DE2408863A1 - 2-chloraethanphosphonsaeurederivate - Google Patents

2-chloraethanphosphonsaeurederivate

Info

Publication number
DE2408863A1
DE2408863A1 DE19742408863 DE2408863A DE2408863A1 DE 2408863 A1 DE2408863 A1 DE 2408863A1 DE 19742408863 DE19742408863 DE 19742408863 DE 2408863 A DE2408863 A DE 2408863A DE 2408863 A1 DE2408863 A1 DE 2408863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
parts
carbon atoms
halogen
chloroethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742408863
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jung
Karl Dipl Chem Dr Kiehs
Hans Dipl Chem Dr Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742408863 priority Critical patent/DE2408863A1/de
Priority to IL46525A priority patent/IL46525A/xx
Priority to AU77826/75A priority patent/AU486554B2/en
Priority to JP50016369A priority patent/JPS50117942A/ja
Priority to US05/549,332 priority patent/US3997595A/en
Priority to IT8229/75A priority patent/IT1050277B/it
Priority to BR1025/75A priority patent/BR7501025A/pt
Priority to HU75BA00003213A priority patent/HU171227B/hu
Priority to SU2107278A priority patent/SU546258A3/ru
Priority to GB7309/75A priority patent/GB1489481A/en
Priority to DD184347A priority patent/DD116738A5/de
Priority to ES434945A priority patent/ES434945A1/es
Priority to BE153607A priority patent/BE825831A/xx
Priority to FR7505690A priority patent/FR2262044B1/fr
Publication of DE2408863A1 publication Critical patent/DE2408863A1/de
Priority to MY453/78A priority patent/MY7800453A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6544Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4407Amides of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/564Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Chloräthanphosphon säurederivate und diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
Es ist bekannt (niederländische Patentanmeldung 6 802 englische Patentschrift 1 194 433, deutsche Offenlegungsschriften 1 667 968, 2 l4o 842 und 1 950 099), daß 2-Chloräthanphosphonsäure und entsprechende Umsetzungsprodukte mit Iminen und primären Aminen pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Es wurde gefunden, daß 2-Chloräthanphosphonsäurederivate der Formel I
X M/Rl
Cl - CH0 - CHo - P^ Ro I
R3
in der
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom,
R1 und R0 niedere Alkylgruppen mit bis zu β Kohlenstoffatomen
rl CL.
oder R, und Rp zusammengenommen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen gegebenenfalls durch Alkyl oder Halogen substituierten Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperidin- oder ' Pyrrolidinring und
PU ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy- oder Alkylgruppen substi-
697/73 -2-
509837/0977
O.ζ. 30
tulerte Monophenylamlnogruppe, eine Alkyloxy- oder Alkylthlogruppe mit bis zu 6 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy- oder Alkylgruppen substi tuierte Phenyloxy- oder Phenylthiogruppe bedeutet, starke Wirkungen auf das Pflanzenwachstum haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z.B. wie folgt her gestellt werden:
X 1. Cl-CH2-CH2-PCl2 + TT"^ Χ
II
III
■» Cl-CH0-CH0-P
Cl
IV
X 2. Cl-CHo-CHo-Pt
Cl
,R1
R0 + HXR2,
Il
.R1
Cl-CH2-CH2-P "R2
VI
-n;
"X-R1
,R.
"Cl
+ H2NR4
VII
11 ^ Cl-CH2-CH2-P
NH-R,
VIII
In den Formeln II bis VIII haben R1, R2 und X die für Formel I angegebenen Bedeutungen,und R4 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen-, Nitro- oder Alkylgruppen substituiert sein kann. Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln VI und VIII ist die Isolierung der Verbindungen der Formel IV nicht erforderlich, so daß ihre Herstellung als Eintopfverfahren durchgeführt werden kann. Die Herstellung der Verbindungen der Formeln VI und VIII kann auch derart durchgeführt werden, daß Verbindungen der Formel II stufenweise zunächst mit äquimolaren Mengen der Verbindungen der Formel V und VII und dann mit den sekundären Aminen der Formel III umgesetzt werden. Die bei diesen Verfahren auftre-
-3-
5098 3 7/0977
- 3 - ο.ζ. 30
tenden Zwischenprodukte der Formeln IX und X, wobei X und Rh die oben angegebenen Bedeutungen haben, müssen nicht isoliert werden,
X X
NHR
it .. NH-R
ti
Cl-CH0-CH0-P^ Cl-CH0-CH0-P^
IX X
so daß diese Reaktionsfolge vorteilhaft als Eintopfverfahren durchgeführt werden kann.
Der bei den bisher beschriebenen Umsetzungen freiwerdende Chlorwasserstoff kann beispielsweise durch Einblasen von Inertgas, z.B. trockenem Stickstoff, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden oder durch ein tertiäres Amin, z.B. Träthylamin, durch Reaktion mit Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder Hydrogencarbonaten, durch Verwendung der doppelt molaren Mengen der Amine der Formeln II und VII oder durch Verwendung von Alkalisalzen der Alkohole der Formel V abgefangen werden.
Die oben beschriebenen Umsetzungen werden vorteilhaft in Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Benzol und substituierte Benzole, z.B. Toluol, Xylole, Chlorbenzole, ferner.Nitrile, z.B. Acetonitril, Propionitril, weiter Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, sowie andere inerte Solventien. Die Reaktionen verlaufen in einem breiten Temperaturbereich. Man arbeitet bei -10 bis +1000C.
Folgende Beispiele sollen die Darstellung der oben genannten Verbindungen erläutern:
Beispiel 1
Zu 363 Teilen (Gewicntsteilen) 2-Chloräthanphosphonsäuredichlorid, gelöst in I500 Teilen absolutem Benzol, werden bei 10 bis 200C I80 Teile Dirnethylamin zugetropft. Anschließend
-4-509837/0977
ο.ζ.
^i O 8 8 6
wird 4 Stunden bei 60°C gerührt, dann abgekühlt und vom ausgefallenen Dimethylaminhydrochlorid abgetrennt. Das Piltrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der flüssige Rückstand bei 87 bis 90°C/0,l Torr destilliert. Es werden 345 Teile 2-Chloräthanphosphonsäuremonodimethylamidmonochlorid der Formel
Cl- CH0-CH0- P ^ CH-z
"Cl
erhalten (=91 % der Theorie).
(190);
= 1,4904
Ber.: C 25,3 H 5,3 N 7,4 P 16,3 Cl 37,4 Gef.: 25,4 5,1 7,1 16,9 37,3-
Entsprechend wurden hergestellt:
0 Cl-CH2-CH2-P;
'Cl
01 —
Cl
Cl-CH2-CH2-P:
"Cl
Cl-CH2-CH2-P;
"Cl
Cl-CH2-CH2-P;
'Cl
Cl-CH2-CH2-P,
"Cl
I!
Cl-CH0-CH0-P 2 2
CH-:
Cl-CH0-CHp-P 2 2
CH
Cl-CH2-CH2-P.
"Cl
Cl-CH2-CH2-P;
"Cl
509837/0977
ο.ζ. 30
V*D
Cl-CH2-CH2-P:
Beispiel
137 Teile 2-Chloräthanphosphonsäuremonomorpholinmonochlorid werden bei 200C in 5OO Teile Wasser eingetropft. Danach wurde 2 Stunden bei 80°C geführt, mit Tierkohle behandelt und filtriert. Das überschüssige Wasser wurde im Vakuum entfernt und das Produkt bei 60°C/0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz erwärmt. Anschließend wird noch über PpOj- und NaOH getrocknet. Es werden 125 Teile 2-Chloräthanphosphonsäuremonomorpholid der Formel
Cl-CH2-CH2-P;
erhalten (= 100 $ der Theorie).
Ber.: C 37,7 H 6,1 N 6,6 Gef.: 37,9 5,9 6,8
(215,5)
P 14,5 Cl 16,6 14,7 17,1
Entsprechend wurden hergestellt:
0 / N—
Cl -CH0 -CH0-P ^ ^
d d OH
Cl-CH2-CH2-P;
"OH
S^N
Cl-CH0-CH0-P' M
2 2 -x.0H CH3
H-
Cl-CHp-CHp-P' M
2 2 \0H CH3
Cl-CH0-CH0-P
Beispiel 3
20,6 Teile 2-Chloräthanthiophosphonsäuremonodimethylamidmono-
Chlorid, gelöst in 100 Teilen absolutem Benzol, wurden bei 10 C
-6-
509837/0977
- 6 - u.Z. 30 413
mit 11 Teilen Thiophenol, gelöst in 50 Teilen absolutem Benzol, tropfenweise versetzt. Anschließend wurden bei 10°C 10,1 Teile Triethylamin in 50 ml absolutem Benzol zugetropft und danach J50 Minuten bei 20°C und 1 Stunde bei 60°C gerührt. Das ausgefallene Triathylaminhydrochlorid wurde abgesaugt, das Filtrat dreimal mit je 20 crrr 10 ^iger (Gew.^) wäßriger NaHCO^-Lösung behandelt und dann über Na0SOn getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der ölige Rückstand bei 60°C/ 0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz -erwärmt. Ausbeute 24 Teile (= 81 % der Theorie) an
Cl-CH2-CH2-P XH3
C10H15ClNPS2 (279,5).
Ber. : C ^3, 0 H 5, 4 N 5, 0 P 11 ,1 S 22, 9 Cl 12, 7
Ge f.: 43, 3 5, 5 5, 2 11 ,6 23, 3 12, 8
Entsprechend wurden hergestellt:
Cl-CH2 -CH2 O
Il
-PC
Beispiel 4
Cl-CH2 -CH2 O
11
-P^
Cl-CH2 -CH2 O
ti
-pC
^N(CH3)2
"OCH
^0-C2H5
Cl-CH0-CH0-P^
S"\O
Cl-CH0-CH0-P
2 2
13,8 Teile 2-Chloräthanphosphonsäuremonodimethylthiomorpholinmonochlorid, gelöst in 15 Teilen absolutem Äther, wurden bei 0 bis 100C mit 5,9 Teilen Isopropylamin, gelöst in 50 Teilen absolutem Äther, versetzt, danach 1 Stunde bei Raumtemperatur
-7-509837/0977
ο.ζ. 30
und 3 Stunden bei 35 C gerührt. Anschließend wurde vom ausgefallenen Isopropylaminhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat mit 10 ^iger (Gew.$) wäßriger NaHCCU-Lösung ausgeschüttelt und über Na0SO4 getrocknet. Nach Filtration wird das Lösungsmittel im Vakuum abgetrennt und das zurückbleibende öl bei βθ C/ 0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz erwärmt. Ausbeute IjJ Teile (= 88 % der Theorie) an
CH^
Ϊ/NS Cl-CH2-CH2-P M^
NH-CH^
(298,5).
Ber.: C 44,2 H 8,0 N 9,4 P 10,4 S 10,7 Gef.: 44,0 7,9 9,5 10,0 10,1
Entsprechend wurden hergestellt:
Cl-CH0-CH0-P
\ ^CH NH-CH *> ■ CH-,
Cl-CH2-CH2-P
v_/
0 Cl-CH0-CH0-P'
.CH
CH
Cl-CH2-CH2-]
CH
NH-(
C1—CHq-CHq—P.
*NH-(
Die neuen Verbindungen haben die folgenden physikalischen
Kennzeichen:
Brechungsindex (n^ j, Kernresonanzspektren (60 MHz <f-Werte)
oder Ultrarotspektren (charakteristische UR-Daten (cm" )).
509837/0977
-8-
ι—I
in
CJ
\ / O = CM I
OJ
W ο
OJ
ο ι
Γ-ί
OJ -P
JU ο
-P
φ ε -ρ ο
CO
CO Xi O
-P
OJ
LO O
EC K VO
LO
ΚΛ
O ..OJ
K^ LO OJ
^-- OJ
co ·>
OJ
CO
O=CM OJ
OJ D3 O
OJ K ϋ ι
OJ
•Ι
OJ
OJ IS-
OJ
OJ VO
LO IS-
CO VO
•ι
r—ί
ι
OJ
OJ ϋ
509837/0977
X0T
LO
OJ
OJ !>-
OJ
OJ
O LO O\ «-ι
OJ \/
CM tu O=CM
ι O I
OJ
H-1
I OJ
O ΓΗ O
I O I
OJ
[T)
O
ι
ϋ
O O
. I1, I OJ
IP1
O
•I ™1
-pi
Li C
κ! ε ,-Η
•Η Ο *
ω O
-P
OJ
ι—I
ca
C]
O
-P
?H
Q)
V<3
O
VO
OJ
1T"1
OJ
O
r-H
OJ
ϋ
I
OJ
iH
O
O OJ LTl
O O
t-H
O OJ
OJ
O=Ph
OJ
ϋ I
OJ
O I
ϋ
O KN
LTv
O OJ O
O OJ
OJ
ΚΛ O
O=PL1
O I
OJ
O I
pH
r-
= Ph
OJ W O
OJ
γΗ
VD
in
ο m
OJ
OJ
S O
CO=PLl
I
OJ
OJ
W
O
VO
ο ιη
ο ο co
ο οο
CTN
ο νο
ΚΛ ΚΛ O O \/ H
Is ο V/
CO= Ph
I OJ
O I
OJ
O 1
r-f
OJ W
■=j-
OO ΟΛ
ΚΛ ΚΛ
OJ
ΚΛ O
ΚΛ
OJ
Λ/
O=Ph I
OJ W ϋ
OJ
W ο
509837/0977
o.z. 30
60-MHz-NMR / <$-Werte
charakteristische UR-Daten (cm-1)
Cl-CHg-CHg-P;
CH
Cl-CH2-CHg-P
^N(CH3)g OH
S^N(CgH5)g
00 Cl-CEp-GHp-
w 2 2 "OH
S S^N(C,H7-n:
«a Cl-CH0-CH0-P^ -> '
—«I <- CL
Cl-CHg-CEg-
^^.N(C3H7-1)2
OH
Cl-CH0-CH0-
d. d
Cl-CHg-CHg-
*o-v %
4,30 (2H), 3,78 (2H), 1,1-1,45 (6H), 2,7-3,65 (6H)
2,45 (2H), 3,7 (2H), 2,9-3,3 4H), 3,3-3,7 (4H), 6,7-7,5 (5H)
16ΟΟ, 13ΟΟ, 1150,
980, 94o, 500
1600, 1310, 1150,
980, 940, 500
1600, 1310, 1150,
980, 94o, 500
1600, 1300, 1160,
990, 935, 510
O OO OO
G Φ ■Ρ
ω S •η ο U^ ω
co U CO
VD
VO KN
•ν
OJ OO
CU
fN
κν
CU VO
O AA O
ιη * ι fr!·
ιη 00
., O
O ο ι—I •ν
CU ο VO O
00 S- S-
ΟΛ
·> O
O O ιη O
O ιη S-
CJN S- •ν O
•ν ο i-l
O O 00
OO VO ON O
ΟΛ γ-Ι
•ι O ΐ-Ι
i-l
O O VO O
CTn r-H i-l
!-Η
KN
O
ι—1
i—l
Γ-Ι
ο" CU
ο" O 00
O ΐ-Η CU
CU CVI
KN KN
° ° Fo I OJ CU Cj τ CU CU
\/ Ψ •"Γ1 K S CO K-I K
<25 O 1-Μ O \/ O
\ / ϋ I O = PM ϋ 1
O=Ph I I I
I
O O O
509837/0977
KN VO

ι
VO
•ι

I
( I
ι—I
I
, ι
KN •1
ι-Η
id 'S"
OJ VO
CU S-
CV? CV?
CU OJ KN CVl CU KN f CU
K K /Os K K W K
O O \/ O O O O O
CU I I O=PM I I Hk V I
I K ο
is co O I
\/ \ /
O = PM O=PM
I I
CVI
W
O
I
-P CO Q
to ε
•Η ■Ρ
-P
O VO
t-
OJ ·> tr- ·>
if\
OJ ·> ·.
ι ι
■=j-oo ir—
OJ OJVO
in
OJ
ϊΰ Lnc
CVJ-v-v
I I
OJ OJ
ο ο-
240886:
O O O
O O O
O tr- ΟΛ
,—1
•ν •Ν
•ι ο O
O ΙίΛ »-4
ΟΛ tr- O
•ν r-t
ι—I O
ΚΛ O
O ΟΛ t—
ΟΛ rH
OJ t—I
ι—I
ϋ ϋ
λ/
ΚΛ O
Or:
I CVl I OJ CVl ι OJ OJ I OJ
H! O [τ{ O }τ{
O ϋ ι ϋ I ϋ
ι I I
OJ OJ
O O
I I
509837/0977
ORIGINAL INSPECTED
- 13 - O.Z. 30 3
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäubemittel oder Granulate angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommt die Lösung in Wasser in Betracht. Es können aber auch Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 1500C, z.B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, z.B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden. Auch natürliche vegetabilische öle, z.B. Palmöl, sind in manchen Fällen geeignet.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Konzentraten, Pasten oder, netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z.B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten, in organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z.B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel, hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie eine intensive wachstumsreduzierende Wirkung auf Pflanzen, beispielsweise Getreide, besitzen. Als Maß für die Wirkungsintensität wurde in erster Linie das reduzierte Längenwachstum, teilweise aber auch andere morphologische Veränderungen herangezogen, die unter dem Sammelbegriff "Verwirbelung" zusammengefaßt werden. Diese Verwirbelungen bestehen in einer Drehung der Blätter um den Sproß und können als Ausdruck der biologischen Aktivität eines Phosphonsäurederivats angesehen werden.
509837/0977 "1^-
- i4< - ο. ζ. 30 413
Die reduzierte Wuchshöhe und der Verwirbelungsgrad lassen auch auf andere Wirkungen schließen, z.B. verstärkte Bildung von Seitentrieben bzw. erhöhte Bestockung, geförderte Bewurzelung, Blühinduktion (z.B. bei Bromeliaceen) und Beeinflussung des Blühtermins sowie der Fruchtreife (z.B. bei Tomaten oder Weinreben), Beeinflussung 3es Stoffwechsels sowie der Produktion verschiedener pflanzlicher Inhaltsstoffe (z.B. Förderung des Latexflusses bei Hevea).
Folgende Beispiele zeigen die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel 5
Kressesamen werden auf feuchtes Filterpapier gelegt, und, da die Samen daran haften bleiben, wird das Papier aufrecht in ein Becherglas mit 20 ml wäßrige Wirkstofflösung gestellt. Nach 4 Tagen wird die Länge der Kressekeimlinge gemessen und die prozentuale Wuchshöhe gegenüber der unbehandelten Kontrolle ausgerechnet.
Wirkstoffkonzentration 20 ppm
Wirkstoff
Wuchshöhe in % Sproß Gesamte Pflanze
unbehandelt (Kontrolle)
0
η
(bekannt)
OH
.CH
■N'
"Cl
■3
"CH.
100
33,2
100
41,6
23,8
36,5
Beispiel 6
Maispflanzen, die in Versuchsgefäßen wachsen, werden bei einer Wuchshöhe von 22 cm mit den wäßrigen Wirkstofflösungen besprüht; Anwendungsmengen 10 mg Wirkstoff Je Gefäß entsprechend 3 kg/ha. Nach 8 Wochen Wachstum der Pflanzen im Freien nach
-15-
509837/0977
ο.ζ. 30 413
der Behandlung wurde die Länge der oberirdischen Pflanzenteile gemessen.
Pflanzenhöhe Substanz ; cm relativ
unbehandelt (Kontrolle) 111,5 100
0
Cl-CH2-CH2-P-OH 108,3 97,3
OH
(bekannt)
0^N/CH3
Cl-CH0-CH0-PC" ^CH, 103,5 93,0
0 „/2 5
Cl-CHp-CHp-P^; ^CpH1- 98,3 88,3
d d Cl d ?
Beispiel 7
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen Wasser und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Wasser, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Lösung, de 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die" aus 70 Gewichtsteilen Wasser, 20 Ge-
-16-509837/0977
- 16 - ü.z. 30 413
wichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Lösung, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
3 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
30 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmiger]! Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
-17-
509837/0377

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. 2-Chloräthanphosphonsäurederivate der Formel
    in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, R, und Rp niedere Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder R, und Rp zusammengenommen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Alkyl oder Halogen substituiert ist, und R, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy- oder Alkylgruppen substituierte Monophenylaminogruppe, eine Alkyloxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy- oder Alkylgruppen substituierte Phenyloxy- oder Phenylthiogruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-Chloräthanphosphonsäurederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chloräthan(-thio)phosphonsäuredichlorid mit sekundären Aminen der Formel
    HN^ x R2
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels bei Temperaturen von -10 bis +1000C umsetzt, wobei R- und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und gegebenenfalls .das so erhaltene Amidchlorid mit Wasser oder einem Alkohol oder Thioalkohol, Phenol oder Thiophenol oder ihren Salzen oder einem primären Amin gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels bei Temperaturen von -10 bis +1000C umsetzt
    -18-509837/G977
    - 18 - O.Z. 30
    oder die Reihenfolge der Umsetzungen in umgekehrter Reihenfolge vornimmt.
  3. 3. Verfahren zur Hemmung des Pflanzenwachstums und zur Beeinflussung des Pflanzenhabitus, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chloräthanphosphonsäurederivate gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe verwendet.
  4. 4·. Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums und zur Beeinflussung des Pflanzenhabitus enthaltend ein 2-Chloräthanphosphonsäurederivat gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verbindung der Formel
    0 N^
    Cl - CH0 - CH0 - P^ ^
    d d ^Cl
    BASF Aktiengesellschaft..
    509837/0977
DE19742408863 1974-02-23 1974-02-23 2-chloraethanphosphonsaeurederivate Withdrawn DE2408863A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408863 DE2408863A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 2-chloraethanphosphonsaeurederivate
IL46525A IL46525A (en) 1974-02-23 1975-01-29 Agents for regulating plant growth containing 2-chloro-ethanephosphonic acid derivatives their preparation and certain new such derivatives
AU77826/75A AU486554B2 (en) 1974-02-23 1975-02-03 2-chloroethanephosphonic acid derivatives
JP50016369A JPS50117942A (de) 1974-02-23 1975-02-10
US05/549,332 US3997595A (en) 1974-02-23 1975-02-12 2-Chloroethanephosphonic acid derivatives
IT8229/75A IT1050277B (it) 1974-02-23 1975-02-18 Composizioni a base di derivati dell acido 2 cloro etan fosfonico influenzanti la crescita delle piante e procedimento per la loro produzione
BR1025/75A BR7501025A (pt) 1974-02-23 1975-02-19 Composicoes fito-reguladoras a base de novos derivados de acido 2-cloretano-fosfonico
HU75BA00003213A HU171227B (hu) 1974-02-23 1975-02-20 Sposob poluchenija proizvodnykh 2-khloro-etanfosfopnojj kisloty i kompozicijj soderzhahhikh ikh aktivnym agentom, primenimykh dlja regulirovki rosta rastenijj
SU2107278A SU546258A3 (ru) 1974-02-23 1975-02-21 Состав дл регулировани роста растений
GB7309/75A GB1489481A (en) 1974-02-23 1975-02-21 2-chloroethane-phosphonic acid derivatives
DD184347A DD116738A5 (de) 1974-02-23 1975-02-21 Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
ES434945A ES434945A1 (es) 1974-02-23 1975-02-21 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido 2- cloroetanofosfonico.
BE153607A BE825831A (fr) 1974-02-23 1975-02-21 Nouveaux derives de l'acide chloro-2 ethane phosphonique, leur preparation et leur emploi pour la regularisation de la croissance des plantes
FR7505690A FR2262044B1 (de) 1974-02-23 1975-02-24
MY453/78A MY7800453A (en) 1974-02-23 1978-12-30 2-chloroethananephosphonic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408863 DE2408863A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 2-chloraethanphosphonsaeurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408863A1 true DE2408863A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408863 Withdrawn DE2408863A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 2-chloraethanphosphonsaeurederivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3997595A (de)
JP (1) JPS50117942A (de)
BE (1) BE825831A (de)
BR (1) BR7501025A (de)
DD (1) DD116738A5 (de)
DE (1) DE2408863A1 (de)
ES (1) ES434945A1 (de)
FR (1) FR2262044B1 (de)
GB (1) GB1489481A (de)
HU (1) HU171227B (de)
IL (1) IL46525A (de)
IT (1) IT1050277B (de)
MY (1) MY7800453A (de)
SU (1) SU546258A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332612A (en) * 1980-07-02 1982-06-01 Gaf Corporation Plant growth promoting composition
US4557869A (en) * 1984-04-19 1985-12-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Dihalo-monophospha-s-triazines and their derivatives
US4840660A (en) * 1985-12-30 1989-06-20 Rhone Poulenc Nederlands B.V. Plant growth regulator dispersions
US5958905A (en) * 1996-03-26 1999-09-28 Texas Biotechnology Corporation Phosphoramidates, phosphinic amides and related compounds and the use thereof to modulate the activity of endothelin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670369A (en) * 1950-09-29 1954-02-23 California Research Corp Phosphonamic acids
US2765276A (en) * 1955-05-19 1956-10-02 Shell Dev Lubricating compositions
US3223514A (en) * 1961-05-10 1965-12-14 Tenneco Chem Process for the control of plant growth
US3493639A (en) * 1965-10-27 1970-02-03 Shell Oil Co Process for producing pentavalent phosphorus derivatives
DE1950100B2 (de) * 1969-10-04 1976-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von 2-chloraethan-(thiono)- phosphonsaeureamido-verbindungen zur beeinflussung des pflanzenwachstums
US3787486A (en) * 1969-10-17 1974-01-22 Gaf Corp Preparation of haloethane phosphonic acids
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3775470A (en) * 1971-07-07 1973-11-27 Gaf Corp Process for the preparation of organophosphonyl dichlorides

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501025A (pt) 1975-12-02
SU546258A3 (ru) 1977-02-05
JPS50117942A (de) 1975-09-16
ES434945A1 (es) 1977-03-16
DD116738A5 (de) 1975-12-12
HU171227B (hu) 1977-12-28
IT1050277B (it) 1981-03-10
IL46525A (en) 1978-01-31
AU7782675A (en) 1976-08-05
BE825831A (fr) 1975-08-21
FR2262044B1 (de) 1982-02-19
US3997595A (en) 1976-12-14
GB1489481A (en) 1977-10-19
IL46525A0 (en) 1975-04-25
MY7800453A (en) 1978-12-31
FR2262044A1 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654331C2 (de)
DE2654314C2 (de)
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2408863A1 (de) 2-chloraethanphosphonsaeurederivate
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2140842A1 (de) 2-chloraethanphosphonsaeurederivate
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1693215C3 (de) Organische Bis-(Thio)-Aminopropanverbindungen, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
AT360280B (de) Pestizides mittel
DD210192A5 (de) Herbizide mittel
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
DE4142128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer oder mehreren Thiocyanatomethylthio-Gruppierungen
DE2647568A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zur herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2647481A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2136395A1 (de) Insektizide phosphorsaeureester
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination