DE2456735A1 - Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien - Google Patents

Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien

Info

Publication number
DE2456735A1
DE2456735A1 DE19742456735 DE2456735A DE2456735A1 DE 2456735 A1 DE2456735 A1 DE 2456735A1 DE 19742456735 DE19742456735 DE 19742456735 DE 2456735 A DE2456735 A DE 2456735A DE 2456735 A1 DE2456735 A1 DE 2456735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
radical
compound
meanings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456735
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hofer
Guenther Tscheulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2456735A1 publication Critical patent/DE2456735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH
7850 Lörrach - Case 150-3559
Verbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen zürn Stabilisieren von organischen Materialien der Formel
' R. I 4
Rl ? ■■ 1Ol
H0 -(Ο)- (CH-*- C - R_ - NH N Rc (I) , * ι ' zn j _>
worin R einen tertiären Alkylrest mit 4-9 C-Atomen,
R- Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen,
R3 -NH- oder -0-(CHJ- , X 0, S, NR,.,
R. einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkyl- oder
509824/0993
- 2 - Case 150-3559
PhenylalkyIrest mit bis zu 12 C-Atomen, oder einen Phenylrest,· wobei dieser oder der Phenylkern des Phenylalkylrestes zusätzlich durch 1 oder 2 Hydroxyl/ 1,2 oder 3 Halogenatome, 1 Phenyl, I Benzyl, I Phenoxy, 1,2 oder 3 AlkyIreste mit 1-12 C-Atomen und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 12 nicht übersteigt, und/oder 1,2 oder 3 Alkoxyreste mit 1-18 C-Atomen und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 18-,nicht übersteigt substituiert sein kann, und höchstens 3 Substituenten anwesend sind,. und wenn X = NH; R auch den Rest der Formel
Il
Rß Wasserstoff oder eine der Bedeutung von R4, oder
R. und R,- zusammen mit dem gemeinsamen Stick-ο - .
stoffatom, gegebenenfalls mit einem weiteren Heteroatom, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring,
R1. eine der Bedeutungen von -X-R,, einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Phenylrest, welcher durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
η 0, 1,2 oder 3, und
m 2,3 oder 4
bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
. 50 9824/0 99 3
Case 150-3559
- NH
(Ia),
worin R1 R1. R1 X1 ' -R-1'
einen tertiären Alkylrest mit 4-6 C-Atomen, einen Alkylrest mit 1 bis 8'C-Atomen, NH oder -0—ecH_j-
0, S, NR1
-2 m«
einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Alkoxyreste mit 1-12 C-Atomen substituiert sein kann, und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 12 nicht übersteigt, und wenn X' = NH: R1 auch einen Rest der Formel
R1
R*
(Ha) ,
Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von
R1. oder - "
und R1 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, mit gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einer NH-Gruppe in 3- oder 4- Stellung, c eine der Bedeutungen von -X'-R' , einen
5 0 9 8 2 4/0993
. -4 - Case 150-3559
Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, oder einen Phenylrest,
n1 0/1 oder 2,
m1 2 oder 3
bedeuten.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel
pH
• 4 X"
R"l O - NqN
HO_/Q\_ (CH2)-jp- C - Rf 3 - NH N R"5 (Ib)/
R 2
worin R" und R" einen tertiären Butylrest,
X" S, NR* ,
b
R" einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, Benzyl
oder einen Phenylrest, der durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann,
R" Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R"4 oder
R". und R" zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholinring,
R" eine der Bedeutungen von -X11R" , und
wenn X" = NH; R" " auch einen Rest der Formel
R 1
C - R'3 - (Hb),
pll
wobei das Molekül höchstens 2 Reste der Formel (lib) enthält, bedeuten, und
50 9824/0993
- 5 - Case 150-3559
R1 und nf die obige Bedeutung haben. Bevorzugt sind im weiteren Verbindungen der Formel
ρ III
R 4 -. X'" ■
TJlI X*.
R Ί Ο NqN
(CHJ—r C- R1 - NH NR'" (Ic) ,
^ Xl ό ■ ; " 3
worin X"1 NR"' , -
R'" einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest,
R""' Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R"' , oder
R"' und R1" zusammen mit .dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Piperidin oder Morpholinring/
R"1 eine der Bedeutungen von -X"1 R'"4/ bedeuten und R",/ R'' / R' , n1 die obige Bedeutung haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) welches dadurch gekennzeichnet ist/ dass man in einer Verbindung der Formel ■
ΙΟΙ
R9 N R8
worin R? Hal, H-R3-NH- oder XR4,
R- eine der Bedeutungen von R. oder einen
Alkylrest mit 1-12 C-Atoiiienf einen Phenyl- rest, welcher durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
Rg Hai oder H-R -NH-, .
509824/0993
- 6 - . . Case 150-3559
bedeuten und R_, R., X und Hai die obige Bedeutung haben, in beliebiger'Reihenfolge
a) die gegebenenfalls im Molekül vorhandenen HR-Gruppen mit einer Verbindung der Formel
(IV),
oder einem funktionellem Derivat derselben, worin R , R_ und η die obige Bedeutung haben, umsetzt und/oder
b) sämtliche oder einen Teil der gegebenenfalls vorhandenen Halogenatome mit einer Verbindung der Formel
(V)
umsetzt und
c) gegebenenfalls im Reaktionsprodukt verbliebene Halogenatome mit einer Verbindung der Formel
M X R4a (Vl),
worin R. eine der Bedeutungen von R. mit Ausnahme des
Restes der Formel (II), und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeuten
umsetzt, wobei man, wenn R # Roder R n « Hai; nicht die
———— ι ■ ■ n y
freie Säure, sondern nur ein funktionelles Derivat der Verbindung der Formel (IV) verwendet.
509824/0993
- 7 - Case 150-3559
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist/ dass man eine Verbindung der Formel
(IHa),
H-R.-NH N R'
■5 ο
worin R1 Hal oder H-R3-NH-,
R1 eine der Bedeutungen von R' oder einen
Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Phenylrest, welcher durch 1" oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten, und
R die obige Bedeutung hat, in beliebiger
Reihenfolge,
a) die im Molekül vorhandenen HR -Gruppen mit einer Verbindung der Formel '.
(IVa) ,
worin R , R3 und η die obige Bedeutung haben umsetzt und b) gegebenenfalls im Molekül vorhandene Halogenatome mit einer Verbindung der Formel '(VI) umsetzt.
Die Erfindung betrifft..im weiteren die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Stabilisieren von organischen Materialien, sowie organische Materialien, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.
5 09824/0993
- 8 - Case 150-3559
In den vorgenannten Formeln bedeuten R , R_, R^/ R,t Rr/ R,., X, η und m jeweils unabhängig voneinander vorzugs-
weise R* bzw. R' , R' , R' , R' , R'c, X1/ n1 und m1 . Diese wiederum bedeuten jeweils unabhängig voneinander, vorzugsweise und beziehungsweise R"-,* 1^"?' ^"4' R"sf R"6* X", bzw. Rm , R"'5/ R'"6 und X"1 .
Als Alkylreste kommen, insofern nichts anderes bestimmt ist, natürlich vorkommende oder synthetisierbare primäre, sekundäre oder tertiäre geradkettige oder beliebig verzweigte in Frage. Beispiele für primäre Reste sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die unverzweigten Alkylreste mit 7 bis 18 C-Atomen. Beispiele für sekundäre Alkylreste sind: Isopropyl, 2-Butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2-Pentyl, 3-Hexyl, 2-Methyl -3-pentyl.
Beispiele für tertiäre Alkylreste sind; tertiär-Butyl, 2-Methy1-2-butyl, tert.Octyl.
Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Beispiele für Cycloalkylalkylreste sind Cyclohexylmethyl, Cyclohexylaethy1.
Im weiteren kommen auch verzweigte Reste infrage wie z.B. 2-Methyl-l-propyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl.
Als Halogene gelten hier Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor.
Als Alkoxyreste gelten die genannten Alkylreste, welche über ein Sauerstoffatom an das benachbarte C-Atom gebunden sind.
Beispiele für Phenylalkylreste sind Benzyl, Phenyläthyl. Sind die Reste R4 und R,, bzw. R' und R' mit dem gemeinsamen Stickstoffatom, zu einem heterocyclischen
509824/0993
- 9 -" Case 150-3559
Ring verbunden, so können sie z.B. zu einem Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-, Pyrrolidino- oder Imidazolidinorest verbunden sein. s
M als Alkalimetall ist Natrium, Kalium, Ammonium, vorzugsweise Natrium. Setzt man unter Abspaltung von Halogenwasserstoff um, wie dies z.B. bei der Umsetzung von einer Halogen haltigen Verbindung der Formel (III) mit der Säure der Formel (IV) oder der Verbindung der Formel (V) oder bei der Umsetzung einer HR -Gruppe mit einer Verbindung der Formel (IVa) der Fall ist, so verwendet man vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan u.a. und arbeitet in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin, Pyridin, Natriumbikarbonat, Soda oder Natriumhydroxid. -
Setzt man mit der Verbindung der Formel (VI) um, und bedeutet M Wasserstoff, so arbeitet man in analoger Weise in einem Lösungsmittel unter Verwendung einer Base. Bedeutet M ein Alkalimetallion, so ist es nicht nötig, eine Base zuzugeben. Solche Analogiereaktionen sind z.B. in JACS, 21, 29 86 (1951) beschrieben. Für die Umsetzung der Verbindung der Formel (IV) und der HR -Gruppe unter Hydrazidbildung verwendet, man ein inertes Lösungsmittel, eine katalytische Menge Säure wie Phosphor- oder Schwefelsäure und eine Temperatur von 100-16O0C, vorzugsweise 120-1400C. Reagiert man unter Esterbildung, d.h. man setzt mit einer Verbindung der Formel (III) um, worin R einen Rest -CKCH-f bedeutet, so verfährt man analog wie in Houben-Weyl, Band 8, Seite 516 beschrieben. Die Verbindungen der Formel (III) stellt man in an sich bekannter Weise her..
Die Verbindungen der Formel (I) finden vorallem zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen den Abbau
509.824/D993
- 10 - Case 150-3559
durch Sauerstoff, Wärme und Licht Verwendung. Verbindungen, in welchen η 1,2 oder1 3 bedeutet, zeigen vorallem eine antioxydative Wirkung während Verbindungen, in welchen η Null bedeutet, vorallem als UV-Absorber eingesetzt werden können. Für die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen werden diese in gegen Sauerstoff, Wärme·oder Licht empfindliche Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht auf diese Substanzen aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. Die Verwendung kommt beispielsweise bei folgenden Kunststoffen infrage: Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, PoIymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Terpolymere, Polyamide wie Nylon, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, Polykarbonaten, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien. Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk, Cellulose, Wolle und Seide. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, üeberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der
50 9 8 24 /JD 9 9 3
- 11 - Case 150-3559
innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren. Man erhält auf diese Art eine sehr innige Vermischung, was für einen guten Schutz wichtig ist. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Bei dieser Arbeitsweise wird der Stabilisator vor der Verarbeitung zu einem Textilmaterial mit dem Polypropylen vermischt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen. Die neuen Stabilisatoren der Formel (I) können nicht nur verwendet werden, um klare Filme, Kunststoffe und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halbundurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden. Beispiele für solche Materialien sind; geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Ueberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind. Die Menge der einverleibten Schutzmittel kann in weiten Grenzen·schwanken, z.B. zwischen 0,01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1%, bezogen auf die zu schützenden Materialien. Die stabilisierten organischen Materialien können nur Verbindungen der Formel (I) enthalten oder noch zusätzlich andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise weitere Stabilisatoren oder
.- 5 09824/0 99 3
- 12 - Case 150-3559
Costabilisatoren gegen die Zerstörung durch Hitze und Sauerstoff oder UV-Licht. Es kommen vor allem solche in Frage, welche anderen Stoffklassen als die Verbindungen der Formel (I) angehören, wie z.B. 2-Hydroxy-benzophenone, organische Verbindungen des Schwefels, des Zinns und des drei-wertigen Phosphors oder auch Nickelsalze von organischen Carbonsäuren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die -Prozente Gewichtsprozente. Die Strukturen der. hergestellten Verbindungen wurden mittels Mikroanalyse und Infrarotspektrum sichergestellt.
509824/0 9 93
- 13 ~ case 150-3559
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 4 Teilen 2~Hydrazino~4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin, 2 Teilen Triäthylamin und 40 Teilen Dioxan gibt man eine Losung von 4,4 Teilen 3-(3,5-rDitert.butyl-4-hydröxyphenyl) propionsäurechlorid, erwärmt während 2 Stunden auf 700C, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, dampft die Lösung im Vakuum ein und kristallisiert den verbleibenden Rückstand aus Methanol um. Man erhält weisse Kristalle vom Smp. 202-2030C und der Formel
NH-NH-C-CH2-CH2
C (CH3)
Bei s pie 12
Zu einer Lösung von 6 Teilen 2*Hydrazino-4,6-dipiperidino-1,3,5-triazin, 3 Teilen Triäthylamin und 40 Teilen Toluol gibt man eine Lösung von 5,7 Teilen 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butyl-benzoyichlorid, erwärmt während 2 Stunden auf 700C, kühlt die Lösung auf ca. 100C, filtriert den Niederschlag ab und wäscht zuerst mit Wasser -, danach mit Aether nach. Man erhält weisse Kristalle vom Smp* 256-259°C und der Formel
509824/0993
Case 150-3559
NN η
[ Ν χNH-NH-C
C(CH3J3 OH
In analoger Weise stellt man die folgenden Verbindungen der Beispiele 3-7 her.
Beispiel 3
N N
NH-NH-C-(QVOH Smp. 205-2060C
Beispiel 4 0
Cn)
NH-NH-C
NH
C(CH3J3
OH weisse Kristalle. ) Smp. 150-152°C
509824/0 993
Case 150-3559
Beispiels
"NH
ν' 1^-NH-NH-C NH
G(CH
0H
C(CH3)3 "Smp. 150-1530C
beige Kristalle
Beispiel 6
>Ν.
ρ=Ν
' O C(CH3)
OH
C (CH3)
hellgelbes Harz
Beispiel 7
-NH-C-CH2-CH2-(O')
C(CH3)
hellgelbes OeI
509824/0993
16 - Case 150-3559
Verwendungsbeispiele.
Beispiel a
Pulveriges Polypropylen wird mit 0/4% der Verbindung aus Beispiel 1 gleichmässig vermischt. Nach dem Kneten während 5 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 1800C wird zu einer Platte von 1 mm Stärke gepresst. Zur Prüfung gegen oxydativen Abbau stanzt man aus diesen Platten Scheibchen von 18 mm Durchmesser und bewahrt sie nach Verdrängen der Luft in einem geschlossenen System unter Sauerstoff auf. Man erwärmt dann auf 1900C, wobei ein üeberdruck von etwa 20 mm Hg entsteht. Die Oxydation des Kunststoffes hat einen Druckabfall zur Folge. Die Geschwindigkeit dieses Druckabfalls ist klein, wenn die Wirksamkeit des Stabilisators hoch ist. Man misst die Zeit, bis der Üeberdruck auf 0 sinkt. Man erhält sehr gute Resultate.
Beispiel b
Polypropylen (pulverförmig) wird mit 0,4% der Verbindung aus Beispiel 3 gleichmässig vermischt. Nach der Durcharbeitung während 5 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 1800C werden Platten von lmm Stärke gepresst. Zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit wird bei 140°. in einem Luftumwälzofen ein beschleunigter Alterungstest durchgeführt. Auch bei diesem Versuch erhält man sehr gute Resultate.
5 0 9 8 2 A / 0 9 9 3

Claims (1)

  1. worin R einen tertiären Alkylrest mit 4-9 C-Atomen, R - ^Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen,
    R_ -NH- oder -O—(CH_H ,
    ι /. m
    X O/S, NR.,
    R einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkyl- oder Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, oder einen Phenylrest, wobei dieser oder der Phenylkern des Phenylalkylrestes zusätzlich durch 1 oder 2 Hydroxyl, 1,2 oder 3 Halogenatome, 1 Phenyl, I Benzyl, I Phenoxy, 1,2 oder AlkyIreste mit Ί-12 C-Atomen und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 12 nicht übersteigt, und/oder 1,2 oder 3 Alkoxyreste mit 1-18 C-Atomen und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 18 nicht übersteigt substituiert sein kann, und höchstens 3 Substituenten anwesend sind,
    und wenn X = NH: R. auch den Res.t der Formel
    .509824/0993
    18 - Case 150-3559
    2 η 3
    Rfi Wasserstoff oder eine der Bedeutung von R., oder
    R. und Rp- zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom, gegebenenfalls mit einem v/eiteren Heteroatom, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring,
    R1. . eine der Bedeutungen von -X-R , einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Phenylrest, welcher durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    η 0, 1,2 oder 3, und
    m 2,3 oder 4 bedeuten.
    2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel
    X1
    0 NqN
    ^1 C - R'3 - NH N R. (Ia),
    worin R' einen tertiären Alkylrest mit 4-6 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen,
    R' NH oder -C ,—_,
    * πι1 ·
    X1 O, S, NR'
    R* einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen,
    einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder
    509824/0993
    ι "mn it, ■"
    - 19 - Case 150-3559
    Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, einen Phenylrest, der durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Alkoxyreste mit 1-12 C-Atomen substituiert sein kann, und die Summe der C-Atome dieser Substituenten 12 nicht übersteigt, und wenn X* = NH: R' auch einen Rest der Formel
    (Ha) ,
    R' Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von
    D ·
    R1 . oder
    4 ·
    R1 und R1 zusammen mit dem gemeinsamen Stick-
    4 . D
    stoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten- heterocyclischen Ring, mit gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einer NH-Gruppe in 3- oder 4- Stellung,
    R1 eine der Bedeutungen von -X'-R' , einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, oder einen Phenylrest, ■
    n1 0, 1 oder 2,
    m1 2 oder 3
    bedeuten.
    3. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1 und 2 der Formel
    50982A/0993
    ~ 20 -
    Case 150-3559
    R"
    TJ Il
    R 4 X"
    HO
    _ ρ ι _
    NH
    (Ib) ,
    R".
    worin R" und R" einen tertiären Butylrest, X" S, NR",
    R" einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, Benzyl
    oder einen Phenylrest, der durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann,
    R" Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von ο
    R"4 oder
    R" und R1' zusammen mit dem gemeinsamen Stick-
    D
    stoffatom einen Piperidin- oder Morpholinring, R"r eine der Bedeutungen von -X11R" , und
    wenn_X" =_ Nil; R" auch einen Rest der Formel
    R"
    Il
    ,C R
    R".
    wobei das Molekül höchstens 2 Reste der Formel (lib) enthält, bedeuten, und
    R'3 und n' die Bedeutung nach Patentanspruch 2 haben.
    4. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-3 der Formel
    509824/0993
    R ·■ Il
    » 1
    -(C H2 η - 21 - X1"
    A
    N Qf
    Case R 5 150-3559
    -< ρ- - NH N 2456 735, R H :
    2
    "I
    6
    0 I
    HO NR H
    Γ C - R'3
    (Ic) ,
    worin X1"
    R'" einen Alky Ires t mit -1-18 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest,
    R"' Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von R"',. oder
    R1".· und R"1, zusammen mit dem gemeinsamen Stick-4 6
    stoffatom einen ,Piperidin oder Morpholinring,
    R1".. eine der Bedeutungen von -X"1 R"' , b · 4
    bedeuten und R"^, R"2, RV3, n1 die Bedeutung nach Patentanspruch 3 haben.
    5. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    C(CH3J3
    N NH-NH-C-CH2-CH2-^Q^-OH
    C(CH3J3
    6. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    509824/099
    Case 150-3559
    1N
    NN ο
    C (CH3)
    N N ^NH-NH-C-U )V_oH
    C (CH3)
    7. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    NN O
    NH-NH-C
    OH
    C(CH3J3
    8. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    7/ \\ " /rs
    N y— NH-NH-C-^fJ
    OH
    NH
    C (CH3)
    9. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    509824/0893
    Case 150-3559
    •NH
    N VNH-NH-C-(O)-OH
    NH
    10. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    /-N
    NH-CH2-CH2-CH2-O-C-^oV- OH
    C(CH3)
    11. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    C(CH3)
    OH
    (CH3)
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel
    509824/099 3
    - 24 - Case 150-3559
    IPi
    (III)
    worin R Hal, HR NH-.oder XR ,
    R0 eine der Bedeutungen von R_ oder einen
    Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Phenylrest, welcher durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, R Hal oder HR3NH-
    bedeuten und R , R., X und Hai die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, in beliebiger Reihenfolge
    a) die gegebenenfalls im Molekül vorhandenen HR-Gruppen mit einer Verbindung der Formel
    (IV) ,
    oder einem funktionellem Derivat derselben, worin R , R und η die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, umsetzt und/oder
    b) sämtliche oder einen Teil der gegebenenfalls vorhandenen Halogenatome mit einer Verbindung der Formel
    Il
    - (CH -}— C-NK- NH . (V)
    £ Il *L
    509824/0993
    - 25 - Case 150-3559
    umsetzt und
    c) gegebenenfalls im Reaktionspxodukt verbliebene Halogenatome mit einer Verbindung der Formel
    MX R (VI),
    worin R. eine der Bedeutungen von R mit Ausnahme des
    Restes der Formel (II), und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeuten
    umsetzt, wobei man/ wenn R.,, R n oder R n = Hai: nicht die
    / ο y ■—
    freie Säure, .sondern nur ein funktionelles Derivat der Verbindung der Formel (IV) verwendet.
    13. Verfahren nach Patentanspruch 12 zur Herstellung der Verbindung der Formel (I); dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    I7 .
    NAN (HIa),
    H-R-NH N R'
    3 ο
    worin R'? Hai oder H-R3-NH-,
    R1 eine der Bedeutungen von R'_ oder einen 8 '
    Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, einen Phenyl-
    rest, welcher durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, . bedeuten, und
    R^ die Bedeutung nach Patentanspruch 12 hat, in beliebiger Reihenfolge,
    5098 24/0 9 93
    - 26 - Case 150-3559
    a) die im Molekül vorhandenen R H-Gruppen mit einer Verbindung der Formel
    (IVa) ,
    worin R , R und η die Bedeutung nach Patentanspruch 12 haben umsetzt und
    b) gegebenenfalls im Molekül vorhandene Halogenatome mit einer Verbindung der Formel (VI) umsetzt.
    14. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-11 zum Stabilisieren von organischen Materialien.
    15. Verwendung nach Patentanspruch 14 zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, Polycarbonaten, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol.und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien.
    .16. Verwendung nach Patentanspruch 15 zum Stabilisieren von Polypropylen und Polyäthylen.
    17. Organische Materialien die eine oder mehrere Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-11 enthalten.
    5098 24/0993
    Case 150-3559-
    18. Polypropylen nach Patentanspruch 17.
    SANDOZ-PATENT-
    at I
    3700/SI/VS
    509 82Λ/099 3
DE19742456735 1973-12-10 1974-11-30 Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien Pending DE2456735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1726973A CH582231A5 (de) 1973-12-10 1973-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456735A1 true DE2456735A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=4424073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456735 Pending DE2456735A1 (de) 1973-12-10 1974-11-30 Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4033957A (de)
JP (1) JPS5088081A (de)
AT (1) ATA979374A (de)
BE (1) BE823135A (de)
CH (1) CH582231A5 (de)
DE (1) DE2456735A1 (de)
ES (1) ES432714A1 (de)
FR (1) FR2253745B1 (de)
GB (1) GB1492770A (de)
IT (1) IT1024364B (de)
NL (1) NL7415919A (de)
SE (1) SE7415066L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081235A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Alkylthiopropionyl-Hydrazin-Triazine und synthetische Kunststoffzusammensetzungen
EP0328024A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Ciba-Geigy Ag Tetramethylpiperidino-s-triazine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
US4159974A (en) * 1977-06-29 1979-07-03 General Electric Company Plasticized polycarbonate composition
DE2944729A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue triazinstabilisatoren
US6384032B1 (en) * 1999-06-17 2002-05-07 Shionogi Bioresearch Corp. Inhibitors of IL-12 production
US6680315B2 (en) * 2000-06-15 2004-01-20 Synta Pharmaceuticals Corp. Triazine compounds
EP1689403A4 (de) * 2003-11-10 2007-09-05 Synta Pharmaceuticals Corp Heteroaryl-hydrazon-verbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US3374235A (en) * 1963-12-31 1968-03-19 Geigy Chem Corp S-triazines
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081235A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Alkylthiopropionyl-Hydrazin-Triazine und synthetische Kunststoffzusammensetzungen
EP0081235A3 (en) * 1981-12-08 1984-03-28 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Alkylthiopropionyl hydrazino triazines and synthetic resin compositions
EP0328024A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Ciba-Geigy Ag Tetramethylpiperidino-s-triazine

Also Published As

Publication number Publication date
US4033957A (en) 1977-07-05
ES432714A1 (es) 1977-02-16
NL7415919A (nl) 1975-06-12
FR2253745A1 (de) 1975-07-04
JPS5088081A (de) 1975-07-15
GB1492770A (en) 1977-11-23
BE823135A (fr) 1975-06-09
SE7415066L (de) 1975-06-11
FR2253745B1 (de) 1978-06-23
IT1024364B (it) 1978-06-20
ATA979374A (de) 1978-10-15
CH582231A5 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331720A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2227689B2 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2346748A1 (de) Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
EP0208264A1 (de) 1-Oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
EP2318454B1 (de) Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2416020A1 (de) Antioxydativ wirkende verbindungen
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2500314A1 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die anorganische pigmente enthalten, gegen lichtabbau
DE2351510A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE2326010C3 (de) Gegenüber Photo- und thermischen Abbau stabilisierte Polymermassen
DE2459330A1 (de) Stabilisation von kunststoffen
DE2356520A1 (de) Antioxydativ wirkende verbindungen
DE3305638A1 (de) Neue oxalsaeurediarylamide und deren verwendung als uv-absorber und damit ausgeruestete polymere substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee