AT262625B - Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe

Info

Publication number
AT262625B
AT262625B AT26766A AT26766A AT262625B AT 262625 B AT262625 B AT 262625B AT 26766 A AT26766 A AT 26766A AT 26766 A AT26766 A AT 26766A AT 262625 B AT262625 B AT 262625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
butyl
discoloration
hydroxybenzylphosphonate
tert
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT26766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US510065A external-priority patent/US3310575A/en
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT262625B publication Critical patent/AT262625B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe 
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Metallsalzen bestimmter   PhosphonsäurenundPhos-   phonsäurehalbester. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass diese Metallsalze neben thermischer Stabilität Polymeren, insbesondere Polyolefinen wie Polyäthylen oder Polypropylen, Eigenschaften verleihen, die die mit freien Säuren oder Halbestern stabilisierten Polymeren nicht aufweisen. Es sind dies bessere Färbbarkeit der Polymeren und geringeres Verfärben der gefärbten und ungefärbten Polymeren, besonders unter dem Einfluss des Lichtes. 



   Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung   der Verfärbung   polymerer organischerstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass mandenselbeneine geringe Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel   [ p] m M x [ G] P (1)    worin M ein Metall mit 1-4 verfügbaren Valenzen
G ein Anion mit 1-3 verfügbaren Valenzen
P ein Rest der Formel 
 EMI1.1 
 worin    Rl   eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen,    R   eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und z   0 - 6   y 1-4 n 0-1 m 1-3 x 1-2 und p 0 - 3 bedeutet,

   und wobei folgende Gleichung gilt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin r gleich der Valenzen des Anions G ist und einem Wert von 1 bis 3 entspricht, zusetzt. 



   Das   Metall Mbedeutet z. B.   ein unsubstituiertes Metall, wie Natrium, Kadmium, Zink, Barium, Nickel, Aluminium, Zinn, Chrom, Kobalt, Eisen, Kupfer, Titan und Vanadin oder ein Metall in dem einige Valenzen durch Alkyl abgesättigt sind, wieDialkylzinn. Vorzugsweise ist M ein unsubstituiertes Metall, besonders mit   der Wertigkeit 2 - 4, wie z. B.   Kadmium, Zink, Barium, Nickel, Eisen, Kupfer, Aluminium, Zinn, Chrom, Titan, Vanadin und Kobalt. Von diesen sind Aluminium und die Übergangsmetalle, insbesondere Nickel bevorzugt. 



   Die verfügbaren Valenzen des Metalls werden durch ein oder mehrere Phosphonat-oder 0-Alkylphosphonatreste und gegebenenfalls durch organische oder anorganische Anionen abgesättigt. Bei n = 0 kann es sich dabei um ein (m=l) oder mehrere (m=2 oder 3) Phosphonatreste und bei n=l um eine oder 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 worin r gleich der Valenzen des Anions G ist und einem Wert von 1 bis 3 entspricht. 



   G kann ein organisches oder ein anorganisches Anion sein, z. B. das Anion einer Carbonsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 - 18 Kohlenstoffatomen, wie   z. B. das Acetat-,   Laurat-, Stearat-, Benzoat-, Malonat-, Maleat-, und   Succinat- ion,   das Anion von Phenolaten und alkylsubstituierten Phenolaten, von Alkyl-und Aryl-sulfaten und-sulfonaten, von   Alkyl- und Aryl- phos-     phatenund-phosphonatenoderdasChlorid-,   Bromid-, Jodid-, Fluorid-, Nitrat-, Cyanid-, Cyanat-,   Rhodanat- und   Sulfation. 



   Bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln Ia und darunter speziell diejenigen der   Formel lb   
 EMI2.4 
 in der   M, y, n, m, Ri, R :   und x die vorstehend angegebene Bedeutung haben und   R   eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist. 
 EMI2.5 
 in der M Kadmium, Zink, Barium, Nickel, Aluminium, Zinn, Chrom oder Cobalt ist und n,    miR und   x die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. 



   Die Phenylgruppe des Phosphonatrestes ist durch eine Hydroxygruppe und durch eine   (z=O)   oder zwei 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 - 6Die Verbindungen der Formel I werden nach üblichen Verfahren in die Polymere eingearbeitet, beispielsweise durch Heisswalzen und anschliessendem Extrudieren, Pressen oder Spritzgiessen. Die Metallsalze der erfindungsgemäss verwendbaren Phosphonsäuren und ihrer Halbester besitzen gute hitzestabili-   sierende Eigenschaften. Sie   stabilisieren deshalb das Polymere gegen einen Abbau durch hohe Temperaturen, wie sie bei der Weiterverarbeitung auftreten können. Im Gegensatz zu Polymeren, die freie Säuren oder Halbester als Stabilisatoren   enthalten. können Stoffzusammenstellungen   mit einem erfindungsgemäss verwendbaren Salz gefärbt werden.

   Dies geschieht entweder direkt nach der Einarbeitung des Salzes oder   nach der weiteren Verarbeitung, wie z. B. nach der Herstellung von Garnen oder Geweben. Es ist   gleichgültig in welcher Arbeitsstufe die Färbung vorgenommen wird, da das Polymere durch das erfindungsgemässe Salz sowohl vor als auch nach der Färbung stabilisiert ist. 



   Ausserdem ist der übliche Zusatz von Antioxydantien nicht nötig, die gefärbten Polymere weisen so-   wohl thermische Stabilität   als auch   Licht- undlösungsmittelechtheit   auf. Die erfindungsgemässen Stoffzusammenstellungen können nach Verfahren gefärbt werden, die sich sonst für viele Polymere nicht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 des Farbstoffesder Formel VIII verwendet. Im allgemeinen wird das Produkt nach kurzer Zeit gebildet und muss nur von Nebenprodukten, Lösungsmitteln und nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien befreit werden. 



   Die gemischten Salze können durch Umsetzung einer Phosphonsäure oder eines Halbesters der Formel VIII mit mehr als der stöchiometrisch äquivalenten Menge eines Metallderivats, wie z. B. eines Metallhalogenids, Carboxylat, Phenolats, Alkylsulfat, Alkylphosphats, Nitrats, Cyanid,   Cyanats,   Rhodanats und Sulfats hergestellt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, ein leicht herstellbares Salz der Verbindungen der Formel VIII, wie z. B. das Natriumsalz mit einem geeigneten Metallsalz umzusetzen. Auf diese Weise wird   z. B. Nickel- (0-butyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)-chlorid   aus Natrium-   (0-butyl-3,     5-di-tert, -butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)   und Nickelchlorid hergestellt. 



   Wie vorstehend erwähnt besitzen die erfindungsgemäss verwendeten Metallsalze und Komplexe unerwartet wertvolle Eigenschaften, indem sie die Färbbarkeit von Polymeren verbessern und gleichzeitig diese gegen Oxydation, gegen thermische Zersetzung und gegen schädliche Lichteinflüsse, insbesondere gegen Ultraviolettstrahlung, schützen. Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen diese Kombination von Eigenschaften in einem Grade, der bisher nicht in dieser Weise erreicht wurde. Überdies sind die Färbungen wasch-und trockenreinigungsecht. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1: Die nachfolgend erwähnten erfindungsgemässen Metallsalze und Komplexe werden mit Polypropylen in einer Konzentration von   0, 3%   zu   0, 13 mm   dicken Filmen verschmolzen. Diese Filme werden dann mit einem orangenen Farbstoff folgender Struktur gefärbt 
 EMI5.1 
 Die Polypropylenfilme enhalten die folgenden Metallsalze : 
 EMI5.2 
    (0-n-butyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)IM   Gegensatz dazu kann Polypropylen, welches die erfindungsgemässen Salze nicht enthält, nicht gut gefärbt werden. 



     B eis pi el 2 : 0, 5 Gew.-%   der   erfindungsgemässen Metallsalze   oder Komplexe werden in Polypropylen verarbeitet und als   0, 64 mm   dicke Platten in einem Fadeometer belichtet, wobei die Zeit bis   zumSprodewerden undVerfärben   bestimmt wird. Es wird für das mit den folgenden Salzen oder Komplexen stabilisierte Polypropylen folgende Zeiten erreicht. 



   Farium-bis- (O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) (180 h) 
 EMI5.3 
 (360 h) Chrom-tris- (O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) (660 h) Zinn-bis- (0-n-butyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) (420 h) Dibutylzinn-bis- (O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) (420 h) Cobalt-bis (O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) (1140 h) 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Nickel-bis- (0-n-octadecyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)    (800 h) 
 EMI6.1 
 propylen verarbeitet und als 0, 64 mm dicke Platten in einem Luftumwälzungsofen bei 1500C einem Alterungstest ausgesetzt, wobei die Zeit bis   zur Veränderung   festgestellt wird. Es werden für die mit den folgenden Salzen oder Komplexen stabilisierten Polypropylene folgende Zeiten erreicht. 



    Natrium- (0-n-butyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)    (275 h) 
 EMI6.2 
 (265 h)   Nickel-bis- (0-n-octadecyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat)    (116 h)
Unstabilisiertes Polypropylen verändert sich in weniger als 3 h. 



     Beispiel 4 :   Geformtes Nylon 6 das 0,5 Gew.-% Nickel-bis-(O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) enthält, wird im Fadeometer belichtet, wobei durch den Zusatz des Nickelsalzes die Vergilbung wesentlich verzögert wird. 



   Beispiel 5 : 100 Teile Polyvinylchlorid das 2 Teile Dibutylzinnmaleat und 0, 5 Teile Stearinsäure enthält, wird zu Platten geformt und in einem Luftumwälzungsofen einer Temperatur von 1800C ausgesetzt. Das Polyvinylchlorid wird nach 160 min gelb und nach 200 min schwarz. Im Gegensatz dazu bleibt Polyvinylchlorid mit 1,0 Gew.-% Nichkel-bis-(O-n-ocatadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) eine viel längere Zeit unverändert. 



   Beispiel 6 : Das Copolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, das 1, 0 Gew.-o Nikkel-bis-(O-n-octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat enthält, bleibt bei   1200C   länger unverfärbt, als das nicht stabilisierte Copolymere. 



   Beispiel7 :Polyurethan,das1,0Gew.-%Nickel-bis-(O-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat) enthält, ist gegen Belichtung mit UV-Strahlen beständiger als nicht stabilisiertes Polyurethan. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung synthe- EMI6.3 gemeinen Formel [P] [GG ] p (I) <Desc/Clms Page number 7> worin M ein Metall mit 1 - 4 verfügbaren Valenzen G ein Anion mit 1-3 verfügbaren Valenzen P ein Rest der Formel EMI7.1 worin R eine Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen R2 eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist und z 0-6 y 1-4 n 0-1 m 1-3 x 1 - 2 und EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4
    2. Verfahren nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI7.5 worin M ein Metall mit 1 - 4 verfügbaren Valenzen R1 eine Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen R2 eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist und EMI7.6 EMI7.7 EMI7.8 <Desc/Clms Page number 8>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindungder Formel EMI8.1 worin M Kadmium, Zink, Barium, Nickel, Aluminium, Zinn, Chrom oder Kobalt, EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4
AT26766A 1965-01-13 1966-01-12 Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe AT262625B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42533265A 1965-01-13 1965-01-13
US510065A US3310575A (en) 1961-04-14 1965-11-26 Metal derivatives of dialkylhydroxy-phenylalkylphosphonic acids and phosphonic acid half-esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262625B true AT262625B (de) 1968-06-25

Family

ID=27026643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26766A AT262625B (de) 1965-01-13 1966-01-12 Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT262625B (de)
ES (1) ES321667A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES321667A1 (es) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106404C2 (de) Calcium-Aluminium-Hydroxid-Dicarboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0506831B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4002988C2 (de)
EP0573480B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2331720A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE1668173A1 (de) Verwendung von Phosphinsaeurederivaten zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE68912655T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decabromediphenylalkanen und Decabromdiphenylethan.
DE69214718T2 (de) 4,4&#39;-Biphenylendiphosphonit Verbindungen und ihre Verwendung
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE1544956A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
AT262625B (de) Verfahren zur Verbesserung der Färbeeigenschaften und zur Vermeidung der Verfärbung polymerer organischer Stoffe
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE1694259C (de) Verbessern der Farbeeigenschaften und Vermeiden der Verfärbung polymerer organischer Stoffe
DE1694259B2 (de) Verbessern der faerbeeigenschaften und vermeiden der verfaerbung polymerer organischer stoffe
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
EP0750013A2 (de) Stabilisierte PVC-Zusammensetzungen zur Herstellung von Formkörpern
DE2318118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxamaten
DE2835937A1 (de) Gegenueber oxidativer zersetzung stabilisierte polypropylen-polymer-masse
DE19646077C2 (de) Verfahren zur Wärmestabilisierung thermoplastischer Massen und Mittel hierzu
DE1544956C (de) Stabilisieren synthetischer organischer Polymerer