DE1235900B - Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden

Info

Publication number
DE1235900B
DE1235900B DEB78640A DEB0078640A DE1235900B DE 1235900 B DE1235900 B DE 1235900B DE B78640 A DEB78640 A DE B78640A DE B0078640 A DEB0078640 A DE B0078640A DE 1235900 B DE1235900 B DE 1235900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
sulfides
dibromodichlorodiphenyl
tetrabromo
tetrabromodichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78640A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Jolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berk Ltd
Original Assignee
Berk Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berk Ltd filed Critical Berk Ltd
Publication of DE1235900B publication Critical patent/DE1235900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο - 23/03
1 235 900
B78640IVb/12o
23. September 1964
9. März 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden, wobei die Substituenten in o- und p-Stellung der Phenylreste stehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Diphenylsulfid mit Brom oder einem Chlor-Brom-Gemisch umsetzt. Diese Verbindungen können symmetrisch oder unsymmetrisch substituiert sein. Sie können beispielsweise durch folgende Strukturformel wiedergegeben werden:
Br
Br- <
-Br
- oder
Die Kernbromierung wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, »5 und in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Eisenpulver, sowie mit einem geringen molaren Überschuß an Brom bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Diese bromierten Verbindungen können auch nach dem als Chlorbromierung bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei ein geringer molarer Überschuß an Brom in Gegenwart einer zur Oxydation des bei der Bromierung gebildeten Bromwasserstoffs zu Brom ausreichenden Chlormenge angewendet wird, so daß die Reaktionsmischung immer einen Überschuß an Brom gegenüber Chlor enthält. Die Chlorbromierung wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 10 und 160° C durchgeführt, wobei kein Katalysator erforderlich ist.
Die beanspruchten bromchlorierten Diphenylsulfide lassen sich nach einem Verfahren herstellen, das im wesentlichen dem für die Kernbromierung beschriebenen ersten Verfahren ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß eine Mischung von Brom und Chlor mit einem Katalysator für die Kernhalogenierung, wie z. B. Eisenpulver, verwendet wird.
Die beanspruchten halogenierten Diphenylsulfide sind wirksame flammverzögernde Mittel für eine Vielzahl von Polymerisaten, wie der Flammverzögerungstest zeigt; der Flammverzögerungstest wurde nach einem modifizierten ASTM-D-635-56-T, Teil 9 (1958)-Test für Kunststoffe durchgeführt.
Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-,
Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder
Dibromdichlordiphenylsulfiden
Anmelder:
Berk Limited, London
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Enrico Jolles,
St. Albans, Hertfordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. September 1963 (37 288)
Die halogenierten Diphenylsulfide können auch zusammen mit anderen flammverzögernden Mitteln, wie beispielsweise Antimontrioxyd, verwendet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele angeführt.
Beispiel 1
Die Umsetzung wurde in einem 1-1-Reaktionsgefäß ausgeführt, das in einem Heizmantel angebracht war und welches mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, dessen oberes Ende mit einem Rohr verschlossen war, das zu einer Bromwasserstoffsäurefalle führte, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet war. Der Tropftrichter enthielt anfänglich 300 g (1,87 Mol) Brom. 5 ml dieses Broms und 1,5 g Eisenpulver wurden in das Reaktionsgefäß gebracht. Nach 5 Minuten wurden 225 ml Tetrachlorkohlenstoff und dann 83,8 g (0,45 Mol) Diphenylsulfid der Mischung zugesetzt. Nun wurde unter Rühren der Rest des Broms innerhalb von 65 Minuten langsam zugegeben. Dann wurde die Mischung auf 45 0C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bis keine weitere Bromwasserstoffsäure mehr entwich. Die Mischung wurde zweimal mit verdünnter Salzsäure (1:1) gewaschen und dann der Tetrachlor-
709 518/566
kohlenstoff abdestilliert. Man erhielt so 234 g eines rohen, schwarzen, viskosen Öls, das in etwa 100 ml Äther gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und eingedampft wurde, wobei Tetrabromdiphenylsulfid in Form eines hellgelben, kristallinen Feststoffes (203 g = 79,8% der Theorie) vom Fp. 71 bis 73aC auskristallisiert.
Analyse: C12H6SBr4
Berechnet... Br 63,8% (7,97 Milliäquivalente/g); gefunden ... Br 63,5% (7,94 Milliäquivalente/g).
Beispiel 2
Es wurde eine ähnliche Vorrichtung verwendet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Der Tropf trichter enthielt anfangs 198 g (1,24MoI) Brom; 10 ml dieses Broms und 1 g Eisenpulver wurden in dem Reaktionsgefäß vorgelegt. Nach 5 Minuten wurden 100 ml Tetrachlorkohlenstoff und 37,2 g (0,2 Mol) Diphenylsulfid zugegeben. Der Rest des Broms wurde innerhalb von so 135 Minuten zugegeben. Sobald alles Brom zugegeben war, wurde auf 500C erhitzt. Nach einer Stunde wurde die Mischung fest. Nun wurden weitere 125 ml Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Nach weiteren.40 Minuten wurde keine weitere Bromwasserstoffsäure mehr ent- es wickelt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde der Feststoff abfiltriert und zweimal' mit je 100 ml verdünnter Salzsäure (1:1) und dann mit Wasser bis zur Säurefreiheit gewaschen. Nach dem Trocknen bei 750C erhielt man 83 g Hexabromdiphenylsulfid (63 % der Theorie), vom. Fp. 176 bis 182° C. Das Tetrachlorkohlenstoffiltrat wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mit Äther gewascheb' und bei 75°C getrocknet, wobei noch 5,5 g Feststoff erhalten wurden. Analyse: C12H4SBr6
Berechnet ... Br 72,7% (9,09 Milliäquivalente/g); gefunden ... Br 71,04% (8,88 Milliäquivalente/g).
Beispiel 3
Einer Lösung von 93 g (0,5 Mol) Diphenylsulfid in 400 g Tetrachlorkohlenstoff wurden 1,5 g Eisenpulver zugesetzt. Innerhalb von 80 Minuten wurden gleichzeitig 160 g Brom und 70 g Chlor unter heftigem Rühren zugesetzt; anschließend wurden weitere 71 g Chlor zugegeben. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde die Mischung bei Zimmertemperatur mit 71 g einer 20gewichtsprozentigen Natriumbisulfitlösung gerührt, die wäßrige Schicht wurde dekantiert, die organische Schicht zuerst mit HOg einer 20gewichtsprozentigen Sodalösung und dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gegen Lackmuspapier gewaschen. Dann wurde das Produkt filtriert; nach dein Entfernen des Lösungsmittels erhielt man 244 g Tetrabromdichlordiphenylsulfid, entsprechend 81% Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Diphenylsulfid.
Analyse: C12H4SBr4CIj,
Berechnet ... Br53%, Cl 11,8%;
gefunden ... Br 52,4%, Cl 12,4%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden, wobei die Substituenten in o- und p-Stellurig der Pheöylreste stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man i%,an sich bekannter Weise Diphenylsulfid mit Brom oder einem Chlor-Brom-Gfemisch umsetzt.
    709 518/566 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB78640A 1963-09-23 1964-09-23 Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden Pending DE1235900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37288/63A GB1015028A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Halogenated diphenylsulphides and polymer compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235900B true DE1235900B (de) 1967-03-09

Family

ID=10395271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78640A Pending DE1235900B (de) 1963-09-23 1964-09-23 Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3387040A (de)
DE (1) DE1235900B (de)
GB (1) GB1015028A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755318A (fr) * 1970-06-16 1971-02-26 Celanese Corp Composition peu ou pas combustible de poly (terephtalate d'alkylene) a mouler
US3897387A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Shaughnessy James D O Fire retardant agent
USRE30193E (en) * 1973-05-23 1980-01-15 Fire retardant agent
US3948851A (en) * 1973-12-28 1976-04-06 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4033930A (en) * 1973-12-28 1977-07-05 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4116934A (en) * 1975-03-01 1978-09-26 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Arylsulfonic acid bromophenyl esters, their preparation, and their use as flameproofing agents
US4178330A (en) * 1977-08-29 1979-12-11 Velsicol Chemical Corporation Haloaryl halobenzenesulfonate flame retardants
US4619961A (en) * 1984-12-26 1986-10-28 Ethyl Corporation Halogenated polyphenyl sulfide or sulfide/ether compounds
AU2018290799B2 (en) 2017-06-27 2020-10-01 Albemarle Corporation Flame retarded polyurethane foam
ES2966321T3 (es) 2017-09-28 2024-04-19 Albemarle Corp Pirorretardante bromado y su aplicación en espumas de poliuretano

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480298A (en) * 1948-11-24 1949-08-30 Du Pont Flame retardant compositions
US2607802A (en) * 1951-03-28 1952-08-19 Dow Chemical Co Bromination of aromatic compounds
NL137206C (de) * 1961-01-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3387040A (en) 1968-06-04
GB1015028A (en) 1965-12-31
US3487040A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
DE1197468B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenyls, Diphenylaethers oder Di-,Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molekuel
EP0051202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE1266309B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten von Bis-(hydroxyphenyl)-dialkylmethanen
DE1965782A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Trifluormethylverbindungen der Benzolreihe
DE2053715A1 (de) Herstellung von 2-alk&gt;lsubstituier ten Thiazolen und Selenazolen
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE2231462C3 (de) Alkylphenolphthalein-pH-lndikatoren und deren Herstellung
DE1445740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen
DE2103862C3 (de) Benzothiazolylsulfenpiperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE2515476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin hoher Reinheit
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
DE2534210B2 (de) Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaroma· ten und einige 4.4&#39;-Bis-(chlormethyl)ar-octahalogendiphenyläther
DE43713C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE2350312C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyphenylenoxiden
DE685662C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Loesungen des Chlorkautschuks in organischen Loesungsmitteln durch Behandlung mit basischen Mitteln
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1273529B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten
AT260934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE3114339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,4,6-tribromphenyl)-terephthalat