DE2431796C2 - Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen

Info

Publication number
DE2431796C2
DE2431796C2 DE2431796A DE2431796A DE2431796C2 DE 2431796 C2 DE2431796 C2 DE 2431796C2 DE 2431796 A DE2431796 A DE 2431796A DE 2431796 A DE2431796 A DE 2431796A DE 2431796 C2 DE2431796 C2 DE 2431796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
salt
salts
diimonium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431796A1 (de
Inventor
Vincent Gerard Piscataway N.J. Grosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2431796A1 publication Critical patent/DE2431796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431796C2 publication Critical patent/DE2431796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Description

bedeuten, wobei die Substitucntcn R4 und R5 selbst wiederum für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Acetyl stehen und wobei die Reste A, X, D, E und Y sowie R bis R5, die eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, entweder unsubstituiert oder mit einer inerten Gruppe aus Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiert sind, unter Bildung einer Diimoniumveroindung der allgemeinen Formel
R —X —N=iA§==N —Y—R3 D E
I I
L R1 R2
worin A' einen Benzochino- oder Naphthochinorest bedeutet und X, D, E und Y sowie R bis Rs und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I und worin X- für ein Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenation steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidationsreaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von etwa 2 MoI eines in dem Lösungsmittel lösiichen Kupfer(II)saIzes je Mol Diaminverbindung sowie von 2 Mol eines löslichen Hexafluoroantimonats oder Hexafloroarsenats je Mol Kupfer(II)salz durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupfer(II)salz Kupfer(II)chIorid oder Kupfer(II)n<trat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Aceton einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraarylchinondiimonium-Salze, die sich als Infrarotabsorber für Plastikträger eignen.
Die Klasse der Diimoniumsalze, auf die sich das verbesserte erfindungsgemäße Verfahren bezieht, ist bekannt, es wird hierzu auf US-PS 36 37 769 verwiesen.
Wie aus US-PS 36 37 769 hervorgeht, haben die Diimoniumsalze die folgende allgemeine Formel:
R —X —N=f A£=N — Y-R3 D E
I I
Ri R3
OD
worin A' einen Benzochino- oder Naphthochinorest bedeutet und X, D, E und Y Benzol- oder Naphthalinreste bedeuten, π für 1 oder 2 steht, die Substituenten R, Ri, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkaryl, Acyl oder Reste der Formel
R4
bedeuten, wobei R4 und R5 selbst wiederum für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Acetyl stehen, und die genannten Substituenten A, X, D, E und Y sowie R bis R5, die eine andere Bedeutung haben als Wasserstoff, entweder unsubstituiert sind oder mit inerten Gruppen, wie Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo oder Halogen, substituiert sind, und X- ein Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenation bedeuten.
Die Diimoniumsalze der Formel I leiten sich von Ν,Ν'-substituierten Diamonverbindungen der Formel
R-X-N-EA^N-Y-R3 CD
D E
I I
R1 R,
ab. worin A, X1D, E und Y Benzol- oder Naphthalinreste bedeuten, sowie R bis R5 die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel II, indem man die beiden daran befindlichen tertiären Stickstoffatome unter Bildung des Diimoniumkations oxidiert.
Wie aus US-PS 36 37 969 weiter hervorgeht, wird die Oxidation der als Precursoren dienenden Diaminoverbindungen unter Bildung der Diimoniumverbindungen unter Verwendung eines Silberkatalysators in einem organischen Lösungsmittel nach dem von Neunhoeffer et a! in Ber. 92, 245 (1959) beschriebenen Verfahren vorgenommen. Die Precursoramdie werden demnach unter Einsatz einer Reihr·. von Silbersalzen oxidiert, von denen man wegen der Stabilität des entstandenen Diimoniumsalzes am besten Silberhexafiuoroantimonat oder Silberhexafiuoroarsenat verwendet Die Stabilität aller so hergestellten Infrarotabsorber-Saize wird jedoch trotzdem stark von der Hitze beeinflußt, die beim Einarbeiten der Absorberverbindungen in den Kunststoff auftritt. Diese Instabilität äußerst sich in einem Absorptionsverlust bei der Weilenlänge maximaler Absorption für die jeweilige Verbindung. Der Stabilitätsverlust der Verbindungen wurde der Gegenwart von freiem kolloidalem Silber zugeschrieben, das .ich aus den hergestellten Verbindungen nur schwer entfernen läßt. Es konnte festgestellt werden, daß die Gegenwart des kolloidalen Silbers die Absorption der Verbindungen bei Einwirkung von Hitze um bis zu 20 bis 259'; verringert. Derartige Absorptionsverluste erniedrigen natürlich auch die Wirksamkeit der Verbindungen als Infrarotabsorber.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Oxidation der Precursor- bzw. Vorläuferdiamine, durch das man Diimoniumsalz-Infrarotabsorber mit verbesserter Hitzestabilität erhält.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren.
Erfindungsgemäß wurde also gefunden, daß man zu infrarotabsorbierenden Diimoniuinsalzen mit wesentlich besserer Hitzestabilität gelangt, wenn man die Oxidation anstatt mit einem Silbersalz in Gegenwart eines Kupfersalzes durchführt, wobei man in einem organischen Lösungsmittel arbeitet.
Für die Oxidationsieaktion läßt sich jedes Kupfer(ll)salz verwenden, das in einem organischen Lösungsmittel in nennenswerter Menge löslich ist. Geeignete Kupfer(II)salze sind beispielsweise Kupfer(!I)chlorid. Kupfer(II)nitrat, Kupfer(II)bromid, Kupfer(II)sulfat und Kupfer(ll)acetat, wobei Kupfer(II)chlorid und Kupfer(II)nitrat besonders bevorzugt sind.
Das verwendete Lösungsmittel ist nicht besonders kritisch, sofern es gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den entstandenen Salzen bei den Reaktionsbedingungen inert ist. Wegen seiner leichten Handhabbarkeit wird Aceton als Lösungsmittel bevorzugt. Mit anderen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, erhält man jedoch gleich gute Ergebnisse.
Die Menge des für die Oxidationsreaktion verwendeten Kupfer(II)salzes beträgt 2 Mol Ai,.eile pro Mol Anteil an Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetradrylarylendiamin.
Die Diimoniumsalzverbindungen werden in Form der Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenatsalze, insbesondere der Hexafluoroantimonatsalze. als Infrarotabsorber verwendet. Diese Salze erhält man ohne weiteres, indem man zusammen mit dem Kupfer(II)salz ein Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenatsalz verwendet, das in dem für die Oxidationsreaktion verwendeten Lösungsmittel löslich ist, wie beispielsweise das Natriumsalz, und zwar in einer zum Ersatz des Kupfer(II)salzanions im Diimoniumsalzprodukt durch das Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenation ausreichenden Menge, und diese Menge beträgt 2 Mol Anteile dieses löslichen Salzes pro Mol Anteil an bei der Oxidation verwendetem Kupfer(II)salz. Das lösliche Salz, das Kupfer(II)salz und das Diamin kann man zum Reaktionslösungsmittel in jeder Reihenfolge zugeben, die zur Bildung des Hexafluoroantimonat- oder Hexafluoroarsenatdiimoniumsalzes führt.
-'; Die Reaktionstemperaturen bei der Oxidation sind nicht kritisch. Normalerweise arbeitet man bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur (20 bis 300C) bis etwa 500C. Bei Verwendung von Aceton als Lösungsmittel wird die Umsetzung zweckmäßigerweise bei 40 bis 50° C durchgeführt.
Nach beendeter Oxidation werden die unlöslichen anorganischen Salze normalerweise abfiltriert, worauf man das Produkt aus der Lösungn durch Abkühlen oder durch Fällung aus der Lösung mit Wasser isoliert. Der erhaltene Feststoff wird dann in üblicher Weise abfiltriert, von Lösungsmittel und Restsalzen freigewaschen und eetrocknet.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert:
Beispiel
N.N.N'.N'-Tetrakisip-dibutylaminophenylJ-p-benzochinonbisiimoniumhexafluoroantimonat)
(A) Eine Lösung von 4,6 g (0,005 Mol) Tetrakis(p-dibutylaminophenyl)-p-phenylendiamin in 100 ml Aceton wird unter Rühren auf 40—45°C erhitzt und mit 2,4 g (0,01 Mol) Kupfer(H)nitrat Cu(NO3J2 - 3 H2O, während einer Zeitspanne von 1 Stunde behandelt worauf man 5,17 g (0,02 Mol) Natriumhexafluoroantimonat zugibt und das Ganze weitere 30 Minuten rührt Sodann wird das Gemisch abfiltriert und in 40 ml Wasser gegossen, worauf man das Festprodukt abfiltriert mit Wasser wäscht und trocknet. Das dabei erhaltene Produkt bezeichnet man als Produkt A.
(B) Die oben beschriebene Verfahrensweise (A) wird wiederholt, wobei man anstelle des Kupfernitrats jedooh Silbernitrat verwendet (Die Molmengen aller drei Reaktionsteilnehmer sind die gleichen wie bei (A)). Das hierbei erhaltene Produkt wird als Produkt B bezeichnet.
Hitzestabilitätsversuch
Wie oben erwähnt wird die Stabilität der Diimoniumsalzinfrarotabsorberverbindungen durch Einwirkung von Hitze nachteilig beeinflußt die beipsielsweise bei der Verarbeitung von solche Stabilisatoren enthaltenden Kunststoffen, wie beim Monomergießen, beim Spritzgießen, Extrudieren u. dgl., auftritt Der hierdurch bedingte Stabilitätsverlust der Verbindungen äußert sich in einer Abnahme ihrer Absorption bei der Wellenlänge maximaler Absorption für die jeweilige Verbindung. Durch das folgende Untersuchungsverfahren wird daher die Hitzestabihtät der Absorberverbindungen gemessen.
Zur Herstellung einer Filmgießlösung werden 20 mg der Absorberverbindung, 10 g Polyvinylchlorid, ^ (VYNW-5, Union Carbide) und 2 g Dioctylphthalat (Weichmacher) in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst Einen Teil
dieser Lösung vergießt man ohne Erhitzen zu einem 0,061—0,076 mm (2,3—3,0 mil) starken Film. Ein zweiter Teil der Lösung wird in einen verschlossenen Druckkolben gegeben, und dort 1,5 Stunden auf 96°C erhitzt, worauf man die Lösung abkühlt und zum Vergießen eines 0,061 —0,076 mm (2,4—3,0 mil) starken Films verwendet. Die Spektren beider Filme werden gemessen, wobei man eventuelle Unterschiede in den Stärken der beiden Filme kompensiert, und dann ermittelt man die durch Zersetzung der Absorberverbindung durch Hitze hervorgerufene prozentuale Absorptionsabnahme als Maßzahl für die Hitzestabilität der Verbindung.
j Die nach dem oben erwähnten Beispiel hergestellten Produkte A und B werden nach oben beschriebenem
si Verfahren untersucht Die Verbindung A zeigt einen Absorptionsverlust von 4,2%, bei der Verbindung B liegt
40 der Absorptionsverlust dagegen bei 22%. Die nach dem erfindungsgemäßen Oxidationsverfahren unter Verwendung des Kupfer(II)salzes hergestellte Verbindung A ist demzufolge weit hitzebeständiger als die Verbindung B, die durch bekannte Oxidation mit Silbersalz hergesi ?llt wird.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen durch Oxidieren einer Diaminverbmdung der allgemeinen Formel
R.
worin A, X, D, E und Y Benzol- oder Naphthalinreste bedeuten, η für 1 oder 2 steht und die Substituenten R, Ri, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkaryl, Acyl oder Reste der allgemeinen Formel
— N
DE2431796A 1974-02-25 1974-07-02 Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen Expired DE2431796C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/445,510 US3962290A (en) 1974-02-25 1974-02-25 Process for n,n,n',n'-tetraarylquinone diimonium salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431796A1 DE2431796A1 (de) 1975-08-28
DE2431796C2 true DE2431796C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=23769188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431796A Expired DE2431796C2 (de) 1974-02-25 1974-07-02 Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3962290A (de)
JP (1) JPS5940825B2 (de)
DE (1) DE2431796C2 (de)
ES (1) ES435054A1 (de)
GB (1) GB1464704A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117912A (ja) * 1984-07-05 1986-01-25 Fuji Electric Co Ltd 変位計測機構
JPS6357527U (de) * 1986-09-30 1988-04-16
JPS63105825U (de) * 1986-12-26 1988-07-08
US5686639A (en) * 1995-04-20 1997-11-11 Epolin, Inc. Quinone diimmonium salts and their use to cure epoxies
US7498123B2 (en) * 2005-03-03 2009-03-03 Exciton, Inc. Infrared dye compositions
US7473802B2 (en) * 2005-09-05 2009-01-06 Fujifilm Corporation Method of producing near-infrared absorbing dye compound
JP2007070476A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Fujifilm Corp 近赤外線吸収色素化合物の製造方法
US8227637B2 (en) * 2008-03-19 2012-07-24 Epolin, Inc. Stable, water-soluble near infrared dyes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118826A (en) * 1936-10-27 1938-05-31 Goodrich Co B F Method of making quinone di-imides
US3637769A (en) * 1967-12-21 1972-01-25 American Cyanamid Co Quinonediimonium salts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431796A1 (de) 1975-08-28
JPS50129532A (de) 1975-10-13
ES435054A1 (es) 1977-03-16
US3962290A (en) 1976-06-08
JPS5940825B2 (ja) 1984-10-03
GB1464704A (en) 1977-02-16
AU7751475A (en) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618871A1 (de) Verfahren zum herstellen von haloniumsalzen
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
CH449009A (de) Verfahren zur Herstellung von heteroacetylenischen Verbindungen
DE2710632A1 (de) Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE1595046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyarylenäthern
DE2622608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid
DE1158066B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin
DE2160167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyra zolonderivaten
DE2160166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
DE2638528C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3047085A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE2230601A1 (de) Chinophthalonpigmente und deren herstellung
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
DE1545981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-2,2&#39;-bipyridyliumdichloriden
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE2231462C3 (de) Alkylphenolphthalein-pH-lndikatoren und deren Herstellung
DE3309075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyketonen
DE2642416C2 (de)
DE2756416A1 (de) Komplexer mangan-katalysator und verfahren zur polymerisation von polyphenylenoxiden
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1618073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen
AT262625B (de) Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 39 "HEXAFLOROARSENATS" AENDERN IN "HEXAFLUOROARSENATS"