DE3008827B1 - Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxalkylen-Copolymers - Google Patents

Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxalkylen-Copolymers

Info

Publication number
DE3008827B1
DE3008827B1 DE3008827A DE3008827A DE3008827B1 DE 3008827 B1 DE3008827 B1 DE 3008827B1 DE 3008827 A DE3008827 A DE 3008827A DE 3008827 A DE3008827 A DE 3008827A DE 3008827 B1 DE3008827 B1 DE 3008827B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
polydiorganosiloxane
polyoxyalkylene
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3008827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008827C2 (de
Inventor
Starch Michael Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3008827B1 publication Critical patent/DE3008827B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008827C2 publication Critical patent/DE3008827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

worin a für einen Mittelwert von 2 bis einschließlich 3 steht, einen flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff oder ein Gemisch hieraus handelt,
(c) 1 bis 10 Gewichtsteilen einer in der flüchtigen Flüssigkeit löslichen Komponente zur Körperpflege und
(d) 0,5 bis 2 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, das wenigstens ein Polydiorganosiloxansegment aus SiI-oxaneinheiten der allgemeinen Formel
R6SiO4^
enthält, wobei b einen Wert bis einschließlich 3 hat, im Mittel etwa zwei Reste R pro Siliciumatom im Copolymer vorhanden sind und der Rest R Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und/oder einen ein Polyoxyalkylensegment an das Polydiorganosiloxansegment bindenden zweiwertigen Rest bedeutet, wobei wenigstens 95% aller Reste R Methyl sind, und das wenigstens ein Polyoxyalkylensegment enthält und ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 hat und aus 0 bis 50 Mol-% Polyoxypropyleneinheiten sowie 50 bis 100 Mol-% Polyoxyethyleneinheiten besteht wobei wenigstens ein Endteil dieses Polyoxyalkylensegments an das Polydiorganosiloxansegment gebunden ist jedes nicht an das Polydiorganosiloxansegment gebundene Endteil dieses Polyoxalkylensegments durch eine Endgruppe abgeschlossen ist, das Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten und den PoIyoxyalkylensegmenten in diesem Copolymer einem Wert von 2 :1 bis 8 :1 entspricht und die Gesamtmenge aus den Komponenten
100 Gewichtsteile ausmacht.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtige Flüssigkeit (b) lediglich aus einem oder mehreren Cyclopolydimethylsiloxanen besteht.
3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung (a) aus Wasser und Alkohol aus etwa 5% Ethanol und 95% Wasser besteht.
4. Emulsion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner wenigstens ein Die Erfindung bezieht sich auf eine Emulsion zur Körperpflege vom Typ Wasser in öl, die in Copolymer aus Siloxaneinheiten und Oxyalkyleneinheiten enthält. Sie betrifft insbesondere trocken anfühlbare Lotionen und Cremes zur Körperpflege vom Typ Wasser in öl, deren ölphase aus einer flüchtigen Komponente und wenigstens einer Komponente zur Körperpflege besteht
Emulsionen zur Körperpflege vom Typ Wasser in Öl, die ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer oder eine flüchtige ölphasenkomponente enthalten, gehen aus GB-PS 1158139 und 12 21 156 hervor und sind im vorliegenden Zusammenhang von gewissem Interesse. In erster linie relevant ist jedoch die US-PS 41 22 029, da darin Mittel zur Körperpflege beschrieben werden, die ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer und eine flüchtige ölphasenkomponente enthalten.
Die aus obiger US-PS bekannten Mittel umfassen zwar auch zur Körperpflege geeignete Lotionen und Cremes, die ölunlösliche Komponenten enthalten, sie stellen jedoch keine Mittel dar, die die öllöslichen Komponenten enthalten, welche bei Produkten zur Körperpflege weit verbreitet verwendet werden.
Mittel zur Körperpflege vom Typ Wasser in öl, die öllösliche wirksame Komponenten enthalten, gehen aus US-PS 34 89 690,40 57 622 und 41 51 304 hervor. Diese Mittel fühlen sich im Gegensatz zu den vorliegenden Emulsionen jedoch nicht trocken an.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Emulsionen zur Körperpflege vom Typ Wasser in öl, deren ölphase aus einer flüchtigen Komponente und wenigstens einer darin gelösten Komponente zur Körperpflege besteht, bei der es sich um kein Silicon handelt Es soll hierdurch eine Emulsion zur Körperpflege bereitgestellt werden, deren flüchtige Komponente aus einem flüssigen flüchtigen Silicon besteht.
Es wurde nun gefunden, daß sich trocken anfühlende Emulsionen zur Körperpflege vom Typ Wasser in öl herstellen lassen, indem man in der Wasserphase einen wasserlöslichen Alkohol verwendet und in einer flüchtigen ölphase eine öllösliche Komponente zur Körperpflege einsetzt und als Emulgiermittel mit einem Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer gemäß der obenerwähnten US-PS 41 22 029 arbeitet. Zur Bildung einer stabilen Emulsion sind bei der erfindungsgemäßen Emulsion überraschenderweise keine Hilfsemulgiermittel erforderlich.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Emulsion auf Basis eines Siloxan-Oxyalkylen-Copolymers, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen aus folgenden Komponenten besteht:
(a) 25 bis 80 Gewichtsteilen einer Lösung aus Wasser und Alkohol, bei der das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol 5 :95 bis 95 :5 ausmacht,
(b) 8 bis 73,5 Gewichtsteilen einer flüchtigen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen von weniger als 250° C, bei der es sich um ein flüssiges Methylsiloxan der mittleren Einheitsformel
(CH3)flSi04-_fl
worin a für einen Mittelwert von 2 bis einschließlich
3 steht, einen flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff oder ein Gemisch hieraus handelt,
(c) 1 bis 10 Gewichtsteilen einer in der flüchtigen Flüssigkeit löslichen Komponente zur Körperpflege und
(d) 0,5 bis 2 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, das wenigstens ein Polydiorganosiloxansegment aus Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
35
100 Gewichtsteile ausmacht.
Die Komponente (a) ist eine wäßrige Lösung wenigstens eines physiologisch unbedenklichen Alkohols, wie Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin. Gewünschtenfalls können auch Alkoholgemische verwendet werden. Die Menge an in der Komponente (a) vorhandenem Alkohol kann innerhalb breiter Grenzen schwanken und auf Gewichtsbasis von nur 5% bis zu 95% der Komponente (a) reichen. Aus wirtschaftlichen Überlegungen sollte die Komponente (a) möglichst wenig Alkohl enthalten. Aus Gründen einer guten Anwendbarkeit kann die Komponente (a) jedoch auch mehr als nur die minimale Menge an Alkohol enthalten, um hierdurch verschiedene Eigenschäften der Emulsion, wie Viskosität und Theologisches Verhalten, entsprechend einzustellen.
Bei der flüchtigen Flüssigkeit (b) kann es sich um ein flüssiges Methylsiloxan, einen flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff oder ein Gemisch hieraus handeln. Für die Eignung als flüchtige Flüssigkeit in einer Emulsion zur Körperpflege sollte die Komponente (b) einen Siedepunkt von weniger als 25O0C bei atmosphärischem Druck haben. Flüssige Methylsiloxane und flüssige Paraffinkohlenwasserstoffe, die diese Voraussetzung erfüllen, haben in der Regel zugleich auch eine Viskosität bei 25° C von weniger als 10 Millipascal mal Sekunden (mPa · s). Eine Mülipascal mal Sekunde entspricht dabei einem Centipoise. Zur Unterbindung eines übermäßigen Kühleffekts für den Benutzer der vorliegenden Emulsion sollte wenigstens ein Teil der flüchtigen Flüssigkeit unter Normalbedingungen einen Siedepunkt von 100 bis 200° C haben.
Das flüchtige flüssige
mittlere Einheitsformel
(CH3)flSi04_a
Methylsiloxan (b) hat die
worin a einen Mittelwert von 2 bis einschließlich 3 hat, und es besteht aus den Siloxaneinheiten
10
enthält, wobei b einen Wert bis einschließlich 3 hat, im Mittel etwa zwei Reste R pro Siliciumatom im Copolymer vorhanden sind und der Rest R Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und/oder einen ein Polyoxyalkylensegment an das Polydiorganosiloxansegment bindenden zweiwertigen Rest bedeutet, wobei wenigstens 95% aller Reste R Methyl sind, und das wenigstens ein Polyoxyalkylensegment enthält, und ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 hat und aus 0 bis 50 Mol-% Polyoxypropyleneinheiten sowie 50 bis 100 Mol-% Polyoxyethyleneinheiten besteht, wobei wenigstens ein Endteil dieses Polyoxyalkylensegments an das Polydiorganosiloxansegment gebunden ist, jedes nicht an das Polydiorganosiloxansegment gebundene Endteil dieses Polyoxyalkylensegments durch eine Endgruppe abgeschlossen ist, das Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten und den Polyoxyalkylensegmenten in diesem Copolymer einem Wert von 2:1 bis 8 :1 entspricht und die Gesamtmenge aus den Komponenten
(CH3)3SiOi/2,
CH3S1O3/2 und/oder SiO4/2.
Das flüchtige flüssige Methylsiloxan besteht vorzugsweise praktisch aus Dimethylsiloxaneinheiten und gegebenenfalls Trimethylsiloxaneinheiten. Als flüchtige Flüssigkeit (b) besonders geeignet sind die cyclischen Siloxane der allgemeinen Formel
[(CH3J2SiOJ,
sowie die linearen Siloxane der allgemeinen Formel
und deren Gemische, worin χ für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht und y eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet. Ein besonders bevorzugtes flüssiges Methylsiloxan ist ein Gemisch aus den obenerwähnten cyclischen Siloxanen, bei dem ein überwiegender Anteil aus cyclischem Tetramer und/oder cyclischem Pentamer besteht Vorzugsweise besteht die flüchtige Flüssigkeit (b) lediglich aus einem oder mehreren der obengenannten cyclischen Siloxane.
Die als Komponente (b) der erfindungsgemäßen Emulsion verwendbaren flüssigen Paraffinkohlenwasserstoffe haben die mittlere Einheitsformel CnH2n + 2, worin η für eine ganze Zahl mit einem Wert von weniger als 15 steht Ein besonders geeigneter flüssiger Paraffinkohlenwasserstoff ist ein hochreines Isoparaffin, das unter der Warenbezeichnung Isopar vertrieben und von der Exxon Corporation erhältlich ist Gasförmige Paraffine werden normalerweise unter überatmosphärischem Druck eingesetzt, beispielsweise in Form entsprechender Druckbehältnisse, damit sie in flüssigem Zustand bleiben.
Die flüchtige Flüssigkeit kann, wie oben angegeben, ein flüssiges Methylsiloxan oder ein flüssiger Paraffinkohlenwasserstoff sein und ferner auch irgendein Gemisch aus einem solchen flüssigen Methylsiloxan und einem flüssigen Paraffinkohlenwasserstoff darstellen, beispielsweise ein Gemisch aus Octamethylcyclotetrasiloxan und Hexan, ein Gemisch aus Decamethylcyclopentasiloxan und Butan oder ein Gemisch aus drei oder mehr solchen Cyclosiloxanen und Paraffinkohlenwasserstoffen. Die erfindungsgemäße Emulsion ist stabil, so daß sie sich mit einem Paraffinkohlenwasserstoff weiter verdünnen läßt Dies ist besonders bei der Herstellung von Emulsionen zur Körperpflege von Vorteil, die in Form einer Formulierung in einem unter Verwendung eines gasförmigen Paraffins, wie Isobutan, als Treibmittel unter Druck stehenden Spender nicht bricht
Flüssige Methylsiloxane und flüssige Paraffinkohlenwasserstoffe, die sich bei der erfindungsgemäßen Emulsion als flüchtige Flüssigkeit (b) verwenden lassen, sind bekannt und im Handel erhältlich.
Bei der Komponente (c) handelt es sich um irgendein Produkt zur Körperpflege, wie beispielsweise ein weich und geschmeidig machendes Mittel, ein Sperrmittel, ein Pflegemittel, ein Heilmittel oder ein Medikament, das in der flüchtigen Flüssigkeit (b) löslich ist Zu Komponenten zur Körperpflege gehören alle Mittel, wie sie für
kosmetische Zwecke eingesetzt werden, wie Haarpflegemittel und Haut weichmachende Mittel, und/oder für physiologische Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zur Behandlung von Hautzuständen, wie rissiger Haut, dem sogenannten Athletenfuß oder der Dermatitis, oder es gehören hierzu auch Mittel zur Hautreinigung.
Beispiele für Komponenten zur Körperpflege, die bei der erfindungsgemäßen Emulsion verwendet werden können, sind unter anderem Esterwachse, öle und Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, wie Spermacetwachs, Bienenwachs, Carnaubawachs, Lanolinwachs, Kokosnußöl, Rizinusöl oder Lanolinöl, Fettalkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Laurylalkohol, Fettsäuren, wie Stearinsäure oder Palmitinsäure, Fettsäurealkylester, wie die Methyl-, Ethyl- oder Isopropylester der obigen Fettsäuren, Kohlenwasserstofföle und Kohlenwasserstoffwachse, wie Mineralöl, Petrolatum, Perhydrosqualen oder Paraffinwachs.
Die Komponente (d) ist ein Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer, das wenigstens ein Polydiorganosiloxansegment und wenigstens ein Polyoxyalkylensegment enthält. Die Polyoxyalkylensegmente können an die Polydiorganosiloxansegmente über Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen und/oder über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen gebunden sein. Obwohl die Komponente (d) nicht in Wasser löslich und daher in der vorliegenden Emulsion auch nicht leicht hydrolysierbar ist, sollte das Copolymer (d) vorzugsweise doch Silicium-Kohlenstoff-Bindungen anstelle der leichter hydrolysierbaren Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, die die Polyoxyalkylensegmente mit den Polydiorganosiloxansegmenten verbinden.
Die Polydiorganosiloxansegmente des Copolymers (d) bestehen aus Siloxaneinheiten, welche über Si-O- Si-Brücken miteinander verbunden sind und die allgemeine Formel
R4SiO4.,,
40
haben. Der Index b kann bei den obigen Siloxaneinheiten einen Wert bis 3 haben, mit der Maßgabe, daß im Mittel etwa 2, nämlich etwa 1,9 bis 2,1, Reste R je Siliciumatom im Copolymer vorhanden sind. Beispiele für derartige Siloxaneinheiten sind daher
R3SiOy2, R2SiO2Z2,
RSiO3/2 und SiO4Z2,
die in solchen Molmengen zugegen sind, daß sich im Copolymer für den Index b ein Mittelwert von etwa 2 ergibt. Diese Siloxaneinheiten können linear, cyclisch und/oder verzweigt angeordnet sein.
Bei den Resten R des Copolymers (d) kann es sich um Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und/oder einen zweiwertigen Rest handeln, der ein Polyoxyalkylensegment an das Polydiorganosiloxansegment bindet. Wenigstens 95% aller Reste R im Copolymer (d) sind Methylreste. Vorzugsweise ist wenigstens ein Methylrest an jedes Siliciumatom im Copolymer (d) gebunden. Die zweiwer- eo tigen Reste R enthalten vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche zweiwertige Reste sind
-O-, -CnJH21nO-, -CmH2m- und
65
worin m eine ganze Zahl von über 0 bedeutet
Beispiele für Siloxaneinheiten, aus denen die Polydiorganosiloxansegmente des Copolymers (d) bestehen, sind folgende, wobei Me Methyl bedeutet und Q für den oben angegebenen zweiwertigen Rest R zusammen mit dem daran gebundenen Polyoxyalkylensegment steht: R3SiOi/2-Einheiten, wie
Me3SiO1Z2, Me2(CH2=CH)SiO1Z2,
Me2(C6H5)SiOiZ2,
Me(C6H5)(CH2=CH)SiOiZ2,
Me2(CH3CH2)SiOiZ2, Me2QSiOf/2,
MeQ2SiOiZ21Q3SiOu2,
Q2(CH3CH2)SiOiZ2 oder
Me(C6H5)(Q)SiOiZ2:
R2SiO2/2-Emheiten, wie
Me2SiO2Z2, Me(C6H5)SiO2Z2,
Me(CH2=CH)SiO2Z2, (C6Hs)2SiO2Z2,
MeQSiO2Z2 oder Q(C6H5)SiO2Z2;
RSiO^-Einheiten, wie
MeSiO3Z21C6H5SiO3Z2,
CH2=CHSiO3Z2, CH3CH2SiO3Z2 oder
QSiO3Z2,
und SiO4z2-Einheiten.
Selbstverständlich kann das Copolymer (d) auch einen oder mehrere der obenerwähnten Polydiorganosiloxansegmente enthalten. Anzahl und mittleres Molekulargewicht dieser Polydiorganosiloxansegmente im Copolymer stehen in Beziehung zu dem später beschriebenen gewünschten Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten und den Polyoxyalkylensegmenten im Copolymer. Vorzugsweise besteht das Copolymer (d) aus einem Polydiorganosiloxansegment, an das ein oder mehrere Polyoxalkylensegmente gebunden sind.
Die Polyoxyalkylensegmente des Copolymers (d) bestehen aus Oxyethyleneinheiten der Formel
-CH2CH2O-
allein oder in Kombination mit Oxypropyleneinheiten der Formel
-CH2CH(CH3P-,
wobei im Mittel wenigstens die Hälfte der Oxyalkyleneinheiten in den Polyoxyalkylensegmenten Oxyethyleneinheiten sind. Erfindungsgemäß geeignete Emulsionen werden dann nicht gebildet, wenn die Polyoxyalkylensegmente mehr als 50 Mol-% der verhältnismäßig hydrophoben Oxypropyleneinheit enthalten. Die Polyoxyalkylensegmente haben demnach die allgemeine Formel
[ - CH2CH2O - K - CH2CH(CH3)O -\
worin die Oxyalkyleneinheiten in irgendeiner Weise angeordnet sein können, beispielsweise willkürlich, alternierend oder in Blockform. Die Indizes ρ und q haben solche Mittelwerte, daß der Wert von ρ gleich oder größer ist als der Wert von q und die Summe aus ρ + q so groß ist, daß sich für die Polyoxyalkylensegmente ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1000 ergibt Das mittlere Molekulargewicht der Polyoxyalkylensegmente macht vorzugsweise 1500 bis 5000 aus.
Die Polyoxyalkylensegmente des Copolymers (d) sind an die Polydiorganosiloxansegmente dieses Copolymers über wenigstens ein Endteil des Polyoxyalkylensegments gebunden, und diese Bindung erfolgt über einen zweiwertigen Rest R der oben beschriebenen Art. Bei Copolymeren, die mehr als ein Polydiorganosiloxansegment enthalten, kann diese Bindung natürlich über beide Endteile des Polyoxyalkylensegments erfolgen. Jedes
Endteil des Polyoxyalkylensegments des Copolymers (d), das nicht an ein Polydiorganosiloxansegment gebunden ist, ist durch eine Endgruppe abgesättigt. Die Art dieser Endgruppen ist nicht kritisch, und es kann sich hierbei um eine einwertige Endgruppe, die ein Polyoxyalkylensegment abschließt, oder um eine polyvalente Endgruppe, die mehr als ein Polyoxyalkylensegment abschließt, handeln. Die Endgruppen sind aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, und Sauerstoff aufgebaut. Beispiele für solche Endgruppen sind Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, Benzyl, Aryl, wie Phenyl, Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy, Benzyloxy, Aryloxy, wie Phenoxy, Alkenyloxy, wie Vinyloxy oder Allyloxy, Acyloxy, wie Acetoxy, Acryloxy oder Propionoxy, und Amino, wie Dimethylamine.
Anzahl und mittlere Molekulargewichte der Segmente des Copolymers (d) sind so beschaffen, daß das Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten zu den Polyoxyalkylensegmenten im Copolymer (d) einen Wert von 2 :1 bis 8 :1, und vorzugsweise von 2,5 :1 bis 4,0 :1, hat. Dieses Gewichtsverhältnis stellt sicher, daß das Copolymer (d) in der flüchtigen Flüssigkeit bevorzugt löslich ist, was eine unerläßliche Bedingung zur Bildung einer stabilen erfindungsgemäßen Emulsion vom Typ Wasser in öl darstellt.
Das Gewichtsverhältnis aus den Polydiorganosiloxansegmenten zu den Polyoxyalkylensegmenten im Copolymer (d) ist berechnet auf Basis des Gesamtgewichtes des Polydiorganosiloxans und des Gesamtgewichtes des Polyoxyalkylens, das beim Copolymerisationsverfahren miteinander verbunden wird. Werden beispielsweise 100 Gewichtsteile Polydiorganosiloxan durch ein Additionsverfahren, welches kein Nebenprodukt bildet, wie eine unter Addition siliciumgebundener Wasserstoffatome an eine ethylenisch ungesättigte Bindung ablaufende Reaktion, mit 20 Gewichtsteilen eines ungesättigen Polyoxyalkylens verbunden, dann hat dieses Gewichtsverhältnis des erhaltenen Copolymers einen Wert von 5. Erfolgt diese vollständige Verbindung dagegen durch eine Austauschreaktion, bei der ein Nebenprodukt entsteht, dann ist das Gewichtsverhältnis aus dem Polydiorganosiloxan zu dem Polyoxyalkylen im erhaltenen Copolymer natürlich nicht identisch mit dem Gewichtsverhältnis aus den entsprechenden Reaktanten, da hierbei ein Gewichtsverlust durch die abgespaltenen Gruppen auftritt Der in die Berechnung des Gewichtsverhältnisses durch Außerachtlassung des Verlustes durch die abgespaltenen Gruppen eingeführte Fehler ist gewöhnlich unbedeutend. Das Gewichtsverhältnis aus dem Polydiorganosiloxan zu dem Polyoxyalkylen im Copolymer (d) kann somit entweder aus dem Gewicht der Reaktanten, die unter Bildung des Copolymers reagieren, oder durch geeignete Analyse des erhaltenen Copolymers selbst berechnet werden. Als analytische Techniken eignen sich zu diesem Zweck unter anderem Elementaranalyse, NMR-Spektroskopie, Siliciumsubstituentenanalyse oder IR-Spektroskopie, und bezüglich solcher Methoden wird auf das Buch Analysis of Silicones von A. Lee Smith, Verlag John Wiley and Sons, New York, 1974, hingewiesen.
Unter Copolymer wird vorliegend entweder eine Blockanordnung von Segmenten, wie sie durch die Formeln (AB)0 A(BA)cund B(AB)C bezeichnet wird, eine pendente Anordnung von Segmenten, wie sie die Formel (ABJ)0 wiedergibt, oder eine Kombination hieraus verstanden, worin A ein Polydiorganosiloxansegment bedeutet, B ein Polyoxyalkylensegment ist und die Indizes c sowie d Zahlen von größer als 0 bzw. größer als 1 sind.
Die Copolymeren (d) lassen sich durch Abwandlung der zur Herstellung von Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren bekannten Methoden bilden. Die Herstellung von Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren geht aus folgender Patentliteratur hervor: US-PS 28 68 824, US-PS Re 25 727, US-PS 31 72 899, US-PS 32 34 252, US-PS 3174 987, US-PS 35 62 786, US-PS 36 00 418, US-PS 36 29 308, US-PS 36 29 165 und US-PS 41 22 029.
Die siliciumgebundenen Reaktionsgruppen, wie die siliciumgebundenen Wasserstoffatome für Additionsreaktionen oder die siliciumgebundenen hydrolysierbaren Reste für Austauschreaktionen, werden beim Verfahren der Herstellung des Copolymers selbstverständlich vorzugsweise vollständig umgesetzt, wobei der Reaktion mit dem Polyoxyalkylen jedoch Spurenmengen dieser Reaktionsgruppen entgehen können, so daß sie im Copolymer (d) vorhanden sind.
In die erfindungsgemäße Emulsion können auch nicht wesentliche Bestandteile eingearbeitet werden, wie sie herkömmlicherweise bei Mitteln zur Körperpflege verwendet werden, und hierzu gehören Parfüme, feuchtmachende Mittel, Konservierungsmittel, färbende Mittel oder Elektrolyte, sofern diese Mittel die Emulsion nicht destabilisieren, so daß sie bricht oder invertiert
Um der erfindungsgemäßen Emulsion eine zusätzliche Stabilität zu verleihen, kann man ihr gegebenenfalls auch eines oder mehrere oberflächenaktive Hilfsstoffe beimischen, wie dies beispielsweise aus US-PS 41 22 029 hervorgeht, und zwar in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% eines anorganischen Salzes in der wäßrigen Phase.
Das oberflächenaktive Hilfsmittel kann irgendein siliciumfreies organisches oberflächenaktives Mittel sein, das sich zur Herstellung von Emulsionen vom Typ Wasser in öl eignet und einen HLB-Wert (Hydrophilen-Lipophilen-Gleichgewichtswert) von 2 bis einschließlich 10 hat. Ein solches oberflächenaktives Mittel kann in bezug auf seinen hydrophilen Anteil anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Zu Beispielen für hierzu geeignete oberflächenaktive Mittel gehören Natriumcapryllactylat und Natriumstearoyllactylat als anionische oberflächenaktive Mittel, quaternäre Ammoniumchloride als kationische oberflächenaktive Mittel, beispielsweise von der Firma Tomah Products, Inc. unter den Warenbezeichnungen Emulsifier Three und Emulsifier Four hergestellte Produkte, und
Polyethylenglykol(220)monolaurat,
Glycerinmonolaurat
Ν,Ν-Dimethylcaproamid,
Diethylenglykolmonolaurat,
Sorbitanmonolaurat oder
Nonylphenoxypolyethoxyethanol
als nichtionische oberflächenaktive Mittel. Weitere Beispiele geeigneter organischer oberflächenaktiver Mittel mit einem HLB-Wert von 2 bis 10 gehen aus der einschlägigen Literatur hervor, und hierzu wird beispielsweise auf McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Allured Publishing Company, Ridgewood, NJ (1974), hingewiesen.
Die Komponente (a), nämlich die Lösung aus Wasser und Alkohol, macht 25 bis 80 Gewichtsteile aus, und zwar bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Komponenten (a) bis (d). Aus wirtschaftlichen Überlegungen sollte mit einer maximalen Menge der Komponente (a) gearbeitet werden, wobei die Emulsion
130127/265
hierdurch jedoch ihre Stabilität nicht verlieren sollte. Andere Gesichtspunkte, wie das Theologische Verhalten der Emulsion, lassen den Einsatz von weniger als der maximalen Menge der Komponente (a) wünschenswert erscheinen. Die erfindungsgemäße Emulsion kann im allgemeinen von mobilen Flüssigkeiten bis zu viskosen Lotionen bis zu Gelen reichen, wenn man den Anteil an Lösung aus Wasser und Alkohol erhöht und den Anteil an Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer in der Emulsion konstant hält.
Die Komponente (b), nämlich die flüchtige Flüssigkeit, macht normalerweise 8 bis 73,5 Gewichtsteile, und vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteile, aus, und zwar ebenfalls wiederum bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponenten (a) bis (d).
Die Komponente (c), nämlich die Komponente zur Körperpflege, macht im allgemeinen 1 bis 10 Gewichtsteile aus, und zwar bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Komponenten (a) bis (d), und ihr oberer Grenzwert ist in einigen Fällen weiter durch ihre Löslichkeit in der flüchtigen Flüssigkeit (b) und/oder durch die Menge der in der Emulsion vorhandenen flüchtigen Flüssigkeit beschränkt.
Die Komponente (d), nämlich das Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer, macht im allgemeinen 0,5 bis 2 Gewichtsteile aus, und zwar wiederum bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Komponenten (a) bis (d). Vorzugsweise wird nur eine solche Menge an Copolymer (d) verwendet, die zur Bildung einer stabilen Emulsion erforderlich ist. Im allgemeinen reicht die erfindungsgemäße Emulsion von mobilen Flüssigkeiten zu viskosen Lotionen bis zu Gelen, wenn man den Anteil an Copolymer (d) erhöht und den Anteil der Lösung aus Wasser und Alkohol in der Emulsion konstant hält
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Emulsion besteht aus 70±1 Teilen Wasser, 5±1 Teilen Ethanol, 18 ±1 Teilen flüchtigem Cyclopolydimethylsiloxan, 6±3 Teilen Komponente zur Körperpflege und etwa 1 Teil eines Siloxan-Oxyalkylen-Copolymers, das wie folgt hergestellt wird.
Herstellung eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers
Das bei den folgenden Beispielen verwendete und bevorzugte Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer wird hergestellt aus einem trimethylsiloxanendblockierten Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 30 000, bei dem im Mittel etwa 4 Dimethylsiloxaneinheiten durch Methylwasserstoffsiloxaneinheiten ersetzt sind, und aus einem willkürlichen äquimolaren Polyglykolcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2550, das an einem Ende Allyloxygruppen aufweist und am anderen Ende Acetoxygruppen enthält 220 g des Siloxans, 80,76 g des Polyglykols und 75,19 g Isopropanol werden in einem Kolben miteinander vermischt und unter trockenem Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt, und die erhaltene Lösung wird mit 0,15 ml einer lmolaren Lösung von H2PtGe in Isopropanol katalysiert. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann bei 110° C unter einem Druck von 1,33 Kilopascal (10 mm Hg) von flüchtigen Bestandteilen befreit. Das auf diese Weise erhaltene Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer verfügt über ein Gewichtsverhältnis von Siloxan zu Oxyalkylen von etwa 2,7 :1 und enthält zweiwertige Reste
-CH2CH2CH2O-,
über die der Polyoxyalkylenanteil über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung an den Polydimethylsiloxananteil gebunden ist.
Das derzeit beste bekannte Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Emulsion, welches auch
ίο aus den Beispielen hervorgeht, wird allgemein wie folgt durchgeführt Eine warme wäßrige Phase, die Wasser, Alkohol und darin lösliche eventuell verwendete nicht wesentliche Komponenten enthält, gibt man langsam und in Anteilen unter jeweiliger Unterbrechung durch entsprechende Mischperioden zu einer gut gerührten warmen Ölphase, die die flüchtige Flüssigkeit, die Komponente zur Körperpflege, das Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer und gegebenenfalls nicht wesentliche Komponenten, die darin löslich sind, enthält. Selbstverständlich kann die vorliegende Emulsion auch nach anderen Methoden hergestellt werden, durch die sich eine stabile Emulsion vom Typ Wasser in öl ergibt, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Emulsion während ihres Herstellungsverfahrens nicht zu einer Emulsion vom Typ öl in Wasser invertiert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Prozentangaben und Teilangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Zur Bildung eines ersten Gemisches vermischt man 70 Teile Wasser und 5 Teile eines Gemisches aus Alkohol und Wasser (5 Volumenteile zu 95 Volumenteile) und erwärmt die erhaltene Lösung auf etwa 60° C. In einem anderen Reaktionsgefäß bildet man ein zweites Gemisch, indem man 5 Teile Lanolin, 10 Teile Decamethylcyclopentasiloxan und 10 Teile eines Gemisches aus 2% Wasser, 11% des oben beschriebenen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers und 87% Octamethylcyclotetrasiloxan auf eine zum Schmelzen des Lanolins ausreichend hohe Temperatur erwärmt Unter Verwendung eines Homogenisiermischers gibt man dann das erste warme Gemisch langsam in insgesamt 7 Anteilen unter hoher Scherwirkung zum zweiten warmen Gemisch. Nach Zusatz eines jeden Anteils wird die jeweilige Emulsion gründlich durchmischt, wobei der letzte Mischvorgang 5 Minuten dauert.
Die in obiger Weise erhaltene gießfähige Körperpflegelotion besteht aus 70,6% Wasser, 4,6% Ethanol, 5% Lanolin, 18,7% flüchtigem flüssigem Silicon und 1,1% Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer. Wird diese Lotion auf die Haut aufgebracht, dann fühlt sie sich trocken an, wobei auf der Haut nach kurzzeitiger Verdampfung eine Schicht aus Lanolin und Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer zurückbleibt.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer entsprechenden Lotion geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor, wobei man anstelle von 5 Teilen Lanolin hier jedoch 5 Teile Petrolatum verwendet.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer entsprechenden Lotion geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor, wobei man abweichend davon anstelle von 5 Teilen Lanolin hier
jedoch 5 Teile Mineralöl verwendet. Bei der Bildung der Ölphase kann eine zusätzliche Erwärmung unterbleiben, da das verwendete Mineralöl kein Feststoff ist.
Beispiel 4
Zur Herstellung einer Lotion geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor, wobei man abweichend davon jedoch
nur 9,5 Teile des Gemisches aus 2% Wasser, 11% Copolymer und 87% Octamethylcyclotetrasiloxan verwendet und mit 0,5 Teilen eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Polyalkylenglykolalkylethers, der einen HLB-Wert von 8 hat, arbeitet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Emulsion zur Körperpflege auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus folgenden Komponenten besteht:
(a) 25 bis 80 Gewichtsteilen einer Lösung aus Wasser und Alkohol, bei der das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol 5 :95 bis 95 :5 ausmacht,
(b) 8 bis 73,5 Gewichtsteilen einer flüchtigen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen von weniger als 250° C, bei der es sich um ein flüssiges Methylsiloxan der mittleren Einheitsformel
siliciumfreies organisches oberflächenaktives Mittel enthält.
DE3008827A 1979-12-03 1980-03-07 Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers Expired DE3008827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/099,309 US4311695A (en) 1979-12-03 1979-12-03 Personal-care emulsions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008827B1 true DE3008827B1 (de) 1981-07-02
DE3008827C2 DE3008827C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=22274399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008827A Expired DE3008827C2 (de) 1979-12-03 1980-03-07 Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4311695A (de)
JP (1) JPS5679614A (de)
AU (1) AU529303B2 (de)
BE (1) BE882409A (de)
BR (1) BR8007913A (de)
CA (1) CA1132909A (de)
DE (1) DE3008827C2 (de)
FR (1) FR2470597A1 (de)
GB (1) GB2065687B (de)
IT (1) IT1140986B (de)
MX (1) MX153294A (de)
NL (1) NL8001347A (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423041A (en) * 1979-06-25 1983-12-27 Johnson & Johnson Products, Inc. Detackifying compositions
DE3048369C2 (de) * 1980-12-22 1983-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Abrasiv wirkende Mittel und deren Verwendung
US4385052A (en) * 1981-07-20 1983-05-24 International Plant Research Institute, Inc. Use of trialkylsilyl-6-aminonicotinamides for the treatment of psoriasis
US4388462A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 International Plant Research Institute, Inc. Trialkylsilyl-6-aminonicotinamides
US4421769A (en) * 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
JPS58128324A (ja) * 1982-01-28 1983-07-30 Nitto Electric Ind Co Ltd 基剤組成物および外用医薬組成物
US4563347A (en) * 1982-05-20 1986-01-07 Dow Corning Corporation Compositions used to condition hair
JPS5953408A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 Nitto Electric Ind Co Ltd 基剤組成物および外用医薬組成物
US4532132A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Dow Corning Corporation Skin care formulations comprising a water-in-mineral oil emulsion and siloxane compositions therefor
FR2556940B1 (fr) * 1983-12-26 1988-03-11 Contapharm Sarl Laboratoires Nouvelles formes cosmetiques et les compositions qu'elles renferment
US4772592A (en) * 1984-01-09 1988-09-20 Lever Brothers Company Skin treatment composition
AU560740B2 (en) * 1984-01-09 1987-04-16 Unilever Plc Pharmaceutical emulsion comprising an organic lactate and silicone oil
US4678663A (en) * 1984-02-06 1987-07-07 Nuetrogena Corporation Hydroquinone composition having enhanced bio-availability and percutaneous adsorption
CA1256381A (en) * 1984-02-22 1989-06-27 Mary L. Gum Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates, water-in-volatile silicone emulsions that are useful in personal-care formulations and methods of making same
US4801447A (en) * 1984-02-22 1989-01-31 Union Carbide Corporation Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates, water-in-volatile silicone emulsions that are useful in personal-care formulations and methods of making same
US4782095A (en) * 1984-02-22 1988-11-01 Union Carbide Corporation Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates
US4563346A (en) * 1984-03-14 1986-01-07 Charles Of The Ritz Group Ltd. Topical delivery system and skin treatment compositions employing such system
ATE60219T1 (de) * 1984-03-15 1991-02-15 Procter & Gamble Haarbehandlungsmittel mit konditionierenden eigenschaften.
JPS60197610A (ja) * 1984-03-16 1985-10-07 Kao Corp 乳化化粧料およびその製造法
AU565628B2 (en) * 1984-04-11 1987-09-24 Unilever Plc Skin treatment composition
JPS61158910A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Shiseido Co Ltd 皮膚化粧料
DE3684417D1 (de) * 1985-04-22 1992-04-23 Avon Prod Inc Zusammensetzung und verfahren zum herabsetzen von falten.
JPH06191B2 (ja) * 1985-05-17 1994-01-05 ポーラ化成工業株式会社 揮発性油剤を含有した油中水型エマルジヨン
JPS61293904A (ja) * 1985-05-20 1986-12-24 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化メーキャップ化粧料
JPS61293903A (ja) * 1985-05-20 1986-12-24 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化化粧料
JPS6245656A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Shiseido Co Ltd シリコンオイルを含むゲル組成物
JPS6291235A (ja) * 1985-10-16 1987-04-25 Shiseido Co Ltd 乳化組成物
JPS62187406A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化化粧料
JPH0662385B2 (ja) * 1986-03-18 1994-08-17 株式会社資生堂 乳化組成物
JPS62244431A (ja) * 1986-04-15 1987-10-24 Shiseido Co Ltd 低刺激性界面活性剤
CA1290694C (en) * 1986-06-30 1991-10-15 Joseph W. Keil Stick vehicle for skin care substances
JPS6314705A (ja) * 1986-07-07 1988-01-21 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化化粧料
JPH0678217B2 (ja) * 1986-09-18 1994-10-05 花王株式会社 乳化型毛髪化粧料
EP0266921A3 (de) * 1986-11-06 1990-05-30 Shiseido Company Limited Mittel zur Linderung von Hautreizungen und Zusammensetzung davon
US4725575A (en) * 1986-12-10 1988-02-16 Union Camp Corporation Silicone rubber dispensers of volatile organic liquids
US5143722B1 (en) * 1986-12-19 1999-08-24 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic makeup compositions comprising water-in-oil emulsions containing pigment
US5066485A (en) * 1987-02-06 1991-11-19 Revlon, Inc. Cosmetic compositions comprising oil-in-water emulsion containing pigment
GB8704755D0 (en) * 1987-02-28 1987-04-01 Dow Corning Ltd Pharmaceutical delivery device
US4960764A (en) * 1987-03-06 1990-10-02 Richardson-Vicks Inc. Oil-in-water-in-silicone emulsion compositions
EP0281395A3 (de) * 1987-03-06 1990-10-10 Richardson-Vicks, Inc. Feuchtigkeitsspendende Emulsion für die Haut
JPS63250311A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Kao Corp 油中水型化粧料
US4886660A (en) * 1987-06-11 1989-12-12 Colgate-Palmolive Company Shine hair conditioner
US4818523A (en) * 1987-06-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Company Hair rinse conditioner
GB8714658D0 (en) * 1987-06-23 1987-07-29 Boots Co Plc Cosmetic composition
US4988504A (en) * 1987-08-19 1991-01-29 General Electric Company Silicone surfactants
JP2657504B2 (ja) * 1988-01-12 1997-09-24 株式会社資生堂 油中水型乳化組成物
US4871529A (en) * 1988-06-29 1989-10-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Autophobic silicone copolyols in hairspray compositions
JPH0720856B2 (ja) * 1988-12-01 1995-03-08 株式会社大塚製薬工場 皮膚の殺菌・清拭用組成物
US5008103A (en) * 1988-12-29 1991-04-16 General Electric Company Silicone surfactants
US5219560A (en) * 1989-03-20 1993-06-15 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition
US5061481A (en) * 1989-03-20 1991-10-29 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition having acryl-silicone graft copolymer
GB8914905D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Unilever Plc Cosmetic composition
FR2653125B1 (fr) * 1989-10-13 1991-12-13 Saint Laurent Parfums Yves Systeme ternaire a base d'ethers perfluores.
US5162378A (en) * 1990-04-20 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Silicone containing water-in-oil microemulsions having increased salt content
US5472686A (en) * 1990-12-28 1995-12-05 Nippon Unicar Company Limited Cosmetic formulations
WO1992005767A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-16 The Gillette Company Cosmetic technology
US5154849A (en) * 1990-11-16 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid
US5437809A (en) * 1990-12-18 1995-08-01 The Gillette Company Shampoo compositions with dimethicone copolyols
GB9027363D0 (en) * 1990-12-18 1991-02-06 Gillette Co Shampoo compositions
US5686065A (en) * 1991-03-27 1997-11-11 Special Advanced Biomaterials, Inc. Topical siloxane sunscreen compositions having enhanced performance and safety
US5292503A (en) * 1991-10-09 1994-03-08 General Electric Company Stable water in oil emulsions
CA2077828A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-11 William J. Raleigh Silicone polyether alkyl copolymer synthesis
JP2754108B2 (ja) 1991-12-26 1998-05-20 花王株式会社 油性固形化粧料
JP3333782B2 (ja) * 1992-05-01 2002-10-15 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 ゲル状シリコーン組成物
US5468477A (en) * 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
DE69322456T2 (de) * 1992-08-21 1999-08-05 Gen Electric Oberflächenaktive Siliconpolyether
FR2696931B1 (fr) * 1992-10-21 1994-12-30 Oreal Emulsions eau dans l'huile à phase continue fluorohydrocarbonée et utilisation de certains tensioactifs siliconés pour leur préparation.
US5443760A (en) * 1993-06-03 1995-08-22 Dow Corning Corporation Silicone containing oil-in-water emulsions
CA2151774C (en) * 1994-06-27 1999-04-06 Minh Quang Hoang Skin disinfecting formulations
US5534246A (en) * 1994-08-29 1996-07-09 Helene Curtis, Inc. Topically-effective compositions
US6623744B2 (en) * 1995-06-22 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
EP1374847A1 (de) * 1995-06-22 2004-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabile Alkoholisch-Wassrige Zusammensetzung
FR2746005B1 (fr) * 1996-03-14 1998-04-30 Composition cosmetique comprenant un polymere anionique acrylique et une silicone oxyalkylenee
US5672338A (en) * 1996-03-14 1997-09-30 General Electric Company Cosmetic compositions made with hydroxy carbamate functionalized silicones
US5686547A (en) * 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones
US5919437A (en) * 1996-05-24 1999-07-06 Colgate-Palmolive Company Cosmetic cream composition containing silicone gel material
US6582711B1 (en) 1997-01-09 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Hydroalcoholic compositions thickened using polymers
FR2758982B1 (fr) * 1997-02-06 1999-12-10 Oreal Emulsions eau-dans-huile a base de deux emulsionnants particuliers et apllications cosmetiques
US5759980A (en) * 1997-03-04 1998-06-02 Blue Coral, Inc. Car wash
US6194452B1 (en) 1997-11-07 2001-02-27 Howard Murad Stable pharmaceutical compositions including ascorbic acid and methods of using same
US6274131B1 (en) 1997-12-31 2001-08-14 L'oreal, S.A. Mascara comprising a mixture of hard waxes and of film-forming polymer
US5969035A (en) * 1998-02-06 1999-10-19 Dow Corning Thickening of low molecular weight siloxanes with acrylate/methacrylate polyether grafted silicone elastomers
US6121373A (en) * 1998-10-07 2000-09-19 Dow Corning Corporation Method of making thick water-in-silicone emulsions
US6013323A (en) * 1998-10-30 2000-01-11 Klayder; Donna W. Silicone gel waxes and silicone gel protectants
FR2786376B1 (fr) * 1998-11-27 2001-10-26 Oreal Pinceau de vernis a ongles et ensemble d'application de vernis a ongles muni d'un tel pinceau
FR2794971B1 (fr) 1999-06-18 2003-08-29 Oreal Composition de cosmetique capillaire sous forme d'emulsion d'eau-dans-silicone comprenant au moins un polymere fixant
US6685952B1 (en) * 1999-06-25 2004-02-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care compositions and methods-high internal phase water-in-volatile silicone oil systems
FR2795635B1 (fr) 1999-06-30 2006-09-15 Oreal Mascara comprenant des polymeres filmogenes
EP1088540A1 (de) 1999-09-29 2001-04-04 Dow Corning France Verfahren zur Herstellung einer Silikonbeschichtung auf ein Substrat
US6346553B1 (en) 2000-04-13 2002-02-12 Archimica (Florida), Inc. Alkylmethylsiloxane-dimethylsilicone polyalkylene oxide copolymers
US6939837B2 (en) * 2000-06-05 2005-09-06 Procter & Gamble Company Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
US6632420B1 (en) 2000-09-28 2003-10-14 The Gillette Company Personal care product
JP2002201355A (ja) * 2000-10-26 2002-07-19 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化組成物及びこれを用いた乳化化粧料
US20030040571A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-27 Feng Qian Jane Clear silicone microemulsions formed spontaneously
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
WO2004066918A2 (en) * 2003-01-17 2004-08-12 L'oreal Long wear cosmetic composition
PL1668105T3 (pl) 2003-09-29 2019-03-29 Deb Ip Limited Kompozycje żelopodobne i pieniące o dużej zawartości alkoholu
US7128412B2 (en) * 2003-10-03 2006-10-31 Xerox Corporation Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
US20050074260A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Xerox Corporation Printing apparatus and processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials
DE102004062775A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
NZ561741A (en) * 2005-03-07 2010-02-26 Deb Worldwide Healthcare Inc High Alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US7651990B2 (en) * 2005-06-13 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Foamable alcohol compositions comprising alcohol and a silicone surfactant, systems and methods of use
US20070025942A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Joshi Vijay K Clear gel antiperspirant or deodorant compositions and related methods
US20070148101A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Marcia Snyder Foamable alcoholic composition
US7700797B2 (en) * 2006-05-22 2010-04-20 Momentive Performance Materials Inc. Use of hydrolysis resistant organomodified silylated surfactants
EP2061573A2 (de) * 2006-10-10 2009-05-27 Dow Corning Corporation Silikonschaumstoff-kontrollmittel
US7416567B2 (en) 2006-12-22 2008-08-26 L'oreal Cosmetic composition for keratinous substrates with triarylmethane compounds
US20100124540A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Gordon Gerald Guay Skin compositions
KR101664816B1 (ko) 2009-03-10 2016-10-11 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 수중유 실리콘 에멀젼 조성물
GB0905502D0 (en) * 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane emulsions and their production
GB0905507D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopol Ysiloxane Compositions Containing An Active Material
DE102010004950A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH, 50829 Kühlregal mit Türvorrichtung
WO2012002571A1 (ja) 2010-07-02 2012-01-05 東レ・ダウコーニング株式会社 水中油型シリコーンエマルジョン組成物
EP3280388A1 (de) 2015-04-08 2018-02-14 Dow Corning Corporation Flüssigkeitszusammensetzungen und körperpflege

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU47604A1 (de) * 1964-12-17 1966-06-17
CA1028621A (en) * 1972-05-19 1978-03-28 Kent J. Valan Powder melts and emulsions of a poly (n-vinyl lactam) and an unsaturated fatty acid component
US3953591A (en) * 1974-04-29 1976-04-27 The Procter & Gamble Company Fatty acid, polysiloxane and water-soluble polymer containing skin conditioning emulsion
DE2514101A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Henkel & Cie Gmbh Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
US4151304A (en) * 1976-11-05 1979-04-24 Lever Brothers Company Method and composition for moisturizing the skin
US4122029A (en) * 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140986B (it) 1986-10-10
DE3008827C2 (de) 1982-05-19
AU5602980A (en) 1981-06-11
GB2065687B (en) 1983-08-10
GB2065687A (en) 1981-07-01
JPS6259681B2 (de) 1987-12-12
BR8007913A (pt) 1981-06-16
CA1132909A (en) 1982-10-05
FR2470597B1 (de) 1984-06-08
IT8022478A0 (it) 1980-05-30
FR2470597A1 (fr) 1981-06-12
MX153294A (es) 1986-09-11
JPS5679614A (en) 1981-06-30
NL8001347A (nl) 1981-07-01
AU529303B2 (en) 1983-06-02
BE882409A (fr) 1980-09-25
US4311695A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008827C2 (de) Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers
DE2940909C3 (de) Emulsion gegen Transpiration
DE2940908C3 (de) Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
EP1014916B1 (de) Schaum-hautschutzcreme
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
EP0176884B1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Copolymerisaten mit an Siliciumatomen gebundenen langkettigen Alkylresten als Emulgatoren zur Herstellung von W/O-Emulsionen
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE2829388C3 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen auf Basis von MethylpolysUoxanen Siloxan-Oxyalkylen-Copolymeren und organischen oberflächenaktiven Mitteln
DE60007041T2 (de) Zusammensetzung, die einen in einem oxidierenden Medium instabilen Wirkstoff enthält, und Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE60020051T2 (de) Polares Lösungsmittel-in-Öl-Emulsionen und mehrfache Emulsionen
DE69535310T2 (de) Stabile Wasser-in-Öl Emulsionssysteme
DE60114381T2 (de) Klare wasser-in-öl emulsionen
DE4440499B4 (de) Antiperspirante Zusammensetzungen
DE3125333A1 (de) "transparente silicon-emulsionen"
DE60011184T2 (de) Kosmetische Flüssigkristall Zusammensetzung
DE3702178C2 (de) Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE4322174A1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs W·1·/O/W·2·
DE3338890A1 (de) Neue o/w-emulgatoren fuer kosmetische zwecke
DE69910454T2 (de) Niedrig-klebende Lotion, Gele und Cremen
KR20160056842A (ko) 점증제 없이 점도 및 경도를 갖는 화장료 조성물
DE1960990A1 (de) Vor-Elektrorasur-Schaumlotion mit zusammenbrechbarem Schaum
JPS59161309A (ja) 乳化化粧料
DE60100464T2 (de) Wasser-in-Öl Emulsionzusammensetzung mit verlaufsveränderlicher Schergeschwindigkeit
JP4129204B2 (ja) 油中水型乳化化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN