DE3148737A1 - Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3148737A1
DE3148737A1 DE19813148737 DE3148737A DE3148737A1 DE 3148737 A1 DE3148737 A1 DE 3148737A1 DE 19813148737 DE19813148737 DE 19813148737 DE 3148737 A DE3148737 A DE 3148737A DE 3148737 A1 DE3148737 A1 DE 3148737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
box
miniature push
contacts
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148737
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Quattordio Alessandria Codrino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavis Cavetti Isolati SpA
Original Assignee
Cavis Cavetti Isolati SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavis Cavetti Isolati SpA filed Critical Cavis Cavetti Isolati SpA
Publication of DE3148737A1 publication Critical patent/DE3148737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTANWALT DSPLtSNG. PAUL DIEHL LIETZENBURGER STRASSE 53-1000 BERUN 15 ·RUF(03O) 88220 63/8822064
02.12,1981 D/MD
CAVIS CAVETTI ISOLATI S.p.A« 15023 - Pelizzano (Alessandria)
Italien
Miniatur-Druckknopfsehalter, insbesondere für elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
3U8737
Miniatur-Druckknopfschalter, insbesondere für elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Miniatur-Druckknopfschalter, der insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen geeignet ist und mit Schleifkontakten ausgestattet ist·
Es ist bekannt, daß in Kraftfahrzeugen gegenwärtig elektrisch betriebene Vorrichtungen, wie Elektrolüfter, heizbare Heckscheiben u. a· eingebaut sind, deren Speisung durch einen Schalter gesteuert werden muß.
Die derzeit zu diesem Zweck verwendbaren Schalter weisen andererseits gewöhnlich funktionstechnische Beschränkungen auf, die entweder auf ihren übermäßigen Platzbedarf oder auf den Aufbau des Betätigungsgliedes, das keine sofortige Peststellung der Schließ- oder Offenstellung des Schalters selbst ermöglicht, zurückzuführen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Beseitigung der vorerwähnten Nachteile durch die Schaffung eines kleinformatigen, mit Schleifkontakten versehenen Druckknopfschalters mit mechanischer Verriegelung in der Schließstellung der Kontakte.
Im Rahmen der oben angeführten Aufgabe liegt ein
besonderes Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Druckknopfsehalters, der Mittel zur eventuell differenzierten Beleuchtung der Betätigungstaste zumindest in der geschlossenen Stellung eingliedert.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Herstellung eines Druckknopfsehalters, der die Verbindung zwischen einem oder mehreren bewegliehen Schleifkontakten und zwei oder mehreren festen Kontakten ermöglicht·
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Herstellung eines insbesondere hinsichtlich der Beständigkeit der Verbindungen bei Erschütterungen voll zuverlässigen Druckknopfschalters·
Die Erfindungsaufgäbe sowie die oben angedeuteten Ziele und weitere Ziele, die in der Folge deut licher erscheinen werden, werden durch einen Miniatur-Druckknopfschalter gelöst bzw· erreicht, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen kastenartigen Körper mit vorzugsweise viereckiger Grundfläche aufweist, der auf wenig stens einer Seite lamellenartige Kontakte trägt und mit einer drahtförmigen Biegungsfeder mit schnabelartigem Ende versehen ist, wobei an diesem kastenartigen Körper eine im wesentlichen rohrförmxge, gegen die Wirkung eines elastischen Gliedes und mit der Möglichkeit einer geradlinigen Hin- und Herverschiebung gelagerte Taste angebracht ist, die einen oder mehrere, mit am genannten kasten-
3U8737
axtigen Körper angebrachten festen Kontakten zusammenwirkende Schleifkontakte trägt, und wobei die gleiche Taste ferner mit einem klappbaren Zwischenschirm versehen ist, während im Inneren des kastenartigen Körpers eine Lichtquelle angeordnet ist·
Weitere Merkmale und Vorteile des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden und mit Schleifkontakten versehenen Miniatur-Druckknopfsehalters gehen deutlicher aus der Beschreibung einer bevorzugten jedoch nicht ausschließlichen Ausfüh— rungsform des Schalters selbst hervor, die beispielsweise und ohne Beschränkung in den verschiedenen Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist· Es zeigen :
Fig· 1 die Betätigungstaste dieses Schalters in perspektivischer Ansicht,
Fig· 2 den kastenartigen Körper, in dem die
genannte Taste gelagert ist, in perspektivischer Ansicht,
Fig.3 U.4 den Schalter in offener bzw. geschlossener Stellung,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten
Vertikalschnitt durch den Schalter und
Fig· 6 den kastenartigen Körper und die
Taste, die die lamellenartigen Kontakte bzw· die Schleifkontakte
3H8737
tragen, in einem Vertikalschnitt·
Danach, weist der erfindungsgemäße Miniatur-Druckknopfschalter einen kastenartigen Körper 1 mit vorzugsweise viereckiger Grundfläche auf, der auf wenigstens einer Seite lamellenartige Kontakte 2 trägt, die in Richtung ihrer Höhe parallel angeordnet sind und derart ins Innere des kastenartigen Körpers ragen, daß sie feste Kontakte bilden, die im Bereich ihres Endabschnittes in lamellenartige Ansätze 30 aus im kastenartigen Körper selbst ausgearbeitetem Kunststoff übergehen·
An einer der anderen Seiten dieses kastenartigen Körpers 1 ist ein Haltesitz 4 für eine drahtförmige Biegungsfeder 5 ausgebildet, die ein schnabelartig gebogenes Ende 6 aufweist·
An einer anderen Seite des gleichen kastenartigen Körpers ist vorzugsweise ein Anschlag 7 ausgebildet, der einen Teil eines ringförmigen Grundbauteils 8 zur unteren Halterung einer Druckfeder 9 bildet·
Im Inneren des besagten kastenartigen Körpers ist mit der Möglichkeit einer axialen Verschiebung eine Taste bzw· ein Druckknopf 10 eingesetzt, die bzw. der rohrförmig ausgebildet ist und mit dem kastenartigen Körper 1 gem· einer durch Erhebungen 11 und entsprechende Ausnehmungen 12 bestimmten Anordnung prismatisch gekoppelt ist.
A4
Auf wenigstens einer Seite dieser Taste sind Haltesitze 13 für ebensoviele Kontaktelemente ausgebildet, die aus in diesen Sitzen gelagerten Schleifkontakten 14 bestehen, die durch Verwendung von Abstandshaltern 15 in ihrer Lage gehalten werden.
Auf der Außenwand einer dazwischenliegenden oder benachbart zu den vorerwähnten Seiten liegenden Seite der Taste 10 ist ein zurückgesetzter Abschnitt 16 ausgebildet, der ein erhabenes Zwischenprofil bildet. Dieses hat eine untere Spitze 18 und eine obere Minimumstelle 19, die durch entsprechend geneigte Xinien in bezug auf die Längsachse der vorerwähnten Biegungsfeder gebildet sind.
-
Auf der Seite, die jener gegenüberliegt, welche das erhabene Profil trägt, ist ein Schirm 20 aus mattem oder durchsichtigem farbigem Material angelenkt, der mit dem fest mit dem kastenartigen Körper 1 verbundenen Anschlag 7 in Eingriff gelangen kann.
Auf der Taste 10 ist oben eine umhüllende Kappe bzw. ein Deckel 21 befestigt, die bzw. der mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Mittelabschnitt 22 vers-ehen ist, der ein geeignetes aufgedrucktes Begriffszeichen trägt, das dazu dient, die Funktion oder Funktionen des Schalters genau anzugeben.
In letzterem kann nämlich die Verbindung zwischen
zwei oder mehreren festen lamellenartigen Kontakten durch Brücken vorgesehen werden, um die Speisung auch mehrerer Schaltungen zu steuern.
Im Inneren des kastenartigen Körpers 1 ist ferner eine Lichtquelle angeordnet, die sowohl aus einer Lampe 23 als auch aus dem Endabschnitt eines Lichtleitkabels 23* bestehen kann.
Falls eine Lampe verwendet wird, wird diese auf einem Sockel montiert, der ganz im kastenartigen Körper liegt, so daß er aus der Grundfläche des gleichen kastenartigen Körpers nicht heraussteht.
Durch Drücken der Taste 10 können im Inneren des kastenartigen Körpers 1 die einzelnen Schleifkontakte 14 die verschiedenen benachbarten Lamellenkontaktpaare 2 verbinden und die denselben untergeordneten Schaltungen schließen.
Die Stabilität der Kontakte ist durch Einrasten des schnabelartigen Endes 6 der drahtform!gen Biegungsfeder in die Minimumstelle 19 des erhabenen Profils 17 gewährleistet, so daß eine der Druckfeder 9 entgegenwirkende Kraft ausgeübt wird·
Ein weiterer Druck auf die Taste 10 löst hingegen das Ende 6 vom gleichen Profil auf Grund des besonderen Verlaufs der Umfanglinie 24, die den zurückgesetzten Abschnitt 16 begrenzt, wodurch die Taste durch die Wirkung der vorerwähnten Druckfeder nach außen gedruckt wird.
Kb
Das schnabelartige Ende 6 hält jendefalls die Taste 10 im Inneren des kastenartigen Körpers 1, indem es mit einem am Fuß der Taste ausgebildeten Anschlag in Eingriff gelangt·
Bei gedruckter Taste 10, d.h. beigeschlossener Schaltung, ist der Schirm 20 insbesondere nach oben geklappt, wodurch die direkte Beleuchtung des am durchsichtigen Abschnitt 22 der Kappe 21 aufgedruckten Begriffszeichens ermöglicht wird·
Bei angehobener Taste 10 fängt der gleiche Schirm hingegen den Lichtbündel der Lampe bzw· des Lichtleitkabels ohne Verwendung von elektronischen Gliedern ab, wodurch der offene Zustand der Schaltung angegeben wird·
Vorteilhaft ist der Schirm 20 aus durchsichtigem oder durchscheinendem und farbigem Material hergestellt, so daß die Taste 10 bei offenem Schalter auch im Dunkeln aufgefunden werden kann.
Es ist zweckmäßig zu unterstreichen, daß die festen Lamellen gem. einer Teilung von 5 mm gerechnet zwischen den größeren Flächen von zwei benachbarten Lamellen voneinander entfernt stehen. Der Kontakt zwischen den festen und den beweglichen Lamellen erfolgt ferner im Bereich der größeren Flächen dieser Lamellen, wodurch die elektrischen Eigenschaften des Schalters verbessert werden.
-■J6 -
Aus den. obigen Ausführungen und aus der Betrachtung der verschiedenen Figuren der beiliegenden Zeichnungen gehen die größere Punktionstüchtigkeit und praktische Anwendbarkeit deutlich hervor, die den Miniatur-Oruckknopfschalter gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnen·
Pat entanwal t
Leerseite

Claims (1)

  1. 3U8737
    Anspruch e
    Miniatur-Druckknopfschalter, gekennzeichnet durch einen kastenartigen Körper (1) mit vorzugsweise viereckiger Grundfläche, der auf einer Seite lamellenartige Kontakte (2) trägt und mit einer drahtförmigen Biegungsfeder (5) mit schnabelartigem Ende (6) versehen ist, wobei am kastenartigen Körper (1) eine im wesentlichen rohrförmige, gegen die Wirkung eines elastischen Gliedes und mit der Möglichkeit einer geradlinigen Hin- und Herverschiebung gelagerte Taste (10) angebracht ist, die einen oder mehrere, mit am kastenartigen Körper (1) angebrachten festen Kontakten (2) zusammenwirkende Schleifkontakte (14) trägt, und wobei die Taste (10) ferner mit einem klappbaren Schirm (20) versehen ist, während im Inneren des schachtelartigen Körpers (1) eine Lichtquelle (239 23') angeordnet iste
    Miniatur-Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lamellenartigen Kontakte (2) parallel längs der Seiten des kastenartigen Körpers (1) im Sinne deren. Höhe angeordnet sind und nach innen ragen, so daß feste Lamellenkontakte gebildet werden, die mit beweglichen, am Körper der Taste (10) angebrachten
    Lamellenkontakte (2) zusammenwirken.
    3· Miniatur-Druckknopfschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß auf der einen Seite des kastenartigen Körpers (1) ein Haltesitz (4) für eine drahtförmige Biegungsfeder (5), cLie ein schnaubelartigt gebogenes Ende (6) aufweist, ausgebildet ist, wobei am kastenartigen Körper (1) ein Anschlag (7) zur unteren Halterung einer Druckfeder (9) ausgebildet ist·
    4· Miniatur-Druckknopfschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß. im Inneren des kastenartigen Körpers (1) eine Taste bzw. ein Druckknopf (10) mit der Möglichkeit einer axialen Verschiebung gelagert ist, die bzw. der einen im wesentlichen rohrförmigen Aufbau aufweist und mit dem kastenartigen Körper (1) gemäß einer durch Anschläge (11) und entsprechende Ausnehmungen (12) bestimmten Anordnung prismatisch gekoppelt ist.
    5. Miniatur-Druckknopfschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Seite der Taste (10) zweckmäßig versetzte Haltesitze (13) für ebensoviele bewegliche Kontakte (14) ausgebildet sind,
    3U8737
    wobei auf der Außenwand einer zu den vorerwähnten Seiten "benachbarten oder dazwischenliegenden Seite der Taste (10) ein zurückgesetzter Abschnitt (16) ausgebildet ist, der einen Grundanschlag und ein erhabenes Zwiächenprofil (17) bildet, welches im wesentlichen eine untere Spitze und eine obere Minimumsteile bildet, die durch Linien mit entsprechender Krümmung bestimmt sind·
    6. Miniatur-Druckknopf schalt er nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite der Taste (10), die jener gegenüberliegt, die das vorerwähnte erhabene Profil trägt, ein Schirm (20) aus mattem oder durchsichtigem und farbigem Material angelenkt ist·
    Miniatur-Druckknopf schalt er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,.daß auf der Taste (10) oben eine Kappe oder ein Deckel (21) befestigt ist, die bzw· der mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Mittelabschnitt (22) versehen ist, der ein aufgedrucktes Begriffszeichen trägt.
    8. Miniatur-Druckknopfs ehalt er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des kastenartigen Körpers (1) eine Lichtquelle (23, 23») angeordnet ist, die sowohl
    3H8737
    aus einer Lampe (23) als auch aus dem Endabschnitt eines Lichtleitkabels (23*) bestehen kann·
    9. Miniatur-Druckknopf schalt er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn.ζ eich «net, daß der Sockel der etwaigen Lampe (23) ganz innerhalb des kastenartigen Körpers (1) angeordnet ist·
    10· Miniatur-Druckknopfschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus. dem Boden desselben herausragenden festen Kontakte parallel zueinander in einem Abstand von 5 mm gerechnet zwischen den benachbarten größeren Flächen der genannten lamellenartigen Kontakte (2) angeordnet sind,
    11· Miniatur-Druckknopfs ehalt er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die festen Lamellenkontakte (7) aus Metall in lamellenartige Ansätze (30) aus isolierendem Kunststoff übergehen, wobei durch Berührung mit denselben die elastischen beweglichen Lamellen, die die Schleifkontakte bilden, die Schaltungen unterbrechen.
    12· Miniatur-Druckknopf schalt er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß in diesem der Kontakt zwischen den beweglichen
    3H8737
    elastischen Lamellen und den festen Kontaktlamellen im Bereich der mit einer größeren Breite versehenen größeren Flächen dieser festen und "beweglichen Lamellen erfolgt, wobei auf diese Weise der elektrische Kontakt verbessert wird·
    13· Miniatur-Druckknopf schalt er, dadurch gekennzeichnet , daß er die Anwendung einer mechanisch betätigbaren Lichtabschwächvorrichtung ohne Verwendung von Widerständen oder anderen elektrischen Gliedern vorsieht·
    14· Miniatur-Druckknopfschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch, gekennzeichnet, daß das äußere Profil der beweglichen Steuertaste des Schalters in bezug auf den Körper des Schalters umhüllend ausgebildet ist, wobei auf diese Weise die Anwendung von XJmfangsrahmen an den verschiedenen Druckknopftafein oder Schalttafeln nicht erforderlich ist·
DE19813148737 1980-12-30 1981-12-04 Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3148737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2378780U IT8023787V0 (it) 1980-12-30 1980-12-30 Interruttore miniaturizzato a pulsante, dotato di contatti striscianti, particolarmente per impianti elettrici di autoveicoli.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148737A1 true DE3148737A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=11209984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148737 Withdrawn DE3148737A1 (de) 1980-12-30 1981-12-04 Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR6101859U (de)
DE (1) DE3148737A1 (de)
ES (1) ES261922Y (de)
FR (1) FR2497397A1 (de)
GB (1) GB2090471A (de)
IT (1) IT8023787V0 (de)
PL (1) PL234379A1 (de)
YU (1) YU276281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545879A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143996A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 H. Schurter AG, 6002 Luzern Elektrischer miniaturschalter
DE3936380A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860775A (en) * 1973-11-16 1975-01-14 Illinois Tool Works Electrical switch having movable spring contacts which provide wiping action with associated stationary contacts
DE2458843C2 (de) * 1974-12-12 1982-09-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
GB1526208A (en) * 1974-12-24 1978-09-27 Lucas Electrical Co Ltd Electrical switch
JPS5532387A (en) * 1978-08-30 1980-03-07 Omron Tateisi Electronics Co Illumination pushhbutton switch
JPS5597924U (de) * 1978-12-28 1980-07-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545879A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer drucktastenschalter mit schaltraumabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023787V0 (it) 1980-12-30
PL234379A1 (de) 1982-10-25
YU276281A (en) 1983-06-30
ES261922U (es) 1982-05-16
GB2090471A (en) 1982-07-07
BR6101859U (pt) 1983-06-21
FR2497397A1 (fr) 1982-07-02
ES261922Y (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427952A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2929047C3 (de) Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE2439421B2 (de) Drucktastenschalter
DE3148737A1 (de) Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE3145392A1 (de) Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE3523911C2 (de)
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE60017536T2 (de) Steuervorrichtung mit mehreren stabilen Positionen, insbesondere fur Zigarrenanzünder
DE1956369U (de) Elektrische taschenlampe.
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE1957629A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2728932A1 (de) Druckschalter
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3143996A1 (de) Elektrischer miniaturschalter
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE60125284T2 (de) Druckschalter
DE2528502B2 (de) Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe
DE3005982C2 (de)
DE1490007C (de) Schaltereinheit mit einem beleuchtetem Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee