DE29613690U1 - Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE29613690U1
DE29613690U1 DE29613690U DE29613690U DE29613690U1 DE 29613690 U1 DE29613690 U1 DE 29613690U1 DE 29613690 U DE29613690 U DE 29613690U DE 29613690 U DE29613690 U DE 29613690U DE 29613690 U1 DE29613690 U1 DE 29613690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass body
arm
locking lever
closure according
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE29613690U priority Critical patent/DE29613690U1/de
Publication of DE29613690U1 publication Critical patent/DE29613690U1/de
Priority to ES97112647T priority patent/ES2116253T3/es
Priority to EP97112647A priority patent/EP0823223B1/de
Priority to DE59705149T priority patent/DE59705149D1/de
Priority to US08/901,232 priority patent/US5765266A/en
Priority to KR1019970037464A priority patent/KR100452564B1/ko
Priority to JP21228897A priority patent/JP4093617B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PRINZ & PARTNER·'.: SXtV::-.
Patentanwälte Manzingerweg 7
european patent attorneys D-81241 München
6. August 1996
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Industriestraße 20
D-73551 Alfdorf
Unser Zeichen: T 7591 DE
Ki/Ma
Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft einen gurtstrafferfesten Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem lasttragenden Rahmen, an dem ein Riegel beweglich gelagert ist, welcher in seiner Schließstellung an einer Steckzunge angreift, mit einer Lösetaste, durch deren Betätigung der Riegel in die Öffnungsstellung zur Freigabe der Steckzunge verschiebbar ist, und mit einem am Rahmen gelagerten, mehrarmigen Sperrhebel zum Verhindern des selbsttätigen Verschiebens der Lösetaste, wobei ein erster Arm des Sperrhebels an der Lösetaste angelenkt ist und die auf den Sperrhebel von außen einwirkenden Trägheitskräfte sowie sein eigenes Trägheitsmoment ein Gesamtträgheitsmoment um seine Schwenkachse ergeben, das ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste bei abrupter Geschwindigkeitsänderung des Verschlusses bei einem Gurtstraffvorgang verhindert.
Ein gattungsgemäßer Verschluß ist aus der EP 0 557 983 Al bekannt. Der bei diesem Verschluß vorgesehene Sperrhebel ist an einem Arm an der
Lösetaste angelenkt und beschränkt mit einem klauenförmigen Ende des zweiten Armes die Bewegung eines Sperrstiftes, der den Riegel in der Schließstellung hält. Das selbsttätige Öffnen des Schlosses bei Verwendung eines Gurtstraffers zu Beginn oder am Ende des Rückstrammhubes, wenn die Massenträgheiten der Teile zum Öffnen der Lösetaste führen können, soll bei dem bekannten Verschluß folgendermaßen verhindert werden: Um das Öffnen der Lösetaste beim abrupten Verzögern am Ende des Rückstrammhubes zu vermeiden, ist der Schwerpunkt des Sperrhebels so zu seiner Schwenkachse angeordnet, daß die Summe der Drehmomente um die Schwenkachse den Sperrhebel in seine Schließstellung drückt. Das Öffnen beim abrupten Beschleunigen zu Beginn des Rückstrammhubes soll dadurch ausgeschlossen sein, daß das Trägheitsmoment des Sperrhebels so groß ist, daß eine Drehbewegung vermieden wird oder daß sie nur zu einer kleinen, das Schloß nicht öffnenden Bewegung führt. Theoretisch ist jedoch nie auszuschließen, daß in bestimmten Ausnahmesituationen Beschleunigungkräfte auftreten, die groß genug sind, um eine zum Öffnen der Lösetaste ausreichend große Bewegung des Sperrhebels zu bewirken. Schon kleine Öffnungsbewegungen sind deshalb auszuschließen.
Die Erfindung schafft einen gurtstrafferfesten Verschluß, bei dem das selbsttätige Verschieben der Lösetaste bei starker Beschleunigung ebenso wie bei starker Verzögerung selbst in Ausnahmesituationen ausgeschlossen ist. Dies wird bei einem Verschluß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch einen an einem zweiten Arm des Sperrhebels derart beweglich gelagerten Massekörper erreicht, daß der Massekörper bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in einer Bewegungsvorrichtung eine Trägheitskraft auf den zweiten Arm überträgt und daß in Gegenrichtung durch eine Bewegung relativ zum Arm die Kraftübertragung vom Massekörper auf den Sperrhebel zumindest im wesentlichen unterbrochen ist. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das Massenträgheitsmoment des Sperrhebels zum Verriegeln der Lösetaste nur bei Geschwindigkeitsänderung in einer Richtung zum Sperren der Lösetaste beiträgt, in der Gegenrichtung jedoch sogar zum Öffnen der Lösetaste beitragen kann. Während bei dem bekannten Verschluß der Sperrhebel einen einstückig an ihm angeformten Fortsatz aufweist, der zur Verlagerung des Schwerpunkts dient, ist beim erfindungsgemäßen Verschluß ein Sperrhebel mit einem eigenen Massekörper vorgesehen, der beweglich am Sperrhebel gelagert ist. Damit ist das Gesamtträgheitsmoment um die Schwenkachse des Sperr-
hebeis beim Beschleunigen und Verzögern unterschiedlich groß, wodurch das selbsttätige Verschieben der Lösetaste ausgeschlossen werden kann.
Vorzugsweise ist der Massekörper in der einen Bewegungsrichtung mit dem zweiten Arm gekoppelt und in Gegenrichtung durch die Relativbewegung zum zweiten Arm von diesem entkoppelt, so daß er nur einen Teil oder vorzugsweise überhaupt keine Trägheitskraft auf den zweiten Arm des Sperrhebels ausübt. Das Entkoppeln in einer Richtung kann beispielsweise durch ein im Massekörper vorgesehenes Langloch ermöglicht werden, in das sich der zweite Arm erstreckt und das eine Relativbewegung in einer Richtung zuläßt. Durch geeignete Sperrmechanismen, z.B. Rastklinken, ist der Massekörper in der anderen Richtung mit dem zweiten Arm gekoppelt.
Das Unterbrechen der Kraftübertragung vom Massekörper zum Sperrhebel erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Massekörper bei einer starken Geschwindigkeitsänderung in der Gegenrichtung aufgrund seiner Relativbewegung zum zweiten Arm auf einen rahmenfesten Anschlag trifft und sich an diesem zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig abstützt. Durch die Abstützung am Anschlag leitet der Massekörper eine geringe oder vorzugsweise keine Trägheitskraft in den Sperrhebel ein.
Der Massekörper kann translatorisch verschiebbar am zweiten Arm gelagert sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist er jedoch drebeweglich und exzentrisch zu seinem Schwerpunkt am zweiten Arm gelagert, wobei der rahmenfeste Anschlag einen ersten Drehanschlag für den Massekörper bildet. Ein relativ zum ersten Drehanschlag in entgegengesetzter Drehrichtung des Massekörpers wirkender zweiter Drehanschlag wird durch einen Abschnitt des zweiten Arms selbst gebildet, an dem der Massekörper anschlagen kann. In der Schließstellung des Sperrhebels liegt der Massekörper am zweiten Drehanschlag an oder hat nur einen geringen Abstand von diesem, so daß die Trägheitskraft des Massekörpers bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in entsprechender Richtung sofort in den Sperrhebel eingeleitet wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt eine oder liegen beide Drehanschläge, parallel zur Betätigungsrichtung der Lösetaste gesehen, auf Höhe des Schwerpunkts des Massekörpers. Für den ersten Drehanschlag bedeutet dies, daß sich der Massekörper vollständig an ihm abstützt und
der Massekörper deshalb keine Trägheitskraft auf den Sperrhebel ausübt. Damit ist der Kraftübertragungsweg zur Einleitung einer Trägheitskraft in den Sperrhebel vollständig unterbrochen.
Vorzugsweise erfolgt die Unterbrechung der Kraftübertragung vom Massekörper auf den Sperrhebel beim Beschleunigen des Verschlusses. Die Trägheitskraft des Massekörpers zum Verhindern des Verschiebens der Lösetaste wirkt deshalb nur beim Verzögern am Ende des Rückstrammhubes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Darstellung, mit teilweise weggeschnittenen Teilen, des erfmdungsgemäßen Verschlusses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Figur 2 eine schematische Seitenansicht des erfmdungsgemäßen Verschlusses in der Schließstellung, anhand der das Wirkprinzip des Ver-Schlusses erläutert werden soll;
- Figuren 3 und 4 den in Figur 2 dargestellten Verschluß bei teilweise bzw. vollständig gedrückter Lösetaste;
- Figur 5 den Verschluß nach Figur 2 bei abrupter Beschleunigung zu Beginn des Rückstrammhubes; und
- Figur 6 den Verschluß nach Figur 2 bei abrupter Verzögerung am Ende des Rückstrammhubes.
In Figur 1 ist ein gurtstrafferfester Verschluß 1 für Sicherheitsgurte gezeigt, der an einem nicht gezeigten Beschlagteil mit einem daran angeschlossenen, ebenfalls nicht gezeigten Gurtstraffer befestigt ist. Der Verschluß 1 weist eine Gehäuseplatte 3 mit einem daran befestigten, lasttragenden Rahmen 5 auf. Der Rahmen 5 besteht, funktional gesehen, aus fünf verschiedenen Teilen, nämlich einem Führungsblock 7, einem rechten und einem nicht gezeigten, spiegelbildlichen linken Längsträger 9 sowie einem linken und einem rechten ersten Drehanschlag 11. Das hohle
Innere des Führungsblocks 7 dient als Führung für einen senkrecht zur Gehäuseplatte 3 beweglichen Riegel 13, der in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung nach unten gedrückt ist. Eine zwischen den Längsträgern 9 und durch den Führungsblock 7 hindurchführende, parallel zur Längsachse der Gehäuseplatte 3 verschiebbar an ihr gelagerte Lösetaste 15 weist an ihrem führungsblockseitigen Ende zwei parallele Längsstege 17 auf, zwischen denen eine Einsteckbahn 19 für eine Steckzunge (nicht gezeigt) gebildet wird. Die Lösetaste 15 dient dazu, den Riegel 13 in seine Öffnungsstellung zu verschieben. Bei im Verschluß 1 verrasteter Steckzunge greift der Riegel 13 an dieser an, wogegen er in seiner Öffnungsstellung die Steckzunge freigibt. Rampenflächen 21 an der Innenseite jedes Längssteges 17 greifen an entsprechenden Flächen des Riegels 13 an, um diesen nach oben in seine Öffnungsstellung zu bewegen.
Die Lösetaste 15 hat zwei seitliche, einander gegenüberliegende Kulissenführungen, von denen nur die rechte Kulissenführung 23 gezeigt ist. Die Kulissenführung 23 ist geschlossen., wobei in Figur 1 der obere Teil zur besseren Sichtbarkeit von dahinterliegenden Teilen weggebrochen ist. In der Kulissenführung 23 ist das seitlich abgekröpfte, freie Ende 25 eines ersten Armes 27 eines zweiarmigen Sperrhebels 29, der in den Figuren 2 bis 6 besser zu erkennen ist, gelagert. Der Sperrhebel 29 ist über einen vorstehenden stiftartigen Abschnitt 31 an seinen beiden seitlichen Enden drehbar an den Längsträgern 9 gelagert und erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Verschlusses 1. Ein zum ersten Arm 27 entgegengesetzter, zweiter Arm 33 ist in den Figuren 2 bis 6 deutlicher zu erkennen. Dessen freies Ende 35 erstreckt sich quer über die Breite des Verschlusses 1 und dient als Drehlager für einen Massekörper 37. Der Massekörper 37 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Teilmassen 39 und einem Verbindungssteg 41. Jede Teilmasse 39 weist im wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf, wobei die Krümmungsachse der zylindrischen Außenoberfläche mit der Schwenkachse 46 des Sperrhebels 29 zusammenfällt. Die ersten Drehanschläge 11 haben eine an die zylindrische Außenoberfläche angepaßte konkav gekrümmte Fläche, deren Krümmungsachse ebenfalls mit der Schwenkachse 46 des Sperrhebels 29 zusammenfällt. Der Abstand zwischen der konkaven Fläche 43 jedes ersten Drehanschlags 11 zu der zugehörigen Teilmasse 39 ist, wie Figur 2 zu entnehmen ist, sehr gering, so daß nur ein schmaler Spalt zwischen diesen Teilen gebildet wird. Jede Teilmasse 39 weist in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenk-
achse 46 des Sperrhebels 39 eine Führungsnut 45 auf, in die der entsprechende Längsträger 9 des Rahmens 5 eindringt, so daß sich eine seitliche Führung für die Teilmasse 39 ergibt.
Der weitere Aufbau des Verschlusses 1 wird im folgenden anhand von Figur 2 noch näher erläutert, wobei einzelne Teile gegenüber der Darstellung in Figur 1 teilweise vereinfacht wiedergegeben sind. In Figur 2 ist insbesondere die Anlenkung des Sperrhebels 29 besser zu erkennen. Das freie Ende 25 des ersten Arms ragt, wie gesagt, in die Kulissenführung 23 in der Lösetaste 15. Die Kulissenführung 23 weist zwei Abschnitte auf, nämlich einen Abschnitt 47, der sich rechtwinklig zur Gehäuseplatte 3 erstreckt, und einen Abschnitt 49, der parallel zur Gehäuseplatte 3 verläuft und in den Abschnitt 47 übergeht. In der in Figur 2 dargestellten Schließstellung, in der der Sperrhebel 29 annähemd rechtwinklig zur Gehäuseplatte 3 steht, ist das Ende 25 im Abschnitt 47 gelegen und hat nur einen geringen Abstand von der Wandung.
Der Massekörper 37 weist zu seiner Drehlagerung eine Aufnahmeöffnung 51 auf, die sich tief in sein Inneres erstreckt. Die tiefste Stelle der Aufnahmeöffnung 51 ist der Form des Endes 35 des zweiten Arms 33 entsprechend gerundet, so daß das Ende 35 ein Drehlager für den Massekörper 37 bildet. Der Schwerpunkt 54 des Massekörpers 37 liegt zwischen der Schwenkachse 46 und der Drehachse 53, die durch das Ende 35 gebildet wird. Zwei einander gegenüberliegende Abschnitte der Aufnahmeöffnung 51 sind unterschiedlich gestaltet. Ein dem ersten Drehanschlag 11 zugewandter Abschnitt 55 verläuft so schräg nach außen, daß die Aufnahmeöffnung 51 ein Drehen des Massekörpers 37 um die Drehachse 53 im Gegenuhrzeigersinn erlaubt. Dergegenüberliegende Abschnitt hat hingegen einen nach innen ragenden Vorsprung, der in der Schließstellung den Arm 33 berührt, so daß der Arm 33 in diesem Bereich einen zweiten Drehanschlag 57 für den Massekörper 37 bildet. Der zweite Drehanschlag 57 wirkt im Vergleich zu dem ersten Drehanschlag 11 in der entgegengesetzten Drehrichtung.
Zum Verschieben des Riegels 13 in seine Öffnungsstellung muß die Lösetaste 15 in Pfeilrichtung gemäß Figur 2 gedrückt werden. Aufgrund des geringen seitlichen Abstands des Endes 25 von der Wandung im Bereich des Abschnitts 47 wird bereits bei geringem Betätigen der Lösetaste 15
der Sperrhebel 29 im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis er, wie in Figur 3 gezeigt, relativ schräg steht und sich schließlich, gemäß Figur 4, das Ende 25 am Ende des Abschnitts 49 der Kulissenführung 23 befindet. Aufgrund seines zur Drehachse 53 exzentrischen Schwerpunkts 54 wird sich der Massekörper 37 zwar geringfügig so entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, daß er die Fläche 43 berührt, jedoch wird die zylindrische Außenoberfläche des Massekörpers 37 auf der entsprechend geformten Fläche 43 gleiten.
In Figur 5 sind die Bewegungen der Teile zueinander bei Beschleunigung in Pfeilrichtung zu Beginn eines Rückstrammhubes gezeigt. Die Lösetaste 15 drückt dabei aufgrund ihrer trägen Masse mit einem Hebelarm Ll von der Schwenkachse 46 nach rechts. Der Schwerpunkt des Sperrhebels 39 liegt in etwa auf Höhe der Schwenkachse 46, so daß er selbst kein Drehmoment aufgrund seiner eigenen Trägheit erzeugt. Der relativ schwere Massekörper 37 hingegen hai eine träge Masse, die eine Kraft F2 erzeugt. Diese Kraft würde ein Drehmoment im Sperrhebel 29 erzeugen, das groß genug wäre, um die Lösetaste 15 nach links in die Öffnungsstellung zu drücken. Da der Massekörper 37 jedoch exzentrisch drehgelagert ist, verschwenkt er relativ zu seiner Drehachse 53 entgegen dem Uhrzeigersinn und stößt sofort mit seiner Außenfläche am zweiten Drehanschlag 11 an. Da der mit X gekennzeichnete Bereich des Anschlags 11 in etwa auf Höhe des Schwerpunkts 54 liegt, stützt sich der Massekörper 37 vollständig am zweiten Drehanschlag 11 ab, so daß er keine Kraft in den Sperrhebel 29 einleitet. Die Lösetaste 15 kann damit durch den Sperrhebel 29 nicht in Bewegung versetzt werden. Ein alternativ vorgesehener minimaler Leerhub zwischen dem ersten Arm und der linken Wandung des Abschnitts 47 kann ausschließen, daß beim Beginn des Drehens des Massekörpers 37 eine geringe in den Sperrhebel 39 eingeleitete Kraft zum Verschieben der Lösetaste 15 führt. Der Massekörper 37 ist ferner auf seiner zylindrischen Außenfläche auf Höhe des Schwerpunkts abgekantet. Damit ergibt sich eine Verriegelungskante 59, die parallel zu der Schwenkachse 46 und der Drehachse 53 verläuft. Wenn diese Verriegelungskante 59 als relativ scharfe Kante ausgebildet ist und der Massekörper 37 bei Beschleunigung gemäß Figur 5 an die Fläche 43 anschlägt, kann die Verriegelungskante 59 ein Abgleiten der Oberfläche des Massekörpers 37 an der Fläche 43 beim Auftreffen der Oberflächen zusätzlich verhindern.
Figur 6 zeigt die Kräfteverhältnisse am Verschluß 1 am Ende des Rückstrammhubes, wenn der Verschluß 1 plötzlich abgebremst wird, so daß sich eine Verzögerung in Pfeilrichtung ergibt. Der erste Drehanschlag 11 wirkt bei dieser Verzögerung nicht, sondern nur der zweite Drehanschlag
57. Aufgrund seiner trägen Masse dreht sich der Massekörper 37 im Uhrzeigersinn und schlägt, wenn er nicht bereits in der Schließstellung am zweiten Drehanschlag 57 anliegt, nach minimalem Verschwenkweg an diesem an (vgl. den mit Y gekennzeichneten Bereich). Massekörper 37 und Sperrhebel 29 sind in dieser Bewegungsrichtung kräftemäßig miteinander verbunden. Damit wird mit einem Hebelarm L2 eine Kraft F2 in den Sperrhebel 29 eingeleitet. Das entsprechende Drehmoment aufgrund des schweren Massekörpers 37 um die Drehachse 46 ist wesentlich größer als das durch die träge Masse der Lösetaste 15 in den Sperrhebel 29 eingeleitete Drehmoment, das durch den Massekörper 37 überkompensiert wird. Somit verhindert der Massekörper 37 stets ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste 15.
Der gezeigte Verschluß ist gegen Verschieben der Lösetaste 15 aufgrund abrupter Geschwindigkeitsänderungen beim Gurtstraffen in den beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen gesichert.

Claims (1)

  1. PRINZ & PARTNER',: :X, !J
    PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
    EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
    6. August 1996
    TRW Occupant Restraint Systems GmbH
    Industriestraße 20
    D-73551 Alfdorf
    Unser Zeichen: T 7591 DE
    Ki/Ma
    Schutzansprüche
    1. Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte, mit einem lasttragenden Rahmen (5), an dem ein Riegel (13) beweglich gelagert ist, welcher in seiner Schließstellung an einer Steckzunge angreift, mit einer Lösetaste (15), durch deren Betätigung der Riegel (13) in die Öffnungsstellung zur Freigabe der Steckzunge verschiebbar ist, und mit einem am Rahmen (5) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar gelagerten, mehrarmigen Sperrhebel (29) zum Verhindern des selbsttätigen Verschiebens der Lösetaste (15), wobei ein erster Arm (27) des Sperrhebels (29) an der Lösetaste (15) angelenkt ist und die auf den Sperrhebel (29) von außen einwirkenden Trägheitskräfte sowie sein eigenes Trägheitsmoment ein Gesamtträgheitsmoment um seine Schwenkachse (46) ergeben, das ein selbsttätiges Verschieben der Lösetaste (15) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung des Verschlusses (1) bei einem Gurtstraffvorgang verhindert, gekennzeichnet durch einen an einem zweiten Arm (33) des Sperrhebels (29) derart beweglich gelagerten Massekörper (37), daß der Massekörper (37) bei abrupter Geschwindigkeitsänderung in einer Bewegungsrichtung eine Trägheitskraft auf den zweiten Arm (33) überträgt und daß in Gegenrichtung durch eine Bewegung relativ zum zweiten Arm (33) die Kraftübertragung vom Massekörper (37) auf den Sperrhebel (29) zumindest im wesentlichen unterbrochen ist.
    -2-
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abrupten Geschwindigkeitsänderung in der einen Bewegungsrichtung der Massekörper (37) mit dem zweiten Arm (33) gekoppelt ist und in Gegenrichtung durch die Relativbewegung zum zweiten Arm (33) von diesem entkoppelt ist und nur einen Teil der oder keine Trägheitskraft auf den Sperrhebel (29) überträgt.
    3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) bei einer starken Geschwindigkeitsänderung aufgrund seiner Relativbewegung zum zweiten Arm (33) auf einen rahmenfesten Anschlag trifft und sich an diesem zumindest teilweise abstützt, wodurch der Kraftübertragungsweg zum zweiten Arm (33) zumindest im wesentlichen unterbrochen ist.
    4. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) drehbeweglich am zweiten Arm (33) und exzentrisch zu seinem Schwerpunkt (54) gelagert ist und der rahmenfeste Anschlag einen ersten Drehanschlag (11) bildet.
    5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Drehanschlag (57), der relativ zum ersten in entgegengesetzter Drehrichtung des Massekörpers (37) wirkt, durch einen Abschnitt des zweiten Arms (33) gebildet ist, an dem der Massekörper (37) anschlagen kann.
    6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) in der Schließstellung des Sperrhebels (29) am zweiten Drehanschlag (57) anliegt oder nur einen geringen Abstand von diesem hat.
    7. Verschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) zu seiner Lagerung eine Aufnahmeöffnung (51) aufweist und an deren tiefster Stelle am freien Ende (35) des zweiten Arms (33) anliegt, wobei ein Abschnitt der Aufnahmeöffnung (51) am zweiten Drehanschlag (57) anschlagen kann.
    -3-
    8. Verschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden oder beide Drehanschläge (11, 57), parallel zur Betätigungsrichtung der Lösetaste (15) gesehen, auf Höhe des Schwerpunkts (54) des Massekörpers (37) liegen.
    9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) auf Höhe seines Schwerpunkts (54) eine Verriegelungskante (59) an seiner Außenseite aufweist, mit der er auf den ersten Drehanschlag (11) auftrifft.
    10. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschlagen des Massekörpers (37) dienende Fläche (43) des ersten Drehanschlags (11) im Schnitt kreisbogenförmig und konkav geformt ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt auf die Schwenkachse
    (46) des Sperrhebels (29) fällt.
    11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) teilweise eine im Schnitt kreisbogenförmige und konvexe Außenfläche aufweist, die geringfügig von der Fläche (43) des ersten Drehanschlags (11) beabstandet ist und deren Krümmungsmittelpunkt auf die Schwenkachse (46) des Sperrhebels (29) fällt.
    12. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) mindestens eine in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse (46) des Sperrhebels (29) verlaufende Führungsnut (45) aufweist, in die sich ein Längsträger (9) des Rahmens (5) erstreckt.
    13. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Massekörper (37) aus zwei seitlich am Verschluß
    (1) angeordneten Teilmassen (39) und einem Verbindungssteg (41) zusammensetzt und daß jeder Teilmasse (39) entsprechende Drehanschläge (11, 57) zugeordnet sind.
    14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (37) translatorisch verschiebbar am zweiten Arm (33) gelagert ist.
    15. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung der Kraftübertragung vom Massekörper (37) auf den Sperrhebel (25) beim Beschleunigen des Verschlusses (1) zu Beginn des Rückstrammhubes erfolgt.
    16. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13) rechtwinklig zu einer Einsteckbahn (19) für die Steckzunge im Rahmen (5) geführt ist.
    17. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (27) des Sperrhebels (29) durch eine Kulissenfühmng (23) an der Lösetaste (15) angelenkt ist.
DE29613690U 1996-08-07 1996-08-07 Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte Expired - Lifetime DE29613690U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613690U DE29613690U1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
ES97112647T ES2116253T3 (es) 1996-08-07 1997-07-23 Cierre estabilizado para cinturon de seguridad con pretensor.
EP97112647A EP0823223B1 (de) 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE59705149T DE59705149D1 (de) 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
US08/901,232 US5765266A (en) 1996-08-07 1997-07-25 Safety belt designed for use with a belt pretensioner
KR1019970037464A KR100452564B1 (ko) 1996-08-07 1997-08-06 벨트프리텐셔너와함께사용하도록설계된안전벨트버클
JP21228897A JP4093617B2 (ja) 1996-08-07 1997-08-06 安全ベルトのバックル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613690U DE29613690U1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613690U1 true DE29613690U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8027541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613690U Expired - Lifetime DE29613690U1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
DE59705149T Expired - Lifetime DE59705149D1 (de) 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705149T Expired - Lifetime DE59705149D1 (de) 1996-08-07 1997-07-23 Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5765266A (de)
EP (1) EP0823223B1 (de)
JP (1) JP4093617B2 (de)
KR (1) KR100452564B1 (de)
DE (2) DE29613690U1 (de)
ES (1) ES2116253T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922677U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
DE102012007797A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss
DE10100126B4 (de) * 2000-01-19 2015-05-28 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Verschluß für Sicherheitsgurte

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323885A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Alliedsignal Ltd Buckle with counterbalance mass
JP3809007B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-16 タカタ株式会社 バックル
US5996193A (en) * 1998-06-18 1999-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
US6233794B1 (en) * 1998-06-18 2001-05-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle for use with a pretensioner
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US6550112B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a seat belt
JP4609922B2 (ja) * 2003-10-24 2011-01-12 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
ES2324730T3 (es) * 2005-04-27 2009-08-13 Autoliv Development Ab Cierre de cinturon de seguridad resistente contra choques.
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
DE102008052856B3 (de) * 2008-10-23 2010-05-20 Autoliv Development Ab Schocksicheres Gurtschloss für ein Kraftfahrzeug
JP5688256B2 (ja) 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
JP5385214B2 (ja) * 2010-06-09 2014-01-08 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトバックル装置
DE102012018070A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012002205A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012002206A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Freigabesperre

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933723Y2 (ja) * 1978-01-12 1984-09-19 トヨタ自動車株式会社 バツクル装置
DE3835508A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
DE3929114A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trw Repa Gmbh Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
KR0148271B1 (ko) * 1990-03-26 1998-08-17 다까다 쥬우이찌로오 버클장치
DE4021974A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE59009070D1 (de) * 1990-11-15 1995-06-14 Trw Repa Gmbh Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen.
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
DE9202528U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Autoliv Development AB, Vårgårda Sicherheitsgurtschloß mit Verriegelungssperre
DE4215563A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Trw Repa Gmbh Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
JPH0666310U (ja) * 1993-03-03 1994-09-20 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922677U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
DE10100126B4 (de) * 2000-01-19 2015-05-28 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Verschluß für Sicherheitsgurte
DE102012007797A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss
DE102012007797B4 (de) 2012-04-20 2023-08-31 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116253T3 (es) 2002-05-01
KR100452564B1 (ko) 2004-12-17
EP0823223B1 (de) 2001-10-31
ES2116253T1 (es) 1998-07-16
EP0823223A3 (de) 1998-04-08
DE59705149D1 (de) 2001-12-06
JP4093617B2 (ja) 2008-06-04
JPH1071007A (ja) 1998-03-17
EP0823223A2 (de) 1998-02-11
KR19980018416A (ko) 1998-06-05
US5765266A (en) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29613690U1 (de) Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10304574B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0376320B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE19959154C2 (de) Verschluß
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
EP1431105A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0697307A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4324691C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander schwenkbarer Elemente
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE19858716C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
EP0777984B1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
EP0867369B1 (de) Gurtspannwerkzeug
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE4027684C2 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0800969B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
CH672654A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991111

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301