DE10100126B4 - Verschluß für Sicherheitsgurte - Google Patents

Verschluß für Sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
DE10100126B4
DE10100126B4 DE10100126.6A DE10100126A DE10100126B4 DE 10100126 B4 DE10100126 B4 DE 10100126B4 DE 10100126 A DE10100126 A DE 10100126A DE 10100126 B4 DE10100126 B4 DE 10100126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
release button
closure
tongue
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100126.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100126A1 (de
Inventor
Peter Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10100126.6A priority Critical patent/DE10100126B4/de
Publication of DE10100126A1 publication Critical patent/DE10100126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100126B4 publication Critical patent/DE10100126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Verschluß (10) für Sicherheitsgurte, mit einer Lösetaste (18) für einen Riegel (48), die verschiebbar an einem Rahmen (16) gelagert ist, und einem Auswerfer (30) für eine Einsteckzunge (12), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auswerfer (30) wenigstens ein Verbindungselement (40) vorgesehen ist, welches zwischen einer Arbeitsposition, in welcher es eine Verbindung zwischen dem Auswerfer (30) und der Lösetaste (18) herstellt und einer Ruheposition, in welcher es die Verbindung zwischen dem Auswerfer (30) und der Lösetaste (18) unterbricht, verlagerbar ist und daß am Rahmen ein Verlagerungselement (27) vorgesehen ist, welches bei einer Verschiebung des Auswerfers (30) das Verbindungselement (40) von der Ruheposition in die Arbeitsposition verlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Sicherheitsgurte mit einer Lösetaste für einen Riegel, die verschiebbar an einem Rahmen gelagert ist, und einem Auswerfer für eine Einsteckzunge.
  • Aus der DE 296 13 690 oder der DE 199 52 110 A1 ist ein solcher Verschluß bekannt. Dieser ist mit einer Ausgleichsmasse versehen, um zu verhindern, daß sich die Lösetaste bei einer starken Beschleunigung oder Verzögerung entlang der Längsrichtung des Verschlusses aufgrund ihrer Massenträgheit relativ zum Verschuß verlagert und den Verschluß damit unbeabsichtigt öffnet. Dennoch kann es bei derartigen Verschlüssen zu einer unbeabsichtigten Öffnung des Verschlusses kommen, etwa wenn der Verschluß von einem Gurtstraffer stark beschleunigt wird und anschließend beim Auftreffen auf einen Anschlag wieder abrupt gebremst wird. Da die Steckzunge gegenüber der Lösetaste ein gewisses Spiel aufweist, besitzt diese noch einen Impuls, wenn die Lösetaste bereits in Ruhe ist. Da aber der Auswerfer mit der Lösetaste mechanisch gekoppelt sein muß, damit diese beim Einstecken der Steckzunge den Riegel auslösen kann, wird dieser Impuls über den Auswerfer an die Lösetaste weitergegeben. Zum Zeitpunkt der Impulsübergabe ist aber die Trägheitskompensation durch die Ausgleichsmasse nicht mehr wirksam, da sich diese ebenfalls in Ruhe befindet. Wenn der übertragene Impuls groß genug ist, besteht daher die Gefahr, daß sich die Lösetaste verlagert
  • Die Erfindung schafft einen Verschluß für Sicherheitsgurte, bei dem bei eingesteckter Steckzunge die Übertragung eines Impulses von der Steckzunge auf die Lösetaste sicher verhindert wird.
  • Dies wird bei einem gattungsgemäßen Verschluß dadurch erreicht, daß an dem Auswerfer wenigstens ein Verbindungselement vorgesehen ist, welches zwischen einer Arbeitsposition, in welcher es eine Verbindung zwischen dem Auswerfer und der Lösetaste herstellt, und einer Ruheposition, in welcher es die Verbindung zwischen dem Auswerfer und der Lösetaste unterbricht, verlagerbar ist, und daß am Rahmen ein Verlagerungselement vorgesehen ist, welches bei einer Verschiebung des Auswerfers das Verbindungselement von der Ruheposition in die Arbeitsposition verlagert. Damit sind Auswerfer und Lösetaste bei eingesteckter Steckzunge mechanisch voneinander entkoppelt. Eine Kopplung findet nur dann statt, wenn sie erforderlich ist, nämlich beim Einstecken der Steckzunge. Dadurch ist aber die Übertragung eines Impulses von der Steckzunge auf die Lösetaste bei eingesteckter Steckzunge zuverlässig verhindert.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement aus einem am Auswerfer angeformten Schieber besteht, daß das Verlagerungselement am Rahmen im Form einer Rampenfläche ausgebildet ist, auf welcher der Schieber gleitet, wenn der Auswerfer verschoben wird, und daß die Länge der Rampenfläche so gewählt ist, daß der Schieber am Ende des Verschiebeweges des Auswerfers von der Rampe freigegeben wird und wieder in seine Ruheposition zurückfällt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß gegenüber den herkömmlichen Verschlüssen keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, es muß lediglich die Gestalt zweier Bauteile, nämlich Rahmen und Auswerfer, modifiziert werden.
  • Weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, welche sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Verschluß mit Steckzunge gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine isometrische Ansicht eines ersten Bauteils des Verschlusses aus 1;
  • 3 eine isometrische Ansicht eines zweiten Bauteils des Verschlusses aus 1;
  • die 4 bis 7 jeweils einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch den Verschluß aus 1 in aufeinanderfolgenden Phasen beim Einstecken der Steckzunge; und
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Querschnitt durch den Verschluß aus 1 beim Lösen der Steckzunge.
  • In 1 sind ein erfindungsgemäßer Verschluß 10 und eine dazu passende Steckzuge 12 zu sehen. Der Verschluß 10 hat ein Gehäuse 14 und einen Rahmen 16. Am Rahmen 16 ist eine Lösetaste 18 verschiebbar geführt. Die Lösetaste 18 ist mit zwei Mitnehmerstiften 20 versehen, von denen in der Darstellung nur einer zu sehen ist. An der Vorderseite (in den Figuren links) des Verschlusses 10 ist im Gehäuse 14 eine Einstecköffnung 22 vorgesehen, in welche die Steckzunge 12 eingeführt werden kann. Der Verschluß 10 ist außerdem mit einer Vorrichtung 24 versehen, die verhindert, daß sich die Lösetaste 18 bei einer starken Beschleunigung, wie sie etwa bei der Auslösung eines Gurtstrammers entsteht, aufgrund ihrer eigenen trägen Masse relativ zum Rahmen 16 verschiebt. Diese Vorrichtung 24 kann beispielsweise von der Art sein, wie sie in der DE 296 13 690 ausführlich beschrieben ist. Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind die Gestalt und die Funktionsweise der Vorrichtung 24 nicht wesentlich, weshalb hierauf nicht weiter eingegangen wird.
  • In 2 ist zu sehen daß der Rahmen 16 im wesentlichen aus zwei parallelen Platten 16a, 16b besteht. Er kann vorteilhaft aus einem gestanzeten Metallblech hergestellt sein, das in der Mitte quer zu seiner Längserstreckung umgebogen ist, so daß die beiden parallelen Blechhälften als Platten 16a, 16b einen Zwischenraum bilden und an der Vorderseite über U-förmige Stege 25 verbunden sind. In der oberen Platte 16a sind zwei parallele Längsschlitze 26 ausgestanzt, wobei an der außenliegenden Längsseite eines jeden Längsschlitzes ein Verlagerungselement in Form einer Nase 27, in den Längsschlitz 26 ragt. Der zur Vorderseite des Rahmens 16 weisende Teil dieser Nase 27 ist nach unten, in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 16a, 16b, gebogen und bildet von der Vorderseite der Rahmens 16 aus gesehen eine Rampenfläche 28, die aus dem Zwischenraum auf die Oberseite der oberen Platte 16a führt.
  • An den Platten 16a, 16b sind an den einander zugewandten Flächen jeweils zwei zylindrische Erhebungen 29 ausgeprägt, die sich in den Zwischenraum erstrecken, wobei jeweils eine Erhebung 29 der oberen Platte 16a einer Erhebung 29 der unteren Platte 16b gegenüberliegt und diese im Zwischenraum berührt.
  • Im Rahmen 16 ist außerdem ein Auswerfer 30 für die Steckzunge 12 verschiebbar gelagert, der in 3 im Detail dargestellt ist. Der Auswerfer 30 besteht aus zwei parallelen Armen 32, die an ihrem einen Ende durch einen Steg 34 verbunden sind. Am anderen Ende der Arme 32 ist jeweils ein Haken 36 ausgebildet, der nach außen weist. In der Mitte des Steges 34 ist parallel zu den Armen 32 ein Dorn 38 ausgeformt. Ebenfalls am Steg 32 sind zwischen den Armen 32 und dem Dorn 38 zwei Verbindungselemente in Form von Schiebern 40 angeformt. Jeder Schieber 40 besteht aus einem im wesentlichen parallel zum Steg 34 verlaufenden Puffer 42, der durch einen schmalen Träger 44 mit dem Steg 34 verbunden ist. Der Träger 44 verläuft etwa in Richtung der Arme 32 leicht schräg aus der Ebene, die von den Armen 32 aufgespannt wird, heraus. Aufgrund der Elastizität seines Trägers 44 kann der Schieber 40 aus seiner Ruheposition in eine Arbeitsposition gebogen werden, in welcher der Puffer 42 über die obere Platte 16a des Rahmens 16 hinausragt (siehe 5). Der Auswerfer 30 ist von einer Feder 46, die auf den Dorn 38 aufgesteckt ist, in Richtung der Einstecköffnung 22 beaufschlagt (1), wobei er sich bei nicht eingesteckter Steckzunge 12 mit den Haken 36 in Anlage an den Erhebungen 29 befindet. Der Auswerfer 30 kann kostengünstig als Kunsstoff-Spritzgußteil hergestellt sein. In diesem Fall kann der Schieber 40 ohne zusätzlichen Aufwand angeformt sein.
  • Weiterhin ist im Verschluß 10 ein Riegel 48 vorgesehen, der zur Verriegelung der Steckzunge 12 dient. Der Riegel 48 ist quer zur Bewegungsrichtung des Auswerfers 30 zwischen einer Lösestellung (4 und 5) und einer Verriegelungsstellung (7) verschiebbar gelagert. Der Riegel 48 kann von der Lösetaste 18 freigegeben werden, so daß er sich in seine Verriegelungsstellung bewegt, in welcher er in eine Öffnung 50 in der eingesteckten Steckzunge 12 eingreift und diese dadurch im Verschluß 10 verriegelt.
  • Nachfolgend sei zunächst die Funktionsweise des Verschlusses 10 beim normalen Einsteckvorgang der Steckzunge 12 anhand der 4 bis 7 beschrieben. Der Riegel 48 wird durch eine erste Kulissenführung 52 (7) an der Lösetaste 18 in seiner Lösestellung gehalten. Die Steckzunge 12 wird in die Einstecköffnung 22 an der Vorderseite des Verschlusses 10 eingeführt. Beim Einstecken der Steckzunge 12 drückt diese den Auswerfer 30 entgegen der Beaufschlagung durch die Feder 46 nach hinten, also in Richtung des Mitnehmers 20 (4). Beim weiteren Verschieben der Steckzunge 12 gleitet der Puffer 42 des Schiebers 40 auf der Rampenfläche 28, so daß der Puffer 42 unter elastischer Verbiegung des Trägers 44 nach oben, in die Arbeitsposition, gedrückt wird (5). Der Puffer 42 kommt daraufhin in Kontakt mit dem Mitnehmer 20. Damit kann der Auswerfer 30 nunmehr mittels des Schiebers 40 die Lösetaste 18 nach hinten verschieben (6). Durch diese Verschiebung gibt die Kulissenführung 52 den Riegel 48 frei, so daß dieser in seine Verriegelungsstellung bewegt wird, in der er in die Öffnung 50 in der Steckzunge 12 eingreift. Die Länge der Rampenfläche 28 ist so bemessen, daß, sobald die Lösetaste 18 über den Mitnehmer 20 weit genug verschoben ist, damit der Riegel 48 freigegeben ist, der Puffer 42 das hintere Ende der Rampenfläche 28 erreicht hat und damit aufgrund der elastischen Federwirkung des Trägers 44 wieder in seine Ruheposition zurückfällt (7).
  • Zum Lösen der Verriegelung muß die Lösetaste 18 nach hinten gedrückt werden, wobei der Riegel 48 durch eine zweite Kulissenführung 54 an der Lösetaste 18 von seiner Verriegelungsstellung in die Lösestellung verschoben und damit die Steckzunge 12 wieder freigegeben wird (8).
  • Erfährt der Verschluß 10 bei eingesteckter und verriegelter Steckzunge 12 einen starken Stoß von der Hinterseite, wie es etwa nach der Auslösung eines Schloßstraffers geschieht, wenn der Verschluß 10 auf einen Anschlag trifft, dann sind sowohl Steckzunge 12 als auch Lösetaste 18 einer starken Beschleunigung ausgesetzt. Aufgrund ihrer Massenträgheit haben beide das Bestreben, sich relativ zum Rahmen 16 nach hinten zu bewegen. Die Lösetaste 18 ist durch die oben erwähnte Vorrichtung 24 gegen eine Verschiebung gegenüber dem Rahmen 16 gesichert. Da die Steckzunge 12 jedoch gegenüber dem Verschluß 10 immer ein gewisses Spiel aufweist, befindet sich diese unter Umständen noch in Bewegung, wenn die Lösetaste 18 bereits in Ruhe ist. Da sich der Schieber 40 jedoch in seiner Ruheposition befindet, ist die Verbindung zwischen Auswerfer 30 und Mitnehmer 20 wirkungsvoll unterbrochen. Damit ist verhindert, daß die Steckzunge 12, die aufgrund ihrer im Verhältnis zur Lösetaste 18 relativ großen Masse eine großen Impuls besitzt, denselben mittels eines elastischen Stoßes über den Auswerfer 30 an die Lösetaste 18 weitergibt.
  • Der Schieber 40 kann erst dann wieder in die Arbeitsposition gebracht werden, wenn sich der Puffer 42 unter der Rampenfläche 28 hindurch bis zu deren vorderem Ende bewegt hat. Die Länge des Schiebers 40 und die Position der Rampenfläche 28 am Rahmen 16 sind aber so gewählt, daß dies nur dann möglich ist, wenn der Riegel 48 durch Drücken der Lösetaste 18 aus der Öffnung 50 entfernt wurde, so daß der Auswerfer 30 die Steckzunge 12 in Richtung der Einstecköffnung 22 verschieben kann (8).

Claims (4)

  1. Verschluß (10) für Sicherheitsgurte, mit einer Lösetaste (18) für einen Riegel (48), die verschiebbar an einem Rahmen (16) gelagert ist, und einem Auswerfer (30) für eine Einsteckzunge (12), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auswerfer (30) wenigstens ein Verbindungselement (40) vorgesehen ist, welches zwischen einer Arbeitsposition, in welcher es eine Verbindung zwischen dem Auswerfer (30) und der Lösetaste (18) herstellt und einer Ruheposition, in welcher es die Verbindung zwischen dem Auswerfer (30) und der Lösetaste (18) unterbricht, verlagerbar ist und daß am Rahmen ein Verlagerungselement (27) vorgesehen ist, welches bei einer Verschiebung des Auswerfers (30) das Verbindungselement (40) von der Ruheposition in die Arbeitsposition verlagert.
  2. Verschluß (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40) durch eine Federkraft in seine Ruheposition beaufschlagt ist.
  3. Verschluß (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40) aus einem am Auswerfer (30) angeformten Schieber besteht und daß das Verlagerungselement (27) am Rahmen (16) in Form einer Rampenfläche (28) ausgebildet ist, auf welcher der Schieber gleitet, wenn der Auswerfer (30) verschoben wird.
  4. Verschluß (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rampenfläche (28) so gewählt ist, daß der Schieber (40) am Ende des Verschiebeweges des Auswerfers (30) von der Rampe freigegeben wird und wieder in seine Ruheposition zurückfällt.
DE10100126.6A 2000-01-19 2001-01-03 Verschluß für Sicherheitsgurte Expired - Fee Related DE10100126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100126.6A DE10100126B4 (de) 2000-01-19 2001-01-03 Verschluß für Sicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000869.2 2000-01-19
DE20000869U DE20000869U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE10100126.6A DE10100126B4 (de) 2000-01-19 2001-01-03 Verschluß für Sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100126A1 DE10100126A1 (de) 2001-07-26
DE10100126B4 true DE10100126B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=7936094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000869U Expired - Lifetime DE20000869U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE10100126.6A Expired - Fee Related DE10100126B4 (de) 2000-01-19 2001-01-03 Verschluß für Sicherheitsgurte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000869U Expired - Lifetime DE20000869U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verschluß für Sicherheitsgurte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6418596B2 (de)
JP (1) JP4695266B2 (de)
DE (2) DE20000869U1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040034131A (ko) * 2002-10-21 2004-04-28 강진희 버클
US7263750B2 (en) * 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
WO2010037103A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Amsafe, Inc. Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US7904997B2 (en) 2008-11-07 2011-03-15 Amsafe, Inc. Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
CA2719846A1 (en) 2009-11-02 2011-05-02 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
US8683666B2 (en) 2009-11-04 2014-04-01 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
CH702391A2 (de) 2009-12-02 2011-06-15 Polycontact Ag Gurtschloss für ein Rückhaltesystem.
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
USD655223S1 (en) 2010-09-15 2012-03-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
USD661619S1 (en) 2010-09-15 2012-06-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
JP6259183B2 (ja) * 2012-12-18 2018-01-10 三桜工業株式会社 コネクタ用バックル及びその組付方法
EP2958453A4 (de) 2013-02-19 2016-07-27 Amsafe Inc Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
DE102013020618B4 (de) * 2013-12-02 2022-12-29 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss
US9775410B2 (en) 2014-12-16 2017-10-03 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
AU2018219223A1 (en) 2017-02-07 2019-08-29 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjuster
WO2020173467A1 (zh) * 2019-02-28 2020-09-03 上海正经科技有限公司 一种脱扣器、电动脱扣器、牵引带和无人机电动脱扣系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Repa Gmbh Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
DE19952110A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Tokai Rika Co Ltd Schnallenschließe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
US3955056A (en) * 1971-08-03 1976-05-04 Stig Martin Lindblad Safety belt buckle provided with electric contact
DE3331467C2 (de) * 1983-08-31 1986-10-16 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
US4802266A (en) * 1987-05-01 1989-02-07 Gateway Industries, Inc. Seat belt buckle
JPH0211418U (de) * 1988-07-08 1990-01-24
US5067212A (en) * 1990-08-27 1991-11-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE29613043U1 (de) * 1996-07-26 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5944135A (en) * 1996-11-14 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with field effect locking indicator and method of use
JPH11206A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Nippon Seiko Kk バックル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613690U1 (de) * 1996-08-07 1996-12-05 Trw Repa Gmbh Gurtstrafferfester Verschluß für Sicherheitsgurte
DE19952110A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Tokai Rika Co Ltd Schnallenschließe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001231612A (ja) 2001-08-28
DE10100126A1 (de) 2001-07-26
US6418596B2 (en) 2002-07-16
JP4695266B2 (ja) 2011-06-08
US20010008038A1 (en) 2001-07-19
DE20000869U1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100126B4 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0266500B1 (de) Überlappungsverbindung
DE2742166C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
EP0289762A1 (de) Gurtschloss für Sicherheitsgurtsysteme
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
EP0823223B1 (de) Gurtstrafferfester Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2713973A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
DE3841832A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE2929803A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt.
EP0681792A2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2813027A1 (de) Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE3035846A1 (de) Rutschenschlauch-kupplungseinheit
DE2357090A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurt
DE3008298C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2752091A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE19858716C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
DE4202819C2 (de) Verschluß für Sicherheits-Gurte
EP0777984B1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE2060789A1 (de) Gurtschloss fuer Sicherheitsgurte,insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO1986001983A1 (en) Fastener for connecting the two ends of a belt
EP0464174B1 (de) Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee