DE2732331A1 - N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide - Google Patents

N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide

Info

Publication number
DE2732331A1
DE2732331A1 DE19772732331 DE2732331A DE2732331A1 DE 2732331 A1 DE2732331 A1 DE 2732331A1 DE 19772732331 DE19772732331 DE 19772732331 DE 2732331 A DE2732331 A DE 2732331A DE 2732331 A1 DE2732331 A1 DE 2732331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
substituted
salts
formula
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732331
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Gozzo
Simone Lorusso
Romano Santi
Nicola Troiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2732331A1 publication Critical patent/DE2732331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Description

15. Juli »77
BEIL, WOLFF & BEIL
RECHTSANWÄLTE
ADELONSTRASSE 58
6230 FRANKFURT AM MAIN 80
Unsere Nr. 21 06l Pr/br
Montedison S.p.A. Mailand / Italien
N-substituierte Ethylendiaminodithiocarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Fungicide
709886/0651
Die Erfindung betrifft N-substituierte Ethylendiaminodithiocarbamate, die als Fungicide wirksam sind. Insbesondere betrifft sie N-substituierte Ethylenaminodithiocarbamate, die gegen Plasmopara viticola-Infektionen (B. et C.) Berl. et de Toni (Peronospora des Weins) und gegen Infektionen durch andere Fungi, die gegenüber landwirtschaftlichen Nutzpflanzen schädlich sind, wirken und nicht zur Bildung von Ethylenthioharnstoff führen.
Die Ethylen-bis-dithiocarbamate der Formel
worin M ein Alkalimetall, Zn oder Mn bedeutet, sind schon ziemlich lange als Fungicide bekannt und sind als solche zum Schutz von Pflanzen gegen den Angriff von pathogenen Fungi verwendet worden.
Kürzlich gelangte diese Familie von Fungiciden unter die Kontrolle der Gesundheitsbehörden wegen eines schwerwiegenden Verdachtes gegen Ethylenthioharnstoff, eine Verbindung, die mit der Zeit aus Ethylen-bis-dithiocarbamaten freigesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung war es somit, Produkte und Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die das gleiche Ausmaß an fungicider Wirksamkeit aufweisen, wie sie für Ethylen-bisdithiocarbamate typisch ist, jedoch keinen Ethylenthicharnstoff freisetzen und insbesondere Fungicidverbindungen bereitzustellen,
709886/0651
die ihre fungicide Wirkung gegenüber denjenigen hauptsächlichen Pflanzenkrankheiten entfalten, für deren Bekämpfung zur Zeit Ethylen-bis-thiccarbamate verwendet werden, d.h. gegenüber den Peronospora des Weins (Plasmopara viticola).
Diese Aufgabe konnte durch die Bereitstellung neuer Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
CH
NH-
-S
Il
gelöst werden, worin R H oder C-S bedeutet;
wenn R H ist, R' einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der auch verzweigt sein kann, Aryl, Benzyl, Alkenyl, das auch substituiert sein kann, Alkinyl, das auch substituiert sein kann, Acyl, SO5R", 3-Sulfolanyl oder
S *
C-NHR" (worin R" Alkyl oder Aryl ist) bedeutet; S
It
wenn R C-S bedeutet, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der auch verzweigt sein kann, Aryl, Benzyl, Alkenyl, das auch substituiert sein kann, Alkenyl, das auch substituiert sein kann oder 3-Sulfolanyl bedeutet;
709886/0651
M H (wenn R' kein Alkyl ist), ein Alkalimetall, Zn, Mn
oder Cu und
η in Abhängigkeit von der Wertigkeit des M-Ketalls 1 oder 2 bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 Alkyl, Aryl, Benzyl, Alkenyl, Alkinyl, Acyl, SO2R" und RM H bedeuten, werden gemäß folgenden Reaktionsstufen hergestellt, wobei die erste in einer Kondensation eines Überschusses an Ethylendiamin mit R'-X, worin X ein Halogen bedeutet, besteht.
Die Proportionen der beiden Reaktionsteilnehmer entsprechen mindestens 2 Mol Ethylendiamin je Mol R'-X:
Zwischenprodukt R'-NH-CH2-CH2-NH2, das aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird, wird dann mit 1 Mol Schwefelkohlenstoff gemäß einer der nachfolgenden Bedingungen umgesetzt, in Abhängigkeit von der Art des gewünschten Produktes:
a) in einem alkoholischen Medium, wobei der bei der nachstehenden Reaktion sich bildende Niederschlag abgetrennt wird:
709886/0651
-■ 12 -
I \ kNH, H
ί
of hQ^
ι 2
R'
H
.N - R'
+ CS -*>
2 \\Ή - C
b) in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Alkalimetallhydraten, um die Produkte der allgemeinen Formel I zu erhalten, worin M ein Alkalimetall bedeutet:
,NHR NHR'
CH2 CH
I + CS ■+ NaOH *»» I
\2 2
NH-C-S Na
c) in einem wäßrigen Medium nach dem in b) beschriebenen Verfahren und anschließender Zugabe eines anorganischen Salzes eines geeigneten Metalles zur Erzielung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin M ein Nichtalkalimetall ist.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R H und R1 Acyl bedeuten, kann die Einführung der Acy!gruppe außer durch Kondensieren von Ethyldiamin mit einem Acy!halogenid dadurch erzielt werden, daß man das Amin selbst mit einem Ester, der eine geeignete Acylgruppe enthält, umsetzt, wobei man ebenfalls mit einem Überschuß an Ethylendiamin arbeitet:
70988R/0651
/H2 CH0
NH
+ R'-C-OC H
H O
i, - i - Κ·
NH
.OH
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, vorin R H und R1 5-Sulfolanyl bedeuten, erfolgt die Einführung dieser Gruppe durch die Addition von 3-Sulfolen an einen Überschuß an Ethylendiamin:
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
S
worin R K und R' „ , worin R" Alkyl oder Aryl ist,
- C-NHR"
bedeuten, erfolgt die Einführung dieser Gruppe durch Addition eines geeigneten Isothiocyanats an einen Überschuß an Ethylendiamin:
709886/0651
F-
KH
H S
1 1
N-C- NIIR"
CH I 2
^NH.
NH.
Und schließlich verfährt Kan zur Kernteilung von Verbindungen
der allgemeinen Formel I, worin R
bedeutet, nach den
unter b) und c) beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2 Mol CS2 je Hol des R'KK-CHg-Ci^-NH^Zwischenproduktes.
Von den hergestellten Verbindungen haben folgende Produkte eine besonders gute Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Peronospora-Infektionen gezeigt:
Das innere Salz von N-(2'-Allylaniir.oethyl)-dithiocarbainin3äure der Formel:
CH
^- CH - CH = CH 2
NH-C- S^-^ S
mit einen Schmelzpunkt von 125°C (Zers.) (Code-Nr. 7906);
dessen Zinksalz (Code-Nr. 7907),
das Zink-N-(2l-sek.butylaminoethyl)-dithiocarbamat der Formel
(Code-Nr.7928)
CH
NH -
H - CH.
- CH.
CH.
NH
-C-S
70988^/0651 -1
Zn
das Zink-N-(2'-sek.pentyl-aminoethyl)-dithiocarbamat der Formel
CH.
NH- CH -
NH-C-S
- CH,
Zn
(Code-Nr. 7932),
das Zink-N-(acetylaminoethyl)-dithiocarbamat der Formel
/ CH.
NH-C- CH,
CH.
NH-C-S S
Zn
(Code-Nr. 7931),
709886/0&51
-IC-
273233t
das Zink-N-(3'-sulf olany lethyl )-dithiocarbainat der Formel
,N
CH
\h-c -
Zn
(Code-Nr. M.8O46),
das Zink-K-(2'-sek.butylajaino)ethylen-bis-dithiocarbamat der folgenden Formel
CH CH - CH- CH 3 j 2 3
N-C-S 1
CH
CH,
Zn
NH-C-S S
(Code-Nr. 5330/2).
Die vorstehend aufgeführten Verbindungen wurden nicht nur bezüglich ihrer Wirksamkeit gegen Peronospora getestet (vgl.Beispiel 5), sondern wurden auch gemäß der in Beispiel A beschriebenen Methode auf Zersetzungsprodukte getestet, um die Abwesenheit von
709886/0651
bedeutenden Mengen an Ethylenthioharnstoff (ETU) zu prüfen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zweckmäßigerweise zu netzbaren Pulvern formulieren, unter Verwendung von Füllstoffen wie Kaolin, Diatomeenerde usw. in Gegenwart von Netz-, Dispergier-und Suspendiermitteln.
Es können ferner Sprühpulver in Gegenwart von Talkpulver usw.
verwendet werden.
Sie können jedoch auch als solche verabreicht werden.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Salzen der N-(2'-Allylamino-ethyl)-dithiocarb alginsäure
Das N-AHylethylendiamin-Zwischenprodukt wurde nach folgende» vorstehend bereits beschriebenen Verfahren hergestellt:
76,5 g Allylchlorid (1 Mol) wurden langsam mit 264 g Ethylendiamin (4,U Mol) vermischt. Die dabei entstehende Lösung wurde dann 1/2 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und dann bei Normaldruck destilliert. Die Fraktion mit Siedepunkten zwischen 117 und 1MO0C wurde gesammelt und dann der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 27,2 g N-Allylethylendiamin mit einem Siedepunkt von 156 bis 1580C erhielt /7.A.C.S. 67, I58I (191^.)/.
Herstellung des inneren Salzes von N-(2'-Allylaminoethyl)-dithiocarbaminsäure (M 7906)
10 g N-Allylethylendiamin (0,1 KoI), gelöst in 50 cm Ethanol wurden unter Rühren mit 7,6 g CS2 (0,1 Mol), gelöst in 50 cm5
- ιό -
Ethanol, vermischt, wobei die Temperatur auf etwa 5°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe erfolgt war, wurde das Rühren weitere 15 Minuten fortgesetzt,wonach der dabei entstehende Niederschlag abfiitriert wurde und nach Waschen mit Ethanol 15,6 g N-(2'-Allylaminoethyl)-dithiocarbaminsäure in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 125°C (unter Zersetzung) ergab, mit der Struktur eines inneren Salzes:
Elementaranalyse:
/ ,NHg - C
It
S
CH2 - 40,88
6,86
15,89
CH = CH2 Gefunden % ,07 %
,88 %
,96 %.
/
CHg
6
15
CHg
\ 'NH -.Θ
Berechnet t
C =
H =
N =
*
Herstellung von Zink-N-(2'-allylaminoethyl)-dithiocarbamat (M 7907)
17,6 g des inneren Salzes M 7906 (0,1 KoI), gelöst in 100 cm3 einer IM Lösung NaOH (0,1 Mol), wurden unter Rühren mit 7,5 g ZnCIg (0,055 Mol), gelöst in 50 cm3 Wasser, versetzt. Der dabei sich bildende Niederschlag wurde anschließend filtriert und mit Wasser gewaschen und ergab nach dem Trocknen 19 g Zink-N-(2l-allylaminoethyl)-dithiocarbamat mit einem Titer von 91 2, bestimmt auf der Basis des CSg-Gehalts nach der von Clarke et al.,in Analytical Chemistry 23, 1846 (1951) beschriebenen Methode, modifiziert nach Unichim Handbook Uv. 78.
Beispiel 2
Herstellung der Salze von N-(2f-Alkylaminoethyl)-dithiGcarhaminT säuren
Das N-sek.Butylethylendiamin-Zvrischenprodukt wurde nach folgender Methode hergestellt: 300 g Ethylendiamin (S Mol), erhitzt auf 60°Cj wurden mit 137 g 2-Brombutan (1 Mol) unter ständigem Rühren versetzt.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 900C erhitzt un(j ^ Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurden die beiden Phasen, die sich gebildet hatten, getrennt. Die untere Phase wurde mit Diethylather extrahiert und der ätherische Extrakt mit der oberen Phase vermischt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und ergab 80 g N-sek.Butylethylendiamin mit einem Siedepunkt (bei 15 mm Hg) zwischen Sk und 66°C und einem gaschromatographischen Titer von 97 %.
Herstellung von Zink-N-(2'-sek.butylaminoethyl)-dithiocarbaraät (M 7928)
Ein Gemisch aus 11,6 g N-sek.Butylethylendiamin (0,1 Mol) und 100 cm5 einer IM NaOH-Lösung (0,1 Mol), erhitzt auf 35°C, wurde binnen M5 Minuten mit 7»6 g CS^ (0,1 Mol) versetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die erreichte Temperatur weitere 30 Minuten auf dieser Höhe gehalten.
Nach dem Abkühlen wurden 7,5 g ZnCl (0,055 Mol), gelöst in 100 cnr Wasser, zugesetzt. Der dabei sich bildende Niederschlag wurde dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen, so daß man
7Ο9888/Ο65Ί·
nach dem Trocknen 17 ε Zink-N-(2'-Eek.butylaminoethyl)-dithiocarbanmt mit einem Titer von 95 % erhielt, bestimmt gemäß der modifizierten Clarke-Methode.
Herstellung von Zink-N-(2 '-sek.pentylaminoethyD-dithiocarbamat (M 7932).
Man verfuhr nach vorstehendem Verfahren unter vorheriger Herstellung und Verwendung von N-sek.Pentylethylendiamin als Zwischenprodukt und erhielt das Zink-N-(2'-sek.pentylaminoethyl)-dithiocarbamat mit einem Titer von 88 ?, bestimmt gemäß der modifizierten Clarke-Methode.
Beispiel 3
Herstellung von Zink-N-(2'-acetylaminoethyD-dithiocarbamat
Das N-Acetylethylendiamin-ZwiEChenprcdukt wurde nach folgender bereits» beschriebener Methode hergestellt:
258 g einer wäßrigen Lösung von Ethylendiamin mit einer Konzentration von 70 % (3 Mol) wurden mit 88 g Ethylacetat (1 Mol) bei Raumtemperatur versetzt und das dabei entstehende Gemisch unter Rühren gehalten, bis vollständige Homogenität erzielt worden war. Nach ^8 Stunden wurde die Lösung unter vermindertem Druck destilliert, wobei man die Fraktion mit dem Siedepunkt zwischen 115 und 130°C ( 5 mm Hg ) sammelte. Die nochmalige Destillation dieser Fraktion ergab 61 g Monoacetylethylendiamin mit einem Siedepunkt (bei 5 nan Hg) von 125 bis 130°C.
709888/0651
Herstellung von Zink-N-(2•-acetylaminoethyD-dithiocarbamat (M 7931)
Man verfuhr nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, ausgehend von 10,2 g N-Acetylethylendicüiiin und erhielt 15 g Zink-N-(2t-acetylaminoethyl)-dithiccarbamat mit einem Titer von 96 Ϊ, bestimmt gemäß der modifizierten Clarke-Methode.
Beispiel 4 (Bestimmung von ETU)
30 mg der zu testenden Probe wurden in einen konischen Kolben, der mit einem Rückflußkühler ausgestattet war, getan, worauf diesem Kolben 50 g destilliertes Wasser zugemischt wurden.
Das Gemisch wurde dann 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Gehalt an Ethylenthicharnstoff im Wasser mit Hilfe von Dünnschichtchromatographie bestimmt nach der von G. Gzegledi - Janko in Journal of Chromatography 31> 89 (1967), beschriebenen Methode.
Die angewandte Methode gestattet eine Meßgenauigkeit von 5 bis 10 % mit Empfindlichkeitsgrenzen von etwa 0,03 %.
Für Vergleichszwecke bestand eine der Proben, die den Ethylenthioharnstoff-Bildungstest unterworfen wurden, aus Zineb (Zn-Ethylen-bis-dithiocarbainat).
Bei sämtlichen Testproben, einschließlich Zineb, wurde außerdem der Gehalt an Ethylenthioharnstoff vor dem Erhitzen bestimmt,
709886/0651
indem man diese Proben mit Methanol extrahierte (8 cm Methanol auf 0,5 g der Probe) und dann die gleiche Methode wie vorstehend angegeben anwandte.
Nachstehende Ergebnisse wurden erhalten:
709886/0651
Bezeichnung der
Probe
Formel % ETU
ursprünglich
rvabh dem Erhitzen
Zineb
(VerglcichB-verbindung)
M 7907
7928
7931
7932
Il
• NH-C-S^
CKn-o-
Zn
NH-CH0-CH=CH-NH-C-S S
NH-CH-CH-CH, ~ 3
NH-C-S S
Zn
Zn
/NH-C-i \ NH-C-
NH-C-CH,
NH-C-S
Zn
ίΗ3 NH-C-S
NH-CH-(CH2J2-CH3
0,8
0,1
<0,03 < 0,03.
0,04.
15 +
0,5
ca· 0,1
<0,03
0,1
709886/0651 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 5
Wirksamkeit gegenüber Peronospora auf Wein (Plasiüopars viticola (B. et C.) Berl et de Toni)
Weinblätter cv. Dolcetto, die man in Töpfen in einer Umgebung bei 25°C und einer relativen Feuchte von 60 % wachsen ließ, wurden durch Becprinkeln von beiden Blattseiten mit dem zu teBtenden Produkt in einer wäßrigen Acetonlösung (20 % Aceton VoI./VoI.) behandelt.
In unterschiedlichen Zeitabständen ab der Behandlung wurden die Bläcter auf ihrer unteren Blattseite mit einer wäßrigen Suspension von Plasmopara viticola Sporen (200 000 Sporen/cm ) besprinkelt. Nach 2k stündigem Stehen in einer mit Feuchtigkeit gesättigten Umgebung bei 21°C wurden die Pflanzen während der Inkubationszeit (7 Tage) in eine 70>b'ige Feuchtigkeit bei 21°C getan. Am Schluß der Inkubationszeit wurde die Intensität der Infektion bewertet mit Hilfe von Indexen einer Bewertungsskala, die von 100 (gesunde Pflanzen) bis 0 (vollständig infizierte Pflanzen) reichte.
Die Ergebnisse des Wirksamkeitstests sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
709886/0651
Formel
Bezeichnung der Probe
Dosis /oo
% Aktivität
Infektion Tag nach der Behandlung
Infektion Tage nach der Behandlui
H S
"Zn
Zineb
(Vergleichsverbindung)
M 7906
J-C-S
Zn
M 7907
-N-scc-C.H
'
M 7928
Zn
M 7931
2
1
2 1
2 1
2 1
2 1
100
100
100 100
100 99
97 86
95
97
65
98 62
81 69
ORIGINAL INSPECTED
Formel
Bezeichnung der Probe
Dosis °/oo
% Aktivität
Infektion 1 Tag nach der Behandlung
Infektion 4 Tage nach der Behandlung
H CH, I I 3
SN-C-S I H
H S
M 7932
Zn
100
Für: Montedison S.p.A. Mailand ,,.Italien
Dr.H. y. Wolff Rechtsanwalt
703816/0651
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    -substituierte Ethyler.aiaminodithiocarbamate der allgemeinen Formel
    CH
    I 2
    NH-C-S
    Il
    worin R=H oder -C-S und R1 nichtverzweigtes oder verzweigtes C1- bis C p-Alkyl, Aryl, Benzyl, nichtsubstituiertes O(?er substituiertes Alkenyl, nichtsubstituiertes oder substituiertes Alkinyl oder 3-Sulfcianyl und wenn R H ist, R1 außerdem Acyl, eine -SO5R"-Gruppe oder
    S d
    -C-NHR"-Gruppe, worin R" Alkyl oder Aryl ist, bedeutet, M H^wenn R1 kein Alkyl ίεψ, ein Alkalimetall, Zn, Mn oder Cu und
    η in Abhängigkeit von der Wertigkeit des Metalls M 1 oder bedeuten.
    2. Inneres Salz der N(-2'-Allylaminoethyl)-dithiocarbaminsäure der Formel
    709F.8fi/065t
    ORIGINAL INSPECTED
    - CH2 - CH = CH2
    CIL
    CH,
    titi
    - C - S Θ
    mit einem Schmelzpunkt von 125 C (Zers.), eine Verbindung nach Anspruch 1.
    3. Zinksalz der N(2'-Allylaminoethyl)-dithiocarbaminsäure der Formel
    NH - CH2 - CH
    CH,
    CH,
    NH-C-S
    Il
    Zn
    eine Verbindung nach Anspruch
    1I. Zink-(2'-sek.Butylaniiroethyl)-dithioc£rbaniat der Formel
    7098RP/ORF; 1
    X-
    NH-CH - CH2 - CH
    CH,
    CH,
    NH-C-S
    Zn
    eine Verbindung nach Anspruch
    5. Zink-N-(acetylaminoethyl)-dithiocarbamat der Formel
    • KH - C - CH,
    CH,
    CH,
    NH-C-S
    It
    Zn
    eine Verbindung nach Anspruch
    6. Zink-N-(3'-sulfolanylaminoethyl)-dithiccarbamat der Formel
    CH
    IJ
    0^0
    Il
    C-S
    Zn
    7098RR/0651
    eine Verbindung nach Anspruch 1
    7. Zink-N-(2-sek.butylamino)-ethylen-bis-dithiocarbamat der Formel
    CH5-CH-CH2-CH3
    N-C-S I
    CH,
    CH,
    NH-C-S
    eine Verbindung nach Anspruch 1.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, wcrin R H und R1 Alkyl, Aryl, Benzyl, Alkenyl, Alkinyl, Acyl oder SO2R" bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß Ethylendiamin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1X, worin X Halogen bedeutet, gemäß der Reaktion:
    .NH,
    NHR'
    .NH,
    CH.
    CH,
    CH,
    ♦ R'X--> j
    .HX
    CH,
    CH
    NH,
    NH,
    NH,
    umsetzt und anschließend das dabei entstehende substituierte R'-Amin mit Schwefelkohlenstoff in einem Molverhältnis von 1:1 in einem alkoholischen Medium gemäß der Reaktion
    709886/0651
    NH - R1
    CH2 CH2
    + cs2
    CHn CH*
    -c-sO
    NH2 ^ NH
    umsetzt.
    9. Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der nach Anspruch 8 hergestellten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituiertes R'-Amin mit CS2 in Gegenwart einer alkalischen Base in einem wäßrigen Medium umsetzt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Zink-, Mangan- oder Kupfersalzen der nach Anspruch 9 hergestellten Alkalisalze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalisalze in einem wäßrigen Medium mit einem Zink-, Mangan- oder Kupfersalz umsetzt.
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin R H und R1 Acyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß an Ethylendiamin mit einem Ester, der die Acy!gruppe enthält, gemäß der Reaktion n
    .,NH2
    NH-C-R1
    CH2 0 CH2
    + R· - C - 0 C2H5 ) j + C2H OH
    NH2 NH2
    709886/0651
    umsetzt und anschließend das substituierte R'-Amin mit CS2 gemäß dem Verfahren der Ansprüche 8 oder 9 umsetzt und gegebenenfalls die entsprechenden Alkalisalze mit Zink-, Mangan- oder Kupfersalzen gemäß Anspruch 10 umsetzt.
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin R H und R1 3-Sulfolanyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß an Ethylendiamin mit 3-SuIfölen umsetzt und anschließend das substituierte R'-Amin mit CS2 gemäß den Ansprüchen 8 oder 9 umsetzt una gegebenenfalls die entsprechenden Alkalimetallsalze mit Zink-, Manganoder Kupfersalzen gemäß Anspruch 10 umsetzt.
    13· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin R H und R' » bedeuten, worin R" Alkyl oder
    C - NHR"
    Aryl ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß an Ethylendiamin mit einem Isothiocyanat umsetzt und das dabei erhaltene substituierte R'-Amin mit CSp gemäß Anspruch 8 oder 9 umsetzt und gegebenenfalls die entsprechenden Alkalimetallsalze mit Zink-, Mangan- oder Kupfersalzen gemäß Anspruch 10 umsetzt.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin R u bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man das
    -C-S
    nach dem Verfahren des Anspruchs 8 erhaltene monosubstituierte N-Ethylendiamin der allgemeinen Formel R'-NH-CH2-CH2-NH2 mit Schwefelkohlenstoff in einem Molverhältnis von 1:2 in Gegenwart einer Alkalibase in einem wäßrigen Medium umsetzt.
    15· Verfahren zur Herstellung von Zink-, Mangan- oder Kupfersalzen aus den gemäß Anspruch I^ erhaltenen Alkalimetallsalzen,
    709886/0651
    dadurch gekennzeichnet, daß man diese Alkalimetallsalze mit einem Zink-, Mangan- oder Kupfersalz in einem wäßrigen Medium umsetzt.
    l6> Fungicid, enthaltend etwa 20 bis 90 % einer Verbindung einer der Ansprüche 1 bis 7 und übliche Hilfs- und Trägerstoffe.
    17. Verwendung des Fungicids nach Anspruch 16 zur Bekämpfung von Fungi auf Nutzpflanzen.
    709886/0651
DE19772732331 1976-07-22 1977-07-16 N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide Withdrawn DE2732331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25587/76A IT1064773B (it) 1976-07-22 1976-07-22 Etilen ammino ditiocarbammati n-sostituiti fungicidi che non danno luogo a formazione di etilendiourea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732331A1 true DE2732331A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=11217176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732331 Withdrawn DE2732331A1 (de) 1976-07-22 1977-07-16 N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4390705A (de)
BG (2) BG28047A3 (de)
DE (1) DE2732331A1 (de)
ES (1) ES460930A1 (de)
FR (1) FR2359124A1 (de)
GR (1) GR70674B (de)
IL (1) IL52546A (de)
IT (1) IT1064773B (de)
MX (1) MX5287E (de)
RO (1) RO75224A (de)
YU (1) YU179677A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037861A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-21 Tokyo Organic Chemical Industries, Ltd. Salze von Alkylenbisdithiocarbaminsäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende fungizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Pilzbekämpfung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315846A (en) 1980-03-26 1982-02-16 Tokyo Organic Chemical Industries, Ltd. Metal salt of N-substituted alkylenebisdithiocarbamic acid
US5130473A (en) * 1986-05-15 1992-07-14 Petrolite Corporation Dithiocarbamate compounds
US5112505A (en) * 1986-05-15 1992-05-12 Petrolite Corporation Certain dithiocarbamates and method of use for reducing asphaltene precipitation in asphaltenic reservoirs
US5021594A (en) * 1990-03-12 1991-06-04 Pennwalt France S.A. Enhanced reduction and inhibition of ETU content in alkylenebisdithiocarbamates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243427A (de) * 1959-01-30
US4079146A (en) * 1974-11-27 1978-03-14 Rohm And Haas Company Metal salts of mixed dithiocarbamic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037861A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-21 Tokyo Organic Chemical Industries, Ltd. Salze von Alkylenbisdithiocarbaminsäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende fungizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Pilzbekämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
BG28047A3 (en) 1980-02-25
IT1064773B (it) 1985-02-25
ES460930A1 (es) 1978-05-16
BG27872A4 (en) 1980-01-15
US4390705A (en) 1983-06-28
GR70674B (de) 1982-12-06
MX5287E (es) 1983-06-06
IL52546A (en) 1981-11-30
IL52546A0 (en) 1977-10-31
RO75224A (ro) 1980-11-30
YU179677A (en) 1983-04-30
FR2359124A1 (fr) 1978-02-17
FR2359124B1 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641836C2 (de) Alkylierte Polyamine, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide &amp;tgr
DE2732331A1 (de) N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
EP0011596A1 (de) Neue 2-(alpha-Phenoxy-alkyl)-imidazoline und ihre Salze, deren Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenschädlichen und tierparasitären Milben
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
DE2910237A1 (de) Isothiuroniumphosphite und zusammensetzungen zum pflanzenschutz
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE2536951B2 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE60103986T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n-disubstituiertem p-phenylendiamin
DE2408863A1 (de) 2-chloraethanphosphonsaeurederivate
DE1914013A1 (de) Neue 4-Methoxy-2,6-diamino-s-triazine
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1445740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bispyrimidinium-Verbindungen
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE2014794C (de) 0-(Thiocarbamoyl-pyridyl)-thionophosphorsäureester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2009117C (de) Substituierte N Phenyl NT methyl NP propargyloxyharnstofle
DE1149014B (de) Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen 2-Thiono-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen
AT346307B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryloxyalkyl- diketone
DE2660747C2 (de) Aminophenolether und deren Herstellung
DE924513C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal