DE1445740A1 - Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen

Info

Publication number
DE1445740A1
DE1445740A1 DE19631445740 DE1445740A DE1445740A1 DE 1445740 A1 DE1445740 A1 DE 1445740A1 DE 19631445740 DE19631445740 DE 19631445740 DE 1445740 A DE1445740 A DE 1445740A DE 1445740 A1 DE1445740 A1 DE 1445740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
bis
pyrimidinium
dimethyl
colorless powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631445740
Other languages
English (en)
Inventor
Pluempe Dr Hans
Bork Dr Marianne
Kollert Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1445740A1 publication Critical patent/DE1445740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
L1VERKUSBN-B*yerwerk 3. September 1963 Si/Ka
Verfahren zur Herstellung von Bis-pyrimidinium-Verbindungen
Von E.W. Parnell /~J. Chem. Soc. 1962, S. 2856-2862J sind u.a. einige Verbindungen der allgemeinen Formel
CH,
CH-[-CH-
HH,
2 A
beschrieben worden, in denen A Chlor, Jod oder den Methansulfonsäurerest und B eine Polymethylendiaminogruppe mit 2,5,6,7,8,10,11 oder 12 Methylengruppen, eine p-Phenylendiaminogruppe oder eine Piperazinylgruppe bedeuten, von denen einige nicht näher genannte Vertreter eine achwache Wirkung gegen die Trypanosoma-congolense-Infektion der Maus besitzen sollen.
Es wurde nun gefunden, daß Bis-pyrimidiniumverbindungen der allgemeinen Formel
CI
2 X"
Le A 8319
809810/1310
»ine starke trypanocide Wirkung aufweisen, wobei ihr chemotherapeutischer Index außerordentlich günstige Werte erreicht.
Cn der vorstehenden Formel bedeuten R Wasserstoff oder einen niede ren Alkylrest, R1 und R", untereinander gleich oder verschieden, Ifasserstoff, Halogen, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alky !mercaptogruppen, X einen beliebigen einwertigen Rest einer anorganischen >der organischen Säure, Z ein zweiwertiges Atom, wie Sauerstoff
)der Schwefel, oder eine zweiwertige Atomgruppe wie -SO-, -SO2-, .S-S-, -NH-, -MHCOIiH-, -(CH2)η-, -OH=OH-, -CH2-O-CH2-, -
-0-(0H2)n-0-, -0-CH2-CHaPH-CH2-O-, -0-CH2
-0-CH2-(~e\-OH2-O-, -S-(CH2)n-S-, -CH2-O-, -OH2-S-,
-0-(CH2)2t4-0-(CH2)2_4-0-, -0-(CH2CH2-O)2_r, -0-CH2CH2-(S)1_2-CH2
3H2-O-, -S-(CH2)2_/,-O-i|(CH2)2_4-S-, wobei η eine ganze Zahl von
I - H
3ie neuen Bis-pyrimidiniumverbindungen werden folgendermaßen her gestellt ι
i) Indem man eine aromatische Diaminoverbindung der allgemeinen
Formel
ait 2 Mol einer quartären Halogen-pyrimidiniumverbindung der
allgemeinen Formel
Le A 8319 - 3 -
809810/1310
-Hal
0H3
HH,
unter Austritt von 2 Mol Halogenwasserstoff miteinander konden siert .
Die Kondensation wird dabei mit oder ohne ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Besonders vorteilhaft arbeitet man in wäßrigem Milieu, indem man die ent sprechende aromatische Diaminoverbindung durch Zugabe einer äquivalenten oder überschüssigen Menge einer starken Säure zunächst in ein mehr "öder weniger gut lösliches Salz überführt und nach Zugabe von mindestens 2 Mol der Halogen-pyrimidiniumverbindung eine Zeitlang erhitzt. Nach dem Erkalten fällt die gewünschte Verbindung aus} sie enthält, wenn im Reaktionsgemisch verschiedene Anionen gegenwärtig waren, vorwiegend das Anion, mit dem sie das am wenigsten gut lösliche Salz bildet. Sie läßt sich noch weiter reinigen durch Lösen in heißem Wasser, nötigenfalls Filtration der Lösung mit Α-Kohle und Zusatz derjenigen Säure oder eines ihrer Salze, die das letzten Endes erwünschte Anion enthält.
b) indem man eine aromatische Diaminoverbindung der allgemeinen Formel R' R"
HN
Le A 8319
809810/1310
zunächst mit mindestens 2 Mol eines 2-Amino-4-■πlethyl-6-halogenpyrimidins kondensiert, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel
CH* OH
Js ω ι-nn s %
x 2 H Hal
erhält, und diese dann nach Überführung in die entsprechende Base mit mindestens 2 Mol eines Methylierungsmittels CH,Y (Y=Br, J, CH-SO,, CH5OSO5, P-CH5C6H^SO5) durch Erwärmen in einem geeigneten Iiösungs- oder Verdünnungsmittel quarterniert.
Die Kondensation der Diaminoverbindung mit dem 2-Amino-4-meth.yl-6-halogenpyrimidin läßt sich bei erhöhter Temperatur in der Schmelze oder in einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel ausführen. Besonders glatt gelingt sie jedoch in verdünnter wäßriger Säure aus Gründen, wie sie bei Banks /""J.A.C.S. £6, 1944, S. 1127 ti J für die Darstellung anderer Arylaminoheterocyclen dargelegt werden. Die Methylierung der Bis-pyrimidin-Basen, die man auf übliche Weise aus den bei der Kondensation zunächst entstandenen Salzen in Freiheit setzt, erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel wie Nitrobenzol, Dimethylformamid oder in Alkoholen. Die so erhaltenen Verbindungen, die als Anion zunächst Y enthalten, lassen sich durch lösen in Wasser, nötigenfalls Klärung der Lösung mit A-Kohla und Versetzen des Filtrats mit einem Überschuß einer Säure oder ' deren Salz in Salze überführen, die ein anderes Anion X" enthalten.
Le A 8319 · - 5 -
809810/1310.
Di« so erhaltenen neuen Verbindungen stellen feste, farblose oder schwach gefärbte Pulver dar, die auf Grund ihrer salzartigen Struktur in unpolaren Lösungsmitteln kaum, in polaren Lösungsmitteln mehr oder weniger gut löslich sind. Dabei hängt ihre Löslichkeit einmal vom Anion X~", zum anderen aber weitgehend von ddr Struktur des Brückengliedes Z ab, wobei dessen Größe und Gehalt an hydrophilen oder hydrophoben Gruppen die Löslichkeit weitgehend bestimmt. Selbstverständlich üben auch die Substituenten R, R' und RM einen gewissen Einfluß auf die Löslichkeit aus.
Alle diese Substanzen schmelzen unter Zersetzung, wodurch der Sehmelspunkt nicht sehr charakteristisch und in vielen Fällen von der Brhitzungsgeschwindigkeit abgängig ist.
L# A 8319 - 6 -
809810/1310
Beispiel 1 : .
4,4' -Bis-/~1 f j 6 "-dime'tliyl-2n-amino-pyrimidinium-(4") -a
äther-dichlorid
8,0 g (0,04 Mol) 4,4'-D:ianino-diphenyläther werden in 80 ml Wasser und 40 ml 2n HCl (0,08 Mol) mit 23,8 g (0,088 Mol) ί ,6-Dimethyl-2~ amino-4-clilor-pyrimidinium-methylsulfat eine Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Produkt abgesaugt und mit 2n HCl gewaschen«, Das Rohprodukt wird in etwa 200 ml Wasser heiß gelöst, die Lösung nach Zusatz von Α-Kohle heiß filtriert und mit 20 ml konz« HOl versetzt. Das nach dem Erkalten ausgefallene reine Produkt wird abgesaugt, mit 2n HGl und Aceton gewaschen. ITach dem Trocknen an der Luft erhält man 12,8 g = 63 $ der Theorie eines farblosen Produktes, P.: >250 Zers., das nach Analyse noch 1 Mol Hydratwasser enthält.
Analog vorstehender Methode wurden hergestellt:
4,4'-Bis-^~1 ",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4)"-aminoj-diphenyl-
sulfid-dichlor id
Farbloses Pulver, P. >255° (Zers.), das nach Analyse noch 2 Mol Hydratwasser enthält.
"-6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-diphenyl
sulfoxyd-dichlorid
Farbloses Pulver, P.: > 260°.
",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-cliphenyl-
sulfon-dichlorid
Farbloses Pulver, P. : > 260°
Le Ά 8519 - 7 -
809810/1310
inspected
4,4'-Ms-/ 1 " ,6"-diinetliyl-2"-amino-'pyriiiiidinium-(4")-ajaiiio7-diphenyl sulfon-dichlorid
Farbloses Pulver, F.: >260°.
-di chlorid
Farbloses Pulver, F.: >240°.
4,4' -Bis-,ΛΊ" , 6 "-dimethyl-^"-amino-pyrimidinium- (4") -amino7-diphenyl disulfid-dichlorid
Gelblich, weißes Pulver, F. 262° (Zers.)
3t3'-Bis-/~1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-dibenzylsulfid-dichlorid'
Farbloses Pulver, F. 212°
",6n-dimethyl-2"-amino-pyrimidiiiium-(4H')-amino7-dibenzylsulfid-dichlorid
Farbloses Pulver, F. 263°
2,2'-Bis-/~1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium(4")-amino7-diphenoxy
dekan-di chlorid
Farbloses Pulver, F: 258°
3,3'-Bis-/""1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium(4")-amino7-diphenoxy
äthan-dichlorid
Farbloses Pulver, F: 223°
le A 8319 ~ 8 " .
809810/1310
3,3 '-Bis-/~1 u,6"-dimetlayl-2"-amiiio-pyrimidinium-(4l1)-amino7
diphezxoxy-propan „___ '
Farbloses Pulver, Fs 260°
«%6«-dimethyl-2"-amino-pyrimidiniiim-(4n)-anii3io7-
diphenoxy-butaa.
Farbloses Pulver, Fs 185°
3,3'-Bis-^f" 1"rS"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4n)~amino7
diphenoxy-pentaa _
Farbloses Pulver, F: 200°
3,3 '-ΒΙβ-^ΛΊ " ,6ti~dimethyl~2ll-amino->pyrimidinium-(4i'·)—amino7 diphenoxy-liexan -
Farbloses Pulver, F: 249°
3»3' -Bis-^.I", 6fl-aimethyl-2"-amija.o~pyrimidinium~( 4M )-aaino7
diphenoxy-heptaii _»__»«
Farbloses Pulver, fs 200°
3,3·-Bis-^~1w,6 »-dimethy1-2 lf-amino-pyrimidinium-(4W)-ami_o7-
Farbloses Pulver, Fs 160°
3 ρ 3' -BiB-^" 1w, 6"-dimetliyl-2M-amin,o-pyrimidinixim-( 4n )-amino7-dipheiioxy-nonaii
Farbloses Pulver, Fs 160°
3,3 f-Bie-_""1M, 6ii-dimethyl-2M-amino-pyrimidinium-( 4w-amiixo7-diphenoxy-dekan
Farbloses Pulver, Fs 260°
Le A 8319 - 9 -
809810/1310
3,3 '-Bie-^Λ* 1w ,6ll-dimethyl-2"--ainino-pyrimidiniiun-(4-ll)-amino7
di phenoxy-1etradekan
Farbloses Pulver,. Ft 165°
4,4* -Bis-^~1", 6"-dimethyl-2 "-amino-pyrimidinium-f 4") -aminp/ diphenosy-athan-diohlorid
Farbloses Pulver, F: >270°
4,4' -Bis-/""1", 6w-dimetliyl-2 n-amino-pyrimidinium-( 4") -am±no/
dipheaoxy-propan
Farbloses Pulver, Fi >270°
4,4'-Bis-/~1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7
di phen oxy-but an
Farbloses Pulver, F:>270°
4,4' -Bia-£~ 1" , 6 "-dimethy 1-2 " -amino-pyrimidinium- (4") -amino7-
diphenoxy-pentan
Farbloses Pulver, F: 244°
4,4 '-Bis-^~TW ,6ll-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7
diphenoxy-hexan
Farbloses Pulver, F:>270°
4,4'-Bis-/~1B,6"-dimethyl -2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-
diphenoxy-oktan
Farbloses Pulver, F: 213°
4,4'-Bis-/~1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4n)-amino7-
di phenoiy-nonan
Farbloses Pulver, F: 230°
Le A 8319 - 10 -
809810/1310
" 5 6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinlum-(4")-amino7-
dipiienoxy-dekan
Farbloses Pulver, F: 202°
4,4'-Bis-/"1 ",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7- '
diphenoxy-undekan
Farbloses Pulver, F: 180°
4,4 !-Bis-/~1 "-, 6"-dimeth.yl-2ll-amino-pyrimidinium-(4" )-amino7
dipiienoxy-dodekan
Farbloses Pulver, F: 210°
" ,6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidiniuiii-(4" )-amino7
dipiienoxy-tridekan
Farbloses Pulver, F: 112°
",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-
dipb.enoxy-tetradekan
Farbloses Pulver, F: 210°
4,4' -BiS-^-I " , 6 "-dime tb.yl-2"-am.iiio-pyrimidinium-( 4") -amino7-
diph.enylmercapto-dekan-dich.lorid
Farbloses Pulver, Fs>260°
Le A 8319 - 11 -
8 0 9 8 10/1310 - ,.
' -COPf
Seispiel 21
I) 2.2' -3)ichlor-4,4' -dinitro-diphenoxy-propan
33,2 g (0,22 Mol) 2-Chlor-4-nitrophenol werden in Äthanol nach Zugabe von 12,4 g (o,22 Mol) KOH in 10 ml Wasser mit 20,2 g ■ (0,10 Mol) 1,3-Dibrompropan 20 Stdn„ unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Kristallisat abgesaugt, mit Wasser und Methanol gewaschen. Man erhält das Produkt in farblosen Nadeln vom F. 175°. Eine Probe aus Eisessig umkristallisiert ändert ihren Schmelzpunkt nicht« Die Ausbeute beträgt 23,0 g = 59 $ d.Th. (38,7 g
Analog wurden hergestellt:
2,21-Dichlor-4,4!-dinitrodiphenoxy-äthan, Fi 225°
2,2>-Dichlor-4,4'-dinitrodiphenoxy-butan, F: 135°
2,2'-Dichlor-4,4l-dinitrodiphenoxy-pentan, F: 104°
2,2'-Dichlor-4,4'-dinitrodiphenoxy-hexan, F: 77°
2,2'-Dichlor-4,4i-dinitrodiphenoxy-oktan, Fs 106°
2,2'-Dichlor-4,4'-dinitrodiphenoxy-nonans, Fs 80°
2,2i-Dichlor-4»4f-dinitrodiphenoxy-dekanf F; 107°
3,3!~Dichlor-4,4-dinitrodiphenoxy- dekan, Fs 110°
6,6'-Dimethyl-3,3f-dinitrodiphenoxy-pentan,Fi 81°
6,6!-Dimethyl-3,3-dinitrodiphenoxy-dekan9 Fi 111°.
2,2'-Dinitrodiphenoxy-dekan Fs 75°
3,3'-Dinitrodiphenoxy-butan F; 136°
3,3'-3)initrodiphenoxy-hexan Fi 137°
3,3'-Dinitrodiphenoxy-oktan Fs 86°
3,3'-Dinitrodiphenoxy-nonan-1 Fs 65°
3,3f-Dinitrodiphenoxy-dekan F: 84°
3,3'-Dinitrodiphenoxy-tetradekan Fs 78°
Le A 8319 - 12 -
809810/1310
ORIGINAL INSPECTED COPY
4- ,4-' -Dinitrodiphenoxy-tridekan Fi 74°
4,4'-Dinitrodiphenoxy-tetradekan Fi 78°
In ähnlicher Weise erhält man ferner aus 4-Nitrothiophenol und 1,1O-Dibromdekan das 4Ρ4'-Dinitro-diphenyl-mercaptodekan, Fi 101°c
2) 2.2-I?ichlor-4.4'-diaminodiphenoxypropan 19»4 g (0,05 Mol) 2J2-Dichlor-4»4'-dinitrodiphenoxypropan werden in 100 ml Äthanol in der Hitze portionenweise mit 75 g I^S χ 9 HpO, gelöst in 75 ml Wasser, versetzt und die Mischung noch 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. H&oh dem Erkalten wird das Kristallisat abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol unter Zusatz von Α-Kohle umkristallisiert. Man erhält gelbliche Nadeln,- F. 110°, Ausbeute 12„9 g - 66 $> d.2h. (16,4 g).
Analog wurden hergestelltί
2,2l-Dichlor-4,4'-diamino-diphenoxy-äthan, Fi 215° 2,'2l-Dichlor-4,4s-diaminq-diphenoxy-butan> 3?: Ί770 2,2f-Dichlor-4,4'-diamino-diphenoxy-pentan,B: 94° 2,2l-Dichlor-4*4'-diamino-diphenoxy-hexan, Fi 83° 2,2'-Dichlor-494l-diamino-diphenoxy-oktan, F: 143° 2,2l-Dichlor-4,4*-diaiaino-diphenoxy-nonan, F,! 79° 2,2l-Dichlor-4,4i-diamino-diphenoxy-dekan, Fi 133° 3,3'-Dichlor-4s4<-<iiamino-diphenoxy-dekan, Fi 110° 6,6!-Dimethyl-3i3l-diamino-diphenoxy-pentan, It 81° 6,6l-Dimethyl-3s3t-diamino-diphenoxy-dekan, Fi 111° 2,2f -Diamino-diphe npxy-dekan F s 69°
3,3'-Diamino-diphenoxy-butan F: 129°
Le A 8319 - 13 -
809810/1310
7445740 97°
Fi 98°
Fi 107°
Fi 100°
Fi 202°
Fi 73°
Fi 109°
Fi 100°
Fi
3,3'-Diamino-diphenoxy-hexan,.
3,3'-Diaaino-dlphenoxy-oktan,
313'-Diamino-diphenoxy-nonan,
3f3'-Diamlno-diphenoxy-dekan,
313' -Diamino-diphenoxy-t etradekan,
4,4'-Diamino~diphenoxy-tridekan,
4,4'-Diamino-di phenoxy-1etradekan,
414'-Dijamino-diphenylmercapto-dekan,
3) 2,2!-Dlclilor--4,4f-bis-</"i",6l'-dimetliyl-2"-aiiiino-pyrimidinium»(4")· amino7-diphenoxy-propan-dichlorid
Die Verbindung erhält man aus 2,2f-Dichlor-4,4'-diamino-diphenoxy-propan und 1,e-Mmethyl^-amino^-chlor-pyrimidiniumHiiethylsulfat nach dem unter Beispiel 1 geschilderten Verfahren als farbloses Pulver, Fi 220° Zers.
Ferner lassen sich aus den obengenannten Diaminen und 1,6-Dimethyl-2-amino-4-chlor-pyrimidinium-merfchylsulfat auf analoge Weise folgende unter Beispiel 1 noch nicht genannte Verbindungen herstellen»
2,2'-Dichlor-4,4'-bis~/"1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimiäinium-(4") ■ amim^-diphenoxyäthan-dichlorid, Farbloses Pulver, Fi 240°
2,2' -Die hlor-4,4' -bis-/""1", 6 M-dimethyl-2 "-amino-pyrimidinium- (4") ■ amino7-diphenoxy-butan, Farbloses Pulver, Fi 250°
2,2l-Dichlor-4,4f-bis-/""1rt,6»-dimethyl-2»-amino-pyrimidinium-(4")-alnino7-dipheaoxy-pentan, Farbloses Pulver, Fi 224°
2,2l-Dichlor-4,4I-bis-/"1M,6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-diphenoxy-hexan, Farbloses Pulver, Fi 260°
Le A Ö319 - 14 -
809810/1310
2f2c-Dichlor-4,4I-bis-(/""i",6"-dimethyl-2n-amino-pyrimidiiiium-(4")-amino7~diphenoxy-oktan, Farbloses Pulver, F: 260°
2 , 2 · -Dichlor-4,4' -bis-/"i » , 6 "-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-( 4") aminoZ-diphenoxy-nonan, Farbloses Pulver, F: 147°
2,2' -Dichlor-4,4'-bis-/~1",6»-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-aminoZ-dipiienoxy-dekan, Farbloses Pulver, F: 185°
3,3'-Diohlor-4,4'-bis-/~1»,6»-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-aminoZ-diphenoxy-dekan-diclilorid, Farbloses Pulver, F: 239°
6,6'-Dimethyl-3,3 '-bis-^"i " , 6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4" )-aminoZ-dipiienoxy-pentan-dichlorid, Farbloses Pulver, F: 248
6,6' -Dimethyl-3,3'-bis-/~1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4 n)-amijioZ-diphenoxy-dekan-diclilorid, Farbloses Pulver, F: 240°
Beispiel 3:
6,4 g (0,01 Mol) 2,2'-Diclilor-4,4'-bis-^~1 ",6n-dimethyl-2n-aminopyrimidinium~(4li)-amino7-diphenoxy-propan-dich.lorid werden in 200 ml Wasser heiß gelöst und unter Rühren 4,4 g (0,01 Mol) Methylen-bishydrosynaphthoesaures Natrium, in 150 ml Wasser gelöst, zugegeben. Bs fällt sofort ein schwerlöslicher Niederschlag aus, der aus dem Methylenbishydroxynaphthoesaurem Salz des 2,2'-Dichlor-4,4'-bis-",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-aminoZ-diphenoxypropan
besteht. Fach Absaugen und Trocknen ist die Substanz bei 260° nicht geschmolzen.
Le A. 8319 - 15 -
8098 10/13 10
144574p
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel das Methylen-bis-hydroxynaphthcesaure · Natrium durch 7,1 g (0,0033 Mol) Suramin-natrium, eo erhält man ein Salz, das auf ein Mol des Suramin-aniones 3 Mol des 2,2'-Dichlor-4,4'-bis-/"1",6"-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7- diphenoxypropan-kations enthält, P: >260°
Beispiel 4:
4,4'-Bi s-_"*2"-amino-6"-me thyl-pyrimidyl(4")-amino7-<3 iphenylsulf id
21,6 g (0,1 Mol) 4,4!-Diaminodiphenylsulfid werden in 200 ml Wasser und 100 ml 2n HCl mit 31,5 g (0,22 Mol) 2-Ainino-4-chlor-6-methylpyrimidin 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Di-hydrochlorid der Verbindung abgesaugt, mit 2 η HCl und Aceton gewaschen. Es wird in heißem Wasser suspendiert und durch Zugabe überschüssiger Natronlauge die Base in Freiheit gesetzt. Diese wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Man erhält ein feinkristallines farbloses Pulver, F: 275°, Ausbeute 26,0 g = 60 % d.Th«
I",6M-dimethyl-2"-amino-pyrimidinium-(4")-amino7-diphenyl-Bulfid-dichlorid-dihydrat
"I
8,6 g (0,02 Mol) vorstehender Verbindung werden unter Erwärmen in 250 ml Mtrobenzol gelöst. Dann werden unter Rühren bei 100° 5,3 g (0„Ö42 Mol) = 4,0 ml Dimethylsulfat zugegeben, die Mischung noch eine Stunde bei 100° gerührt und dann abgekühlt. Das'ausgefallene rohe quartäre Salz wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen, in
,Le A 8319 - 16
809810/1310
Wasser heiß gelöst, mit Α-Kohle filtriert und das Filtrat mit konz.. Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Dichlorid wird abgesaugt, mit 2n HCl und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 9,8 g «5 86 $> d.Th. (11,4 g) einer Verbindung vom F» 255° (Zers.) die mit der entsprechenden unter Beispiel 1 genannten identisch ist.
Ie A 8319 - 17 -
80 9810/1310

Claims (1)

  1. r- 17 -
    Patentanspruch ι
    Verfahren zur Herstellung von Bis-pyrimidinium-verbindungen , dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Diaminoverbindung der'allgemeinen Formel
    I ' Ί" Z "1I1 I HH
    ι
    R
    HV R
    in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R' und R" Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Alkylmercapto und Z ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige Atomgruppe bedeuten, entweder
    a) mit mindestens 2 Mol einer quartären Halogenpyrimidiniumverbin dung der allgemeinen Formel
    r- CH,
    CH3-IT y)-Hal
    X"
    in der X den einwertigen Rest einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, bei erhöhter (Temperatur, vorzugsweise in verdünnter wäßriger Säure, miteinander reagieren läßt und gegebenenfalls das Anion der erhaltenen Verbindung duroh Umsatz mit einer Säure oder deren Salz austauscht, oder
    b) zunächst mit mindestens 2 Mol eines 2>Amino-4-methyl-6-halogenpyrimidins zu Verbindungen der Formel
    Le A 8319
    - 18 -
    809810/1310
    - 18 -
    OH3
    χ 2 H Hal'
    umsetzt und diese nach Überführung in die freie Base mit mindestens 2 Mol eines Methylierungsmittels der Formel CH^Y, worin Y . Br, J, CH-SO,, CH,0S0.2 oder Tosyl-O- bedeuten, in einem Lösungsoder Verdünnungsmittel bei erhöhter Temperatur reagieren läßt und das Anion des erhaltenen bis-quartären Salzes gegebenenfalls durch Umsatz mit einer Säure HX oder deren Salz austauscht.
    Ie A 8319
    809810/1$1Q
DE19631445740 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen Pending DE1445740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040669 1963-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445740A1 true DE1445740A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7098337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445740 Pending DE1445740A1 (de) 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1445740A1 (de)
GB (1) GB1020306A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE63502B1 (en) * 1989-04-21 1995-05-03 Zeneca Ltd Aminopyrimidine derivatives useful for treating cardiovascular disorders
GB8929022D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Ici Plc Diazine derivatives
GB9008818D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Ici Plc Amine derivatives
GB9022644D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Ici Plc Heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020306A (en) 1966-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238628A1 (de) Verfahren zur herstellung von furanverbindungen
DE1668420B2 (de) Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1445740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1695117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramino-s-triazinen
DE1593871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
DE2732331A1 (de) N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide
DE1670896C3 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2162917C3 (de)
DE1909065A1 (de) N-substituierte Diaminopyridine und ihre Verwendung als Biocide
DE2406972A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-sulfa- moylanthranilsaeuren
EP0029940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;-Imino-bis-benzthiazol-Verbindungen
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine
DD154817A5 (de) Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
DE905370C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoverbindungen
AT274825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten und ihren Salzen
AT228222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE865452C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamido)-arylhydrazinen
DE2630474A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrothieno(3,2-c)- bzw. -(2,3-c) pyridinderivaten
CH428761A (de) Verfahren zur Herstellung von Mercapto-nitrophenolen
DE1620495C (de) Verfahren zur Herstellung des iso mernfreien Bis (4 hydroxyphenyl) (chinolyl 2) methans und seiner Salze mit Sauren