DE3000495A1 - Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied - Google Patents

Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied

Info

Publication number
DE3000495A1
DE3000495A1 DE19803000495 DE3000495A DE3000495A1 DE 3000495 A1 DE3000495 A1 DE 3000495A1 DE 19803000495 DE19803000495 DE 19803000495 DE 3000495 A DE3000495 A DE 3000495A DE 3000495 A1 DE3000495 A1 DE 3000495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
window
switch
slider
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000495
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000495C2 (de
Inventor
Ladislaus 8400 Regensburg Hervai
Ing.(grad.) Franz Stöllinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3000495A priority Critical patent/DE3000495C2/de
Priority to NO803902A priority patent/NO156809C/no
Priority to AT80108132T priority patent/ATE6891T1/de
Priority to EP80108132A priority patent/EP0031944B1/de
Priority to PT72306A priority patent/PT72306B/de
Priority to GR63792A priority patent/GR73666B/el
Priority to ES1981263225U priority patent/ES263225Y/es
Publication of DE3000495A1 publication Critical patent/DE3000495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000495C2 publication Critical patent/DE3000495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser. Zeichen Berlin und München VPA 3QD λ η η 4 T\/Z
Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied, das auf eine Kontaktwippe mittels eines Gleitstückes einwirkt, das von einer Feder beaufschlagt in einer Aufnahme eines Schalthebels gehalten ist.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art nimmt das Gleitstück die Feder zu einer Montageeinheit auf und verrastet dann mit einem über die Feder hinausragenden Arm in einer hülsenförmigen Aufnahme (DE-PS 22 45 273) .
Dieses Prinzip ist auch bei Hubkontakten für das Betätigungsglied der Gegenkontakte bekannt (US-PS 28 71 322). · ' .
Bei einem anderen bekannten Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied bilden Feder und Gleitstück schon eine Konstruktionseinheit (DE-AS 12 74 716). Diese erfordert für jede Schalterklasse eine Sonderfertigung.
No 2 Rat / 03.01.1980
13 0028/027 9 BADORtGINAL
™ 8OP 4 001
Mit solchen Konstruktionen, vermeidet man das sonst übliche Fetten von Feder und Gleitstück, um dadurch diese während der Montage in der Aufnahme zu halten. Fett kann jedoch das Schaltverhalten des Schalters stören. 5
Der andere Konstruktionsweg, die Feder auf einem am anderen Ende der Feder verrastbaren Träger aufzunehmen, dessen eine Stirnseite den Gleitkörper bildet, erfordert lange Träger bzw. Gleitstücke,, die die Kalkulationen der Massenfertigung belasten. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., einen Schalter zu entwickeln, der in seinem.Kontaktbereich fettfrei sicher arbeitet, mit kurzen Gleitstücken auskommt und sich leicht montieren läßt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß der Schalthebel ein seitliches Fenster mit der Breite der Feder zur Aufnahme hin aufweist, die in Höhe oder unterhalb des Fensters ein Auflager für einen am Gleitstück ausgebildeten Formkörper aufweist. Bei einem solchen Schalter kann zunächst das Gleitstück durch das Fenster eingelegt werden und danach dia Fed§r. Ein ■ solcher Schalter kann den Schalthebel direkt am Betätigungsglied angeformt aufweisen oder beim üblichen Aufbau von Schal- · tern mit Großflächenwippen kann die Wippe auf Zwischenglieder einwirken, die dann den Schalthebel betätigen.
Bei einem bekannten Schalter für geradlinige Hubbewegung wird die Feder in einem Schlitz angeordnet, der in seinem oberen Bereich einen Stift zur Verankerung der Feder aufnimmt oder eine Ausnehmung zum Einhängen der Feder aufweist. An ihrem unteren Ende wird sie in den Träger für
13 0028/0279
OR|Q{NAL
Gegenkontakte eingehängt, der an der geschlitzten Aufnahme aufsteht (DE-PS 960 746). Die Feder dient dabei als Befestigungsmittel zwischen Aufnahme und Träger der Gegenkontakte. Diese Bauweise erfordert ein zweimaliges Einhängen, was in maschineller Fertigung kaum und selbst wenn, dann nur unter großem Aufwand möglich ist. Der erfindungsgemäße Schalter eignet sich''agegen für großtechnische Fertigung und läßt sich andererseits auch leicht von Hand montieren.
.
Wenn das Fenster mit. einer unteren Fensterbank höher als der obere Abschluß des Gleitkörpers ausgebildet ist, wird die Feder auch auf der Fensterseite zuverlässig gegen Herausfallen auch dann gesichert, wenn der obere Abschluß des Gleitkörpers nicht haubenartig in die Feder eingreift.
Der Schalter soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
■ ■
In Figur 1 ist das Prinzip eines Schalters mit schwenkbarem Betätigungsglied, teilweise im Schnitt dargestellt, veranschaulicht.
In Figur 2 ist ein Schalthebel mit erfindungsgemäß ausgebildeter Aufnahme im Längsschnitt dargestellt. · In Figur 3 ist ein Querschnitt, längs IH-III nach Figur 2 genommen, dargestellt.
In Figur 4 ist die Ansicht des Schalthebels nach Figur 2 von der Fensterseite her gesehen wiedergegeben.
In Figur 5 ist ein Gleitstück in der Ansicht nach Figur 4 dargestellt.
130 028/02 7 9
BAD ORIGINAL
-A- VPA 8OP 4 001 ££-
Bei einem elektrischen Schalter mit schwenkbarem Betäti- · gungsglied wirkt ein Betätigungsglied 1 auf eine Kontaktwippe 2 mittels eines Gleitstückes 3 ein, das von einer Feder 4 beaufschlagt ist. Gleitstück 3 und Feder 4 sind in einer Aufnahme 5 eines Schalthebels 6 angeordnet. Beim Verschwenken des Betätigungsgliedes 1 wird der Schalthebel 6 verschwenkt, so daß die Kontaktwippe 2 in den anderen Schaltzustand überführt wird. Elektrische Anschlüsse sind mit 7 bezeichnet.
Die Aufnahme 5 des Schalthebels 6 weist ein aus Figur 2 ersichtliches Fenster 8 auf. Das Fenster hat die Breite der Feder 4, so daß diese durch das Fenster in die Aufnahme 5 eingelegt werden kann. In Fensterhöhe oder unterhalb des Fensters 8 befindet sich ein Auflager 9 für einen am Gleitstück 3 ausgebildeten.Formkörper 10.
Wenn das Fenster 8 mit seiner unteren Fensterbank 11 höher als der obere Abschluß 12 des Gleitkörpers 3 liegt, wird die Feder 4 sicher am Gleitkörper 3 gehalten. Statt dessen kann, wie im Ausführungsbeispiel, der obere Abschluß 12 des Gleitkörpers haubenförmig in die Feder 4 eingreifen.
Die weiteren Figuren veranschaulichen Ausbildung und Aufbau von Gleitkörper 3 und Feder 4 im Schalthebel 6 noch deutlicher.
2 Patentansprüche
5 Figuren
130028/0279 ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ζ 1.}Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied, aas auf eine Kontaktwippe mittels eines Gleitstückes einwirkt, das von einer Feder beaufschlagt in· einer Aufnahme eines Schalthebels gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (-6) ein seitliches Fenster (8) mit der Breite der Feder (4) zur Aufnahme C5) hin aufweist und daß in Höhe oder unterhalb des Fensters (8) ein Auflager (9) für einen am Gleitstück (3) ausgebildeten Formkörper (10) ausgebildet ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (8) mit seiner unteren Fensterbank (11) höher als der obere Abschluß (12) des Gleitkörpers (3) ausgebildet ist.
    No 2 Rat / 03.01.1980
    130028/0279 BAD ORIGINAL
DE3000495A 1980-01-08 1980-01-08 Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied Expired DE3000495C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000495A DE3000495C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
NO803902A NO156809C (no) 1980-01-08 1980-12-22 Elektrisk bryter med svingbart betjeningsorgan.
AT80108132T ATE6891T1 (de) 1980-01-08 1980-12-22 Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied.
EP80108132A EP0031944B1 (de) 1980-01-08 1980-12-22 Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
PT72306A PT72306B (de) 1980-01-08 1981-01-05 Elektrischer schalter mit schwenkbarem betatigungslied
GR63792A GR73666B (de) 1980-01-08 1981-01-05
ES1981263225U ES263225Y (es) 1980-01-08 1981-01-08 Conmutador electrico perfeccionado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000495A DE3000495C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000495A1 true DE3000495A1 (de) 1981-07-09
DE3000495C2 DE3000495C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6091690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000495A Expired DE3000495C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0031944B1 (de)
AT (1) ATE6891T1 (de)
DE (1) DE3000495C2 (de)
ES (1) ES263225Y (de)
GR (1) GR73666B (de)
NO (1) NO156809C (de)
PT (1) PT72306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545879A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511949B4 (de) * 1995-03-31 2009-10-15 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960746C (de) * 1955-02-15 1957-03-28 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber
DE2245273A1 (de) * 1972-09-15 1974-04-04 Merten Geb Elektrisches installationsgeraet
DE2405993A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Merten Geb Verfahren zum herstellen eines elektrischen installationsgeraetes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, gleithuelse zur verwendung bei dem verfahren und elektrisches installationsgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274716B (de) * 1966-10-12 1968-08-08 Busch Jaeger Duerener Metall Kipp- oder Wipphebelschalter
DE7213814U (de) * 1972-04-13 1972-07-20 Giersiepen G Elektrotechnische Ind Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schalter
DE7322290U (de) * 1973-06-15 1973-09-13 Giersiepen G Elektrischer Wipp oder Kipphebel schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960746C (de) * 1955-02-15 1957-03-28 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber
DE2245273A1 (de) * 1972-09-15 1974-04-04 Merten Geb Elektrisches installationsgeraet
DE2405993A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Merten Geb Verfahren zum herstellen eines elektrischen installationsgeraetes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, gleithuelse zur verwendung bei dem verfahren und elektrisches installationsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545879A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO803902L (no) 1981-07-09
ATE6891T1 (de) 1984-04-15
PT72306B (de) 1982-01-05
ES263225Y (es) 1983-04-16
ES263225U (es) 1982-11-01
NO156809C (no) 1987-11-25
EP0031944A1 (de) 1981-07-15
DE3000495C2 (de) 1986-01-02
PT72306A (de) 1981-02-01
EP0031944B1 (de) 1984-03-28
GR73666B (de) 1984-03-28
NO156809B (no) 1987-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2505603A1 (de) Elektrischer schalter
DE3739632A1 (de) Befehlsgeraet, insbesondere der an einem kabel herunterhaengenden art zur bedienung von elektromotoren mit zwei laufrichtungen
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
DE2554106C3 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE3000495A1 (de) Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE8220278U1 (de) Mehrfachschalter
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE3633701C2 (de)
DE2735916A1 (de) Scheibenwischerblatt-vorrichtung
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE3403569A1 (de) Padbefestigung fuer brillenfassungen
DE2807528A1 (de) Elektrische schaltereinrichtung
DE3208990C2 (de)
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE1665430A1 (de) Elektrischer Apparat mit Handbetaetigung durch einen Schwenkhebel
DE3229974A1 (de) Druckknopfschalter mit leuchtanzeige
DE912468C (de) Schaltbare Geraetesteckdose
DE7312492U (de) Elektrischer Schalter insbesondere Wippenschalter
DE3114074C2 (de) Schaltsystem für einen Selbstschalter in Schraubstöpselform
DE3706221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee