DE3545879A1 - Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung - Google Patents

Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung

Info

Publication number
DE3545879A1
DE3545879A1 DE19853545879 DE3545879A DE3545879A1 DE 3545879 A1 DE3545879 A1 DE 3545879A1 DE 19853545879 DE19853545879 DE 19853545879 DE 3545879 A DE3545879 A DE 3545879A DE 3545879 A1 DE3545879 A1 DE 3545879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pushbutton
switch
insert
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545879C2 (de
Inventor
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19853545879 priority Critical patent/DE3545879C2/de
Priority to ES8603401A priority patent/ES2003982A6/es
Priority to GB8630537A priority patent/GB2184890B/en
Publication of DE3545879A1 publication Critical patent/DE3545879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545879C2 publication Critical patent/DE3545879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht aus von einem automatisch montierba­ ren Drucktastenschalter, der in einer bislang unveröf­ fentlichten Patentanmeldung bereits vorgeschlagen wurde. Der Drucktastenschalter obiger Gattung weist in bestimm­ ten Anwendungsbereichen den Nachteil auf, daß der Schaltraum noch unzureichend gegen das Eindringen von festen oder flüssigen, die Funktionsfähigkeit ggf. be­ einträchtigenden Stoffen (z.B. Sand, Staub, Feuchtig­ keit) abgeschottet ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den gattungsgemäß bereits vorgeschlagenen Drucktastenschalter in raumspa­ render Schmalbauweise sowie den Anforderungen automati­ scher Montage hinsichtlich Vereinfachung und Verringe­ rung der Montagegruppen genügend, so auszubilden, daß seine Schalträume gegen das Eindringen von festen oder flüssigen Fremdstoffen abgedichtet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird weitgehend ein Eindringen von Fremdstoffen in die Schalträume verhindert. Ggf. noch eindringende Fremstoffe können über Seitenwanddurchbrü­ che eines umlaufenden Kanals dann nach außen abgeleitet werden. Vorteilhaft ist, daß eine Anordnung und Ausge­ staltung der Bauteile gefunden wurde, die sowohl eine gute zentrale Führung der Drucktaste als auch eine äu­ ßerst schmale Bauweise (Außenmaße: 15x41mm, Höhe ohne Steckteil: 28 mm, Tastengröße: 12x38 mm) des Druckta­ stenschalters ermöglicht. Der Drucktastenschalter ist ferner so konstruiert, daß eine automatische Montage einfach durchgeführt werden kann. So kann beispielsweise das Einsatzstück der Drucktaste leicht zugänglich vor­ montiert und in die Drucktaste eingesetzt werden. Das Aufrasten der Gehäusewandung auf den ebenfalls leicht zugänglich vormontierten Schaltersockel, das Einlegen der Drucktastenrückstellfeder sowie das Aufrasten der Drucktaste beenden bereits den Montagevorgang.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet. Anhand der Zeich­ nung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1: Eine Seitenschnittansicht auf die Breitseite des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters entlang der Schnittlinie I-I und in Pfeilrichtung gemäß Figur 3.
Fig. 2: Eine Seitenschnittansicht auf die Schmalseite des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Fig. 3: Eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Druckta­ stenschalter bei nichtaufgerasteter Drucktaste, mit an einer Seite geschnitten dargestelltem C-förmigem Führungsfortsatz.
Fig. 4: Eine Seitenschnittansicht auf die Schmalseite des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5: Eine Aufsicht auf den Schaltersockel des erfin­ dungsgemäßen Drucktastenschalters.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters.
In Fig. 1 weist ein Schaltersockel 1 in entsprechenden Ausnehmungen des Schaltersockelbodens 2 verankerte orts­ feste Kontaktteile 3, 4, 5 auf, wobei die Kontaktteile 3, 4 über am Schaltersockelboden 2 angeformte, gleich hohe Lagerblöcke 8 gelegt und zweifach im rechten Winkel so ineinander räumlich verschachtelt sind, daß sich ein kleines Spurmaß des aus den Kontaktteilen 3, 4, 5, den trapezförmigen Seitenwandteilen 7 und den Verbindungs­ wänden 8 gebildeten Steckteils des Schaltersockels 1 ergibt.
In der Schaltermittelebene sind parallel zu den Seiten­ wandteilen 7 dreickförmige Führungsansätze 9 an den Ver­ bindungswänden 8 angeformt. Das orstfeste, der Kontak­ tierung einer ggf. mit einem Vorwiderstand verbindbaren, wahlweise für Dauer- oder Funktionsbeleuchtung verwend­ baren Lampe 10 dienende Kontaktteil 5 ist angewinkelt am Schaltersockelboden 2 aufgelegt. In eine auf den Schal­ tersockel 1 mittels Rastelementen 12 aufrastbare Gehäu­ sewandung 11 ist ein rahmenförmiges erstes Einsatzstück 13 materialeinheitlich eingeformt.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird hierdurch zwischen der Innenwandfläche der Gehäusewandung 11 und der Außenwand­ fläche des ersten Einsatzstücks 13 ein umlaufender Kanal 14 gebildet, wobei zwischen der Außenwandfläche des er­ sten Einsatzstücks 13 und der Innenwandfläche der Gehäu­ sewandung 11 sowie zwischen der Innenwandfläche des er­ sten Einsatzstücks 13 und der Mantelfläche einer bei­ spielsweise zylindrischen Drucktastenführungshülse 15 Stege 16 derart angeformt sind, daß Kanalraumbereiche 17, 18, 19, 20 und Schaltraumbereiche 21, 22, die der Auf­ nahme einer Brückenkontaktverbindung 3, 4, 43 bzw. der Aufnahme einer Schalteinrichtung 32, 42 sowie der Lampe 10 dienen, untereinander und gegeneinander räumlich ab­ getrennt sind. Der Boden des Kanals 14 weist in allen Kanalraumbereichen 17, 18, 19, 20 außerhalb der Vertie­ fungsbereiche 23 gleiches gegenüber dem Schaltersockel­ boden 2 erhöhtes Niveau auf. Die Vertiefungsbereiche 23, die bis auf den Schaltersockelboden 2 hinabreichen, sind für die Aufnahme von C-förmigen Führungsfortsätzen 24 einer Drucktaste 25 vorgesehen.
Wie Fig. 2 zeigt, sind in den Kanalraumbereichen 18, 20 im einheitlichen Materialübergang zwischen der Druckta­ stenführungshülse 15 und den Stegen 16 Schrägflächen 26 ausgebildet, welche in rechteckigen Breitseitendurchbrü­ chen 27 münden, durch welche ggf. in die Kanalraumberei­ che 18, 20 eingedrungene Fremdstoffe wieder austreten können.
Die Vertiefungsbereiche 23 der Kanalraumbereiche 17, 19 münden wie Fig. 1 zeigt, in rechteckigen Schmalseiten­ durchbrüchen 28, welche in Höhe des Schaltersockelbodens 2 ebenfalls als Fremdstoffaustrittsöffnung ausgespart sind. Die Schmalseitendurchbrüche 28 dienen gleichzeitig im Zusammenwirken mit den Rastnasen 29 der Drucktasten­ führung und -halterung. Eine jeweilige obere Anschlag­ kante der Schmalseitendurchbrüche 28 definiert einen oberen Hubbegrenzungsanschlag 30 der Drucktaste 25.
Im Schaltraumbereich 21 sind die Kontaktflächen 31 der Kontaktteile 3, 4 auf dem Schaltersockelboden 2 angeord­ net. Im Schaltraumbereich 22 ist neben der Lampe 10 und dem Kontaktteil 5, welche beide ebenfalls auf dem Schal­ tersockelboden 2 angeordnet sind, (vgl. Fig. 5), ein Schalthebel 32 vorhanden, der in Teilen der Gehäusewan­ dung 11 verankert ist, wie die Fig. 1 und 3 zeigen.
Die Kontaktierung der zwischen Führungsvorsprüngen 33 gehaltenen Lampe 10 erfolgt, wie Fig. 5 zeigt, zum ei­ nen durch einen ersten Zuleitungsdraht 62, der mit Hilfe einer im Drucktastenrückstellfederaufnahmeschacht 34 gehaltenen Drucktastenrückstellfeder 35 auf das Kontakt­ teil 4 gedrückt wird, zum anderen dadurch, daß ein zwei­ ter Zuleitungsdraht 63 mit Hilfe des metallischen Schalthebels 32 gegen das Kontaktteil 5 gedrückt oder an diesem angelötet wird oder daß ein zuvor mit dem zweiten Zuleitungsdraht 63 verbundener, metallischer Schalthebel 32 seinerseits gegen das Kontaktteil 5 gedrückt wird.
Die Drucktaste 25 weist, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, ein zweites Einsatzstück 36 auf, welches an der Unterseite der Betätigungsplatte 37 der Druckta­ ste 25 mittels Rastverbindungen 46, 47 sowie einer Steck verbindung 48, 49 angebracht ist. Die Rastverbindungen 46, 47 weisen an einem Drucktastenführungszylinder 38 angeformte Rastnasen 46 sowie an den Breitseiten der Drucktaste 25 ausgesparte Rastöffnungen 47 auf. Die Steckverbindung 48, 49 weist einen an der Unterseite der Betätigungsplatte angeformten Zapfen 48 auf, der unter Haftreibung in ein entsprechendes Loch 49 des zweiten Einsatzstücks 36 eingreift. Am zweiten Einsatzstück 36 ist der Drucktastenführungszylinder 38 nebst Führungs­ hülsen-Aufnahmeschacht 39, eine Schaltkulisse 42 sowie ein zylinderförmiger Kontaktbrückendruckfederaufnahme­ schacht 40 nebst Kontaktbrückenhubraum 41 derart ausge­ formt, daß an einem Bereich der äußeren Mantelfläche des Drucktastenführungszylinders 38 die Schaltkulisse 42 sowie an einem diametral gegenüberliegenden Bereich der Kontaktbrückendruckfederaufnahmeschacht 40 nebst darun­ terliegendem Kontaktbrückenhubraum 41 angeformt ist. Eine Kontaktbrücke 43 preßt, sich an Gegenlagern 45 ab­ stützend und an den Innenwänden des Kontaktbrückenhu­ braums 41 gleitend verschiebbar eine Kontaktbrücken­ druckfeder 44 im Kontaktbrückendruckfederaufnahmeschacht 40 zusammen. Hierbei liegt die Symmetrielängsachse der Kontaktbrücke 43 in der von den Mittelachsen der spiral­ förmigen Federn 35, 44 aufgespannten Ebene. Im Führungs­ hülsenaufnahmeschacht 39 des zylinderförmigen Druckta­ stenführungszylinders 38 wird die formschlüssig korre­ spondierende Drucktastenführungshülse 15 gleitgeführt. Im Inneren der Drucktastenführungshülse 15 ihrerseits wird die Drucktastenrückstellfeder 35 im Drucktasten­ rückstellfederaufnahmeschacht 34 derart aufgenommen, daß sie sich einerseits am Kontaktteil 4, andererseits am Boden des Führungshülsenaufnahmeschachtes 39 des Druck­ tastenführungszylinders 38 abstützt.
Wie Fig. 4 zeigt, greift ein in Teilen des ersten Ein­ satzstückes 13 ortsfest und elastisch federnd veranker­ ter Schalthebel 32 mit seinem Führungszapfen 53 in die Kulissenführung 50 der am Drucktastenführungszylinder 38 angeformten Schaltkulisse 42 ein, welche eine innerhalb einer herzförmigen Steuerkurve liegende innere Kulissen­ führungsfläche 51 und eine außerhalb der Steuerkurve 51 liegende äußere Kulissenführungsfläche 52 aufweist. In der Betätigungsplatte 37 der Drucktaste 25 ist ein Lichtleiter 54 zwecks Ausleuchtung eines zentral anor­ denbaren Kennzeichnungssymbols 55 eingeformt.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters soll im folgenden beschrieben werden.
Aufgrund der Wirkung der unter Druckspannung stehenden Drucktastenrückstellfeder 35 und des Anschlags der Rast­ nasen 29 an den oberen Hubbegrenzungsanschlägen 30 der Schmalseitendurchbrüche 28 wird die Drucktaste 25 in einer stabilen Ausschaltposition A gehalten. Der Schalt­ hebel 32 befindet sich in der Ausschaltposition A, be­ dingt durch die Zwangsführung des Umlenkvorsprungs 58 in einer schrägen Bereitschaftslage für den nächsten Ein­ schalthub. Während des Niederdrückens der Drucktaste 25 entgegen der Federkraft der Drucktastenrückstellfeder 35 (Einschaltvorgang) gelangt die Kontaktbrücke 43, die Kontaktteile 3, 4 überbrückend, an diesen zum Anliegen, während der Führungszapfen 53 des Schalthebels 32 auf einer Schrägfläche 56 der inneren Kulissenführungsfläche 51 unter Mitwirkung der aufgrund seiner schrägen Bereit­ schaftslage in der Ausschaltposition A vorhandenen ela­ stischen Vorspannung nach oben gleitet. Beim weiteren Niederdrücken der Drucktaste 25 bis zum ersten unteren Hubbegrenzungsanschlag 57 entgegen auch der nunmehr zu satzlich wirkenden Federkraft der Kontaktbrückendruckfe­ der 44 steigt der Kontaktdruck zwischen der Kontaktbrük­ ke 43 und den Kontaktteilen 3, 4 auf sein Maximum an. Läßt man die Drucktaste 25 nun los, rastet der Führungs­ zapfen 53 in der Ausbuchtung 59 der inneren Kulissenfüh­ rungsfläche 51 in der Einschaltposition E stabil ein, wobei der Kontaktdruck etwas unter sein Maximum abfällt. Beim nochmaligen Niederdrücken der Drucktaste 25 (Aus­ schaltvorgang) gleitet der Führungszapfen 53 auf einen zweiten unteren Hubbegrenzungsanschlag 60 zu, um darauf beim nachfolgenden Loslassen der Drucktaste 25 entlang des Umlenkvorsprungs 58 der äußeren Kulissenführungsflä­ che 52 auf die Ausschaltposition A, die Bereitschaftsla­ ge des nächsten Schalthubes, zu gleiten. Hierbei wird im elastisch federnd verankerten Schalthebel 32 eine in der Ausschaltposition A ihr Maximum aufweisende elastische Vorspannung aufgebaut.
Während des gesamten Ein/Aus-Schaltzylklus gleitet die Drucktaste 25 mit Hilfe des Drucktastenführungszylinders 38 auf der Drucktastenführungshülse 15 sowie mit Hilfe der in den Kanal 14 eintauchenden umlaufenden Druckta­ stenrahmenwandung 61 zwischen Gehäusewandung 11 und er­ stem Einsatzstück 13. Die durch die unteren Hubbegren­ zungsanschläge 57, 60 vorgegebene maximale Eintauchtiefe der Drucktaste 25 und die Höhe der Stege 16 sind über an der Drucktaste 25 sowie am zweiten Einsatzstück 36 ange­ brachte, die Stege 16 formschlüssig umgreifende Ausneh­ mungen (nicht abgebildet) so aufeinander abgestimmt, daß während des gesamten Schaltzyklus eine räumliche Tren­ nung der Schaltraumbereiche 21, 22 von den Kanalraumbe­ reichen 17, 18, 19, 20 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste  1 Schaltersockel
     2 Schaltersockelboden
     3 1. ortsfestes Kontaktteil
     4 2. ortsfestes Kontaktteil
     5 3. ortsfestes Kontaktteil
     6 Lagerblöcke
     7 Seitenwandteile
     8 Verbindungswände
     9 Führungsansätze
    10 Lampe
    11 Gehäusewandung
    12 Rastelemente
    13 1. Einsatzstück innerhalb der Gehäusewandung 11
    14 Kanal
    15 Drucktastenführungshülse
    16 Stege
    17 1. Kanalraumbereich
    18 2. Kanalraumbereich
    19 3. Kanalraumbereich
    20 4. Kanalraumbereich
    21 1. Schaltraumbereich
    22 2. Schaltraumbereich
    23 Vertiefungsbereich
    24 Führungsfortsätze
    25 Drucktaste
    26 Schrägflächen
    27 Breitseitendurchbrüche
    28 Schmalseitendurchbrüche
    29 Rastnasen an der Drucktaste 25
    30 oberer Hubbegrenzungsanschlag
    31 Kontaktflächen
    32 Schalthebel
    33 Führungsvorsprünge
    34 Drucktastenrückstellfeder-Aufnahmeschacht
    35 Drucktastenrückstellfeder
    36 2. Einsatzstück innerhalb der Drucktaste 25
    37 Betätigungsplatte
    38 Drucktastenführungszylinder
    39 Führungshülsenaufnahmeschacht
    40 Kontaktbrückendruckfederaufnahmeschacht
    41 Kontaktbrückenhubraum
    42 Schaltkulisse
    43 Kontaktbrücke
    44 Kontaktbrückendruckfeder
    45 Gegenlager
    46 Rastnasen am Drucktastenführungszylinder 38
    47 Rastöffnungen an der Drucktaste 25
    48 Zapfen
    49 Loch
    50 Kulissenführung
    51 innere Kulissenführungsfläche
    52 äußere Kulissenführungsfläche
    53 Führungszapfen des Schalthebels 32
    54 Lichtleiter
    55 Kennzeichnungssymbol
    56 Schrägfläche der inneren Kulissenführungsfläche 51
    57 1. unterer Hubbegrenzungsanschlag
    58 Umlenkvorsprung
    59 Ausbuchtung
    60 2. unterer Hubbegrenzungsanschlag
    61 Drucktastenrahmenwandung
    62 1. Zuleitungsdraht
    63 2. Zuleitungsdraht
    E Einschaltposition
    A Ausschaltposition

Claims (9)

1. Drucktastenschalter mit einer Drucktaste und einem Schaltersockel, einem Schalthebel sowie einer eine geschlossene Steuerkurve aufweisenden Schaltkulisse, welche eine innerhalb der Steuerkurve liegende innere Kulissenführungsfläche sowie eine außerhalb der Steuer­ kurve liegende äußere Kulissenführungsfläche besitzt, wobei ein am Schalthebel angebrachter Führungszapfen sich längs der die Kulissenführung beschreibenden Steu­ erkurve abwechselnd entweder in einer stabilen Aus­ schaltposition oder in einer stabilen Einschaltposition befindet, und wobei die Drucktaste in der Einschaltposi­ tion durch Zusammenwirken mit der inneren Kulissenfüh­ rungsfläche sowie in der Ausschaltposition durch Zusam­ menwirken mit Teilen des Schaltersockels gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Gehäusewan­ dung (11) ein erstes Einsatzstück (13) angeordnet ist, wobei zwischen der Innenwandfläche der Gehäusewandung (11) und der Außenwandfläche des ersten Einsatzstücks (13) ein umlaufender Kanal (14) gebildet wird, wobei zwischen der Außenwandfläche des ersten Einsatzstücks (13) und der Innenwandfläche der Gehäusewandung (11) sowie zwischen der Innenwandfläche des ersten Einsatz­ stücks (13) und der Mantelfläche der Drucktastenfüh­ rungshülse (15) Stege (18) derart angeformt sind, daß Kanalraumbereiche (17, 18, 19, 20) und Schaltraumbereiche (21, 22) untereinander und gegeneinander räumlich abge­ trennt sind, daß die Gehäusewandung (11) am Schaltersok­ kel (1) befestigbar ist und daß die Drucktaste (25) ein zweites Einsatzstück (38) aufweist, an welchem ein Drucktastenführungszylinder (38) nebst Führungshülsen­ aufnahmeschacht (39), eine Schaltkulisse (42) sowie min­ destens ein Kontaktbrückendruckfederaufnahmeschacht (40) nebst Kontaktbrückenhubraum (41) ausgeformt sind.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktastenführungszylinder (38) auf einer formschlüssig korrespondierenden Drucktasten­ führungshülse (15), in welcher die Drucktastenrückstell­ feder (35) angeordnet ist, gleitgeführt wird.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Einsatzstück (38) an der Drucktaste (25) mittels Rastverbindungen (48, 47) und einer Steckverbindung (48, 49) angebracht ist.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindungen (48, 47) am Drucktastenführungszylinder (38) angeformte Rastnasen (48) sowie an den Breitseiten der Drucktaste (25) ausge­ sparte Rastöffnungen (47) aufweisen.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (48, 49) einen an der Unterseite der Betätigungsplatte (37) der Drucktaste (25) angeformten Zapfen (48) aufweist, der unter Haf­ treibung in ein entsprechendes Loch (49) des zweiten Einsatzstücks (38) eingreift.
8. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Be­ reich der Mantelfläche des Drucktastenführungszylinders (38) die Schaltkulisse (42) sowie in einem hierzu diame­ tral gegenüberliegenden Bereich der Kontaktbrückendruck­ federaufnahmeschacht (40) nebst darunterliegendem Kon­ taktbrückenhubraum (41) angeformt ist.
7. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Breit­ seiten der Gehäusewandung (11) Breitseitendurchbrüche (27) sowie in den Schmalseiten der Gehäusewandung (11) Schmalseitendurchbrüchen (28) in der jeweiligen Höhe des Bodens des Kanals (14) vorhanden sind.
8. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthe­ bel (32) in Teilen des ersten Einsatzstücks (13), vor­ zugsweise elastisch federnd verankert ist.
9. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Mittelachsen der spiraligen Federn (35, 44) aufgespannte Ebene parallel zur Längsachse der Kontaktbrücke (43) liegt.
DE19853545879 1985-12-23 1985-12-23 Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise Expired - Fee Related DE3545879C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545879 DE3545879C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
ES8603401A ES2003982A6 (es) 1985-12-23 1986-12-12 Interruptor electrico de tecla, automaticamente montable con un estancamieno de las camaras de conexion
GB8630537A GB2184890B (en) 1985-12-23 1986-12-22 A push-button switch having sealed switching chambers and capable of being automatically assembled

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545879 DE3545879C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545879A1 true DE3545879A1 (de) 1987-06-25
DE3545879C2 DE3545879C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6289439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545879 Expired - Fee Related DE3545879C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3545879C2 (de)
ES (1) ES2003982A6 (de)
GB (1) GB2184890B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737218A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Asea Brown Boveri Druckfolgeschalter
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839699A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Abb Patent Gmbh Anordnung mit Drucktastenschalter und/oder Drucktaster

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939248C (de) * 1954-05-16 1956-02-16 Leopold Kostal Elektrotechnisc Gehaeuse fuer mit einer Wippe ausgestattete Umschalter fuer Fahrzeuge
DE1890267U (de) * 1964-01-29 1964-04-02 H Eduard Hermle Elektrische schaltvorrichtung.
DE6810343U (de) * 1968-12-07 1969-05-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktastenschalter
DE1515675A1 (de) * 1965-08-02 1969-08-14 Elektrosteuerung Rudolf Dinneb OEl-,feuchtigkeits- und staubdichte Tasteneinheit
DE7312492U (de) * 1973-04-03 1973-07-12 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Schalter insbesondere Wippenschalter
DE7322509U (de) * 1973-06-16 1973-10-11 Merit Werk Merten & Co Kg Druck Druckschalter, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE7430810U (de) * 1974-09-13 1974-12-19 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Installationsschalter
DE7625227U1 (de) * 1975-08-29 1976-12-02 Tschudin & Heid Ag, Reinach (Schweiz) Drucktastenschalter
DE2650862A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter
DE2411464B2 (de) * 1974-03-11 1980-01-10 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Beleuchteter, elektrischer Druckknopf
DE3000495A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied
DE3148737A1 (de) * 1980-12-30 1982-08-05 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen
DE8416750U1 (de) * 1984-06-01 1984-09-27 Priesemuth, Wolfgang, 2210 Itzehoe Druckschalter mit einer aus Kulissenführung und Führungsstift bestehenden Rasteinrichtung
DE3410846A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-11 Siemens-Albis AG, Zürich Tastschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225496A (de) * 1967-06-22 1971-03-17

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939248C (de) * 1954-05-16 1956-02-16 Leopold Kostal Elektrotechnisc Gehaeuse fuer mit einer Wippe ausgestattete Umschalter fuer Fahrzeuge
DE1890267U (de) * 1964-01-29 1964-04-02 H Eduard Hermle Elektrische schaltvorrichtung.
DE1515675A1 (de) * 1965-08-02 1969-08-14 Elektrosteuerung Rudolf Dinneb OEl-,feuchtigkeits- und staubdichte Tasteneinheit
DE6810343U (de) * 1968-12-07 1969-05-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktastenschalter
DE7312492U (de) * 1973-04-03 1973-07-12 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Schalter insbesondere Wippenschalter
DE7322509U (de) * 1973-06-16 1973-10-11 Merit Werk Merten & Co Kg Druck Druckschalter, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2411464B2 (de) * 1974-03-11 1980-01-10 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Beleuchteter, elektrischer Druckknopf
DE7430810U (de) * 1974-09-13 1974-12-19 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Installationsschalter
DE7625227U1 (de) * 1975-08-29 1976-12-02 Tschudin & Heid Ag, Reinach (Schweiz) Drucktastenschalter
DE2650862A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter
DE3000495A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer schalter mit schwenkbarem betaetigungsglied
DE3148737A1 (de) * 1980-12-30 1982-08-05 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen
DE3410846A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-11 Siemens-Albis AG, Zürich Tastschalter
DE8416750U1 (de) * 1984-06-01 1984-09-27 Priesemuth, Wolfgang, 2210 Itzehoe Druckschalter mit einer aus Kulissenführung und Führungsstift bestehenden Rasteinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737218A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Asea Brown Boveri Druckfolgeschalter
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US5369237A (en) * 1992-01-28 1994-11-29 Marquardt Gmbh Electrical switch
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2003982A6 (es) 1988-12-01
DE3545879C2 (de) 1995-11-30
GB2184890A (en) 1987-07-01
GB8630537D0 (en) 1987-02-04
GB2184890B (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE4129938C2 (de)
DE2946213C2 (de)
EP0092518B1 (de) Tastenelement
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3545879C2 (de) Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2926683C2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE7732569U1 (de) Schaltvorrichtung für einen Temperatur- oder Druckschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE3419834C2 (de)
DE3118292C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3900394C2 (de)
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3143996A1 (de) Elektrischer miniaturschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0591796A2 (de) Schalteinrichtung
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE3621613A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee