 15 auf die andere Seite der Filterpresse, wo er einen Endschalter 55 betätigt, der die Umkehrung des Motordrehsinns im Gegen- ι s Uhrzeigersinn bewirkt. Da das vom Spritzrohr 5 ausgeübte Drehmoment im Uhrzeigersinn größer ist, als das im Gegenuhrzeigersinn wirkende, von der Reibung des Wagens 15 erzeugte und am Mitnehmerrad 28 angreifende Reibungsmoment, bedeutet dies, daß auch bei der Rückfahrt das Mitnehmerrad 28 als Mitnehmernocken wirkt und somit der Wagen 15 in die Ausgangslage fährt, wo er an einem Endanschlag 56 anfährt. Da der Wagen 15 nicht mehr weiterfahren kann, wird nun das Mitnehmerrad 28 gedreht und dadurch das Spritzrohr 5 2s in die horizontale Ruhestellung geschwenkt.
Die über die Länge der Führungsschiene 51 vom Führungsnocken 50 bewirkte formschlüssige Führung wird erreicht, indem die Schwenkung des Spritzrohrs 5 nur außerhalb der Führungsschiene 51, d.h. in der Ausgangslage erfolgen kann. Dadurch wird, falls die Reibung des Wagens 15 ungewollt sich vergrößern würde, so daß das Reibungsmoment am Mitnehmerrad 28 größer als das Spritzrohrmoment wäre, ein vorzeitiges Schwenken des Spritzrohrs 5 verunmöglicht. Auf diese formschlüssige Führung des Spritzrohrs kann jedoch in den meisten Fäiien verzichtet werden.
Nach Rückkehr des Wagens 15 in die Ausganglage und Schwenken des Spritzrohrs in die Ruhestellung, in welcher ein Endschalter betätigt und der Motor 24 abgeschaltet wird, wird die nächste Filterplatte 3 und das Gestell 11 verschoben, so daß eine neue Waschoperation beginnen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
60

Claims (5)

1 .;■■■■- ■'. '■{■>:"■;■■'.■ ■ :\ 2 Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung zum Patentansprüche: . Reinigen von Ffltertüchern, die an Filterplatte^ einer Fflterpresse angeordnet sind, mit über den Fflterplatten
1. Waschvorrichtung zum Reinigen von Rltertü- auf einem Horizontalträger eines Fährgesteils angeordchern, die an Fflterplatten einer Filterpresse ange- s neten, von einem Hülltrieb bewegten Wagen, mit einer ordnet sind, mit über den Filterplatten auf einem im Wägen gelagerten Schwenkachse für ein über die Horizontalträger eines Fahrgestells angeordneten, Breite der Filterplatten verfahrbares Spritzrohr, das vor von einem HüDtrieb bewegten Wagen, mit einer im Reinigungsbeginn von einer horizontalen Verfahrstel-Wagen gelagerten Schwenkachse für ein über die lung in eine senkrechte Arbeitsstellung schwenkbar ist. Breite der Filterplatte verfahrbares Spritzrohr, das io in der Arbeitsstellung in einer ersten Fahrrichtung des vor Reinigungsbeginn von einer horizontalen Ver- Wagens längs den Filterplatten hin- und nach Richfahf stellung in eine senkrechte Arbeitsstellung ttmgsumkehr des Hülltriebs in einer zweiten Fahrrichschwenkbar ist, in der Arbeitsstellung in einer ersten tung zurückverfahrbar und von der Arbeitsstellung zu-Fahrrichtung des Wagens längs den Filterplatten aick in die Verfahrstellung schwenkbar ist
hin- und nach Richtungsumkehr des Hülltriebs in 15 Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der einer zweiten Fahrrichtung zurückverfahrbar und CH-PS 6 02158 bekannt Dort ist ein Spritzrohr an eivon der Arbeitsstellung zurück in die Verfahrstel- ncm über der Filterpresse angeordneten verfahrbaren lung schwenkbar ist, dadurch gekennzeich- Wagen montiert In der Ruhelage ist das Spritzrohr aus net, daß der Hüllantrieb (25, 26,27) an einem im dem Bereich der Filterplatten geschwenkt und wird zur Wagen (15$ gelagerten Mitnehmerrad (28) form- 20 Einnahme der Arbeitsstellung um 90° gedreht In dieser schlüssig angreift, daß das Spritzrohr (5) und das Süeiiuiig erfolgt die Reinigung durch Verschieben des Mitnehmerrad (28) durch formschlüssige Obertra- Wagens längs der Filterplatte. Diese Ausführungsform gungsmittel (32) drehbar miteinander gekoppelt ist verhältnismäßig aufwendig. Sie benötigt drei Ansind, wobei das Spritzrohr (5) auf einem mit der triebsmotoren, wobei der eine Motor das Spritzrohr aus Schwenkachse (30) verbundenen Exzenterarm (46) 25 der Ruhestellung um 90° in die Arbeitsstellung befestigt ist, um ein Moment as! das Mitnehmerrad schwenkt und der zweite Motor den Wegen mittels ei-(28) auszuüben, daß in der ersten Fahrrichtung des nt:s Hülltriebs, z. B. eines Kettentriebs, von der Anfangs-Wagens (15) das vom Hüllantrieb (25,26,27) auf das lage in die Endlage und wieder zurück verschiebt. Der Mitnehmerrad (28) ausgeübte Moment und das vom auf dem Wagen angeordnete Motor zum Schwenken Spritzrohr (5) ausgeübte Moment gleichsinnig wir- 30 des Spritzrohrs benötigt eine bewegliche Energiezufühken, um das Spritzrohr (5) in die Arbeitsstellung zu rung, die Störungen unterliegen kann. Der dritte Motor verschwenken, daß das f/priterw'jr (5) in der Arbeits- schließlich dient der Längsverschiebung des in seiner stellung an einem Anschlag 15') anliegt, um das Mit- Ruhestellung befindlichen Spritzrohrs, nehmerrad (28) zu blockieren, f iß in der zweiten Bei einer weiteren Ausführungsform einer Waschvor-Fahrrichtung des Wagens (15) das vom Hüllantrieb 35 richtung nach der DE-AS 21 19 295 wird ein horizontal-(25, 26, 27) auf das Mitnehmerrad (28) ausgeübte liegendes Spritzrohr mittels einer Hubeinrichtung, z. B. Moment kleiner ist als das vom Spritzrohr (5) in eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders, senkrecht seiner senkrechten Arbeitsstellung gegensinnig hier- zur Lage des Spritzrohrs längs der Filterplatte bewegt, zu ausgeübte Moment und daß der Wagen (15), Die Hubeinrichtung kann hietbei über oder unter der nachdem er das Spritzrohr (5) in der Arbeitsstellung 40 Filterpresse angeordnet sein. In beiden Fällen besteht zurückverfahren hat, an einem Endanschlag (56) an- der Nachteil, daß der Hub des verwendeten Zylinders liegt, zwecks Vergrößerung des vom Hüllantrieb (25, mindestens gleich der Höhe der Filterplatten sein muß; 26, 27) auf das Mitnehmerrad (28) ausgeübten Mo- dies bedeutet eine sehr viel Platz beanspruchende Konmentes, um das Spritzrohr (5) in die Verfahrstellung struktion, jedoch steht dieser Platz vielfach nicht zur zurückzuschwenken. 45 Verfugung.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Zur Lösung dieses Problems wird in der DE-OS gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad (28) über ein 27 51 292 vorgeschlagen, das Spritzrohr um dasjenige Getriebe (32) mit der Schwenkachse (30) des Spritz- eine Ende, das einer unteren Ecke der Filterplatte gerohrs (5) drehbar gekoppelt ist. genüberliegt, zwischen einer ersten Stellung, wo es par-
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 50 alle! zu einer benachbarten Filterplattenseite liegt, und gekennzeichnet daß das Mitnehmerrad (28) auf der einer zweiten Stellung gedreht wird, wo es parallel zur Schwenkachse (30) des Spritzrohrs (5) befestigt ist anderen Filterplattenseite verläuft, und dann zwischen
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch getrennten benachbarten Filterplatten hinein vorgegekennzeichnet, daß der Hüllkörper (25) des Hiillan- schoben und zurückgezogen wird. Diese Waschvorrichtriebes (25,26,27) über beidseits des Mitnehmerra- 55 tung läßt sich unter Verwendung des Platzes, der gedes (28) im Wagen (15) gelagerte Führungsräder (29) wohnlich unter den Filterplatten gegeben ist, anbringen, geführt ist Die vorliegende Erfindung bezweckt ebenfalls eine
5. Waschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Raumeinsparung für die Waschvorrichtung und weitergekennzeichnet daß auf der Schwenkachse (30) ein hin, daß auf dem hin- und herbewegten Wagen kein Führungsnocken (50) angeordnet ist, der in eine am 60 Antrieb mit einer beweglichen Energiezuführung erfor-Horizontalträger (12) befestigte Führungsschiene derlich ist, sondern die Schwenkung des Spritzrohrs von (51) formschlüssig eingreift, wenn das Spritzrohr (5) der Ruhe- in die Arbeitsstellung und zurück durch einen in der Arbeitsstellung längs den Filterplatten (3) hin- außerhalb des Wagens angeordneten Motor erfolgt, der und zurückverfahren wird. zudem auch die Verschiebung des Wagens mit dem
65 Spritzrohr übernehmen kann, und daß diese gesamte
Vorrichtung vereinfacht und wirkungsvoller ausgestaltet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hiillan-
DE3012084A 1979-07-09 1980-03-28 Waschvorrichtung zum Reinigen von Filtertüchern Expired DE3012084C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638979A CH638106A5 (de) 1979-07-09 1979-07-09 Waschvorrichtung an einer filterpresse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012084A1 DE3012084A1 (de) 1981-02-05
DE3012084C2 true DE3012084C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=4308816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012084A Expired DE3012084C2 (de) 1979-07-09 1980-03-28 Waschvorrichtung zum Reinigen von Filtertüchern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4325396A (de)
CH (1) CH638106A5 (de)
DE (1) DE3012084C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656551A5 (de) * 1981-10-22 1986-07-15 Von Roll Ag Verschiebevorrichtung fuer filterplatten von filterpressen.
JPS6015364B2 (ja) * 1984-02-27 1985-04-19 株式会社栗田機械製作所 フイルタプレスの濾布洗浄装置
DE3833391A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus schuett- und/oder rieselfaehigem gut
US5110466A (en) * 1990-01-08 1992-05-05 Kiyoshi Tanii Filter press
DE4239005A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-09 Passavant Werke Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
US5393424A (en) * 1993-09-02 1995-02-28 Liang; Chih-Hsi Mud dehydrating system
US7396472B2 (en) 2004-03-09 2008-07-08 Duby Sean R Filter plate assembly for filter
CN101485940B (zh) * 2009-01-10 2011-10-19 杭州兴源过滤科技股份有限公司 压滤机气液伸缩张紧振打水冲洗装置及其方法
CN101485942B (zh) * 2009-01-10 2011-10-19 杭州兴源过滤科技股份有限公司 压滤机气液伸缩振打水冲洗装置及曲张振打水冲洗方法
CN101485941B (zh) * 2009-01-10 2012-10-24 杭州兴源过滤科技股份有限公司 压滤机用同步振打水冲洗机构及同步振打水冲洗方法
CN103252326B (zh) * 2013-04-25 2015-07-15 山东大学 袋式除尘器废弃滤袋自动清洗装置及方法
CN112139111B (zh) * 2020-09-09 2022-10-18 陕西西科美芯电子科技有限公司 一种具有自动更换喷头功能的矿用冲洗机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461447A1 (de) * 1964-12-11 1968-12-19 Passavant Werke Reinigungseinrichtung
DE2119295C3 (de) * 1971-04-21 1973-07-19 Pumpen & Maschinenbau Abel KG, 4300 Essen Reinigungsvorrichtung
CH602158A5 (en) * 1976-12-14 1978-07-31 Von Roll Ag Filter press with movable cleaning appts.
US4129137A (en) * 1977-11-04 1978-12-12 Kurita Machinery Manufacturing Company Limited Washing apparatus for filter press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012084A1 (de) 1981-02-05
US4325396A (en) 1982-04-20
CH638106A5 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012084C2 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen von Filtertüchern
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE3028406A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
EP0002047B1 (de) Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst
DE8527486U1 (de) Kettbaumhub- und -transportwagen
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE2715781C3 (de) Kammerfilterpresse
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
DE3222559A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer filterplatten von filterpressen
DE2805557A1 (de) Hubschlitten, insbesondere fuer industrielle hubfahrzeuge
DE639261C (de) Hubwagen
DE401951C (de) Walzwerk
DE2255476C2 (de) Schaltwagen-Fahrantrieb
DE2247489C2 (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Gerätes in Schritten
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE2659245C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen
DE166519C (de)
DE601350C (de) Bremseinrichtung
DE1755165B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen oder Containern
DE1805211C (de) Einrichtung zum Anheben und Verspan nen der Enden von beweglichen Brücken
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE606704C (de) Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 35/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee