DE2659245C2 - Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen

Info

Publication number
DE2659245C2
DE2659245C2 DE19762659245 DE2659245A DE2659245C2 DE 2659245 C2 DE2659245 C2 DE 2659245C2 DE 19762659245 DE19762659245 DE 19762659245 DE 2659245 A DE2659245 A DE 2659245A DE 2659245 C2 DE2659245 C2 DE 2659245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
trolley
arms
roller table
swiveled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659245A1 (de
Inventor
Dumitru Dipl.-Ing. Chiuaru
Alexandru Bukarest Nicolae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUTUL PENTRU PROIECTARI DE SECTII SI UZINE DE LAMINARE BUCURESTI RO
Original Assignee
INSTITUTUL PENTRU PROIECTARI DE SECTII SI UZINE DE LAMINARE BUCURESTI RO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUTUL PENTRU PROIECTARI DE SECTII SI UZINE DE LAMINARE BUCURESTI RO filed Critical INSTITUTUL PENTRU PROIECTARI DE SECTII SI UZINE DE LAMINARE BUCURESTI RO
Publication of DE2659245A1 publication Critical patent/DE2659245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659245C2 publication Critical patent/DE2659245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/32Devices specially adapted for turning sheets

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 6 82 335 bekannt. Hierbei sind die beiden Wellen auf ck-i Laufkarren gelagert. Auf jeder der Wellen ist ein Schwenkarm (bzw. sind je zwei Schwenkarme paiallcl lueinander) drehfest angeordnet, welche den zu wendenden Gegenstand zwischen sich einschließen und bei dem Schwenkvorgang umwenden. Die beiden Wellen sind mittels Zahnkränzen miteinander gekuppelt. Auf diese Weise können zwar beide Wellen von einem einzigen Antrieb angetrieben werden (man spart «Iso einen gesonderten Antrieb für die andere Welle), die Kupplung mittels Zahnkränzen bringt jedoch Festigkeitsprobleme bei höheren Belastungen und Geschwindigkeiten mit sich. Dies um so mehr, als die zu beschleunigenden Massen relativ groß sind, so daß auch ein entsprechend groß dimensioniertei' Antrieb erfor* derlich ist
Zur Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, bei welcher das Walzgut zwar beim Wenden zwischen zwei zusammenarbeitenden Organen festgehalten ist, ohne daß jedoch hierzu miteinander gekuppelte Schwenkarme auf dem Lauf-ί karren erforderlich sind, so daß insgesamt eine einfachere Konstruktion, geringere Antriebskräfte und größere Betriebssicherheit erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
ίο Bei dieser Lösung dient der ohnehin erforderliche Laufkarren zugleich als Schwenkorgan bzw. Abstützelement. Dieser Laufkarren hat nur an seinem einen Ende Laufrollen (ähnlich einer Schubkarre), an dem anderen Ende wird der Laufkarren hochgehoben, während gleichzeitig die Laufrollen längs der Führungen aorollen. Der Laufkarren — und damit das auf ihm liegende Blech — wird also aus der Horizontallage in die Vertikallage (und über diese hinaus) verschwenkt und dabei gleichzeitig seitlich verfahren. Etwa unterhalb des samt dem Blech (oder dergleichen) zur Seite gefahrenen und gleichzeitig hochgeschwenkten Laufkarrens ist die eingangs erwähnte erste Weiie angeordnet, deren Arme in dieser Bewegungsphase des Laufkarrens gleichzeitig hochgeschwenkt sind, so daß also die Bleche nunmehr auf diese Schwenkarme der ersten Welle übergeben werden, sobald der Laufkarren seine Vertikalstellum? überschreitet.
Anschließend, d. h. im weiteren Zuge des Bewegungsablaufes, schwenkt der Laufkarren nun entgegengesetzt
jo wieder in die Horizontallage zurück, wobei seine Räder gleichzeitig in die Ausgangslage zurückrollen, während die Schwenkarme nach unten zurück in die Horizontallage schwenken (der Laufkarren »taucht« sozusagen jeweils unter den Schwenkarmen hindurch).
Aus der US-PS 22 94 841 ist bereits eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei welcher der Laufkarren mittels an seinem hinteren Ende angreifenden Schwenkarmen hochgehoben wird, während er gleichzeitig mittels Rädern an seinem vorderen Ende auf Schienen ähnlich einem Schubkarren roiit. Jedoch ist das Walzgut beim Wenden nicht zwischen zwei zusammenarbeitenden Organen festgehalten. Vielmehr gelangt das Walzgut mit seinem mittleren Bereich gegen einen Anschlag und kippt um seine sich auf einem Ansatz am unteren Ende des Laufkarrens abstützenden unteren Kante herum im freien Fall auf eine Unterlage. Es ist ersichtlich, daß eine solche Vorrichtung nur bei relativ leichtem Walzgut möglich ist und auch dann die besagte Unterlage, insbesondere ein Rollgang unverhältnismä-Big schwer ausgebildet sein müßte.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Patentanspruch 2 angegeben. Auf diese Weise ka.in die Wendevorrichtung besonders günstig mit einem Rollgang zusammenarbeiten. In der Ausgangslage befindet sich der Laufkarren unterhalb der Rollgangsebene und läuft zunächst längs eines anstergenden Laufbahnabschnitts, so daß er das Walzgut von dem Rollgang abhebt. Bei der Rückhubbewegung rollen die Laufräder längs des abfallenden Laufbahnabschnittes auf die untere Laufbahn, so daß sich der Laufkarren nicht mit dem Rollgang überschneidet,
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet folgende Vorteile:
— Sie ist ohne zusätzlichen Raumbedarf leicht in einen Rollgang einzugliedern;
— die angewendete Kinematik gestattet die sichere und rationelle Funktion sowie die Herabsetzung
der Anschlußleistung und des Gewichtes und somit des Preises;
— sie stellt eine flexible, leicht herzustellende Bauart dar, weiche mit kleinen Hallenspannweiten auskommt und gleichzeitig den Ausnutzungsgrad der ■> Hallenfläche erhöht;
— sie hat einen einfachen Antrieb sowie leichte Instandhaltung und Handhabung.
Zur näheren F-Säuterung der Erfindung werden iu nachfolgend in Ausführungsbeispielen zwei Varianten beschrieben, nämlich einmal mit Antrieb durch eine zweifach gekröpfte Kurbelwelle und zum anderen mit Antrieb durch zwei Hydraulikzylinder. In der Zeichnung zeigt ' ■>
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt bzw. von der Seite gesehen,
F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2,
Fig.4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 3 mit Antrieb durch zwei Hydraulikzylinder.
Ein Antriebsorgan 1 weist beidseits je pinen Wellenstumpf 2 auf, der über eine Zahnkupplung 5 mit einer Kurbelwelle verbunden ist, deren beide Kurbeln 3, 4 um einen passenden Winkel gegeneinander versetzt sind. (Siehe insbesondere F i g. 1, links.)
Parallel zu der Kurbelwelle sind eine erste Welle 26, eine zweite Welle 8 sowie eine dritte Welle 13 mittels Lagern 27,9,14 fest am Fundament gelagert.
Die zweite Welle 8 ist unterhalb der ersten Welle 26 angeordnet (vgl. Fig. 2), die dritte Welle 13 ist seitlich unterhalb der zweiten Welle angeordnet und über ein Gestänge mit der /weiten Welle 8 verbunden. r>
Oberhalb und quer zu diesen Wellen, im wesentlichen in der Höhe eines (in F i g. 3 angedeuteten) Rollganges sind eine obere und eine untere Laufbahn 18, 33 vorgesehen, die an ihren Enden m'ttels Weichen 19, 32 und schräggeneigten Bahnabschnitten miteinander 'So verbunden sind. Zwei derartige Führungen sinj parallel nebeneinander angeordnet. In diesen in sich geschlossenen Führungsbahnen laufen die Räder 20. die in dem einen Ende eines Laufkarrens 17 angebracht sind. Das auf dem Rollgang ankommende Blech od. dgl. wird nun ·ΐ5 von dem Laufkarren 17 angehoben und umgewendet, und /war untf 1 Zuhilfenahme von Schwenkarmen 28.
Die Blechtafeln werden im wesentlichen in der gleichen Position abgesetzt, in der sie angekommen sind, jedoch um 180c gewendet. v>
An den beiden Enden des Laufkarrens 17 greifen Schubstangen bzw. Schubstangenpaare 22, 16 an welche den Laufkarren vermittels des erwähnten Kurbeltriebs über die erwähnten Wellen antreiben.
Eine Pleuelstange 6 an der einen Kröpfung greift an r>r> einem auf der zweiten Welle 8 festsitzenden I lebel 7 an. auf der im Abstand und parallel zueinander zwei Arme 21 sitzen, die über die Schubstangen 22 jeweils mit dem den Rädern 20 gegenüberliegenden Ende des Laufkarrens 17 verbunden sind. Beim Verdrehen der Welle 8 t>° wird also dieses hintere Ende der Laufkarre 17 angehoben bzw. abgesenkt, während das vordere Ende in der Laufbahn mittels Rädern 20 geführt ist.
Auf der zweiten Welle 8 sitzt ferner ein Arm 10 fest, der mittels Schubstange 11 mit einem auf der dritten Welle 13 festsitzenden Arm 12 verbunden ist. Auf dieser dritten Welle 13 sitzen ferner zwei Arme 15, die über je eine Schubslange 16 mit ck.m hinteren, die Räder 20 aufweisenden Ende der Laufkarre 17 verbunden sind. Beim Verdrehen der zweiten Welle 8 wird also auch die dritte Welle 13 verdreht, wobei das hintere Ende der Laufkarre 17 längs der Laufbahn verschoben wird. Die Laufkarre 17 (bzw. je eine Laufkarre) weist an ihrem dem Rad 20 zugekehrten. Ende einen (bzw. je einen) Anschlag 23 auf.
Die obere Laufbahn 18 ist an einem Ende mit geschlossenen Weichen 19 ausgestattet, die das Darüberlaufen der mit Rädern 20 versehenen Laufkarre gestattet.
Die Schubstange 24 der anderen Kröpfung 4 greift an einem an der ersten Welle 26 festsitzenden Arm 25 an, auf welcher die zwei Schwenkarme 28 festsitzen. Die Schwenkarme 28 sind mit je einem Schlitz versehen, in denen Rollen 29 und Sättel 30 angeordnet sind. Diese beweglichen Sättel sind in am Fundament befestigten Lagern 31 beweglich. Die Oberseite der Laufkarre 17, der Arme 28 und der beweglichen Sättel 30 sind mit Rollen (F i g. 2) versehen, um die Bewegung des Walzgutes während des Wendens zu erle'-htern.
Die obere Laufbahn 18 ist an ihrem der f-rsten Welle 8 zugewandten Bereich mit dauernd offenen Weichen 32 versehen, welche nur beim Darüberlaufen der Laufkarren 17 mit deren Rädern 20 geschlossen werden. Beim Lauf in Gegenrichtung — also in F i g. 2 nach rechts — finden die Räder 20 die Weichen 32 offen und laufen somit auf die untere Laufbahn 33 hinunter, an deren Ende sie die Weichen 19 unterlaufen und sodann eine Wartestellung einnehmen, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
In der in Fig.4 dargestellten Variante sind anstelle der beiden Kurbeln zwei Hydraulikzylinder 34, 34a in Lagern 35 schwenkbar angeordnet, die bzw. deren Kolbenstangen die Arme 7 bzw. 25 antreiben, wobei die Vorrichtung im übrigen der Ausführung nach F i g. 1 bis 4 entspricht.
Wichtig für den gewünschten Bewegungsablauf ist die richtige Winkelstellung der beiden Kurbelkröpfungen 3, 4 bzw. Zylinder 34, 34a, sowie der Arme auf den Wellen zueinander, wie in der Zeichnung, insbesondere in Fig. 2 schematisch dargestellt: auf diese Anordnung und Winkelstellung wird daher ausdrücklich verwiesen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung bzw. der Bewe· gungsablauf beim Wenden ist wie folgt: Das Blech od. dgl. wird zu dem Laufkarren 17 und den Schwenkarmen 28 herangebracht. Der Antrieb wird eingeschaltet, über den beschriebenen und dargestellten Mechanismus wird der Laufkarren 17 längs der oberen Laufbahn 18 verschoben: gleichzeitig wird der Laufkarren am anderen Ende mittels der Schubstangen 22 angehoben. Die Blechtafel folgt der bewegung des Laufkarrens über die Schräglage in die Senkrechtlage, wobei die in F i g. 2 rechte Kante auf dem Anschlag 23 aufliegt. Gleichzeitig werden über die andere Kurbel 4 bzw. den anderen Zylinder 34a und die ers»e Welle 26 die Schwenkarme 2S samt den Sätteln 30 hochgeschwenkt. In der letzten Bewegungsphase bis zum Umkehrpunkt gelangt der Laufkarren 17 nun über die Senkrechtstellung noch etwas hinaus, so daß c'.e Blechtafel auf die Schwenkarme 28 tibergeben b/w. von diesen übernommen wird, wobei die untere Kante nun auf den Sätteln 3Ö aufruht. Die Blechtafel ist also zwischen dem Laufkarren 17 und den Schwenkarmen 28 wie zwischen den beiden Schenkeln einer Zange gehalten.
Im weiteren Bewegungsablauf werden die Schwenkprme 28 nun zurück nach unten Verschwenkt, so daß sie die Blechtafel umgewendet wieder auf die Rollen des
Rollganges aufsetzen. Der Laufkarren 17 fährt leer wieder in die Ausgangsstellung zurück. Seine Räder 20 finden die erwähnten Weichen 32 offen, laufen die geneigte Verbindungsbahn hinunter in die untere Laufbahn 33 und über ein ansteigendes Verbindungsstück an dessen Ende (Fig.2) wieder in die Ausgangsstellung. Die Räder 20 drücken dabei die Weichen 19 hoch, die sich hinter ihnen wieder schließen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen mit einer motorgetriebenen, zweifach gekröpften Kurbelwelle oder mit zwei Hydraulikzylindern und mit dieser (bzw. diesen) verbundenem Gestänge zum Antrieb eines längs Führungen auf Laufrädern verschiebbaren Laufkarrens und von auf einer ersten Welle drehfest angeordneten Schwenkarmen, bei der eine zweite Welle getrieblich mit einem den Wendevorgang der Bleche oder Brammen aus der Rollgangsebene heraus einleitenden Abstützelement verbunden ist und die Schwenkarme und das Abstützelement im Sinne einer Schließbewegung in einer Vertikalebene gegenläufig aus ihrer Ruhelage unterhalb der Rollgangsebene hochschwenkbar bzw. im Sinne einer Öffnungsbewegung gegenläufig in die Ruhelage unterhalb der Rollgangsebene zurückschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement, wie an sich bekannt der verschiebbare Laufkarren (17) ist, der von der zweiten Weiie (S) über damit verbundene Arme (21) und Schubstangen (22) und von Armen (15) und Schubstangen (16), die mit einer dritten Welle (13) verbunden sind, aus der Horizontallage bis über die Vertikallage hinaus hochschwenkbar bzw. aus dieser I age wieder zurückschwenkbar ist, und daß die erste (26), zweite (8) und dritte Welle (13) zueinander parallel ortsfest gelagert und untereinander getrieblich verbunden sind, wobei die zweite Welle (8) und die dritte Welle (13) von der rsten Kröpfung (3) der Kurbelwelle bzw. von dem ersten Hydraulikzylinder (34) und die erste Welle (26) von der zweiten Kröpfung (4) der Kurbelwelle bzw. dem zweiten Hydraulikzylinder (34,7^angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf räder (20) des Laufkarrens (17) in Führungen abrollen, die jeweils eine obere (18) und eine sich parallel zur oberen erstreckende untere (33) Laufbahn aufweisen, die an ihren Enden durch Weichen (19, 32) und geneigte Laufbahnabschnitte miteinander verbindbar sind.
DE19762659245 1975-12-30 1976-12-28 Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen Expired DE2659245C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO7584386A RO68575A2 (ro) 1975-12-30 1975-12-30 Mecanism de rasturnare cu pirghii

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659245A1 DE2659245A1 (de) 1977-07-14
DE2659245C2 true DE2659245C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=20095636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659245 Expired DE2659245C2 (de) 1975-12-30 1976-12-28 Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2659245C2 (de)
RO (1) RO68575A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339969B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Septimiu E. Salcudean Three-degree-of-freedom parallel planar manipulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256417C (de) *
AT63968B (de) * 1911-09-09 1914-03-26 Witkowitzer Bergb Gewerkschaft Wendevorrichtung für Walzwerke.
DE682335C (de) * 1937-08-06 1939-10-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Wendevorrichtung fuer Walzgut, insbesondere zum Aufrichten von Doppel-T-Traegern
US2271213A (en) * 1937-11-13 1942-01-27 Linde Air Prod Co Method and apparatus for manipulating slabs and the like
DE906323C (de) * 1940-11-20 1954-03-11 Sack Gmbh Maschf Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
US2294841A (en) * 1941-07-18 1942-09-01 William A Ezell Slab turning device
DE897393C (de) * 1944-03-10 1953-11-19 Siemag Vertriebsgesellschaft M Blechwendevorrichtung an Arbeitsrollgaengen von Blechwalzwerken
DE1030805B (de) * 1956-09-07 1958-05-29 Salzgitter Ind Ges M B H Wendevorrichtung fuer Brammen

Also Published As

Publication number Publication date
RO68575A2 (ro) 1981-01-30
DE2659245A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2807574C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
DE2659245C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE4331920C2 (de) Transporteinrichtung zum Verschieben von Ladeeinheiten auf einer glatten Unterlage ohne Ladehilfsmittel, insbesondere für Hubwagen eines Regalbediengeräts
DE2735737C2 (de) Fördereinrichtung für Behälter im Frachtraum von Flugzeugen
DE2422551C3 (de) Spritzmaschine
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE800841C (de) Foerderbahn fuer Kannen
DE2342129B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE839365C (de) Rolldach fuer Gueterwagen
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE378699C (de) Transportable Drehscheibe
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE905827C (de) Krempel
DE448259C (de) Rangiermotor fuer Eisenbahnwagen mit Reibungsrollenantrieb
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee