DE3010375A1 - Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassen - Google Patents
Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassenInfo
- Publication number
- DE3010375A1 DE3010375A1 DE19803010375 DE3010375A DE3010375A1 DE 3010375 A1 DE3010375 A1 DE 3010375A1 DE 19803010375 DE19803010375 DE 19803010375 DE 3010375 A DE3010375 A DE 3010375A DE 3010375 A1 DE3010375 A1 DE 3010375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- general formula
- alkaline earth
- flame retardant
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 58
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 title 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title 1
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 23
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 12
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 9
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 6
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 6
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 5
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 5
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 4
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003297 rubidium Chemical class 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 3
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2,3,4,5,6-pentabromophenyl)benzene Chemical group BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br AQPHBYQUCKHJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDGJCNHVGGOFW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2-bromophenoxy)benzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br LJDGJCNHVGGOFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOSVZSBPTTWIG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-chlorocyclohexane Chemical compound ClC1C(Br)C(Br)C(Br)C(Br)C1Br UZOSVZSBPTTWIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZHJEQVYCBTHJT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-methylbenzene Chemical compound CC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br OZHJEQVYCBTHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQHHASWHOGRCRC-UHFFFAOYSA-N 1-o-[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl] 2-o-(2-hydroxypropyl) 3,4,5,6-tetrabromobenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(=O)OCCOCCO OQHHASWHOGRCRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURPDZJMIYYIEW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-hydroxybenzo[c][1,2]benzoxaphosphinine 6-oxide Chemical compound C1=CC=C2P(O)(=O)OC3=C(Cl)C=C(Cl)C=C3C2=C1 MURPDZJMIYYIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRHXYAWPPOZFLR-UHFFFAOYSA-N 2,7,8-trioxatricyclo[7.2.2.23,6]pentadeca-1(11),3(15),4,6(14),9,12-hexaene Chemical compound C1=CC(O2)=CC=C1OOC1=CC=C2C=C1 VRHXYAWPPOZFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDZMLNCJBYFJBH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,3-dibromophenoxy)methyl]oxirane Chemical compound BrC1=CC=CC(OCC2OC2)=C1Br FDZMLNCJBYFJBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NOC(=N1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXZCIYUJYUESMD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(morpholin-4-ylmethyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CN1CCOCC1 XXZCIYUJYUESMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWSJZGAPAVMETJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-ethoxypyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OCC WWSJZGAPAVMETJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-5-ethylpyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1CC)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOIDLKZYZJOGO-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-chloro-6-hydroxybenzo[c][1,2]benzoxaphosphinine 6-oxide Chemical compound C1=CC=C2P(O)(=O)OC3=C(Cl)C=C(Br)C=C3C2=C1 MTOIDLKZYZJOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVBXYJZTGYRIBO-UHFFFAOYSA-N 3,9-dibromo-6-hydroxy-2,4,8-trimethylbenzo[c][2,1]benzoxaphosphinine 6-oxide Chemical compound C12=CC(C)=C(Br)C(C)=C2OP(=O)(O)C2=C1C=C(Br)C(C)=C2 MVBXYJZTGYRIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYLMODTPLSLIF-UHFFFAOYSA-N 6-(trifluoromethyl)pyridine-3-carboxylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 JNYLMODTPLSLIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- YTLIXUAGIGBJAF-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxybenzo[c][2,1]benzoxaphosphinine 6-oxide Chemical compound C1=CC=C2P(O)(=O)OC3=CC=CC=C3C2=C1 YTLIXUAGIGBJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTEKZEWTCCCTKS-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-6-hydroxybenzo[c][1,2]benzoxaphosphinine 6-oxide Chemical compound FC1=CC=C2P(O)(=O)OC3=CC=CC=C3C2=C1 CTEKZEWTCCCTKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- CVWPQQDMHILNGI-UHFFFAOYSA-N Brc1cc(Br)c2OP(=O)c3ccccc3-c2c1 Chemical compound Brc1cc(Br)c2OP(=O)c3ccccc3-c2c1 CVWPQQDMHILNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HFFMKLPJUYSDKV-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=CC=2C3=CC=C(C=C3P(OC12)=O)Cl)Cl Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)C1=CC(=CC=2C3=CC=C(C=C3P(OC12)=O)Cl)Cl HFFMKLPJUYSDKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000740205 Homo sapiens Sal-like protein 1 Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLABEOONBHLKSD-UHFFFAOYSA-N O=S1(=O)C(C=C2)=CC=C2OOC2=CC=C1C=C2 Chemical compound O=S1(=O)C(C=C2)=CC=C2OOC2=CC=C1C=C2 SLABEOONBHLKSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037204 Sal-like protein 1 Human genes 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N n-[(1s)-1-(5-fluoropyrimidin-2-yl)ethyl]-3-(3-propan-2-yloxy-1h-pyrazol-5-yl)imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine Chemical compound N1C(OC(C)C)=CC(N2C3=NC(N[C@@H](C)C=4N=CC(F)=CN=4)=CC=C3N=C2)=N1 AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- VOVZXURTCKPRDQ-CQSZACIVSA-N n-[4-[chloro(difluoro)methoxy]phenyl]-6-[(3r)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl]-5-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine-3-carboxamide Chemical compound C1[C@H](O)CCN1C1=NC=C(C(=O)NC=2C=CC(OC(F)(F)Cl)=CC=2)C=C1C1=CC=NN1 VOVZXURTCKPRDQ-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPFGFHJALYCVMO-UHFFFAOYSA-L rubidium carbonate Chemical compound [Rb+].[Rb+].[O-]C([O-])=O WPFGFHJALYCVMO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000026 rubidium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L strontium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657163—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
- C07F9/657181—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/53—Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
- C08K5/5317—Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
- C08K5/5333—Esters of phosphonic acids
- C08K5/5357—Esters of phosphonic acids cyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
ö Hochmolekulare organische Materialien sind gewöhnlich ]eicht
brennbar und es ist daher oft erforderlich, sie flammfest
auszurüsten. Zu diesem Zweck sind bereits zahlreiche Flammschutzmittel und -verfahren vorgeschlagen worden. Bei der
Flammfestausrüstung von hochmolekularen organischen Materialien mit Hilfe eines Flammschutzmittels muß dieses jedoch
üblicherweise in Mengen von einigen Prozent bis zu 10 und
mehr Prozent zugesetzt werden, wodurch die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der hochmolekularen organischen
Materialien mehr oder weniger beeinträchtigt werden. Bisher als brauchbar erachtete Flammschutzmittel enthalten als Elemente
z.B. Halogene, Phosphor, Antimon und Stickstoff, während andererseits aus einer Reihe von jüngeren Patenten hervorgeht,
daß bei Zusatz sehr geringer Mengen an Alkalimetalloder Erdalkalimetallverbindungen zu aromatischen Polycarbo-
naten diesen eine ausreichende und spezifische Flammwidrigkeit verliehen wird; vgl. US-PSen 3 775 367; 3 909 490;
3 917 559; 3 919 167; 3 926 908; 3 931 100, 3 933 734; 3 940 366; 3 948 851; 3 951 910, 3 953 396; 3 953 399;
3 978 024; 4 001 175; 4 007 155; 4 028 297; 4 032 506; 4 033 930; 4 039 509 und 4 064 101.
Die in diesen Patenten beschriebenen Flammschutzmittel haben jedoch zwei entscheidende Nachteile. Zum einen ist die Verträglichkeit
der Flammschutzmittel mit den Substraten unbe-
friedigend, so daß die flammfest gemachten Kunstharzmassen gewöhnlich
trübe sind. Um diesen Mangel zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, Flammschutzmittel auszuwählen, die denselben
Brechungsindex wie die Substrate haben, so daß transparente, wenn auch heterogene Kunstharzmassen erhalten werden;
vgl. US-PSen 4 001 175, 4 007 155 und 4 039 509. Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß die Flammschutzmittel thermisch
L 030040/0730 _i
instabil sind und sich bei den hohen Verarbeitungstemperaturen der Kunstharzmassen zersetzen, was zur Folge hat, daß die
Molekulargewichte der Substrate durch die entstehenden Zersetzungsprodukte verringert werden und ihre charakteristischen
Eigenschaften, z.B. die Schlagfestigkeit, beeinträchtigt
werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Flammschutzmittel bereitzustellen,
die bereits in äußerst geringen Mengen hochmolekularen Materialien Flammwidrigkeit verleihen, gute Verträglichkeit
mit dem Substrat aufweisen und auch hohe thermische Stabilität besitzen. Eine weitere Aufgabe besteht in der
Schaffung von Kunstharzmassen, die gute Transparenz und hohe Flammwidrigkeit aufweisen, ohne daß die verschiedenen anderen
charakteristischen Eigenschaften, z.B. die Schlagfestigkeit,
beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Flammschutzmittel, die Alkalimetallsalze
und/oder Erdalkalimetallsalze von cyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel I
X3
(D
-OH
in der X bis X„ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Acyl, Alkyl,
Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl oder Aralkyl bedeuten, umfas sen, sowie Flammschutzmittelmischungen der vorstehend ge-
03004Q/Q73Q
nannten Flammschutzmittel mit einer oder mehreren organischen Halogenverbindungen.
Wie bereits erwähnt, entfalten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen
bei bestimmten hochmolekularen organischen Materialien iiersits in äußerst geringer Menge eine flammhemmende
Wirkung. Diese Wirkung ist sehr spezifisch und läßt sich nur schwer verstehen. Verschiedene Ergebnisse von
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß .den Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen bei der Flammhemmung durch diese Metalle
offenbar eine grundlegendere Funktion zukommt. Im folgenden werden daher einige dieser Ergebnisse zum besseren Verständnis
der Erfindung näher erläutert.
Es ist bekannt, daß basische Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen,
z.B. die Oxide, Hydroxide, Carbonate, Sulfide, Alkoholate, Phenolate und Mercaptide dieser Metalle, auf
Alkyliden-bisphenole beim Erhitzen eine katalytische Wirkung ausüben, die eine endotherme Zersetzungsreaktion nach folgender
Gleichung verursacht:
0U ->
Diese Zersetzungsreaktion gilt auch für organische hochmolekulare Verbindungen, die aus Alkyliden-bisphenolen bestehen,
z.B. für aromatische Polycarbonate. Selbst in Gegenwart äußerst geringer Mengen der basischen Verbindungen ist beim Erhitzen
eine die Zersetzungsreaktion begleitende, beträchtliche Verringerung
des Molekulargewichts zu beobachten. Andererseits ist im Falle von organischen hochmolekularen Verbindungen, die
versuchsweise in einem Modellversuch erhalten wurden aus bifunktionellen Phenolen, die der vorstehend genannten endothermen
Zersetzungsreaktion kaum unterliegen, z.B. 4,4'-Methylen-
u Q30040/0730 _i
~η- 3010275
bisphenol, 4,4'-Dioxydiphenyl, 4,4'-Dioxydiphenyläther oder
4 ,4'-Dioxydiphenylsulfon, beim Erhitzen in Gegenwart einer geringen
Menge der basischen Verbindungen praktisch keine Verringerung des Molekulargewichts zu beobachten. Ferner kommt
es im Falle von aromatischen Polycarbonaten zu der erwähnten beträchtlichen Verringerung des Molekulargewichts, wenn man
sie mit den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen vermischt und erhitzt, so daß es schwierig ist, Prüfkörper für
den Flammwidrigkeitstest herzustellen. Vermischt man die beiden Komponenten jedoch bei niedriger Temperatur in Gegenwart
eines Lösungsmittels, wie Dioxan oder Methylenchlorid, und
trocknet dann, so erhält man einen Prüfkörper, mit dem die
Flammwidrigkeit bestimmt werden kann. Hierbei zeigt sich, daß jede Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung mit basisehen Eigenschaften eine spezifische Flammhemmung ergibt.
trocknet dann, so erhält man einen Prüfkörper, mit dem die
Flammwidrigkeit bestimmt werden kann. Hierbei zeigt sich, daß jede Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung mit basisehen Eigenschaften eine spezifische Flammhemmung ergibt.
Andererseits zeigt keine der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen
eine spezifische Flammhemmung bei den vorstehend genannten organischen hochmolekularen Verbindungen, die
in einem Modellversuch aus bifunktionellen Phenolen hergestellt wurden, welche keine endotherme Zersetzungsreaktion hervorrufen.
Diese Tatsachen lassen vermuten, daß die spezifische Flammhemmung der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen
mit der vorstehend genannten endothermen Zersetzungsreaktion in Beziehung steht. Die in der Praxis eingesetzten Flamm-Schutzmittel
sind jedoch neutral und verursachen zumindest
bei den zur Formgebung angewandten Temperaturen nur schwer die endotherme Zersetzungsreaktion. Um die oben genannte Beziehung
zu erklären, muß daher angenommen werden, daß die neutralen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen nicht in Verbindungen
mit basischen Eigenschaften überführt werden, bis sie die bei der Verbrennung herrschenden hohen Temperaturen
erreichen. Diese Annahme ist für die vorliegende Erfindung von großer Bedeutung. Ob die Umwandlung schwer oder leicht erfolgt,
ist ein Faktor, der den Charakter des Flammschutzmittels bestimmt.
Die Berechtigung dieser Annahme wird aus der folgenden Beschreibung verständlich.
L 030040/0730 -J
BAD ORIGINAL
In den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln der allgemeinen
Formel (I) haben X1 bis X0 einen sehr großen Einfluß auf
I ο
die Flammwidrigkeit und die Verträglichkeit mit dem Substrat.
Bei X1 bis X0 erhöht" die Anwesenheit von Elektronen-anziehen-I
ο
den Gruppen, d.h. Halogen, Cyano, Acyl, Halogenalkyl, Aryl,
oder Halogenaryl, die Flammwidrigkeit. Das Ausmaß der Flammwidrigkeitszunähme
richtet sich nach der Stärke der Elektronen anziehung, der Anzahl und/oder der Stellung der Elektronenanziehenden Substituenten. Im Falle von Halogen erhöht sich
das Ausmaß der Flammhemmung in der Reihenfolge:
Fluor, Chlor, Brom, und was die Stellung der Reste X1 bis XR
angeht, tragen die in geradzahligen Stellungen stehenden Elektronen-anziehenden Gruppen mehr zur Flammhemmung bei, als
die in ungeraden Stellungen stehenden Gruppen. Das Ausmaß der durch die Elektronen anziehenden Gruppen verliehenen
Flammhemmung korreliert mit dem Ausmaß der Verringerung der Elektronendichte von P=O in der Formel (I). Die Tatsache, daß
Sauerstoff umso leichter abspaltet, je niedriger die Elektronendichte des Sauerstoffs ist, was sich auch bei anderen
Sauerstoffsäuren zeigt, erklärt sich daraus, daß die Bindung P=O (korrekt: P —>
O ) auf einer Elektronenübertragung vom Phosphoratom zum Sauerstoffatom beruht. Außerdem ist offensichtlich,
daß wenn die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel (I) Sauerstoff verlieren, basisehe
Eigenschaften resultieren. Die vorstehend erwähnte Annahme kann aus diesen Tatsachen abgeleitet werden. Die Sauerstoffabgabe
und/oder -aufnahme muß in der Kunstharzmasse in Form einer Oxidation und Reduktion erfolgen, jedoch ist nicht
bekannt, was oxidiert wird. Die Temperatur, bei der diese Oxidation und Reduktion einsetzen, sowie die Leichtigkeit,
mit der die Oxidation und Reduktion ablaufen, hängen von der Leichtigkeit ab, mit der Sauerstoff aus der P-O-Bindung abspaltet.
Wenn der Sauerstoff sehr schwer abspaltet, kommt es selbst bei hohen Temperaturen während der Verbrennung zu
keiner oder nur einer langsamen Oxidation und Reduktion, so daß keine spezifische Flammhemmung auftritt. Beispielsweise
030040/0730
Γ _ 9 - "I
ist bei einem Kaliumsalz der allgemeinen Formel (I), in der X. und X tert.-Butylgruppen und X„, X., X5, Xg, X7 und Xg
Wasserstoffatome bedeuten, die spezifische Flammhemmung
relativ klein.
5
5
Spaltet andererseits der Sauerstoff zu leicht ab und erfolgen die Oxidation und Reduktion bereits bei niedrigeren Temperaturen
während der Formgebung, so werden die Zersetzung des Substrats während der Formgebung gefördert und seine Schlagfestigkeit
beeinträchtigt. So zeigt z.B. ein Kaliumsalz der allgemeinen Formel (I), in der X- bis X„ Chloratome sind, eine
außerordentlich hohe Flammhemmung. Ist dieses Salz jedoch in einem aromatischen Polycarbonat in einer Menge von 1 Gewichtsprozent
oder mehr enthalten, so ist eine Abnahme der Schlagfestigkeit bei Formtemperaturen von 34O°C oder darüber zu beobachten.
Die Substituenten X. bis X„ haben außerdem einen großen Einfluß
auf die Verträglichkeit der Substrate mit den Flamm-20
Schutzmitteln. Im Falle von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen
der allgemeinen Formel (I), in der X. bis X„ Wasserstoffatome
sind, wird die schlechteste Verträglichkeit unter den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln erzielt. Alle
anderen Substituenten und insbesondere Alkyl-, Aryl- und Ar-
alkylreste verbessern die Verträglichkeit. Unter Berücksichtigung
dieser Effekte der Substituenten kann somit eine Idealstruktur innerhalb der allgemeinen Formel (I) ausgewählt
werden.
Da die Nomenklatur der cyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel (I) kompliziert ist, werden sie erfindungsgemäß
unter Bezug auf den folgenden Phenanthrenring bezeichnet:
030040/0730
(9,10-Dihydro-9-hydroxy-9-phospha-1O-Oxaphenanthren-1O-oxid)
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Forme"1
zugsweise mindestens einer der Reste X1 bis X0 e ^
I ο
nen anziehende Gruppe, d.h. ein Halogenatom oder t Acyl-, Halogenalkyl-, Halogenaryl- oder Aralkylrest.
sonders bevorzugt ist, daß mindestens einer der Reste X„ ein Halogenatom ist. Spezielle Beispiele für diese L
tuenten sind im folgenden genannt. Hierbei sind aus Vere. fachungsgründen nur die Substituenten in der 1- bis 8-Stei
lung angegeben; z.B. wird 9,iO-Dihydro-1-chlor-3-brom-9-hydroxy-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid
mit "1-Chlor-3-bro abgekürzt:
3-Fluor, 6-Fluor, 2,6-Difluor, 1-Chlor, 3-Chlor, 6-Chlor,
1,3-Dichlor, 1,3,6-Trichlor, 1,3,7-Trichlor, 1,3,5,7-Tetrachlor,
2,4,6,8-Tetrachlor, 3-Brom, 6-Brom, 1,3-Dibrom, 2,6-Dibrom,
1,3,7-Tribrom, 3-Cyano, 6-Cyano, 1-Acetyl, 3-Acetyl,
3-Benzoyl, 3-Trifluormethyl, 6-Trifluormethyl, 1-Phenyl,
3-Phenyl, i-Methyl-3-chlor, 1,3,7-Trimethyl-6-chlor,
1-Methyl-3,7-dichlor, 1,3,7-Trimethy1-2,6-dichlor, 1,3,7-Trimethyl-6-brom,
1,3,7-Trimethyl-2,6-dibrom, 3-tert.-Butyl-1-chlor,
1-Phenyl-3-chlor, 1-Phenyl-6-chlor, 1-Chlor-3-phenyl,
3-Phenyl-1-chlor, 1 -(4'-Chlorphenyl)-3-chlor, 1-(4'-Chlorphenyl)-3
,6-dichlor, 1-(4'-Chlorphenyl)-3,7-dichlor, 1-Benzyl-3-chlor,
3-Benzyl-i-chlor, 1-Benzy1-3,6-dichlor, 1-Chlor-3-brom,
3-Brom-1-chlor, 1,7-Dichlor-3-brom, 1,3-Dibrom-7-chlor
und 1,3-Dibrom-6-chlor.
030040/0730
^ Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Substituenten beschränkt,
sondern es können auch andere Kombinationen von Substituenten angewandt werden. Alle diese cyclischen Phosphorverbindungen
bilden mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen Neutralsalze, die sämtlich als weiße Pulver vorliegen.
Unter Alkalimetallen werden Elemente der Gruppe Ia des Periodensystems
verstanden, von denen als Handelsprodukte Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium zu nennen sind. Die Flammhemmung
und die Verträglichkeit mit Substraten nimmt bei Flammschutzmitteln, die diese Metalle enthalten, mit zunehmendem Atomgewicht
zu. Unter Erdalkalimetallen werden Elemente der Gruppe Ha des Periodensystems verstanden, z.B. Magnesium, Calcium,
Strontium und Barium. Diese Metalle enthaltende Flammschutzmittel zeichnen sich dadurch aus, daß obwohl ihre Flammhemmung
und Verträglichkeit mit Substraten im allgemeinen schlechter ist als bei Alkalimetallen, mit Ausnahme von Lithium und bezogen
auf dieselben cyclischen Phosphorverbindungen, sie weniger wasserlöslich sind. Handelsübliche Alkalimetalle und Erd-
2^ alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Calcium, Strontium und
Barium.
Die Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel (I) umfassen solche, die mit den Substraten nur in äußerst geringen Mengen
verträglich sind. Der Beitrag des Anteils der Salze, der sich in den Substraten nicht löst, zur Flammhemmung ist üblicherweise
klein. Verwendet man diese Salze jedoch in Kombination mit Alkalimetallsalzen der allgemeinen Formel (I), so ist eine
Verbesserung ihrer Verträglichkeit zu beobachten. Bei ihrer
Verwendung als Mischsalze werden daher gute Ergebnisse erzielt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Alkalimetall-
und Erdalkalimetallsalze sind neue Verbindungen, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden können.
030040/0730
Erhitzt man Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Verbindungen
der allgemeinen Formel II
(II)
in der X1 bis X0 die vorstehende Bedeutung haben, auf 13O°C
I O
oder darüber, so bildet sich unter Abspaltung eines Wasserstoffatoms
ein Ring zwischen
-OH
und
-P-OH
11
und es entsteht ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz der allgemeinen Formel (I). Die Reaktion verläuft glatt beim Auflösen
oder Suspendieren der Metallsalze, die nach dem Verfahren der US-PS 3 702 878 hergestellt werden können, in einem Lösungsmittel
mit relativ hohem Siedepunkt, z.B. Äthylenglyko1,
Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutylather,
Äthylenglykolmonophenylather, Diäthylenglykol, Diäthylenglykolmonoäthyläther,
Propylenglykol, Dipropylenglykol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dichlorbenzol, Anisol oder
Phenol. Die Reaktion ist eine monomolekulare Reaktion und verläuft quantitativ. Die Substituenten X1 bis X0 haben einen
ι ο
Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Wenn einer der Reste X1 bis X0 eine Elektronen-anziehende Gruppe ist, nimmt die
1 ö
Reaktionsgeschwindigkeit ab. Beispielsweise erfordert eine Verbindung, bei der X1 und X_ Chloratome und die anderen Reste
Wasserstoffatome bedeuten, eine um etwa 3O°C höhere Temperatur
030040/0730
als eine Verbindung, bei der alle Reste X bis X Wasserstoffatome
sind, um dieselbe Reaktionsgeschwindigkeit zu ergeben. Die Reaktionstemperatur beträgt 13O°C oder mehr, vorzugsweise
150 bis 3O0°C. Bei einer Temperatur von 180 bis 25O°C ist
die Reaktion gewöhnlich in 1 bis 8 Stunden vollständig. Diese monomolekulare Reaktion ist typisch für die vorstehend genannten
Bildungsreaktionen von cyclischen Phosphorverbindungen und hat den Vorteil, daß sie in hoher Ausbeute ein Produkt von
hoher Reinheit ergibt.
10
10
Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dadurch hergestellt werden, daß man Phosphorverbindungen der
allgemeinen Formel III
X
15
15
(III) 20
in der X1 bis XR die vorstehende Bedeutung haben, oxidiert
(US-PS 3 702 878). Als Oxidationsmittel können Halogene, Wasserstoffperoxid und z.B. geringe Mengenvon Kaliumjodid,
Permanganaten oder Chromsäure verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihre Säurehalogenide
können z.B. mit Halogenen oder Hypohalogeniten weiter
halogeniert werden. Die Position der Halogensubstitution richtet sich nach der Halogenierungsmethode. Setzt man
z.B. Brom mit einer cyclischen Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (III), in der alle Reste X1 bis X0 Wasserstoff-
I ο
L 030040/0730
atome sind, in wasserfreiem Zustand um, so kommt es zu einer stürmischen Reaktion und es bildet sich zunächst ein Säurebromid
OP-Br)
Il
0
der allgemeinen Formel (I). Setzt man ein weiteres Molekül Brom ein, so bildet sich ein Säurebromid der Formel (I), in
der X, ein Bromatom und die anderen Reste X Wasserstoffatome
sind. Auf diese Weise erfolgt die Halogenierung hauptsächlich in den Stellungen mit ungeraden Zahlen. Suspendiert man
andererseits eine cyclische Phosphorverbindung der Formel (I), in der X1, X-. und X_ Methylgruppen und die übrigen Reste mit
Ausnahme von X1, X- und X_ Wasserstoffatome bedeuten, in
Wasser und versetzt die erhaltene Suspension bei einer Temperatur von 40°'C oder darunter solange mit Natriumhypochlorit,
bis die Reaktionslösung gerade neutral reagiert, so scheidet sich das Natriumsalz einer cyclischen Phosphorverbindung, in
der X, ein Chloratom ist, in kristalliner Form ab. Nach diesem
Verfahren erfolgt somit die Halogenierung selbst in den Stellungen
mit gerader Zahl.
Die Alkalimetallsalze der cyclischen Phosphorverbindungen werden dadurch erhalten, daß man die Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) mit einem Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat neutralisiert. Was die Erdalkalimetallsalze
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angeht, stellt man sie aufgrund der geringen Löslichkeit der Erdalkalimetallsalze
vorzugsweise durch doppelte Umsetzung zwischen einem wasserlöslichen Erdalkalimetallsalz und einem Alkalimetallsalz
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) her. Bei den Alkalimetallsalzen der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) ist es unerwünscht, daß sie sich in kristalliner Form aus Wasser abscheiden, da die Kristalle Kristallwasser
enthalten. Außerdem besteht bei der Abscheidung von Kristallen aus Wasser die Möglichkeit, daß das Material eine Spur
von überschüssigen basischen Alkalimetallverbindungen ent-
030040/0730
hält, so daß bei der Verwendung als Flammschutzmittel die Zersetzung
der Substrate gefördert werden (siehe das Vergleichsbeispiel 1). Die Alkalimetallsalze der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) werden vorzugsweise durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln gereinigt. In den Flammschutzmitteln
enthaltene Verunreinigungen haben einen großen Einfluß auf die Flammhemmung, selbst wenn sie nur in Spuren vorhanden
sind, und es besteht die Gefahr einer fehlerhaften Versuchsauswertung .
10
10
Es wird vermutet, daß Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle bei der Verbrennung in flüssiger oder fester Phase eine flammheinmende
Rolle spielen. Andererseits wird von Halogenen, die ein wesentlicher Bestandteil von Flammschutzmitteln sind, be-1^
hauptet, daß sie in der Gasphase (Flamme) ein Verlöschen des Feuers bewirken. Unter den Halogenen werden gewöhnlich Chlor
und Brom als Bestandteile von Flammschutzmitteln verwendet.
Versetzt man die Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze mit geringen Mengen anderer organischer Halogenverbindungen,
so ist eine Zunahme der Flammhemmung zu beobachten und die Zusatzmenge der Flammschutzmittelkombination kann verringert
werden, so daß deren schädlicher Einfluß auf die charakteristischen Eigenschaften der Substrate minimal gehalten wird.
25
Erfindungsgemäß verwendbare organische Halogenverbindungen
sind z.B. Hexachlorbenzol, Hexabrombenzol, Pentabromtoluol, Pentabromchlorcyclohexan, Decabromdiphenyl, Hexabromdiphenyläther,
Decabromdiphenylather, Perchlorpentacyclododecan,
3^ Tetrabrombisphenol A, Polykondensate von Tetrabrombisphenol A
mit Kohlensäure, 3,3", 5,5'-Tetrabrom-4,4'-dioxydiphenylsulfon,
Tetrabromphthalsäureester, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureester,
Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, Chlorparaffine, Tris-(dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(2-chloräthyl)-phosphat,
9,I0-Dihydro-1,S-dibrom-g-methyl-S-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid,
Dibromphenylglycidyläther, Tribrom-
L 0300A0/0730 j
Γ - 16 -
glycidyläther und Tribromanilin. Die Alkalimetall- und/oder
Erdalkalimetallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit den organischen Halogenverbindungen in beliebigen
Verhältnissen gemischt werden, um sie als Flammschutzmittelgemische
einzusetzen. Vorzugsweise vermischt man jedoch bis 3 000 Gewichtsteile der organischen Halogenverbindungen
mit 100 Gewichtsteilen der Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Flammschutzmittel und Flammschutzmittelmischungen
sind besonders wirksam bei organischen hochmolekularen Verbindungen, die aus Alkyliden-bisphenolen als Ausgangsmaterialien
hergestellt worden sind. Derartigen organische hochmolekulare Verbindungen sind z.B. aromatische Polycarbonate
^ und Kunstharze, die Polykondensate oder Copolykondensate von
aromatischen Dihydroxy!verbindungen, einschließlich Alkylidenbisphenolen,
mit aromatischen Dicarbonsäuren umfassen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Flammschutzmittel und Flammschutzmittelmischungen
in einer Menge von 0,02 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, pro
100 Gewichtsteile der Substrate, die diese Kunstharze umfassen, erhält man Kunstharzmassen mit ausgezeichneter Flammwidrigkeit.
Die flammhemmenden Eigenschaften von Formmassen, wie aromatischen
Polycarbonaten und Polykondensaten oder Copolykondensaten von aromatischen Dihydroxy!verbindungen mit aromatischen
Dicarbonsäuren, werden üblicherweise nach dem Standard von Underwriter's Laboratories Inc., Subject 94, bewertet
^ (im folgenden: UL-94) . Die erfindungsgemäßen Flammschutzmittel
ergeben selbst bei Anwendung des strengsten Bewertungsstandards
nach dieser Norm flammwidrige Eigenschaften, ohne daß die charakteristischen Eigenschaften der Substrate beeinträchtigt
werden. 35
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
L 030040/0730 J
r · _ 17 _ π
Beispiel 1
Ein mit Tropftrichter, Wasserabscheider, Rührer und Rückflußkühler mit Thermometer ausgerüsteter 2 Liter-Vierhalskolben
wird mit 570 g (2 Mol) 9,10-Dihydro-1,S-dichlor-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid
(entsprechend der allgemeinen Formel (III)) und 900 g fithylenglykol beschickt, worauf man 40prozentige
wäßrige Natronlauge unter Rühren aus dem Tropftrichter zutropft,
bis ein Bromthyniolblau-Indikatorstreifen einen fast
neutralen pH anzeigt. Hierbei hat sich ein Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) gebildet. Beim Erhitzen
des Kolbens siedet der Inhalt unter Dampfentwicklung. Sobald
der Dampf abgetrennt ist, erhöht sich die Temperatur im KoI-beninnern.
Sobald die Temperatur 17O°C erreicht, beginnt eine Wasserstoffentwicklung. Wenn man die Temperatur weiter auf
1^ einen Endwert von etwa 2080C erhöht, hört die Wasserstoffentwicklung
in etwa 8 Stunden auf. Dies wird als Endpunkt der Reaktion betrachtet. Man gießt das Reaktionsgemisch in 4 Liter
Wasser und gibt allmählich 260 ml 10 N-Salzsäure zu, um das erhaltene Produkt als freie Säure auszufällen, die man anschließend
auf Raumtemperatur abkühlt, filtriert und trocknet. Hierbei erhält man etwa 600 g Kristalle, die bei der Umkristallisation
aus Äthanol ein weißes kristallines Pulver mit einem Phosphorgehalt von 10,25 % (theoretischer Wert: 10,29 %),
einer Säurezahl von 186 (theoretischer Wert: 186,4) und einem Schmelzpunkt von
>26O°C ergeben (das Pulver schmilzt selbst beim Erhitzen auf bis zu 26O°C nicht). Durch das Flüssigkeitschromatogramm
wird bestätigt, daß das Pulver aus einer einzigen Substanz besteht. Diese ist 9,10-Dihydro-1,3-dichlor-9-hydroxy-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid;
d.h. eine Verbindung der Formel (ι) , in der X1 und X Chloratome und X3,
X., X-r Xf-1 Χ-, und XR Wasserstoff atome sind. Diese Verbindung
wird im folgenden als CA-Cl,3 bezeichnet.
Beispiel 1-1
Etwa 20 g CA-Cl,3 aus Beispiel 1 werden in 100 ml Wasser suspendiert,
die in einem 300 ml-Becherglas enthalten sind. Die er-
030040/0730
j haltene Suspension wird dann unter langsamem Rühren auf einem
Wasserbad mit einer 5prozentigen wäßrigen Lösung von Lithiumhydroxid versetzt und hierauf gelöst. Die erhaltene Lösung
wird neutralisiert, heiß filtriert, um Verunreinigungen ab-
g zutrennen, und soweit eingeengt, daß sich beim leichten Abkühlen
Kristalle abscheiden. Die erhaltene Flüssigkeit wird langsam auf 1O°C abgekühlt, worauf man die erhaltenen weißen
Kristalle mit einem Glasfilter abfiltriert und bei 12O°C trocknet.
Hierbei erhält man 17g eines kristallinen Pulvers, das
das Lithiumsalz von CA-Cl,3 darstellt (im folgenden: CA-Cl,3-Li).
Beispiel 1-2
Etwa 20 g CA-Cl,3 aus Beispiel 1 werden in 50 ml Wasser suspendiert, die in einem 500 ml-Kolben enthalten sind. Die erhaltene Suspension wird unter langsamem Schütteln mit 30prozentiger wäßriger Natronlauge versetzt, um sie zu lösen und zu neutralisieren, worauf man 300 ml n-Butanol zugibt. Der Kolben wird dann mit einem Rückflußkühler mit angeschlossenem Wasserabscheider versehen und erhitzt, um das Wasser als Azeotrop abzutrennen. Nach beendetem Abdestillieren des Wassers·filtriert man die erhaltene Lösung heiß und kühlt sie auf 1O°C ab, wobei sich weiße Kristalle abscheiden, die auf einem Glasfilter abfiltriert und getrocknet werden. Hierbei erhält man etwa 19g eines kristallinen Pulvers, das das Natriumsalz von CA-Cl,3 darstellt (im folgenden CA-Cl,3-Na).
Etwa 20 g CA-Cl,3 aus Beispiel 1 werden in 50 ml Wasser suspendiert, die in einem 500 ml-Kolben enthalten sind. Die erhaltene Suspension wird unter langsamem Schütteln mit 30prozentiger wäßriger Natronlauge versetzt, um sie zu lösen und zu neutralisieren, worauf man 300 ml n-Butanol zugibt. Der Kolben wird dann mit einem Rückflußkühler mit angeschlossenem Wasserabscheider versehen und erhitzt, um das Wasser als Azeotrop abzutrennen. Nach beendetem Abdestillieren des Wassers·filtriert man die erhaltene Lösung heiß und kühlt sie auf 1O°C ab, wobei sich weiße Kristalle abscheiden, die auf einem Glasfilter abfiltriert und getrocknet werden. Hierbei erhält man etwa 19g eines kristallinen Pulvers, das das Natriumsalz von CA-Cl,3 darstellt (im folgenden CA-Cl,3-Na).
Beispiel 1-3 Etwa 20 g CA-Cl,3 werden in 20 ml Wasser suspendiert, die in
einem 300 ml-Kolben enthalten sind. Die erhaltene Suspension wird unter leichtem Schütteln des Kolbens mit 40prozentiger
wäßriger Kalilauge versetzt, um sie zu lösen und zu neutraliseren, worauf man 150 ml n-Butanol zugibt. Der Kolben wird dann
mit einem Rückflußkühler mit angeschlossenem Wasserabscheider versehen und erhitzt, um das Wasser als Azeotrop abzutrennen.
Nach beendetem Adestillieren des Wassers filtriert man die er-
L 030040/0730 _,
haltene Lösung heiß und kühlt dann auf 1O°C ab, wobei sich
Kristalle abscheiden, die mit einem Glasfilter abfiltriert und getrocknet werden. Hierbei erhält man etwa 20 g eines kristallinen
Pulvers, das das Kaliumsalz von CA-Cl,3 darstellt (im folgenden: CA-Cl,3-K).
Beispiel 1-4
Etwa 2OgC -Cl,3 werden gemäß Beispiel 1-3 mit Rubidiurncarbonat
neutralisiert, wobei etwa 21 g des Rubidiumsalzes von CA-Cl,3 erhalten werden (im folgenden CA-Cl,3-Rb) .
Beispiel 1-5
Etwa 20 g hochreines CA-Cl,3-Na, das nach dem Verfahren von
Beispiel 1-2 erhalten worden ist, werden in 70 ml Wasser gelöst, worauf man die erhaltene Lösung auf 70°C erhitzt und
unter Rühren mit einer 20prozentigen wäßrigen Lösung von Magnesiumsulfat versetzt. Nach etwa 20minütigem Rühren bei dieser
Temperatur kühlt man die Flüssigkeit ab, wobei sich ein Niederschlag .bildet, der abfiltriert, gewaschen und bei Raumtemperatur
getrocknet wird. Hierbei erhält man 18g eines kristallinen Pulvers, das das Magnesiumsalz von CA-Cl,3 darstellt
(im folgenden CA-Cl,3-Mg) .
Beispiel 1-6
Etwa 20 g CA-Cl,3-Na werden in 100 ml Wasser gelöst, worauf
man die erhaltene Lösung gemäß Beispiel 1-5 mit Calciumchlorid behandelt. Hierbei erhält man etwa 19g des Calciumsalzes
von CA-Cl,3 (im folgenden CA-Cl,3-Ca).
Beispiel 1-7
Etwa 20 g CA-Cl,3-Na werden in 150 ml Wasser gelöst, worauf
man die erhaltene Lösung gemäß Beispiel 1-5 mit Strontiumchlorid behandelt. Hierbei erhält man etwa 20 g des Strontiumsalzes
von CA-Cl,3 (im folgenden CA-ci,3-Sr).
030040/0730 _i
Γ - 20 ·- ~1
Beispiel 1-8
Etwa 20 g CA-Cl,3 -Na werden in 150 ml Wasser gelöst, worauf
man die erhaltene Lösung gemäß Beispiel 1-5 mit Bariumchlorid behandelt. Hierbei erhält man etwa 20 g des Bariumsalzes von
CA-Cl,3 (im folgenden: CA-Cl,3-Ba).
Beispiel 2
Der Vierhalskolben von Beispiel 1 wird mit 374 g (1 Mol)
9,10-Dihydro-1,3-dibrom-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid
1^ und 1 000 g Äthylenglykol beschickt, worauf man unter Rühren
aus dem Tropftrichter eine 20prozentige wäßrige Natronlauge zutropft, bis der Inhalt mit einem Bromthymolblau (BTB)-Indikatorstreifen
neutral reagiert. Hierbei entsteht das Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in
der X. und X_. Bromatome und X„, X., X1-, X,, X_. und X0 Wasser-Ί
j ζ 4 b ο / ö
stoffatome sind. Beim Erhitzen des Kolbens und Erhöhen der
Temperatur des Inhalts destilliert zunächst Wasser ab. Nachdem das Wasser abgetrennt ist, erhöht man die Temperatur des
Inhalts auf mehr als 190°C. Hierbei entweicht Wasserstoff am oberen Ende des Rückflußkühlers. Nach etwa 2 bis 3 Stunden
ist die Wasserstoffentwicklung beendet und dies wird als Endpunkt der Reaktion betrachtet. Das Reaktionsgemisch wird in
vier Liter Wasser gegossen, allmählich mit 130 ml einer etwa 10 N Salzsäure versetzt, um das Produkt in die Säureform zu
überführen und anschließend gründlich gerührt. Durch Abkühlen der erhaltenen Flüssigkeit auf 100C, Abfiltrieren und Trocknen
erhält man etwa 370 g Kristalle, die durch Umkristallisieren aus Äthylenglykolmonomethyläther gereinigt werden. Hierbei erhält
man etwa 320 g eines weißen kristallinen Pulvers mit
ou einem Phosphorgehalt von 8,0 % (theoretischer Wert: 7,92 %),
einer Säurezahl von 144 (theoretischer Wert: 143,9) und einem Schmelzpunkt von >
26O°C. Das Flüssigkeitschromatogramm bestätigt, daß das Pulver eine einzige Substanz ist, nämlich
9,10-Dihydro-1,S-dibrom-D-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid;
d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in
der X und X Bromatome und X_, X., Xn, X,., X_ und X0 Wasser-I
-j λ 4 b b / ο
L 030040/0730 _i
stoffatome sind (im folgenden: CA-Bl, 3).
Beispiel 2-1
CA-Bl,3 wird nach dem Verfahren der Beispiele 1-1 bis 1-8
zu den folgenden Salzen umgesetzt:
Lithiumsalz (CA-Bl,3-Li), Natriumsalz (CA-Bl,3-Na),
Kaliumsalz (CA-Bl,3-K), Rubidiumsalz (CA-Bl,3-Rb), Calciumsalz (CA-Bl,3-Ca), Magnesiumsalz (CA-Bl,3-Mg),
Strontiumsalz (CA-Bl,3-Sr) und Bariumsalz (CA-Bl,3-Ba).
10
Beispiel 3
Der Vierhalskolben von Beispiel 1 wird mit 516 g (2 Mol)
9, lO-Dihydro^-acetyl-Ei-phospha-IO-oxaphenanthren-iJ-oxi-
und 800 g Diäthylenglykol beschickt, worauf man unter Rühren über den Tropftrichter 30prozentige wäßrige Natronlauge zutropft,
bis der Inhalt nach dem BTB-Indikatorstreifen gerade neutral ist. Hierbei hat sich ein Natriumsalz einer Verbindung
der allgemeinen Formel (II), in der X^ eine Acetylgruppe
und X1 bis X0 mit Ausnahme von X0 Wasserstoffatome bedeuten,
gebildet. Der Kolben wird erhitzt und die Temperatur des Inhalts erhöht, wobei zunächst Wasser abdestilliert wird.
Erhöht man die Temperatur des Inhalts auf mehr als 25O°C,so
entweicht Wasserstoff am oberen Endes des Rückflußkühlers. Nach etwa 8 Stunden ist die Wasserstoffentwicklung beendet
und dies wird als Endpunkt der Reaktion betrachtet. Das Reaktionsgemisch wird in 4 Liter Wasser gegossen und allmählich
mit 260 ml einer 10 N Salzsäure versetzt, um das Produkt als Säure freizusetzen. Nach gründlichem Rühren kühlt man das erhaltene
Material auf 1O°C ab, filtriert und trocknet, wobei etwa 500 g Kristalle erhalten werden, die man durch Umkristallisieren
aus Äthanol reinigt. Hierbei entstehen etwa 420 g eines weißen kristallinen Pulvers mit einem Phosphorgehalt
von 11,3 % (theoretischer Wert: 11,3 %), einer Säurezahl von 205 (theoretischer wert : 204,6) und einem Schmelzpunkt von
> 24O°C. Die Flüssigkeitschromatographie bestätigt, daß
das Pulver aus einer einzigen Substanz besteht, nämlich
L 030040/0730 -i
9, !O-Dihydro-S-acetyl^-hydroxy^-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid;
d.h. einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X0 eine Acetylgruppe und X. bis X0 mit Ausnahme von X_
Wasserstoffatome bedeuten (im folgenden: CA-Ac3). 5
B e i s ρ i el 3-1
Ca-Ac3 wird nach dem Verfahren der Beispiele 1-1 bis 1-8 in die folgenden Salze überführt: Lithiumsalz (CA-Ac3-Li),
Natriumsalz (CA-Ac3-Na), Kaliumsalz (CA-AC3-K), Rubidiumsalz (CA-Ac3-Rb), Magnesiumsalz (CA-Ac3-Mg), Calciumsalz (CA-Ac-Ca),
Strontiumsalz (CA-Ac3-Sr) und Bariumsalz (CA-Ac3-Ba).
Beispiel 4
501 g 9,lO-Dihydro-i-chlor-g-phospha-IO-oxaphenanthren-goxid werden gemäß Beispiel 1 umgesetzt, wobei etwa 42O g eines weißen Pulvers erhalten werden, das aus 9,IO-Dihydro-1-chlor-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-g-oxid mit einem Phosphorgehalt von 11,5 % (theoretischer Wert: 11,6 %), einer Säurezahl von 210 (theoretischer Wert: 210,4) und einem Schmelzpunkt > 24O°C besteht (im folgenden CA-Cl).
501 g 9,lO-Dihydro-i-chlor-g-phospha-IO-oxaphenanthren-goxid werden gemäß Beispiel 1 umgesetzt, wobei etwa 42O g eines weißen Pulvers erhalten werden, das aus 9,IO-Dihydro-1-chlor-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-g-oxid mit einem Phosphorgehalt von 11,5 % (theoretischer Wert: 11,6 %), einer Säurezahl von 210 (theoretischer Wert: 210,4) und einem Schmelzpunkt > 24O°C besteht (im folgenden CA-Cl).
Beispiel 4-1
Etwa 20 g CA-Cl werden in 50 ml Wasser suspendiert, die in einem 300 ml-Kolben enthalten sind. Unter Schütteln des KoI-bens
gibt man eine 40prozentige wäßrige Kali-lauge zu, um die
Suspension zu lösen und zu neutralisieren und versetzt anschließend mit 120 ml n-Butanol. Der Kolben wird dann mit
einem Rückflußkühler mit angeschlossenem Wasserabscheider versehen
und erhitzt, um das Wasser als Azeotrop abzutrennen.
Nach beendetem Abdestillieren des Wassers filtriert man die
Lösung heiß und kühlt allmählich auf 1O°C ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden mit einem Glasfilter abfiltriert und
getrocknet. Hierbei erhält man etwa 20 g eines kristallinen Pulvers, das das Kaliumsalz von CA-Cl darstellt (im folgenden;
CA-Cl-K).
030040/0730
501 g 9 , lO-Dihydro-S-chlor^-phospha-IO-oxaphenanthren-??-
oxid wird gemäß Beispiel 1 umgesetzt, wobei etwa 450 g eines weißen Pulvers erhalten werden, das aus 9,IO-Dihydro-3-chlor-9-hydroxy-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 11,9 % (theoretischer Wert: 11,6 %), einer
Säurezahl von 211 (theoretischer Wert: 210,4) und einem Schmelzpunkt > 24O°C besteht (im folgenden CA-C3).
Beispiel 5-1
Etwa 20 g CA-C3 werden gemäß Beispiel 4-1 umgesetzt, wobei etwa 20 g des Kaliumsalzes von CA-C3 als weiße Kristalle
erhalten werden (im folgenden CA-C3-K).
Ein mit Thermometer, Tropftrichter, Rückflußkühler und
Rührer ausgerüsteter 2 Liter-Vierhalskolben wird mit 300 ml Wasser beschickt, worauf man 232 g 9,10-Dihydro-9-hydroxy-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Schmelzpunkt von 2O5°C, einem Phosphorgehalt von 13,4 % (theoretischer
Wert: 13,34 %) und einer Säurezahl von 242 (theoretischer Wert: 241,7) darin suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension
wird allmählich unter Rühren bei Raumtemperatur eine wäßrige Natriumhypochloritlösung mit einem verfügbaren Chlorgehalt
von etwa 7 % getropft. Da es mit fortschreitender Reaktion zu einer Wärmeentwicklung kommt, wird gekühlt, um die Temperatur
des Inhalts bei nicht mehr als 300C zu halten. Die wäßrige Natriumhypochloritlösung wird solange zugegeben,
bis der Inhalt gerade neutral ist. Obwohl sich aus dem Reaktionsgemisch bereits Kristalle abscheiden, kühlt man weiter
auf O0C, filtriert dann ab und trocknet die abgeschiedenen
Kristalle. Hierbei erhält man etwa 190 g eines weißen Pulvers, das in 1 500 ml Wasser gelöst wird. Aus der erhaltenen Lösung
wird mit etwa 10 N Salzsäure die Säure abgeschieden, worauf man abfiltriert, trocknet und aus Äthanol umkristallisiert.
Hierbei erhält man etwa 140 g einer Einzel substanz mit einem
030040/0730
_j
Γ Ι
Phosphorgehalt von 11,9 % (theoretischer Wert: 11,6 %) , einer Säurezahl von 210 (theoretischer Wert: 210,4) und
einem Schmelzpunkt > 24O°C. Diese Verbindung enthält ein Chloratom und das Flussigkeitschromatogramm sowie das IR-Spektrum
bestätigen, daß es sich um dieselbe Verbindung wie CA-C3 handelt, nämlich 9, lO-Dihydro^-chlor-g-hydroxy-g-phospha-1O-oxaphenanthren-9-oxid.
268 g 9,10-Dihydro-1,3,V-
werden gemäß Beispiel 6 bei 600C mit einer wäßrigen Natriumhypobromitlösung behandelt. Hierbei
erhält man etwa 250 g 9,10-Dihydro-1,3,7-trimethyl-6-brom-9-hydroxy-9-phospha-1O-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von etwa 8,7 % (theoretischer Wert: 8,77 %),
einer Säurezahl von 160 (theoretischer Wert: 158,9) und
einem Schmelzpunkt >26O°C (im folgenden: CA-Ml,3,7-Β6).
Beispiel 7-1 Etwa 20 g CA-Ml,3,7-B6 werden gemäß Beispiel 4-1 umgesetzt,
wobei etwa 20 g des Kaliumsalzes von CA-Ml,3,7-B6 als weiße
Kristalle erhalten werden (im folgenden CA-Ml, 3,7-B6-K).
353 g CA-Ml,3,7-B6 werden gemäß Beispiel 6 bei 80°C mit
einer wäßrigen Natriumhypobromitlösung umgesetzt. Hierbei erhält man etwa 320 g 9,I0-Dihydro-1,3,7-trimethyl-2,6-dibrom-9-hydroxy-9-phospha-1O-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 7,2 % (theoretischer Wert: 7,17 %), einer
Säurezahl von 131 (theoretischer Wert: 129,9) und einem Schmelzpunkt > 24O°C (im folgenden: CA-Ml,3,7-B2,6).
Beispiel 8-1
CA-Ml,3,7-B2,6 wird nach dem Verfahren der Beispiele 1-1 bis
1-8 zu den folgenden Salzen umgesetzt: Lithiumsalz (CA-Ml,3,7-Β2,6-Li), Natriumsalz (CA-Ml,3,7-B2,6-Na), Kalium
030040/0730 -1
] salz (CA-Ml, 3,7-B2,6-K), Magnesiumsalz (CA-Ml,3,7-Β2,6-Mg),
Calciumsalz (CA-Ml,3,7-Β2,6-Ca), Strontiumsalz (CA-Ml,3,7-B2,6-Sr)
und Bariumsalz (CA-Ml,3,7-B2,6-Ba).
Ein mit Thermometer, Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteter
200 ml-Dreihalskolben wird mit 50 g des Kaliumsalzes von
9,lO-Dihydro-e-brom-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-goxid
(CA-B6-K), 30 g Kaliumfluorid und 100 g Diäthylenglykol beschickt, worauf man den Kolbeninhalt unter Rühren bis zum
leichten Sieden erhitzt. Durch die allmähliche Entwicklung von Dioxan und Wasser wird die Temperatur des Inhalts verringert.
Solange sie daher entnommen werden, wird die anfängliche Siedetemperatur beibehalten, und die Reaktion wird
8 Stunden durchgeführt. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab, wobei sich überschüssiges Kaliumfluorid
und das bei der Reaktion entstandene Kaliumbromid abscheiden und abfiltriert werden. Das erhaltene Filtrat wird
mit 100 ml Wasser und anschließend mit 30 ml 10 N Salzsäure versetzt, um die Säure abzuscheiden, die dann abfiltriert,
getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert wird. Hierbei erhält man etwa 20 g 9,10-Dihydro-6-fluor-9-hydroxy-9-phospha-i0-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 12,3 % (theoretischer Wert: 12,4 %), einer Säurezahl von
224 (theoretischer Wert: 224,3) und einem Schmelzpunkt > 24O°C (im folgenden CA-F6).
Beispiel 9-1
Etwa 20 g CA-F6 werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 21 g des Kaliumsalzes von CA-F6 in Form weißer Kristalle umgesetzt
(im folgenden: CA-F6-K).
Beispiel 10
Der Dreihalskolben von Beispiel 9 wird mit 50 g CA-B6-K, 30 g Kaliumcyanid und 100 g Diäthylenglykol beschickt, worauf man
den Kolbeninhalt unter Rühren zum leichten Sieden erhitzt.
030040/0730
Durch Entwicklung von Dioxan und Wasser wird der Siedepunkt verringert. Solange diese daher entnommen werden, wird die
anfängliche Siedetemperatur beibehalten und die Reaktion wird 5 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit
150 ml Wasser und anschließend mit 10 N Salzsäure versetzt,
bis sich keine Kristalle mehr abscheiden. Da sich während der Zugabe von Salzsäure giftiger Cyanwasserstoff entwickelt,
ist besondere Vorsicht angebracht. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert,
wobei etwa 26 g 9, lO-Dihydro-e-cyano-g-hydroxy-!-)-phospha-10-oxa-phenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 12 % (theoretischer Wert: 12,04 %), einer Säurezahl von
220 (theoretischer Wert: 218,2) und einem Schmelzpunkt > 24O°C
erhalten werden (im folgenden: CA-CN6). 15
Beispiel 10-1
Etwa 20 g CA-CN6 werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 20 g des Kaliumsalzes von CA-CN6 in Form von weißen Kristallen umgesetzt
(im folgenden: CA-CN6-K).
20
20
Beispiel 11
Etwa 30 g CA-CN6 werden mit Bortrifluorid zu etwa 20 g
9,iO-Dihydro-6-trifluormethyl-9-hydroxy-9-phospha-iO-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 10,1 % (theore-
tischer Wert: 10,3 %), einer Säurezahl von 188 (theoretischer
Wert: 186,9) und einem Schmelzpunkt > 24O°C umgesetzt Xim
folgenden CA-TFM6).
Beispiel 11-1
Etwa 20 g CA-TMF6 werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 20 g des Kaliumsalzes von CA-TMF6 in Form von weißen Kristallen umgesetzt
(CA-TFM6-K).
Beispiel 12
384 g 9,10-Dihydro-1,3,T-trichlor-g-phospha-iO-oxaphenanthrenwerden
gemäß Beispiel 3 zu 320 g 9,IO-Dihydro-1,3,7-
L 030040/0730 _j
trichlor^-hydroxy^-phospha-iO-oxaphenanthren-iJ-oxid mit einem
Phosphorgehalt von 9,1 % (theoretischer Wert: 9,23 %), einer Säurezahl von 168,7 (theoretischer Wert: 167,22) und einem
Schmelzpunkt >26O°C umgesetzt (im folgenden CA-Cl,3,7).
Beispiel 12-1
CA-Cl,37 wird nach den Verfahren der Beispiele 1-1 bis 1-8 zu
den folgenden Salzen umgesetzt: Lithiumsalz (CA-Cl,3,7-Li), Natriumsalz (CA-Cl,3,7-Na), Kaliumsalz (CA-Cl,3,7-K),
Rubidiumsalz (CA-Cl,3,7-Rb), Magnesiumsalz (CA-Cl,3,7-Mg),
Calciumsalz (CA-Cl,3,7-Ca), Strontiumsalz (CA-Cl,3,7-Sr)
und Bariumsalz (CA-Cl,3,7-Ba).
Beispiel 13 288 g gfiO-Dihydro-S-tert.butyl-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid
werden gemäß Beispiel 6 zu 280 g gjiO-Dihydro-S-tert.-butyl-i-chlor-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid
mit einem Phosphorgehalt von 9,5 % (theoretischer Wert: 9,60 %), einer Säurezahl von 174 (theoretischer
Wert 1 73,8) und einem Schmelzpunkt > 24O°C umgesetzt (im folgenden CA-Bu3-Cl).
Beispiel 13-1
Etwa 20 g CA-Bu3-Cl werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 20 g 2^ des Kaliumsalzes von CA-Bu3-Cl in Form von weißen Kristallen
umgesetzt (im folgenden: CA-Bu3-Cl-K).
Beispiel 14
495,5 g 9,iO-Dihydro-1-(4'-chlorphenyl)-3,7-dichlor-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid werden gemäß Beispiel 3 zu 460 g 9,IO-Dihydro-1-(4'-chlorphenyl)-3,7-dichlor-9-hydroxy-9-phospha-iO-oxaphenanthren-9-oxid mit einem Phosphorgehalt von 7,7 % (theoretischer Wert: 7,53 %), einer Säurezahl von 140 (theoretischer Wert: 136,3) und einem Schmelzpunkt > 26O°C umgesetzt
495,5 g 9,iO-Dihydro-1-(4'-chlorphenyl)-3,7-dichlor-9-phospha-10-oxaphenanthren-9-oxid werden gemäß Beispiel 3 zu 460 g 9,IO-Dihydro-1-(4'-chlorphenyl)-3,7-dichlor-9-hydroxy-9-phospha-iO-oxaphenanthren-9-oxid mit einem Phosphorgehalt von 7,7 % (theoretischer Wert: 7,53 %), einer Säurezahl von 140 (theoretischer Wert: 136,3) und einem Schmelzpunkt > 26O°C umgesetzt
030040/0730
3 010 "i" 7 5
B eis p ie] 14-1
Kt wa 20 g CA-CPl-C3,7 wc-rdan geir.äß Ik-i spiel 4-1 zu etwa 20 g
des Kai iunisal zgs von CA-CPl-CS,? in Farm von weißen Kristallen
u:\jc-Ket z.t (im f öl-jenden : C3,7-K).
Beispiel 15
308 g 9, 10-nihydro-1-phenyl-9-hydroxy-9-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid
v.t.rdc-n geii.äß Br-ii-niel 6 zu 250 g 9 , IO-D.ihydro-1-phenyl
-S-chlor^-hydroxy^-phospha-IO-oxaphenanthren^-oxid
(theoretischer Wert: 9,04 1), einer Säurezahl von 165
(Lhoo: L-ti.scher Wert: 163,7) und einem Schmelzpunkt
> 2G0°C u ::·._/·. -s· α zt (im folgenden CA-P1-C3).
Beispiel 15-1 Etwa 20 g CA-P1-C3 werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 20 g
des Kai iu:: sal zes von CA-P1-C3 in Form von weißen Kristallen
ungesetzt (im folgenden: CA.-P1-C3-K) .
Beispiel 16
322 g 9,lO-Dihydro-S-benzyl-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid werden gemäß Beispiel 6 zu 270 g 9,10-Dihydro-3-benzyl-1-chlor-9-hydroxy-9-phospha-1O-oxaphenanthren-9-oxid mit einem Phosphorgehalt von 8,6 % (theoretischer Wert: 8,6*8 %), einer Säurezahl von 160 (theoretischer Wert:
322 g 9,lO-Dihydro-S-benzyl-g-hydroxy-g-phospha-IO-oxaphenanthren-9-oxid werden gemäß Beispiel 6 zu 270 g 9,10-Dihydro-3-benzyl-1-chlor-9-hydroxy-9-phospha-1O-oxaphenanthren-9-oxid mit einem Phosphorgehalt von 8,6 % (theoretischer Wert: 8,6*8 %), einer Säurezahl von 160 (theoretischer Wert:
" 157,3) und einem Schmelzpunkt > 24O°C umgesetzt (im folgenden:
CA-Bz3-Cl).
Beispiel 16-1
Etwa 20 g CA-Bz3-Cl werden gemäß Beispiel 4-1 zu etwa 20 g des Kaliumsalzes von CA-Bz3-Cl in Form von weißen Kristallen
umgesetzt (im folgenden: CA-Bz3-Cl-K).
Beispiel 17
100 Gewichtsteile eines Polycarbonats (Polykoncensat aus
Bisphenol A und Kohlensäure; "Panlite K-1,300" von der
Teijin Kasei Kabushiki Kaisha, Japan) werden mit Flammschutzmitteln
versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch mit einem
L 0300A0/073O _i
BAD ORIGINAL
Brabender-Laborplastographen bei 27O°C knetet. Das erhaltene
Material wird bei 28O°C zu einer Platte von 1,5 nun Dicke gepreßt,
aus der Prüfkörper von 127 mm Lunge und 13 mm Breite geschnitten werden. Diese Prüfkörper werden nach der Test rethode
UL94 auf ihre flaiiimhemmenden Eigenschaften untersucht. Die
Bewertung erfolgt in vier Stufen: HB, V-2, V-1 und V-O in der Reihenfolge der zunehmend besseren f 1 uiKuhe^üieüuen Eigenschaft
en.
10 Beispiel 17-1
Die f 1 a.-iiiiihemiueiiden E igeiischa f t en der in den Beispiel 1-1 bis
1-8 erhaltenen Produkte werden yeu.aß beispiel 17 getestet.
Hierbei werden die in Tabelle I genannten Ergebnisse erhalten.
Aus der Tabelle ist die unterschiedliche Wirksamkeit der Al -kai
iruet al 1 sal ze bzw. Erdalkalimetallsalze ersichtlich.
nit :·- | Ci ■■ | ·..,:.-':.·■!! I. | - | Tabei 1 | e I | Γϊ· 'Μ | •ν V.· · > ' | ;;:κΐ | |
[••l.^nms.l | • . ; · ·) | 0,5 | li· · | '.ν· ι ; Jim | |||||
;;iit ti-1 | 0r5 | 2,0 | |||||||
kein | 3-Li | 0,5 | HB | 2,0 | V - | 1 | |||
CA-Cl, | 3-Na | 0,5 | V | - 2 | 2,0 | V - | 0 | ||
CA-Cl, | 3-K | 0,5 | V | - 1 | 2,0 | V - | 0 | ||
CA-Cl, | 3-Rb | 0,5 | V | - 1 | 2,0 | V - | 0 | ||
CA-Cl, | 3-Mg | 0f5 | V | - 1 | 2,0 | V - | 2 | ||
CA-Cl, | 3-Ca | 0f5 | V | - 2 | 2,0 | V - | 1 | ||
CA-Cl, | 3-Sr | V | - 2 | 2,0 | ν - | 1 | |||
CA-Cl, | 3-Ba | V | - 1 | ν - | 1 | ||||
CA-Cl, | V | - 1 | |||||||
Beispiel 17-2
Die flaiuPiheiiUiiendcn Eigenschaften der in den Beispielen 2-1,
3-1, 8-1 und 12-1 erhaltenen Produkte werden gemäß Beispiel getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
03OD40/0730
BAD ORIGINAL
10
15
20
25
30
35
Kl.i:-.:i!:-.cir.»t ζ- '/uf- | at .·::..-iKic | B-. 'Wl - ! | t UIiC) | Pm i-h:-U-ht i._ik«-i! |
:t.it1fl (T" | He) | |||
CA-Bl,3-Li | 2,0 | HB | transparent | |
CA-B],3-Na | 2,0 | V | - 2 | transparent |
CA-Bl,3-K | 2,0 | V | - 2 | transparent |
CA-Bl,3-Rb | 2,0 | V | - 1 | transparent |
CA-Rl,3-Mg | 2,0 | HB | 1.' i\ ti: <■' t rT: ·· | |
CA-Bl,3-Ca | 2,0 | V | - 2 | ' rübe |
CA-B],3-Sr | 2,0 | V | - 2 | |
CA-Bl,3-Ba | 2,0 | V | - 2 | t r:".br |
CA-Ac3-Li | 2I0 | V | - 1 | transparent |
CA-Ac 3'-Ka | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Ac3-K | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-ZvC 3-Rb | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Ac3-Mg | 2,0 | V | - 1 | * rüb>> |
CA-7vc3-Ca | 2,0 | V | - 1 | t r übe |
CA-Ac3-Sr | 2,0 | V | - 0 | t rübe |
C?i-7\c3-Ba | 2,0 | V | - 0 | t rübt- |
CA-Ml,3,7-B2,6-Li | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA.-Ml,3,7-B2,G-Ka | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Ml,3,7-B2,G-K | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Ml,3,7-B2,6-Rb | 2,0 . | V | - 0 | transparent |
CA-Ml,3,7-B2,G-Mg | 2,0 | V | - 1 | lei ch t e t rübe? |
CA-Ml,3,7-B2,G-Ca | 2,0 | V | - 0 | t rube |
CA-Ml, 3, 7 -13 2, G-Sr | 2;0 | V | - 0 | t rübe |
CA-Ml,3,7-B2,6-Ba | 2,0 | V | - 0 | t rübe- |
CA-Cl,3,7-Li | 2T0 | V | - 1 | transparent |
CA-Cl,3,7-IJa | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Cl,3,7-K | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Cl,3,7-Rb | 2,0 | V | - 0 | transparent |
CA-Cl,3,7-Mg | 2,0 | V | - 1 | leicht trübe |
CA-Cl,3,7-Ca | 2I0 | V | - 0 | trübe |
CA-Cl,3,7-Sr | 2T0 | V | - 0 | t rübe |
CA-Cl,3,7-Ba | 2^0 | V | - 0 | t rübe |
030040/0730
_j
BAD ORIGINAL
Unter den Erdalkal imetal 1 sal-/.on von Tabelle II sind auch solche
mit schlechter Verträglichkeit, jedoch wird ihre Verträglichkeit
bei gleichzeitiger Verwendung der Al kai ir.etal 1 r,al .-.e
verbessert. Vermischt man z.B 1,0 Teil CA-Ml , 3 , 7-B2 , G-K ir.it
1,0 Teil CA-Ml,3,7-B2,6-Ca, so erhält nan ein transparentes ^
Flammschutzmittel, das mit V-O bewertet wird.
Beispiel 17-3
Gemäß Beispiel 17 werden unter Verwendung von Verbindungen aus den entspreclienden Beispielen Flammwidrigkeit stests durch
geführt, um die unterschiedliche Wirkung in Abhängigkeit v·
>:r, Halogen und der Stellung des Subst ituonten auf <:\i;:·.· ig--· η . Dio
Ergebnisse sind in Tabelle ITI genannt.
Tabelle III
Fl ar.Eiischutz- 7- | 'asat/.nie.nqe | Bewertung | 2 | Durch.- icht u;keit |
mittel | (Teile) | 2 | ||
CA-Cl-K | 2t0 | V - | 2 | transparent |
CA-C3-K | 2,0 | V - | 0 | transparent |
CA-Bl,3-K | 2,0 | V - | 1 | transparent |
CA-M1,3,7-B2,6-K | 2,0 | V - | 0 | transparent |
CA-Ml,3,7-B6-K | 2r0 | V - | transparent | |
CA-F6-K | 2,0 | V - | leicht trübe | |
Beispiel 17-4
Gemäß Beispiel 17 werden die flammhemmenden Eigenschaften
von Verbindungen aus anderen Beispielen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV genannt.
030040/0730
Tabelle | IV | O | Durchsichtigkeit | |
0 | ||||
F] animschutz- | Zusatzmenge | 1 | leicht trübe | |
mittel | (Teile) | Bewertung | 0 | transparent |
CA-CN6-K | 2I0 | 1 | transparent | |
CA-TFM6-K | 2,0 | V - | 1 | transparent |
CA-BU3-C1-K | 2,0 | V - | transparent | |
CA-CP1-C3,7-K | 2,0 | V - | transparent | |
CA-P1-C3-K | 2r0 | V - | ||
CA-BZ3-C1-K | 2,0 | V - | ||
V - | ||||
15 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats (PoIykondensat
aus Bisphenol A und Kohlensäure; "Panlite K1-1,300") werden mit einem Flammschutzmittel und organischen Halogeniden
versetzt, worauf man die flammhemmenden Eigenschaften der erhaltenen
Massen gemäß Beispiel 17 bewertet. Die Ergebnisse
20 sind in Tabelle V genannt. Alle Massen sind transparent. Die
Zusatzmengen beziehen sich auf Gewichtsteile.
030040/0730
1 | Tabelle V | — | DBDE*1 | Zusatzmenge | Bewertung | 0 |
— | TBA *2 | 0- | ||||
Flammschutz- Zusatzmenge Halogenid | — | BPC *3 | 2;0 | HB | 0 | |
5 | mi ft pi | 0,5 | DBDE | 2,0 | HB | 0 |
0r3 | BPC | 2,0 | HB | 0 | ||
— | 0r5 | DBDE | 0,5 | V - | 1 | |
— | 0,2 | DBDE | 1,0 | V - | 1 | |
CA-Cl,3-Κ | 2f0 | DBDE | 1,0 | V - | 0 | |
10 | CA-Cl,3-Rb | 2,0 | DBDE | 0,5 | V - | 0 |
CA-Ac3-K | 2,0 | DBDE | 2,0 | V - | 0 | |
CA-Cl,3,7-K | 0r5 | DBDE | 2f0 | V - | 0 | |
CA-Cl-K | 1,0 | DBDE | • 2J0 | V - | 0 | |
CA-C3-K | 0,1 | DBDE | iro | V - | 1 | |
15 | CA-Bl,3-Κ | 0,5 | DBDE | 2,0 | V - | 0 |
CA-Ml,3/7-B2,6-K | 0,5 | DBDE | 0,5 | V - | 1 | |
CA-M1,3,7-B6-K | 0,5 | DBDE | 0.5 | V - | 1 | |
CA-F6-K | 0,5 | DBDE · | o'.5 | V - | ||
CA-CN6-K | 0,5 | DBDE | I1O | V - | ||
20 | CA-TFM6-K | O1S | DBDE | 1,0 | V - | |
CA-Bu3-Cl-K | 1,0 | V - | ||||
CA-CP1-C3,7-K | 1,0 | V - | ||||
CA-P1-C3-K | ||||||
CA-BZ3-C1-K | ||||||
*1 : Decabromdiphenyläther
*2 : Tetrabrombisphenol A
*3 : Polykondensat aus Tetrabisphenol A und Kohlensäure
*2 : Tetrabrombisphenol A
*3 : Polykondensat aus Tetrabisphenol A und Kohlensäure
30
35
100 Gewichtsteile eines Copolykondensats aus Bisphenol A
und Terephthalsäure sowie Isophthalsäure mit durchschnittlich 70 Bisphenol Α-Einheiten werden mit einem Flammschutzmittel
oder einer Flammschutzmittelmischung versetzt, in einem Brabender-Laborplastographen bei 29O°C geknetet und
dann mit einer Formpresse bei 3OO°C zu einer Platte von 1,5 mm
Dicke geformt, aus der Prüfkörper mit einer Länge von 127 mm
030040/0 73 0
— | kein | — | HB | 1 |
DBDE | 2,0 | HB | 0 | |
2,0 | None | V - | 0 | |
1,0 | DBDE | 1,0 | V - | 0 |
1,0 | DBDE | ijo | V - | 0 |
ljo | DBDE | 1,0 | V - | 0 |
IrO | DBDE | 10 | V - | 0 |
lr0 | DBDE | I5O | V - | |
1.0 | BPC | V - | ||
und einer Breite von 13 mm geschnitten werden. Die Bewertung
der flammhemmenden Eigenschaften erfolgt wie in Beispiel 17.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI genannt. Alle erhaltenen Massen sind transparent. Die Zusatzmengen werden in Gewichtsteilen ausgedrückt.
Flammschutz- Zusatzmenge Halogenid Zusatzmenge Bewertung mittel
kein
CA-Cl,3,7-K
CA-Cl,3,7-K
CA-Cl,3-K
CA-Ml,3,7-B2,6-K
CA-C3-K
CA-P1-C3-K
CA-Ac-3-K
CA-Cl,3,7-K
CA-Cl,3-K
CA-Ml,3,7-B2,6-K
CA-C3-K
CA-P1-C3-K
CA-Ac-3-K
Vergleichsbeispiel 1 Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Flammschutzmittel
in aromatischen Polycarbonaten können Verunreinigungen die charakteristischen Eigenschaften der Substrate beeinträchtigen,
wie im folgenden erläutert ist. Etwa 20 g CA-Bl,3 aus Beispiel 2 und 50 ml Wasser werden in
einem 100 ml-Becherglas eingebracht, worauf man unter leichtem Rühren auf einem Wasserbad 20prozentige wäßrige Kalilauge zugibt,
bis die Flüssigkeit mit einem BTB-Indikatorstreifen gerade neutral reagiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird dann
soweit eingeengt, daß sich beim leichten Abkühlen Kristalle abscheiden, die abfiltriert und gesammelt werden. Da die
Kristalle Kristallwasser enthalten, werden sie bei 12O°C getrocknet.
Hierbei erhält man ein weißes Pulver, das dem Produkt CA-Bl,3-K aus Beispiel 2-1 entspricht. Vermischt man jedoch
nur 0,1 Gewichtsteil des Materials mit 100 Gewichtsteilen eines aromatischen Polycarbonats, so erhält man gemäß
Beispiel 17 eine Bewertung von V-O. Vermischt man andererseits
030040/0730 _j
1 0,1 Gewichtsteil des Materials mit 100 Gewichtsteilen eines
aromatischen Polycarbonats mit einem mittleren Molekulargewicht von 23 000 und hält das erhaltene Gemisch 5 Minuten bei 32O°C,
so nimmt das mittlere Molekulargewicht auf 6000 auf. Dagegen
5 werden in den Beispielen 17 und 18 bei sämtlichen Prüfkörpern
die Molekulargewichte der eingesetzten Kunstharze beibehalten, d.h. es ist keine Verringerung des Molekulargewichts
zu beobachten.
030040/0730 QAO T
Claims (7)
- PATE NTANWÄL-ESCHIFF v. FÜNER STREHL SCH LI Bt L-HOPF EEjBINGHAuS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÜNCHEN ΘΟ '•Ι Π 1 Π *5 "7 Rt POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÖNCHEN 95 W V I U «J / WALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFHCEKARL LUDWIG SCHIFF (1964-197B) DIPL. CHEM DR- ALEXANDER V. FÜNER DIPL ING. PETER STREHLr- DIPL. CHEM DR. URSULA SCHÜSEL-HOPFDIPL. ING DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCKSANKO KAIHATSU KAGAKU KENKYUSHOTELEFON <OBO) ΛβαΟΒΛTELEX 5-33 565 AIIRO DTELEGRAMME. AUWOM4RLPAT MÜNCHEN18. März 1980" Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung und flammhemmende Kunstharzmassen "Patentansprüche
20Γ1. J Flammschutzmittel, enthaltend Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze von cyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel IX2X3(Din der X, bis X„ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Acyl, Alkyl,L 030040/0730 -Jhalogenalkyl, Aryl , Halogenaryl oder Aralkyl bedeuten. - 2. Flammschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste X1 bis X0 ein Elektro-I Onen anziehender Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Acyl, Halogenalkyl, Aryl und Halogenaryl ist.
- 3. Flammschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronen anziehende Rest ein Halogenatom ist.
- 4. Flammschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichHalogen und X_ sowie X. bis X„ Wasserstoffnet, daß X. und bedeuten.
- 5. Flammschutzmittelmischung, enthaltend 100 Gewichtsgewichtsteile eines Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzes einer cyclischen Phosphorverbindung der allgemeinen Formel I und 30 bis 3000 Gewichtsteile einer Organohalogenverbindung.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Flammschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetall und/oder Erdalkalimetallsalz einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel II(II)P-OH030040/0730Γ Πin der X. bis X„ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, durch Erhitzen auf eine Temperatur über 13O°C dehydriert.
- 7. Flammhemmende Kunstharzmassen, enthaltend 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polycarbonats oder eines Polykondensate oder Copolykondensats einer aromatischen Dihydroxylverbindung mit einer aromatischen Dicarbonsäure, 0,02 bis 5 Gewichtsteile eines Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzes einer cyclischen Phosphorverbindung der allgemeinen Formel I und 0 bis 5 Gewichtsteile einer Organohalogenverbindung.L 030040/0730
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3116279A JPS5953296B2 (ja) | 1979-03-19 | 1979-03-19 | 難燃剤 |
JP690680A JPS56104949A (en) | 1980-01-25 | 1980-01-25 | Flame retardant agency |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010375A1 true DE3010375A1 (de) | 1980-10-02 |
DE3010375C2 DE3010375C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=26341128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3010375A Expired DE3010375C2 (de) | 1979-03-19 | 1980-03-18 | Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung und flammhemmende Kunstharzmassen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4317769A (de) |
DE (1) | DE3010375C2 (de) |
FR (1) | FR2451937A1 (de) |
GB (1) | GB2049696B (de) |
IT (1) | IT1130965B (de) |
NL (1) | NL186961C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657972A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-05-17 | Schill + Seilacher "Struktol" Aktiengesellschaft | Phosphinat-Komplexverbindungen der 2., 3., 12. und 13. Gruppen und deren Verwendung als Flammenschutzmittel |
US7767010B2 (en) | 2002-01-16 | 2010-08-03 | Smt, Inc. | Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions |
AT511395A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-11-15 | Sunpor Kunststoff Gmbh | Flammgeschützte expandierbare polymerisate |
WO2014060004A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Wolfgang Wehner | Verfahren zur herstellung von metall-2-hydroxydiphenyl-2' -(thio)phosphinaten und metall-diphenylen-(thio)phosphonaten, diese enthaltende zusammensetzungen sowie deren verwendung als flammschutzmittel |
US8715540B2 (en) | 2002-01-16 | 2014-05-06 | MG3 Technologies Inc. | Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods |
WO2021048155A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Flame-retardant composition, polymer molding composition comprising same and use thereof |
WO2021048154A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Metal complexes, manufacturing method thereof, flame-retardant polymer composition comprising the same and their use |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS581736A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Adeka Argus Chem Co Ltd | ポリオレフイン系樹脂組成物 |
GB8621044D0 (en) * | 1986-08-30 | 1986-10-08 | British Petroleum Co Plc | Cyclic phosphonic monoesters |
JP4695279B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2011-06-08 | 日華化学株式会社 | 難燃加工剤、難燃加工方法、及び難燃加工繊維 |
JP3920691B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2007-05-30 | 日華化学株式会社 | 難燃加工剤、難燃加工方法、及び難燃加工物 |
US7754792B2 (en) * | 2004-04-13 | 2010-07-13 | Kaneka Corporation | Flame-retardant polyester artificial hair |
KR100805198B1 (ko) | 2006-10-30 | 2008-02-21 | 아이디비켐(주) | 10-(2,5-디히드록시페닐)-9,10-디히드로-9-옥사-10-포스파페난트렌-10-옥사이드의 신규의 제조방법 |
US20100104823A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Reactive composite material structures with multiple reaction-propagation circuits |
US20100104834A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Foam-like structures based on reactive composite materials |
US20100104493A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Reactive composite material structures with endothermic reactants |
US8475868B2 (en) * | 2008-10-23 | 2013-07-02 | The Invention Science Fund I Llc | Foam-like structures based on reactive composite materials |
US8440923B2 (en) * | 2008-10-23 | 2013-05-14 | The Invention Science Fund I Llc | Electrical closing switch made from reactive composite materials |
US8871121B2 (en) * | 2008-10-23 | 2014-10-28 | The Invention Science Fund I Llc | Optical and metamaterial devices based on reactive composite materials |
US9175147B2 (en) | 2011-07-06 | 2015-11-03 | National Research Council Of Canada | Fire-resistant cellulosic material |
WO2021048156A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Polymer composition comprising heat stabilizer and use thereof |
WO2021048157A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Polymer composition comprising heat stabilizer and use thereof |
EP4065637A1 (de) | 2019-11-26 | 2022-10-05 | Basf Se | Flammhemmende polyesterformzusammensetzungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702878A (en) * | 1969-12-31 | 1972-11-14 | Sanko Chemical Co Ltd | Cyclic organophosphorus compounds and process for making same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1684738A (en) * | 1928-09-18 | Charles henbi mabschalk | ||
US3216970A (en) * | 1956-12-14 | 1965-11-09 | Gevaert Photo Prod Nv | Production of linear aromatic polyesters containing isophthalic acid |
US3535300A (en) * | 1967-10-12 | 1970-10-20 | Mobay Chemical Corp | Flame resistant polycarbonates |
US3557053A (en) * | 1968-03-18 | 1971-01-19 | Mobay Chemical Corp | High temperature thermoplastics stabilized with a tris(halophenyl)phosphate,a tris(halonaphthyl) phosphate,a tris(halophenyl)phosphine oxide,a tris(halonaphthyl)phosphine oxide,a polyhalophosphate,a polyhalophenylphosphate,a polyhalonaphthylphosphate,a polyhalophosphate and mixtures thereof |
JPS5120006B2 (de) * | 1971-09-20 | 1976-06-22 | ||
US4127590A (en) * | 1975-10-14 | 1978-11-28 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Phosphorus-containing compounds |
GB1547105A (en) * | 1976-07-05 | 1979-06-06 | Sanko Kaihatsu Kagaku Kenk | Cyclic phosphinates and their use as flame-retardants |
US4113795A (en) * | 1977-07-05 | 1978-09-12 | Asahi-Dow Limited | Flame-retardant polyphenylene ether resin composition |
US4198492A (en) * | 1977-09-27 | 1980-04-15 | Asahi-Dow Limited | Flame-retardant polyphenylene ether resin composition |
JPS5912693B2 (ja) * | 1978-05-24 | 1984-03-24 | 株式会社三光開発科学研究所 | 難燃剤 |
-
1980
- 1980-03-14 IT IT20649/80A patent/IT1130965B/it active
- 1980-03-17 FR FR8005922A patent/FR2451937A1/fr active Granted
- 1980-03-18 GB GB8009104A patent/GB2049696B/en not_active Expired
- 1980-03-18 DE DE3010375A patent/DE3010375C2/de not_active Expired
- 1980-03-18 NL NLAANVRAGE8001591,A patent/NL186961C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-03-19 US US06/131,722 patent/US4317769A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702878A (en) * | 1969-12-31 | 1972-11-14 | Sanko Chemical Co Ltd | Cyclic organophosphorus compounds and process for making same |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7767010B2 (en) | 2002-01-16 | 2010-08-03 | Smt, Inc. | Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions |
US8715540B2 (en) | 2002-01-16 | 2014-05-06 | MG3 Technologies Inc. | Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods |
EP1657972A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-05-17 | Schill + Seilacher "Struktol" Aktiengesellschaft | Phosphinat-Komplexverbindungen der 2., 3., 12. und 13. Gruppen und deren Verwendung als Flammenschutzmittel |
AT511395A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-11-15 | Sunpor Kunststoff Gmbh | Flammgeschützte expandierbare polymerisate |
AT511395B1 (de) * | 2011-04-18 | 2013-12-15 | Sunpor Kunststoff Gmbh | Flammgeschützte expandierbare polymerisate |
WO2014060004A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Wolfgang Wehner | Verfahren zur herstellung von metall-2-hydroxydiphenyl-2' -(thio)phosphinaten und metall-diphenylen-(thio)phosphonaten, diese enthaltende zusammensetzungen sowie deren verwendung als flammschutzmittel |
WO2021048155A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Flame-retardant composition, polymer molding composition comprising same and use thereof |
WO2021048154A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Clariant International Ltd | Metal complexes, manufacturing method thereof, flame-retardant polymer composition comprising the same and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3010375C2 (de) | 1984-11-29 |
FR2451937B1 (de) | 1983-09-09 |
NL186961B (nl) | 1990-11-16 |
NL186961C (nl) | 1991-04-16 |
US4317769A (en) | 1982-03-02 |
GB2049696B (en) | 1983-06-15 |
FR2451937A1 (fr) | 1980-10-17 |
IT1130965B (it) | 1986-06-18 |
NL8001591A (nl) | 1980-09-23 |
GB2049696A (en) | 1980-12-31 |
IT8020649A0 (it) | 1980-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010375A1 (de) | Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassen | |
DE2709528B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gemischt-aromatisch-aliphatischer Phosphite | |
DE3877558T2 (de) | Verfahren zur herstellung polybromierter hoeherer alkylbenzole. | |
DE68912655T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decabromediphenylalkanen und Decabromdiphenylethan. | |
DE2438898B2 (de) | Polyolefinmasse | |
DE2125112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen | |
DE2804227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhalogendiphenylcarbonaten | |
DE2431796C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen | |
DE3685874T2 (de) | Mit poly(phenylen-ether) verbundener uv-absorber. | |
DE2544513A1 (de) | Halogenhaltige aromatische aether-ester, deren herstellung und verwendung als flammschutzmittel fuer kunststoffe | |
DE2609261A1 (de) | Herstellung flammbestaendiger faeden | |
DE1518289A1 (de) | Neue quaternaere Ammoniumsalze mit desinfizierender Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0643108B1 (de) | Imidazolylmethylierte Kupferphthalocyaninfarbstoffe | |
DE2305517B2 (de) | 2-imino-1,3-dithiacyclobutane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende warmblueterschutzmittel gegen schildzecken | |
DE2259870C3 (de) | Monofluortetrabromtoluole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1618073A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen | |
DE2231462C3 (de) | Alkylphenolphthalein-pH-lndikatoren und deren Herstellung | |
DE2612841C3 (de) | Bis-(carbalkoxy-benzyl)äther halogenierter Bisphenole, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE2636027A1 (de) | Flammschutzmittelgemisch, herstellung desselben, sowie flammgeschuetzte polyolefine | |
DE2435457C3 (de) | Brom-pentakis-(brommethyl)-benzol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1519486C3 (de) | Optisches Aufhellungsmittel | |
DE2108455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Verbindungen | |
DE1620564C (de) | ||
DE1520782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten | |
DD154817A5 (de) | Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |