DE960746C - Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber

Info

Publication number
DE960746C
DE960746C DEL21154A DEL0021154A DE960746C DE 960746 C DE960746 C DE 960746C DE L21154 A DEL21154 A DE L21154A DE L0021154 A DEL0021154 A DE L0021154A DE 960746 C DE960746 C DE 960746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact slide
slide
tension spring
contact bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL21154A
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Tuschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21154A priority Critical patent/DE960746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960746C publication Critical patent/DE960746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
L 2ii54VIIIb/ 21 c
Christa Tuschke, Hameln
ist als Erfinder genannt worden
Zusatz zum Patent 953
Beim Hauptpatent 953 633 handelt es sich um einen elektrischen. Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem, die Kontaktbrücke tragendem Kontaktschieber. Der vierkantig ausgebildete Kontaktschieber wird zwischen Stegen, Fübrungsnasen un'd den feststehenden Kontakten geführt und ist mit dem durch die Lichtbogenkammerwand geführten Steuernocken lose gekuppelt. Die Kontaktbrücke ist in den Kontaktschieber an einem enger profilierten Abschnitt eingesetzt, und sie kann sich federnd in Schaltrichtung bewegen. Die Kontaktdruckfeder wird einerseits in dem U-förmig ausgenommenen Endstück des Kontaktschiebers und andererseits von einer Nase der Kontaktbrücke gehalten. Die Anordnung der Kontaktbrücke ist insofern noch ungünstig, als der Kontaktschieber an seinem unteren Ende, das lediglich zur Federung der Kontaktbrücke dient, verhältnismäßig schwer ausgebildet ist. Eine große Masse des Kontakt-Schiebers wirkt sich bekanntlich nachteilig auf die Schaltgeschwindigkeit des Schalters aus.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß sich die bewegliche Kontaktbrücke unmittelbar an der unteren Stirnfrontfläche des Kontaktschiebers abstützt und daß die Kontaktfederung der Kontaktbrücke durch eine in einer Längsnut des Kontaktbrückenträgers angeordnete vorgespannte Zugfeder bewirkt wird.
Nach der Erfindung ist also der Kontaktschieber gegenüber dem im Hauptpatent beschriebenen wesentlich kürzer ausgebildet. Das gemäß Haupt-
patent U-förmig ausgenommene Endstück des Kontaktschiehers unterhalb der Kontaktbrücke entfällt.
An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
Fig. ι und 2 zeigen die Aus- bzw. Einschaltstellung des Schalters; in
Fig. 3 ist der Kontaktschieber in Vorderansicht, teilweise geschnitten, dargestellt;
ίο Fig. 4 gibt einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Rückansicht des Kontaktschiebers wieder; in
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie C-D in Fig. 5 dargestellt;
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform der im Kontaktschieber eingelassenen Nut; in den
Fig. 8, 9, io ist eine andere Befestigungsart der Kontaktzugfeder im Kontaktschieber gezeigt.
Auf der Trennwand ι (Fig. i), die den Lichtbogenraum vom Mechanismusraum trennt, gleitet der Kontaktschieber 2 zwischen den Stegen 3 und den die ortfesten Kontakte 4 tragenden Ansätzen 14. Der Steuernocken 5 sitzt auf einer durch die Trennwand 1 geführten, nicht bezeichneten Achse, und sie liegt lose in der Kontaktschieberausnehmung 6. Am unteren Ende des vierkantigen Kontaktschiebers befindet sich die Kontaktbrücke 7. Sie wird von einer Zugfeder 8, in einer noch näher zu beschreibenden Weise gegen das untere Kantaktschieberende gedrückt. In der Einschaltstellung (Fig. 2) liegt die Kontaktbrücke an den ortsfesten Kontakten an. Der Kontaktschieber hat sich in dieser Stellung von der Brücke abgehoben, und die Zugfeder bringt infolge ihrer verstärkten Spannung den erforderlichen Kontaktdruck auf.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die besondere Ausführung des Kontaktschiebers und die Befestigung von Zugfeder und Kontaktbrücke. Der Kontaktschieber ist an seinem 'unteren Ende mit einer länglichen Nut 10 versehen, die zur Aufnahme der Zugfeder 8 dient. Eine Erweiterung 11 am oberen Ende der Nut nimmt einen Stift 9 auf. Die Zugfeder ist einerseits an dem Stift 9 befestigt und greift andererseits in eine aus der Kontaktbrücke 7 herausgearbeitete öse 7a ein. Das untere Kontaktschieberende ist zusätzlich mit einem Quereinschnitt 15 versehen, der zur Lagerung der Kontaktbrückenöse dient. Die Zugfeder 8 steht unter Vorspannung und zieht die Kontaktbrücke gegen das untere Kontaktschieberende. Die längliche Nut 10 kann sowohl der Form der Zugfeder, entsprechend profiliert (Fig. 6) als auch glatt (Fig. 7) ausgebildet sein.
Eine andere Befestigungsart der Zugfeder am Kontaktschieber ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Hierbei ist die längliche Nut glatt, entsprechend Fig. 7, ausgebildet. Die Zugfeder 8 ist mit ihrem Ende 13 am Rand eines Durchbruchs 12 des Kontaktschiebers aufgehängt. Durch diese Anordnung wird ein besonderer Aufhängestift überflüssig. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 10 ist die aus der Kontaktbrücke herausgearbeitete öse nicht wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Kontaktbrücke angeordnet, sondern quer zu ihr.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem, die Kontaktbrücke tragendem Kontaktschieber, nach Patent 953 633 dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegliche Kontaktbrücke (7) unmittelbar an der unteren Stirnfrontfläcne des Kontaktschiebers (2) abstützt und daß die Kontaktfedierung der Kontaktbrücke durch eine in einer Längsnut (10) des Kontaktbrückenträgers angeordnete vorgespannte Zugfeder (8) bewirkt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (8) einerseits an einen quer im Kontaktschieber (2) angeordneten Stift (9) angreift und andererseits an einer aus der Kontaktbrücke herausgearbeiteten öse (7a) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder am Rande einer Durchgangsöffnung (12) am oberen Ende der Längsnut des Kontaktschiebers angreift.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut im Querschnitt dem Federquerschnitt entsprechend profiliert ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder durch die Kontaktschieberwände und durch eine Lichtbogenkammerwand vor Lichtbogenangriffen geschützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609656/336 9.56 (609 845 3.57)
DEL21154A 1955-02-15 1955-02-15 Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber Expired DE960746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21154A DE960746C (de) 1955-02-15 1955-02-15 Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21154A DE960746C (de) 1955-02-15 1955-02-15 Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960746C true DE960746C (de) 1957-03-28

Family

ID=7261979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21154A Expired DE960746C (de) 1955-02-15 1955-02-15 Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960746C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000495A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied
EP0252198A1 (de) * 1986-05-26 1988-01-13 S.A. Acec Transport Elektromagnetischer Schalter
EP1681700A1 (de) * 2003-11-04 2006-07-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unterbrecherschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000495A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied
EP0252198A1 (de) * 1986-05-26 1988-01-13 S.A. Acec Transport Elektromagnetischer Schalter
EP1681700A1 (de) * 2003-11-04 2006-07-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unterbrecherschalter
EP1681700A4 (de) * 2003-11-04 2009-04-29 Mitsubishi Electric Corp Unterbrecherschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960746C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
EP0309741A1 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE467127C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
EP0073013B1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE952915C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DEL0021154MA (de)
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
DE822273C (de) Elektrischer Schalter bzw. Selbstschalter
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE2227180C3 (de) Hilfsschalter mit Einfachunterbrechung
DE3000495C2 (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE853599C (de) Federpaketschalter
DE953093C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2209784A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2264953C3 (de) Photoelektrischer Schalter
DE1480004C (de) Elektrischer Schalter fur Kraftfahrzeu
DE576454C (de) Kipphebelschalter