DE2941857A1 - Spielautomat - Google Patents

Spielautomat

Info

Publication number
DE2941857A1
DE2941857A1 DE19792941857 DE2941857A DE2941857A1 DE 2941857 A1 DE2941857 A1 DE 2941857A1 DE 19792941857 DE19792941857 DE 19792941857 DE 2941857 A DE2941857 A DE 2941857A DE 2941857 A1 DE2941857 A1 DE 2941857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
projectile
gear
frame
slot machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941857
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2941857A1 publication Critical patent/DE2941857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/2479Other kinds of output
    • A63F2009/2482Electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2483Other characteristics
    • A63F2009/2492Power supply
    • A63F2009/2494Battery, e.g. dry cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT* Ot. m. wt DIETER LOUIS CLAUS PÖHLAU RNTZ
19.928/9 20/ei
•■•0 NORNBERQ
KESSURPLAT? 1
Firma TOMY KOGYO CO., INC., Tokio / Japan
Spielautomat
030018/0816
TOMY KOGYO CO., INC., Tokio / Japan
Spielautomat
Die Erfindung betrifft einen Spielautomat mit einem Beobachtungsfenster, durch das zwei Zielbänder sichtbar sind, welche ein Flugzeug darstellende Zielsymbole tragen. Der Spielautomat weist ausserdem einen sogenannten "Feuerknopf" oder einen Stift auf, der, wenn er niedergedrückt wird, eine langsame Bewegung eines Projektilbildes verursacht, welches an ein beleuchtetes Geschoss erinnert, wobei sich das Projektilbild in Richtung auf das sich bewegende Ziel in Bewegung setzt. Weiterhin ist ein Steuermechanismus vorgesehen, der es erlaubt, das Geschoss in Richtung auf das Ziel zu führen, und schliesslich ein elektrisch betätigbarer Mechanismus für das Beobachtungsfenster, der ein Blitzlicht unter dem Ziel betätigt und es erlaubt, einen Treffer zu imitieren. Ein Zeitsteuermechanismus begrenzt die Zeitdauer des Spieles, während eine Zähleinrichtung vorgesehen ist, um die Anzahl von Treffern während der zur Verfügung stehenden Zeit zu registrieren.
Erfindungsgemäss ist ein verbesserter Spielautomat gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Ein Gehäuse mit einer darin vorgesehenen öffnung, ein durch die öffnung sichtbares und sich zwischen den Seiten des Gehäuses erstreckendes erstes Band mit darauf vorgesehenen Symbolen, einen Antriebsmotor in dem Gehäuse, der mit dem
030018/0816
— Q —
ersten Band in Antriebsverbindung steht, einen Rahmen, der zwischen den Seiten des Gehäuses hin- und herbeweglich ist, eine längliche Form aufweist und nahe dem ersten Band und etwa senkrecht zu diesem angeordnet ist, ferner durch Antriebsorgane zur manuellen Verstellung des Rahmens zwischen den Seiten des Gehäuses sowie Antriebsorgane, die beweglich auf dem Rahmen angeordnet sind und normalerweise gegen ein Ende des Gehäuses gerichtet sind, um das Bild eines Geschosses sichtbar in der öffnung zu simulieren, schliesslich durch einen beweglichen Knopf an dem Gehäuse und durch weitere Antriebsmittel, die den Motor und die Antriebsorgane für das Geschossbild verbinden, so dass diese Antriebsorgane längs dem Rahmen in Richtung auf die Symbole des Bandes bewegt werden, wenn der Knopf gedrückt wird.
030018/0816
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von oben des Gehäuses einer Einrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von oben mit abgenommenem Gehäuse, aus der sich allgemein die Art der Bewegung der Zielbänder und derjenigen Bewegung ergibt, die sich bei Betätigung des Steuermechanismus einstellt;
Figur 3 eine Draufsicht von oben, die allgemein die
seitliche Bewegung des beweglichen Rahmens bei Betätigung des Steuermechanismus, die Vertikalbewegung des Geschossbildes anschliessend an das Drücken des Feuerknopfes, die Bewegung der periodisch schliessenden Kurvenscheibe, um das Lämpchen des Beobachtungsfensters aufleuchten zu lassen, und die Bewegung des Ein- und Ausschalters veranschaulicht;
Figur 4 eine Sprengdarstellung, die den Antrieb der Zielbänder durch den zugehörigen Motor, die Betätigung des Schalters zum Beleuchten des Beobachtungsfensters und die im Uhrzeigeroder Gegenuhrzeigersinn verlaufende Rotation anschliessend an das Drücken des Feuerknopfes veranschaulicht;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Magnetspule und zugehörige Konstruktionen zur Erzeugung einer Drehbewegung, um das Geschossbild anschliessend an das Drücken des Feuerknopfes in Bewegung zu setzen;
030018/0816
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Figur 5, aus dem sich allgemein eine Position zur Erzeugung einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn und eine weitere Position zur Erzeugung einer entgegengesetzten Drehbewegung erkennen lässt;
Figur 7 eine Sprengdarstellung der Magnetspulenanordnung, aus der sich im ganzen die Drehbewegung des Elementes ergibt, auf welchem Zähne angeordnet sind, mit welchen ein durch die Magnetspule betätigter Haken in Eingriff tritt, und aus der sich weiterhin die Bewegung der Einrichtung entnehmen lässt, die die Magnetspule und den Feuerknopf entblockiert, sobald das Geschossbild in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist;
Figur 8 eine Sprengdarstellung des Zeitsteuermechanisinus;
Figur 9 eine Seitenansicht des beweglichen Rahmens, auf dem sowohl der Mechanismus zur Erzeugung des Geschossbildes als auch der Mechanismus zur Anzeige eines Treffers gleitend montiert sind;
Figur 10 eine zweite Konfiguration der in Figur 9 gezeigten Teile;
Figur 11 eine Sprengdarstellung, die den beweglichen Rahmen im ganzen und seine Zuordnung zu dem Steuermechanismus sowie zu den Mechanismen zur Erzeugung des Geschossbildes und zur Anzeige eines Treffers veranschaulicht ;
Figur 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Figur 10, aus dem sich die Art der Bewegung des Mechanismus durch spiralförmige Kurvenscheiben ergibt, der das Geschossbild entweder in Richtung auf die bzw. von den Zielbändern weg bewegt;
030018/0816
Figur 13 eine Sprengdarstellung, die veranschaulicht, wie die Bewegung des Rahmens der Schalterplatte mitgeteilt wird, auf welcher Schaltkontakte angeordnet sind, die dann schliessen, wenn in den Zielbändern öffnungen getroffen werden;
Figur 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Figur 3 und
Figur 15 ein rein schematisches Schaltdiagramm des elektrischen Systems, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
Ein Spielautomat gemäss vorliegender Erfindung ist in Figur 1 dargestellt. Er umfasst ein oberes Gehäuse 20 und ein Bodengehäuse 22, die in geeigneter Weise zusammengefügt sind, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben. Das Bodengehäuse 22 ist mit einem nicht dargestellten lösbaren Deckel 24 versehen, der den Zugang zu einem Batteriegehäuse 26 (sh. Figur 2) freigibt. Das obere Gehäuse weist eine öffnung 28 auf, die durch ein transparentes Fenster 30 abgedeckt ist, welches unlösbar an dem oberen Gehäuse angeordnet ist. Ausserdem ist eine öffnung 32 vorgesehen, durch die ein Schalterbetätigungshebel 34 herausragt, weiterhin eine öffnung 36, die einen sogenannten "Feuerknopf" 38 aufnimmt, sowie eine nicht dargestellte öffnung 40, durch die sich eine Steuersäule 42 erstreckt (Figur 2). Auf der Steuersäule 42 ist ein Steuerknopf 44 fest montiert, beispielsweise mittels einer sich zur Steuersäule 42 erstreckenden Schraube. Ferner ist eine öffnung 46 vorgesehen, durch die hindurch Zählscheiben 48 und 50 sichtbar sind (Figur 2). Eine nicht dargestellte öffnung 52 gibt den Zugang zu einem Rückstellrad 54 (Figur 2) frei, während eine öffnung 56 dafür vorgesehen ist, ein Zeiteinstellrad 58 mit einem darauf angebrachten oder gezeichneten Zeiger sichtbar zu machen. Das aus Kunststoff bestehende obere Gehäuse 20 weist eine Einkerbung 62 auf, in der eine öffnung 64 vorgesehen ist,
030018/0816
um den Zugang zu dem Zeiteinstellrad 58 zum Zwecke des Rückstellens zu erlauben.
Gemäss Figur 2 sind der Motor und das Getriebe 64, die in dem erfindungsgemässen Spielautomat zur Anwendung kommen, innerhalb eines Getriebegehäuses 66 angeordnet, das an dem Bodengehäuse 22 in geeigneter Weise, z.B. durch Verschraubung, befestigt ist. Das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Getriebegehäuse 66, das ein Teilgehäuse des Gesamtgehäuses darstellt, weist nicht gezeigte Flansche 68 auf, die zur Führung eines aus Kunststoff bestehenden Schalterelementes 70 dienen. Von diesem Schalterelement 70 aus erstreckt sich der Schalterbetätigungshebel 34. Das Schalterelement 70 kann zwischen einer offenen Stellung - die in Figur 2 gezeigt ist - und einer geschlossenen Stellung geführt werden, welche man erhält, wenn der Schalterbetätigungshebel 34 (in Figur 2) nach rechts verstellt wird. In dieser Position berühren Metallelemente 72, die fest an dem Schaltelement 70 angeordnet sind, einen Kontakt 74, der sich in das Innere des Batteriegehäuses 26 erstreckt, und stellen auf diese Weise eine elektrische Verbindung mit den darin angeordneten Batterien her. Das Getriebegehäuse 66 weist ausserdem einen zylindrischen Vorsprung 76 auf (sh. auch Figur 4), der auf seiner Unterseite ein nicht gezeigtes Loch 78 besitzt. Dadurch ergibt sich ein Zugang zum Inneren des Getriebegehäuses 66. Weiterhin besitzt das Getriebegehäuse 66 eine nicht gezeigte öffnung 80, durch die sich eine Welle 82 mit einem darauf fest angeordneten Zahnrad 84 erstreckt. Mittels einer Schraube 88 ist ein Klotz 86 fest an dem Getriebegehäuse 66 montiert. Ausserdem ist der Klotz 86 durch einen vorspringenden Stift 90, der einstückig mit dem Getriebegehäuse 66 aus Kunststoff geformt ist und sich durch ein Loch 92 des Klotzes 86 erstreckt, fixiert. Ein flexibler Finger 94, der sich von dem Klotz 86 weg erstreckt, greift in das Zahnrad 84 ein und erzeugt daran aus Gründen, die nachfolgend noch näher erläutert werden, ein Drehmoment.
030018/0816
Das Getriebegehäuse 66 weist weiterhin eine nicht gezeigte öffnung 96 auf, durch die sich eine Welle 98 (sh. Figur 8) erstreckt. Auf der Welle 98 ist ein Zeiteinstellrad 58 fest montiert. Schliesslich sind an dem Getriebegehäuse 66 elektrische Anschlüsse 100, 102, 104, 106, 108 und 110 vorgesehen, die mit dem nachfolgend besprochenen elektrischen Schaltkreis zusammenwirken. Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Merkmalen weist das Getriebegehäuse eine Reihe von Montagelöchern, Flanschen, Klammern, Haken und öffnungen für den Zu gang zu Zahnrädern und dergl. auf, die ebenso wie weitere zu fällige Merkmale hier nicht näher erläutert zu werden brau chen, weil sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung unnötig sind und sich überdies ihr Vorhandensein für einen Fachmann von selbst ergibt.
Gemäss Figur 4 ist ein Motor 112 innerhalb von Wänden fest montiert, die für diesen Zweck im Getriebegehäuse 66 angeordnet sind. Wellen 114 und 116 sind drehbar im Getriebegehäuse 66 gelagert. Eine Welle 118 ist ebenfalls drehbar, je doch unter einem rechten Winkel zu den Wellen 116 und 114 angeordnet. Ein Zahnrad 120, das fest an der Motorwelle 122 angebracht ist, kämmt mit einem Tellerrad 124, das fest mit der Welle 114 verbunden ist. Ein weiteres Zahnrad 126, das ebenfalls mit der Welle 114 verbunden ist, kämmt mit einem Zahnrad 128, das zusammen mit einer Schnecke 130 fest auf der Welle 116 sitzt. Die Schnecke 130 treibt wiederum ein Schrau benrad 132 an, das auf der Welle 118 sitzt. Es versteht sich, dass eine Drehung der Motorwelle 122 im Uhrzeigersinn über das Zahnrad 120 auf das Tellerrad 124 so übertragen wird, dass dieses ebenfalls im Uhrzeigersinn rotiert. Diese Drehung im Uhrzeigersinn wird über das Ritzel 126 auf das Zahnrad 128 übertragen, das im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Die Schnecke 130 überträgt diese Drehbewegung dem Schraubenrad 132, das ebenfalls wieder im Uhrzeigersinn rotiert. Wie nachfolgend noch besprochen wird, wird diese Drehbewegung über die Welle
030018/0816
118 auf einen Zeitsteuermechanismus 134 übertragen (sh. Figur 8), der das Zeiteinsteil- oder Zeitsteuerrad 58 enthält.
Die Welle 118 betätigt ausserdem einen Schalter 136, um das Lämpchen im Beobachtungsfenster aufblitzen zu lassen. Eine Kurvenscheibe oder Schaltnocke 138 des Schalters 136 ist fest mit der Welle 118 verbunden und so angeordnet, dass sie periodisch an einem metallischen Federelement 139 zur Anlage kommt. Das Federelement 139 erstreckt sich von den Wänden des Getriebegehäuses 66 weg. Es wird durch die Schaltnocke 138 gegen ein Metallelement 140 gedrückt, das ebenfalls an dem Getriebegehäuse 66 befestigt ist. Auf diese Weise wird durch die Rotation der Welle 118 periodisch der Schalter 136 geschlossen. Das Metallelement 140 ist elektrisch mit einem federnd nachgiebigen Element 142 gekoppelt.
Aus Figur 4 ergibt sich weiterhin, dass die Position eines Getriebeelementes 144 bestimmt, welche Zahnräderketten durch den Motor 112 angetrieben werden. Das Getriebeelement 144 ist drehbar auf der Welle 114 gelagert und in einem Abstand von dem Tellerrad 124 durch eine Distanzhülse 146 gehalten. An der Unterseite des Getriebeelementes 144 sind Achsen 148 und 150 angeordnet, auf denen Ritzel 152 bzw. 154 drehbar gelagert sind. Weiterhin sind auf dem Umfang des Getriebeelementes 144 vorspringende Zähne 156 und 158 angeordnet, deren Zweck nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 7 näher erläutert wird. Es genügt hier der Hinweis, dass die Stellung der Ritzel 152 und 154 in Abhängigkeit davon sich verändert,ob ein Haken 160 (sh. Figur 7) mit dem Zahn 156 oder dem Zahn 158 in Eingriff steht.
Figur 4 zeigt weiterhin ein Zahnrad 162, das fest mit der Welle 114 verbunden ist und mit beiden Ritzeln 152 und 154 kämmt. Diese beiden Ritzel sind auf den Achsen 148 und 150 einfach dadurch gehalten, dass sie zwischen dem Getriebe-
030018/0816
element 144 und dem Getriebegehäuse 66 eingefügt sind.
Im Getriebegehäuse 66 sind weiterhin Wellen 164, 166, 168 und 170 drehbar gelagert. Mit der Welle 164 sind zwei Zahnräder 172 und 174 fest verbunden, wobei das Zahnrad 172 mit dem Ritzel 152 kämmt, sobald der Haken 160 in den Zahn 156 eingreift. Ausserdem kämmt das Zahnrad 174 mit einem Tellerrad 176, das fest an der Welle 166 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise kämmt ein Zahnrad 178, das fest mit der Welle verbunden ist, mit einem Zahnrad 180, das seinerseits zusammen mit einem Zahnrad 182 fest auf der Welle 168 sitzt. Zahnräder 184 und 186 sind als Vorgelege an der Welle 170 befestigt, wobei das Zahnrad 186 mit dem Zahnrad 182 in Eingriff steht. Wie sich später im Zusammenhang mit Figur 3 ergeben wird, treibt das Zahnrad 184 den Zielbandmechanismus 188 an.
Figur 4 zeigt weiterhin eine Welle 190, auf der ein Zahnrad 192 befestigt ist, sowie eine Welle 194, auf der Zahnräder 196 und 19"8 in jeweiligen Positionen montiert sind, in denen sie durch eine Distanzhülse 200 voneinander getrennt sind. Beide Wellen 190 und 194 sind drehbar im Getriebegehäuse 66 gelagert. Eine nicht dargestellte Schale 206, die in das aus Kunststoff bestehende Getriebegehäuse 66 eingeformt ist, unterstützt drehbar das untere Ende einer Welle 204, deren oberes Ende sich beweglich durch das nicht gezeigte Loch 78 in dem zylindrischen Vorsprung 76 hindurch-erstreckt. Eine Distanzhülse 206, eine Scheibe 208, ein Zahnrad 212 und ein weiteres Zahnrad 214 sind fest auf der Welle 204 angeordnet. Eine das untere Ende der Welle 204 umgebende Schraubenfeder dient dazu, die Welle 204 nach oben hin in einem Ausmass zu verschieben, wie das die Distanzhülse 206 zulässt. Daraus ergibt sich, dass die Welle 204 nicht lediglich drehbeweglich gelagert ist, sondern auch längs ihrer Achse eine Hin- und Herbewegung ausführen kann. Ein Niederdrücken von Hand
030018/0816
des Feuerknopfes 38 verschiebt einen von dessen Innerem aus sich erstreckenden Stift 211 nach unten, so dass er auf dem oberen Ende der Welle 2 04 auftrifft und diese nach unten drückt, so dass das Zahnrad 212 in Eingriff mit dem Zahnrad 196 gelangt. Wird die Welle 204 jedoch nicht nach unten gedrückt, so wird zwischen den Zahnrädern 196 und 212 keine Drehbewegung übertragen. Das Zahnrad 214, das zu diesem Zweck axial verbreitert ist, kämmt mit dem Zahnrad 192 unabhängig davon, ob die Welle 204 nach unten gedrückt wird oder nicht.
Aus Figur 4 ergibt sich weiter, dass eine Drehung der Motorwelle 122 im Uhrzeigersinn eine entsprechende Drehbewegung im Uhrzeigersinn der Welle 114 verursacht und dass diese Drehbewegung über das Zahnrad 162 auf das Ritzel 154 übertragen wird, das dementsprechend im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Wenn der Haken 160 mit dem Zahn 156 zusammenwirkt, kämmt das Ritzel 154 mit dem Zahnrad 198, so dass die Welle 194 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Wird die Welle 204 nicht nach unten gedrückt, so wird die Drehbewegung nicht weiter übertragen. Ist dagegen die Welle 204 nach unten verschoben, so kämmt das Zahnrad 196 mit dem Zahnrad 212, so dass die Welle 204 angetrieben wird und das darauf befestigte Zahnrad 214 im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Diese Drehbewegung wird als Gegenuhrzeigersinn-Drehung über das Zahnrad 192 auch auf die Welle 190 übertragen. Das Zahnrad 192 dient dazu, den Geschossantriebsmechanismus 218 anzutreiben, wie sich später im Zusammenhang mit Figur 11 ergibt.
Die Figuren 4 und 7 lassen erkennen, dass das Getriebeelement 144 aufgrund des Reibungseingriffes mit der Welle 114 versucht, eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auszuführen, wenn der Haken 160 angehoben ist, so dass er mit dem Zahn 156 nicht in Eingriff steht. Diese Drehbewegung des Getriebeelementes 144 im Uhrzeigersinn wird angehalten, wenn der Haken 160 in den Zahn 158 eingehängt ist. Dann kämmt das
030018/0816
Ritzel 154 mit einem Zahnrad 220, das drehbar am Boden des Getriebegehäuses 66 gelagert ist, und zwar an einer Stelle, an der es mit dem Zahnrad 198 in Eingriff steht. Das Zahnrad 220 hat die Wirkung, dass es die Drehrichtung, die dem Zahnrad 198 mitgeteilt wird, umkehrt. Das heisst, wenn der Haken 160 in den Zahn 156 eingehängt ist, greift das Ritzel 154 direkt in das Zahnrad 198 ein, um dieses im Uhrzeigersinn anzutreiben. Greift dagegen der Haken 160 in den Zahn 158 ein, so treibt das Ritzel 154 das Zahnrad 220 an, das nunmehr das Zahnrad 198 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Daraus folgt, dass das Zahnrad 192 im Uhrzeigersinn umläuft, sobald der Haken 160 mit dem Zahn 156 zusammenwirkt und die Welle 204 nach unten gedrückt wird, während das Zahnrad 192 im Gegenuhrzeigersinn umläuft, sobald der Haken 160 mit dem Zahn 158 zusammenwirkt und ebenfalls die Welle 204 nach unten gedrückt ist. Keine Drehbewegung wird dagegen auf das Zahnrad 192 übertragen, sobald die Welle 204 nicht ihre untere Stellung einnimmt.
Wie sich weiterhin aus Figur 4 ergibt, sind eine Welle 222 und die Welle 82 drehbar in dem Getriebegehäuse 66 gelagert, wobei das obere Ende der Welle 82 aus dem Getriebegehäuse herausragt und fest das Zahnrad 84 dreht. An der Welle 222 sind Zahnräder 224 und 226 fest angeordnet; ein Zahnrad 228, das mit dem Zahnrad 226 kämmt, sitzt fest auf der Welle 82. Das Ritzel 152 kämmt mit dem Zahnrad 224, wenn der Haken in den Zahn 158 eingreift, so dass die Drehbewegung des Ritzels 152 der Welle 222 über das Zahnrad 224 übertragen und von dort den Zahnrädern 226 und 228 bis zur Welle 82 weitergeleitet wird. Der elastische Finger 94 greift unter Reibwirkung in das Zahnrad 84 ein und erzeugt auf diese Weise einen Summton. Ausserdem erzeugt er ein Drehmoment an dem Ritzel 152, sobald der Haken 160 in den Zahn 158 eingreift, so dass dadurch der durch das Eingreifen des Hakens 160 in den Zahn 156 und durch das Kämmen des Ritzels 152 mit dem
030018/0816
Zahnrad 172 zwecks Antriebes des Zielbandmechanismus erzeugte Zug ausgeglichen wird.
Die Figuren 4 und 7 zeigen weiterhin, dass das Getriebeelement 144 durch Reibkräfte im Uhrzeigersinn so lange angetrieben wLrd, bis der Zahn 156 in eine Position gelangt, in der er mit dem Haken 160 in dessen abgesenkter Lage in Eingriff kommt, wenn der Haken 160 nach dem Eingriff mit dem Zahn 158 nach unten bewegt wird. Eine Zahnstange 230 ist integral in den das Getriebegehäuse 66 bildenden Kunststoff eingeformt und zwar an einer Stelle, in der sie mit den Ritzeln 152 und 154 in Eingriff gelangen kann, um die auf das Getriebeelement 144 wirkenden Reibkräfte zu unterstützen.
Der Mechanismus zur Betätigung des Hakens 160 in der vorstehend erläuterten Weise wird nunmehr anhand der Figuren 5, 6 und 7 erläutert. Eine Magnetspule 230 weist einen Elektromagneten 232 auf, der fest an einer Montageplatte 234 angeordnet ist. Eine Lagerlasche 236 weist Löcher 240 auf. Die Lagerlasche 236 trägt einen Haken 24 4 zur Verankerung eines Endes einer Feder 246, deren anderes Ende durch einen Haken festgelegt sein kann, der sich von dem Kunststoff-Getriebegehäuse nach oben erstreckt. Alternativ könnte ein solcher Haken auch auf der Montageplatte 234 vorgesehen sein. Ein Teil 248 ist fest mittels Zapfen 238 an der Lagerlasche 236 montiert. Die Zapfen 238 erstrecken sich durch Löcher 240 der Lagerlasche 236. Weiterhin ist ein Winkel 252 an der Lagerlasche 236 vorgesehen, der das Teil 248 haltend übergreift. Die Lagerlasche 236 und das Teil 248 sind somit für eine Bewegung zusammen mit den Lagerzapfen 238 drehbar gelagert. Eine Betätigung der Magnetspule 230 durch Anlegen einer Spannung an Leitungen 254, die von dem Elektromagneten 232 ausgehen, verursacht somit eine Verschwenkung der Lagerlasche 236 in Richtung auf den Elektromagnet 232 gegen die Rückstellkraft der Feder 246 und hebt somit den Haken 160 aus der in Figur 7 erkennbaren
030018/0816
Position in eine angehobene Lage an, in der der Haken 160 in den Zahl 158 eingreift.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen weiterhin, dass eine Klinke mit Laschen 258 und darin vorgesehenen Bohrungen 260 einen Absatz 262 sowie einen weiteren Haken 264 aufweist. Die Klinke 256 ist drehbar über der Magnetspule 2 30 durch einen Lagerstift 266 gehalten. Der Lagerstift 266 kann entweder in dem Kunststoff-Getriebegehäuse 66 oder in einer von der Montageplatte 234 abstehenden Verlängerung befestigt sein. Eine Feder 268 spannt sich von dem Haken 264 zu einem nicht gezeigten Haken 270, der ebenfalls entweder am Getriebegehäuse 66 oder an einer Verlängerung der Montageplatte 34 angeordnet ist. Wird der Elektromagnet 232 erregt, so dass die Lagerlasche 236 angezogen wird, so zieht die Feder 268 die Klinke 256 nach unten, so dass der Absatz 262 den Haken 160 in der angehobenen Position verrastet, in der er mit dem Zahn 158 zusammentrifft. Diese Stellung wird beibehalten, auch nachdem die Magnetspule wieder entregt ist. Wird dagegen die Klinke 256 angehoben, so gibt der Absatz 262 das Teil 248 wieder frei und lässt den Haken 160 durch die Feder 246 wieder in die untere Stellung zurückkehren. In Figur 6 ist die untere Stellung durchgezogen dargestellt, während gestrichelt die Konfiguration der einzelnen Teile gezeigt ist, nachdem die Magnetspule 230 erregt worden ist und die Lagerlasche 236 an Ort und Stelle durch die Klinke 256 gehalten wird.
Gemäss den Figuren 5 und 7 ist weiterhin eine bewegliche Platte 2 72 mit Lagerzapfen 2 74 vorgesehen, durch welche die Platte 272 an dem Bodengehäuse 22 schwenkbar befestigt ist. Ein Löseelement 274a ist mit einem Haken 276 ausgestattet. Ausserdem weist es eine Bohrung 278 sowie zwei Arme 280 und 282 auf. Das Löseelement 274a ist schwenkbar mittels Zapfen gelagert, die von dem Kunststoff-Getriebegehäuse 66 vorstehen. Sein Ende 284 erstreckt sich von dem Getriebegehäuse 66 nach aussen und
030018/0816
ist so angeordnet, dass es in der Bewegungsbahn der Ecke 286 der Platte 272 liegt. Ein Ende einer Feder 288 ist an dem Haken 276 eingehängt; das andere Ende der Feder 288 ist an einem nicht gezeigten Haken 290 befestigt, der ebenfalls integral durch das Kunststoff-Getriebegehäuse 66 gebildet wird. Die Feder 288 beaufschlagt normalerweise das Ende 284 des Löse-elementes 274a im Gegenuhrzeigersinn (Figur 5). Wenn die Welle 204 nicht nach unten gedrückt ist, stösst der Arm 282 an die Distanzhülse 206 an, um die Gegenuhrzeiger-Bewegung des Löseelementes 274a hierdurch anzuhalten. Wenn dagegen die Welle 204 nach unten gedrückt ist, ist dieses Hindernis beseitigt und der Arm 282 setzt seine Gegenuhrzeiger-Bewegung so weit fort, dass er die Welle 204 in dem nach unten gedrückten Zustand verriegelt. Es darf erinnert werden, dass dem Zahnrad 192 in Abhängigkeit von der Position des Hakens 160 eine Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeiger-Drehung mitgeteilt wird, wenn die Welle 204 nach unten gedrückt ist. Die Welle 204 verbleibt in dem nach unten gedrückten Zustand so lange, bis die Ecke 286 der beweglichen Platte 272 gegen das Ende 284 des Löseelementes 274a schwenkt und dieses im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft der Feder 288 auslenkt. Diese Uhrzeiger-Drehbewegung des Endes 284 löst den Arm 282 von der Distanzhülse 206, so dass daraufhin die Welle 204 wieder in ihre angehobene Position aufgrund der Rückstellkraft der Feder 216 zurückschnellen kann. Ausserdem wird hierdurch der Arm 280 des Löseelementes 274a gegen einen Anschlag 292 angelenkt, der an der Klinke 256 vorgesehen ist. Die Anlegekraft des Armes 280 an dem Anschlag 292 übt wiederum ein Drehmoment auf die Klinke 256 aus, hebt diese gegen die Rückstellkraft der Feder 286 an, so dass die Lagerlasche 236 freigegeben wird, und erlaubt es dem Haken 160 wieder in seine untere Stellung zurückzukehren.
Die vorstehend erläuterten Merkmale lassen sich an dieser Stelle folgendermasen zusammenfassen:
030018/0816
29ΑΊ857
Die Drehbewegung des Motors 112 wird kontinuierlich der Welle 118 übertragen, so dass dadurch kontinuierlich der Zeitsteuermechanismus 34 und der Schalter 136 zum Erregen des Lämpchens im Beobachtungsfenster betätigt wird. Wenn der Feuerknopf 38 gedrückt ist, wird die Welle 204 in ihre untere Lage verbracht und dort durch den Arm 282 so lange gehalten, bis die Platte 272 gegen das Ende 284 des Löseelementes 274a bewegt wird. In dieser unteren Stellung wird dem Zahnrad 192 entweder eine Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeiger-Drehbewegung mitgeteilt, was davon abhängt, ob der Zahn 156 oder der Zahn 158 mit dem Haken 160 in Eingriff tritt. Die Drehbewegung des Zahnrades 192 verläuft im Uhrzeigersinn, wenn der Zahn 156 in Eingriff steht, und das Zahnrad 84 wird somit gegen den elastischen Finger 94 verdreht. Dagegen rotiert das Zahnrad 192 im Gegenuhrzeigersinn, wenn der Zahn 158 in Eingriff mit dem Haken steht. Dann rotiert das Zahnrad 184, so dass dem Geschossantriebsmechanismus 218 eine Drehbewegung mitgeteilt wird. Der Haken 160 wirkt mit dem Zahn 156 so lange zusammen, bis die Magnetspule 230 betätigt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Haken 160 angehoben und durch die Klinke 256 in dieser Position verrastet. Dabei dreht das Getriebeelement 144 den Zahn 158 bis zur Anlage an den Haken 160. Der Haken 160 wird wieder entriegelt, wenn die Ecke 286 der Platte 272 gegen das Ende 284 des Löseelementes 274a schlägt. Der Haken 160 wird dann wieder in seine untere Stellung zurückgebracht und das Getriebeelement 144 dreht sich so lange, bis de:: Zahn 156 wieder an dem Haken 160 zur Anlage kommt. Unabhängig davon, ob der Zahn 156 oder der Zahn 158 mit dem Haken 160 zusammenwirkt, bewegt eine Schwenkung der Platte 2 72 gegen das Löseelement 274a den Arm 282 von der Distanzhülse 206 zurück und erlaubt auf diese Weise der Feder 216, die Welle 204 aus deren unterer Lage wieder anzuheben und dadurch die Drehung des Zahnrades 192 zu unterbrechen.
030018/0818
Unter Bezugnahme auf die Figur 3 und die Figur 13 wird nunmehr die Wirkungsweise des Zielbandmechanismus 188 erläutert:
Ein Montagerahmen 294 ist fest an dem Bodengehäuse 22 angeordnet, hält jedoch davon einen Abstand ein, um die Bewegung einer Schalterplatte 296 zwischen dem Bodengehäuse 22 und dem Rahmen 294 zu ermöglichen. Der Rahmen 294 besitzt eine Basis 298 und Seitenwände 300 sowie 302, die sich davon nach oben erstrecken. Zwischen den Wänden 300 und 302 erstrecken sich parallel zueinander zwei Wellen 304 und 306. Spulen 307 und 308 sind drehbar auf der Welle 304 angeordnet, und an den Spulen sind Zahnräder 310 und 312 befestigt. Entsprechend sind an der Welle 306 Spulen 314 und 316 mit Führungsflanschen bzw. 320 drehbar gelagert. Transparente isolierende Bänder und 324 sind um diese genannten Spulen geschlungen und verlaufen unter der Basis 298, so dass die Bänder 322 und 324 den Montagerahmen 294 beweglich einschliessen.
Das Band 324 ist auf den Spulen 307 und 314 durch das Zahnrad 310, den Flansch 318 und die Distanzsscheiben 326, die auf den Wellen 304 und 306 gelagert sind, gehalten. Dementsprechend ist das Band 322 durch die Abstandsscheiben 326, das Zahnrad 312 und den Flansch 320 gehalten. Das Band 324 weist eine Perforation 327 auf, die mit Zähnen 328 an der Spule 307 zusammenwirkt. Ähnlich weist das Band 322 eine Perforation 330 zum Zusammenwirken mit Zähnen 332 an der Spule 308 auf. Zielsymbole 334 sind auf die Bänder 322 und 324 gezeichnet, die darüberhinaus auch öffnungen 336 aufweisen. Durch eine Drehung des Zahnrades 310 wird das Band 324 mit den darauf befindlichen Zielsymbolen 334 und den öffnungen 336 bewegt. In gleicher Weise "ergibt sich durch eine Drehung des Zahnrades 312 eine Bewegung des Bandes 322.
Figur 3 zeigt, dass in dem Bodengehäuse 22 eine Welle 338
030018/0816
drehbar gelagert ist. Auf der Welle 338 sind Zahnräder 340, 342 und 344 befestigt, wobei das Zahnrad 340 mit dem Zahnrad 184 und das Zahnrad 34 2 mit dem Zahnrad 310 kämmt. Ein Zahnrad 346 ist drehbar in dem Bodengehäuse 22 gelagert und kämmt mit dem Zahnrad 344 und dem Zahnrad 312. Die Zwischenschaltung des Zahnrades 346 erlaubt eine Bewegung der Bänder 314 und 316 in unterschiedlichen Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
Die Figuren 3 und 11 zeigen in Verbindung mit den Figuren 2 und 13 die Wirkungsweise des Steuermechanismus 348, der das Geschoss - bezogen auf Figur 3 - in horizontaler Richtung bewegt. Ein beweglicher Rahmen 3 50 wird in seiner Bewegung durch nichtgezeigte Flansche geführt, die sich vom Bodcn-gehäuse erstrecken, um die Horizontalbewegung des Rahmens 350 zu erleichtern. Ein Teil 352 weist Laschen 354 mit Schraublöchern 356 zur Befestigung an dem Rahmen 350 auf. Ausserdem trägt das Teil 352 eine Zahnstange 358. Die Steuersäule 42 weist eine Welle 360 auf, an deren beiden Enden Hülsenelemente 362 und 364 fest angeordnet sind. Zwischen den Hülsenelementen sind mittels Reibschluss ein Zahnrad 366 und eine Feder 368 eingepasst, wobei letztere das Zahnrad 366 gegen das Hülsenelement 362 drückt, um das Zahnrad 366 an einer Drehung gegenüber der Welle 360 zu hindern, wenn nicht ein Steuerknopf 44 mit übermässiger Kraft gedreht wird. Somit verhindert die Feder 368 eine Beschädigung des Steuermechanismus 348. Die Steuersäule 42 erstreckt sich durch die nicht dargestellte öffnung 40 in dem oberen Gehäuse 20, wobei das Hülsenelement 364 drehbar in einer schalenförmigen, nicht dargestellten Vertiefung 370 gelagert ist, welche direkt in den Kunststoff des Bodengehäuses 22 unterhalb der öffnung 40 eingeformt ist. Das Zahnrad 366 kämmt mit der Zahnstange 358, so dass die Horizontalstellung des Rahmens 350 zwischen den Seiten des Gehäuses durch die Drehung des Steuerknopfes 44 überwachbar
030018/0816
ist. Eine Seite des beweglichen Rahmens 350 ist mit Löchern 372 versehen, von denen eines in Figur 11 gezeigt ist, durch die sich eine Welle 374 drehbar erstreckt. An einem Ende der Welle 374 (Figur 11) ist ein Ritzel 376 befestigt, während ein Zahnrad 378 (Figur 3) an dem anderen Ende der Welle fest angeordnet ist. Wie Figur 3 zeigt, erstreckt sich eine Zahnstange 380 von dem unteren Gehäuse 22 aus nach oben und kämmt mit dem Zahnrad 376. Eine Zahnstange 382 erstreckt sich ebenfalls von dem unteren Gehäuse 22 aus nach oben und steht in Eingriff mit dem Zahnrad 378. Die beiden Zahnräder 376 und 378, die durch die Welle 374 gekoppelt sind, erleichtern die Horizontalbewegung des Rahmens 350, indem sie gewährleisten, dass beide Enden dieses Rahmens gleichzeitig bewegt werden, wenn der Steuerknopf 44 in Drehung versetzt wird.
Aus Figur 11 in Verbindung mit Figur 3 ergibt sich der Geschossantriebsmechanismus 218. Durch öffnungen 386 an jeder Seite des beweglichen Rahmens 350 erstreckt sich ein im Querschnittquadratischer Stab 384, der lose an Ort und Stelle durch das Teil 352 verklemmt ist. Letzteres ist an dem Rahmen 350 durch eine nicht gezeigte Schraube befestigt, die sich durch ein Schraubenloch in dem Teil 352 hindurch in ein Schraubenloch 388 des Rahmens 350 erstreckt. Eine weitere Schraube 390 (nichtgezeigt) ist vorgesehen, die durch ein Schraubenloch im Teil 352 in ein Schraubenloch 392 des Rahmens 350 ragt. Ein Zahnrad 394 mit einer im Querschnitt quadratischen öffnung 396 entsprechend dem Querschnitt des Stabes 384 ist gleitend auf dem Stab 384 angeordnet und wird durch Seitenwände 398 gehalten, die unmittelbar aus dem Kunststoff des Rahmens 350 vorspringen. Ein Tellerrad 400 ist an einem Ende des Stabes 384 befestigt und kämmt mit dem Zahnrad 192. Diese Konstruktion erlaubt die übertragung der Drehung des Zahnrades 192 auf ein Zahnrad 394 unabhängig von der Horizontalstellung des beweglichen Rahmens 350 .
030018/0816
Die Figur 11 zeigt weiterhin ein erstes Zylinderelement 402, das mit Lagerzapfen 404 an einem Ende sowie mit einem Zahnrad 406 am anderen Ende versehen ist. Der Mittelabschnitt 408 des Zylinderelementes 402 weist einen reduzierten Durchmesser auf und darauf ist eine erste Spiralkurve 410 vorgesehen, die durch einen spiralförmig gewickelten Draht gebildet sein kann. Die Spiralkurve 410 erstreckt sich von einer unteren Kurve 412 bis zu einer oberen Kurve 414. Das erste Zylinderelement 402 ist drehbar in dem beweglichen Rahmen 350 angeordnet, wobei der Lagerzapfen 4 04 in eine Bohrung 416 hineinragt und das Zahnrad 406 zwischen Wänden 418 und 420 gehalten ist.
Es ist weiterhin ein ähnlich ausgebildetes zweites Zylinderelement 422 mit einem Lagerzapfen 4 24 an dem einen Ende und einem Zahnrad 426 an dem anderen Ende vorgesehen, wobei das Zahnrad 426 zusätzlich stirnseitig ein Tellerrad 428 trägt. Eine zweite Spiralkurve 4 30, die weniger Windungen als die erste Spiralkurve 410 hat, erstreckt sich längs des Mittelabschnittes 432 von einer unteren Kurve 434 bis zu einer oberen, nicht dargestellten Kurve 436. Das zweite Zylinderelement 422 ist parallel zu dem ersten Zylinderelement 402 drehbar angeordnet, wobei der Lagerzapfen 4 24 in eine Bohrung 4 38 in dem Rahmen 350 hineinragt und das Zahnrad 4 26 sowie das Tellerrad 428 in dem Raum zwischen einer Wand 420 und ei ner Wand 438 gehalten sind. Mit der Anordnung der Zylinder element 402 und 424 in der beschriebenen Weise kämmt das Zahnrad 394 mit dem Tellerrad 4 28 und das Zahnrad 426 steht mit dem Zahnrad 406 in Eingriff. Daraus ergibt sich, dass bei einer Drehung des Stabes 384, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, das zweite Zylinderelement 4 24 im Uhrzeiger sinn gedreht wird, während das erste Zylinderelement 402 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn umläuft.
030018/0816
Aus Figur 11 ist weiterhin zu entnehmen, dass an einer Seite 440 des beweglichen Rahmens 350 ein Flansch 442 vorgesehen ist, während die andere Seite 444 des Rahmens 350 einen entsprechenden Flansch 446 trägt. Ein Geschosselement 448 ist mit Winkeln 450 versehen, um die Flansche 442 und 446 gleitend zu umgreifen, so dass das Geschosselement 448 auf dem Rahmen 350 verschoben werden kann. Das Geschosselement 448 weist ausserdem flexible Schnappelemente 4 52 auf, um Stege 454 an einem Lampendeckel 4 56 zu halten. Der Lampendeckel 456 hat eine öffnung 458 in seiner Oberseite, die dem Umriss eines Geschosses entspricht. Nicht dargestelltes durchscheinendes Papier 460 kann innerhalb des Lampendeckels 4 56 angeordnet sein, um das von einer "Geschosslampe" 462 abgegebene Licht zu zerstreuen. Die Geschosslampe ist an einem beweglichen Element 464 angeordnet. Das bewegliche Element 464 weist ausserdem Nocken 466 und 468 auf, wobei die Nocke 468 an der Seite des Elementes 464 angeordnet ist, die in Figur 11 nicht sichtbar ist. Ausserdem sind an dem beweglichen Element 464 eine Zunge 470 und Montagezapfen 472 ausgebildet, die zwischen hochragenden Wänden 4 74 an dem Geschosselement 448 eingepasst sind. Auf diese Weise ist das bewegliche Element 474 an dem Geschosselement 448 beweglich befestigt.
An einer Seite des beweglichen Elementes 464 ist ein Metallteil 476 montiert, und eine Leitung 478 der Geschosslampe 462 ist daran elektrisch angeschlossen. Eine langgestreckte Kurvenstange 480 ist an dem beweglichen Rahmen 350 zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinderelement 402 und 422 angeordnet. Die Zunge 4 70 des beweglichen Elementes 464 liegt dabei an einer oder der anderen Seite der Kurvenstange 480, wenn das Geschosselement 448 längs des Rahmens 350 gleitet. Angenommen, die Zunge 4 7o liegt auf der rechten Seite der Kurvenstange 480, wenn der Stab 384 im Gegenuhrzeigersinn
030018/0816
gedreht wird, was dann auftritt, wenn die Welle 204 nach unten gedrückt ist und der Haken 160 mit dem Zahn 156 in Eingriff tritt (sh. vorhergehende Erläuterung), tritt die Kurve 468 an dem beweglichen Element 464 mit der Spiralkurve 410 in Eingriff, so dass das Geschosselement 448 bei der Drehung des ersten Zylinderelementes 402 nach oben gezogen wird. Während dieser Bewegung steht der elastische Finger 482 des Metallteiles 476 in elektrischem Kontakt mit einer Metallschine 484, die nahe der Seite 444 des beweglichen Rahmens 350 angeordnet ist. Wenn die Kurve 468 dr.s Ende der Spiralkurve 410 erreicht, trifft sie auf die obere Kurve 414 und das bewegliche Element 464 wird verschwenkt, so dass die Zunge 470 auf die andere Seite der Kurvenstange 480 gelangt. In dieser Stellung trifft die Nocke 466 an dem beweglichen Element 464 auf die Spiralkurve 430, so dass hierdurch das Geschosselement 448 wieder nach unten gezogen wird. Allerdings ist die Abwärtsbewegung rascher als die Aufwärtsbewegung, da die Spiralkurve 410 mehr Windungen als die Spiralkurve 4 30 aufweist. Die Bewegung des beweglichen Elementes 464 ist in Figur 12 dargestellt. Am unteren Ende der Spiralkurve 430 trifft die Nocke 466 auf die untere Kurve 434, so dass die Zunge 470 zur anderen Seite der Kurvenstange 480 gedrückt und die Ausgangsstellung des Geschosselementes 448 dadurch wieder hergestellt wird.
Anhand der Figur 11 wird nunmehr die Wirkungsweise des Mechanismus 486, der das Beobachtungsfenster beleuchtet, erläutert:
Ebenso wie das Geschosselement 448 ist das Beobachtungsfensterelement 488 mit Winkeln 490 versehen, die auf den Flanschen 442 und 446 des beweglichen Rahmens 350 gleiten können. An dem Beobachtungsfensterelement 488 sind Haken 492 und 494 vorgesehen, so dass dieses Element durch Feder 496 und 502 nach unten beaufschlagt wird. Die Feder 496 erstreckt sich
030018/0816
von dem Haken 492 zu einem Haken 498 an einem Teil 500, während die Feder 502 zwischen dem Haken 4 94 und einem Haken 504 an dem beweglichen Rahmen 350 aufgespannt ist. Unmittelbar an dem Kunststoff des Beobachtungsfensterelementes 488 ist eine hochstehende Wand 506 angeformt, die eine Eingrenzung mit zick-zack-förmiger Berandung bildet. Dadurch soll der Eindruck einer heftigen Explosion hervorgerufen werden, wenn eine Lampe 508 im Beobachtungsfenster, die innerhalb der Eingrenzung angeordnet ist, aufleuchtet. Die Lampe 508 ist zwischen hochstehenden Zapfen 510, die ebenfalls einstückig mit dem Kunststoff des Elementes sind, eingeklemmt. Ein transparentes Filter 512, das rot gefärbt sein kann, um den Eindruck einer feurigen Explosion zu bewirken, ist auf der zickzack-förmigen Wand 506 befestigt. Ein Metallteil 514 ist fest an dem Beobachtungsfensterelement 488 angebracht und mit einer öffnung 516 versehen, durch die aus Kunststoff bestehende Zapfen 518 hindurchragen. Ausserdem kann ein nicht gezeigter Drahtstift 520 vorgesehen sein, um das Metallteil 514 an dem Beobachtungsfensterelement 488 zu befestigten.
Von dem Metallteil 514 aus erstreckt sich ein federnder Metallfinger 522, der so angeordnet ist, dass ein elektrischer Kontakt mit einem Anschluss 524 an dem Rahmen 350 hergestellt ist, sobald die Lampe 508 unterhalb dem Band 322 liegt. Alternativ kann ein elektrischer Kontakt mit einem Anschluss 526 an dem Rahmen 350 hergestellt sein in einer Position im Abstand von dem Anschluss 524, wenn die Lampe 508 unterhalb dem band 324 liegt. Ein nicht gezeigter Anschluss 528 der Lampe 508 ist elektrisch mit dem Metallteil 514 verbunden.
Gemäss Figur 11 ist das Teil 500 mit einem Langloch 530 versehen, das Enden 532 und 534 aufweist. Ausserdem ist ein Langloch 536 vorhanden, das Enden 538 und 540 besitzt. Schliesslich sind an dem Teil 500 eine Einkerbung 542 und
030018/0816
ein Arm 544 angeordnet. Die Seite 440 des Rahmens 350 ist mit einem Montagezapfen 546 ausgestattet, mittels dessen das Teil 500 gleitend an dem Rahmen 350 festgelegt werden kann. Dabei erstreckt sich der Montagezapfen 546 durch das Langloch 536, während der Arm 544 durch Flansche 548 und 550 gehalten wird, die von dem Rahmen 350 abstehen. In den Kunststoff des Montage Zapfens 546 ist eine Scheibe 552 eingeschweisst, um zu verhindern, dass das Teil 500 sich von dem Rahmen 350 löst. Die gezeigte und beschriebene Konstruktion erlaubt eine Hin- und Herbewegung des Teiles 500 gegenüber dem Rahmen 350 in einem Ausmass, das durch das Langloch 536 festgelegt ist.
Die Figur 11 zeigt weiterhin eine dreieckige Klinke 554, die einen Zapfen 556 und ein Montageloch 558 aufweist. Ein Stab 560 ist fest in eine Bohrung 562 der Seite 440 des Rahmens 350 eingesetzt und ragt durch das Montageloch 558, so dass hierdurch die Klinke 554 schwenkbar gelagert ist. Dabei ragt der Zapfen 556 in das Langloch 530. Die Klinke 554 ist auf dem Stab 560 gehalten, indem sie einfach zwischen dem Teil 500 und der Seite 440 des Rahmens 350 eingesetzt ist. Wenn das Teil 500 sich in seiner voll ausgezogenen Position befindet, d.h. wenn der Montagezapfen 546 an dem Ende 540 des Langloches 536 anliegt, dann wirkt das Ende 534 des Langloches 530 auf den Zapfen 556 und verschwenkt dadurch die Ecke 564 der Klinke 554 nach oben. Umgekehrt, wenn sich das Teil 500 in seiner zurückgefahrenen Position befindet, wobei der Montagezapfen 546 an dem Ende 538 des Langloches 536 zur Anlage kommt, dann trifft der Zapfen 556 auf das Ende 532 des Langloches 530, so dass die Ecke 564 der Klinke 554 im Uhrzeigersinn (Figur 11) bewegt wird. Diese beiden Stellungen sind in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht.
Die Wirkungsweise des Mechanismus 486 für das Beobachtungs-
030018/0818
fenster ist folgende:
Wenn das Geschosselement 448 von seiner Ausgangslage aus, d.h. vom unteren Ende des Rahmens 350 aus (Figur 11) beginnt, dann wird es durch eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Stabes 384 nach oben wandern. Ein Anschlag 566, der von der Seite 440 des Rahmens 350 hervorsteht, ist in Längsmitte des Rahmens 350 angeordnet. Dort trifft dieser Anschlag auf einen Zahn 568 an dem Beobachtungsfensterelement 488. Wenn das Geschosselement 448 aufgrund des Antriebes durch die Drehung des Stabes 384 sich
der Längsmitte des Rahmens 350 nähert, trifft es auf das Beobachtungsfensterelement 488. Die weitere Drehung des Stabes 384 bewegt beide Elemente 448 und 488 den Rahmen 350 hinauf gemeinsam. Während dieser Bewegung zieht die Feder 496 das Teil 500 in die vordere Stellung, so dass die Ecke 564 der Klinke 554 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Somit ist sie so angeordnet, dass sie auf den Zahn 568 trifft, gerade bevor das Geschosselement 448 das obere Ende des Rahmens 350 erreicht. Während das Beobachtungsfensterelement 488 in der angehobenen Stellung durch die Ecke 564 gehalten wird, bewegt sich die Zunge 470 des beweglichen Elementes 464 auf die andere Seite der Kurvenstange 480 (sh. die vorangehende Beschreibung) , so dass die weitere Drehung des Stabes 384 das Geschosselement 448 wieder sehr rasch nach unten in die Ausgangslage zurückbringt, ohne dass durch das Beobachtungsfensterelement ein Zug ausgeübt wird. Wenn das Geschosselement 448 das untere Ende des Rahmens 350 wieder erreicht, kommt der Zahn 568 des Geschosselementes 448 zur Anlage an einem Anschlag 570 des Teiles 500 und zieht das Teil 500 nach unten gegen die Rückstellkraft der Feder 496, bis der Montagezapfen 546 das Ende 538 des Langloches 536 erreicht. Diese Bewegung drückt das Ende 532 des Langloches 530 gegen den Zapfen "und dreht die Klinke 554 entgegen Uhrzeigersinn, so dass die
030018/0816
Ecke 564 das Beobachtungsf enstereleinent 488 freigibt. Dieses gleitet dann die Flanschen 442 und 446 in einem Ausmass entlang, das durch den Anschlag 566 bestimmt ist. Die verschiedenen Teile liegen nun wieder in der Lage, in der der Zyklus von vorne beginnt.
Zu beachten ist, dass beim Auftreffen der Ecke 568 auf den Anschlag 570 der Arm 544 gegen die bewegliche Platte 472 verdreht wird, so dass deren Ecke 286 gegen das Ende 284 des Löseelementes 274a verschwenkt wird. Auf diese Weise kann die Welle 204 ihre angehobene Stellung wieder einnehmen und den Antrieb für den Stab 364 anhalten. Somit verbleibt das Geschosselement 448 in der abgesenkten Stellung im Rahmen 350, wobei das Beobachtungsfensterelement 488 darüber durch den Anschlag 566 festgehalten ist, bis der Stab 384 sich wieder zu drehen beginnt. Sollte während des Ansteigens des Geschosselementes 448 die Magnetspule 230 erregt werden, so gelangt der Haken 160 in Eingriff mit dem Zahn 158 in der oben beschriebenen Weise und die Drehung des Stabes 384 wird umgekehrt, so dass das Geschosselement 448 wieder nach unten gezogen wird, bis es seine Ausgangslage erreicht. Dort wird der Arm 544 wieder gegen die Platte 272 verschwenkt, so dass die Drehung des Stabes 384 unterbrochen wird.
Aus Figur 8 ergibt sich die Wirkungsweise des Zeitsteuermechanismus 134:
Eine Welle 570 mit einem Bund 572 ist drehbar in dem Getriebegehäuse 66 gelagert. Ein Zahnrad 574 ist mittels Reibschluss auf der Welle 570 angeordnet und kämmt mit einer Schnecke 576 auf der Welle 118. Ausserdem ist ein Zahnrad 578 fest an der Welle 570 angebracht. Um die Welle 570 herum liegt eine Feder 580a zwischen den beiden Zahnrädern 574 und 578, um das Zahnrad 574 gegen den Bund 572 zu drücken, so dass dieses als Einheit mit der Welle 570 umläuft, wenn da-
030018/0816
rauf nicht ein übermässiges Drehmoment aufgebracht wird. In diesem Fall wird der Reibschluss überwunden und das Zahnrad 574 kann sich gegenüber der Welle 570 drehen.
Ein Zahnrad 580 ist fest an einer Welle 98 befestigt und so angeordnet, dass es mit dem Zahnrad 578 kämmt. Daraus folgt, dass bei einer Drehung der Welle 118 aufgrund des Antriebes durch den Motor 112 diese Drehung über die Zahnräder 576, 578, 574 und 580 auf die Welle 98 übertragen wird, die ihrerseits an dem Zeiteinstellrad 58 befestigt ist. Wenn andererseits das Zeiteinstellrad 58 manuell verdreht wird, gleitet das Zahnrad 574 gegenüber der Welle 570, so dass ein Bruch vermieden wird.
Aus der Figur 13 ergibt sich die Wirkungsweise des Schalters 582 für das Beobachtungsfenster:
In den Kunststoff des Bodengehäuses 22 sind parallele Stege 584 unmittelbar eingeformt, die einen Steg 586 der beweglichen Schalterplatte 296 halten und führen. Eine Zahnstange 588 ist auf der Oberseite des Steges 586 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 590 in Eingriff steht. Letzteres ist drehbar an dem Montagerahmen 294 gelagert. Das Zahnrad 590 kämmt ausserdem mit einer Zahnstange 592, die auf der Unterseite des beweglichen Rahmens 350 ausgebildet ist. Daraus folgt, dass bei einer Drehung des Steuerknopfes 44 zur Bewegung des Rahmens 350, beispielsweise nach rechts, das Zahnrad 590 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und dadurch die Schalterplatte 296 nach links bewegt. Ein Metallteil 594 ist fest an der Schalterplatte 296 angeordnet und mit einem flexiblen Finger 596 versehen, der nach oben steht und das Band 322 längs der Bahn der öffnungen 336 berührt. Am Boden der Basis 298 ist eine Metallplatte 598 befestigt, so dass der flexible Finger 596 einen elektrischen Kontakt mit dieser durch die öffnungen 336 hindurch herstellt, wenn sich das Band 322
3 0 0 10/0816
in der richtigen Lage in Bezug auf die Schalterplatte 296 befindet. Dabei sind die Öffnungen 336 in dem Band 322 so angeordnet, dass ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, wenn ein Ziel symbol 3 34 sich entlang der Achse des Rahmens 350 auf der "Trajektorie" des Geschosselementes 448 befindet. In ähnlicher Weise ist ein Metallteil 600 an der Schalterplatte 296 befestigt und mit einem flexiblen Finger 602 ausgestattet, der sich nach oben in die Bewegungsbahn der Offnungen 336 im Band 324 biegt.
Unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die Figuren 4, 8 und wird nunmehr das elektrische System des erfindungsgemässen Spielautomaten beschrieben:
Wie sich aus Figur 8 ergibt, ist auf dem Zahnrad 580 eine Metallscheibe 604 befestigt, die die Welle 98 umgibt. Von der Stirnseite des Zahnrades 580 ragt leicht ein Anschlag 606 nach oben, der in eine Kerbe 608 der Metallscheibe 604 eingreift und deren Drehung gegenüber dem Zahnrad 580 verhindert. Biegsame Metallfinger 610 und 6 12 sind an dem Getriebegehäuse 66 fest angeordnet und erstrecken sich von diesem in einer Richtung, so dass ein elektrischer Kontakt mit der Metallscheibe 604 besteht. Der Finger 610 ragt weit genug hervor, um stets in elektrischem Kontakt mit der Metallscheibe 604 zu stehen, während der Finger 612 so gegenüber dem Rand derMeta11scheibe 604 angeordnet ist, dass er die Kerbe 608 einmal bei jeder Umdrehung des Zeitsteuerrades 58 trifft. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen, der manuell durch eine Drehung des Zeitsteuerrades 58 wieder hergestellt werden kann.
Gemäss Figur 4 ist ein Metallteil 614 auf der Stirnfläche des Getriebeelementes 144 befestigt, und flexible Metallfinger 142, 616 und 618, die im Getriebegehäuse 66 veran-
030018/0816
kert sind, erstrecken sich zum Getriebeelement 144. Die Figur 15 zeigt die Orientierung des Metallteiles 614, wenn der Haken 160 den ersten Zahn 156 erfasst. Die flexiblen Metallfinger 616 und 618 sind elektrisch mit dem Metallteil 614 verbunden. Steht der Haken 160 in Eingriff mit dem zweiten Zahn 158, so wird das Metallteil 614 verdreht und schafft einen elektrischen Kontakt zwischen den Fingern 616 und 142.
Die Figur 15 zeigt weiter, dass der erfindungsgemässe Spielautomat eingeschaltet wird, indem der Schalterbetätigungsheben 34 so bewegt wird, dass die Metallteile 72 und 74 in elektrischen Kontakt kommen. Das Zeitsteuerrad 58 wird so verdreht, dass die flexiblen Metallfinger 610 und 612 durch die Metallscheibe 604 miteinander elektrisch verbunden werden. Der Motor 112 beginnt nun zu laufen. Da das Spiel soeben begonnen hat, wird der Haken 160 noch im Eingriff mit dem Zahn 156 stehen, so dass das Metallteil 614 derart ausgerichtet ist, dass die Metallfinger 616 und 618 elektrisch verbunden sind. Da sich die Zunge 4 70 auf der rechten Seite der Kurvenstange 480 (Figur 11) befindet, wenn das Spiel beginnt, befindet sich auch der flexible Finger 482 in elektrischem Kontakt mit der Metallschiene 484, so dass die Geschosslampe erleuchtet ist. Die Metallschiene 484 kann selbstverständlich auch verkürzt sein, so dass die Geschosslampe 462 erst dann aufleuchtet, wenn das Geschosselement 448 sich zu bewegen beginnt. Wird nun der Feuerknopf 38 manuell gedrückt, so beginnt der Stab 384 im Uhrzeigersinn zu drehen, um das Geschosselement 48 nach aufwärts zu bewegen. In der Mitte seiner Bewegungsbahn trifft nun das Geschosselement 448 auf das Beobachtungsfensterelement 488 und schleppt dieses ebenfalls mit nach oben, wobei der nachgiebige Metallfinger 522 zuerst in elektrischen Kontakt mit dem Anschluss 524 und dann mit dem Anschluss 526 gelangt. Angenommen, es wird kein Treffer festgestellt, d.h. der Finger 522 kommt nicht in elektrischen
030018/0816
29A1857
Kontakt mit dem Anschluss 524 zu gleicher Zeit in der der flexible Finger 596 durch eine Öffnung 336 in dem Band 322 hindurchgreift und elektrischen Kontakt mit der Metallplatte 598 herstellt, wird die Zunge 470 zur anderen Seite der Kurvenstange 480 verschwenkt und die elektrische Verbindung zwischen dem Finger 482 und der Metallschiene 484 unterbrochen, so dass das Geschosselement 448 sehr rasch in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Das Gleiche gilt auch, wenn der Finger 522 nicht in elektrischen Kontakt mit dem Anschluss 526 zu der Zeit gelangt, in der der Finger 602 durch eine öffnung 336 hindurchgreift. Wenn das Geschosselement 448 in seine Ausgangslange zurückgekehrt ist, komirit der Arm 544 mit der Platte 272 in Eingriff und stoppt die Drehung des Stabes 384. Auf diese Weise wird auch die Bewegung des Geschosselementes 448 angehalten und die Klinke wird verschwenkt, um das Beobachtungsfensterelement 488 freizugeben. Dieses springt dann in seine Ausgangslage zurück. Wenn durch geschickte Betätigung des Steuerknopfes 4 4 beim nächsten Niederdrücken des Feuerknopfes 38 ein Treffer erzielt wird, gelangt entweder der Finger 522 in elektrischen Kontakt mit dem Anschluss 524 zu gleicher Zeit, in der der Finger 596 einen elektrischen Kontakt mit der Platte 598 herstellt, oder der Finger 522 kommt in elektrischen Kontakt mit dem Anschluss 526 zu der Zeit, in der der Finger 602 die Platte 598 berührt. Dies hängt davon ab, ob der Kontakt durch eine öffnung 336 in dem Band 322 oder dem Band 324 hergestellt wird. In jedem Fall wird der Elektromagnet 232 erregt und der Haken 160 kommt mit dem Zahn 158 in Eingriff, so dass die Drehung des Stabes 384 umgekehrt wird. Dadurch wird das Geschosselement 448 in seine Ausgangslage zurückgezogen. Da der Zahn 158 in Eingriff mit dem Haken 160 rotiert, verdreht sich auch das Metallteil 614, so dass die elektrische Verbindung zwischen den Fingern 616 und 618 aufgehoben und eine elektrische Verbindung zwischen den Fingern 616 und 142 hergestellt wird. Die Lampe 508 des Beobachtungsfensters blitzt dann auf, da der Schalter 136 für diese Lampe
030018/0816
periodisch schliesst. Dieses Aufblitzen hält an, so lange bis das Geschosselement 448 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist und der Arm 544 die Platte 272 verschwenkt.
Gemäss den Figuren 3 und 14 kann der erfindungsgemässe Spielautomat auch mit einer Zähleinrichtung 620 ausgestattet werden, wenn dies erwünscht ist. Die Zähleinrichtung 620 ist so ausgestaltet, dass sie den Zähler jeweils erhöht, wenn der Stab 384 im Uhrzeigersinn verdreht wird, d.h. wenn ein Treffer gezählt worden ist. Dagegen bleibt der Zählerstand ungeändert, wenn der Stab 384 entweder im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird oder in Ruhe bleibt.
Eine Kappe 622 und ein Zahnrad 624 sind fest in gegenseitigem Abstand auf dem Stab 384 befestigt, wobei ein Teil 626 drehbar dazwischen angeordnet ist. Das Teil 626 ist mit einer Verlängerung 628 versehen, durch die hindurch sich eine Welle 630 drehbar erstreckt. Ein Zahnrad 632, das mit dem Zahnrad 624 in Eingriff steht, ist fest an einem Ende der Welle 630 befestigt, während ein Zahnrad 634 an dem anderen Ende fest angeordnet ist. Ein grosses Zahnrad 636 und ein kleines Zahnrad 638 sind zusammen drehbar in dem Bodengehäuse 22 gelagert und so angeordnet, dass die Schwerkraft, die auf die Verlängerung 628 wirkt, das grosse Zahnrad 638 in ein Eingriffslage mit dem Zahnrad 634 drückt, sobald der Stab 384 im Uhrzeigersinn umläuft. Das Zahnrad 634 jedoch hüpft lediglich auf der Oberseite des Zahnrades 638 ohne ein Drehmoment zu übertragen, wenn der Stab 384 im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Der übrige Teil des Zählmechanismus 620 ist von bekannter Art und Ausbildung. Es sei kurz angedeutet, dass eine Halterung 640 fest an dem Boaengehäuse 22 angeordnet ist und eine Welle 642 sich von einer Wand 644 der Halterung 640 zur deren anderer Wand 646 erstreckt. Eine Einer-Zählscheibe 48, die
030018/0818
auf ihrer einen Seite ein fest angeordnetes Zahnrad 646 trägt, und eine Zehner-Zählscheine 50, die ein Zahnrad 648 auf der Seite trägt, sind unabhängig voneinander drehbar auf der Welle 642 gelagert. Wenn der Stab 384 sich im Uhrzeigersinn dreht, so wird eine Drehbewegung durch die Zahnräder 632, 636 und 638 zum Zahnrad 646 übertragen, so dass die Einer-Zählscheibe 48 in Drehung versetzt wird. Eine Distanznocke 650, die von der Einer-Zählscheibe absteht, weist ein Zahnsegment 652 auf, das mit einem nicht dargestellten Zahnrad 654 in Eingriff steht. Letzteres ist unterhalb den Zählscheiben 48 und 50 gelagert und führt einmal je Umdrehung der Einer-Zählscheine eine Rotation aus. Da das Zahnrad 654 kontinuierlich mit dem Zahnrad 648 in Eingriff steht, ergibt sich daraus, dass die Zehner-Zählscheibe 50 nur um einen kleinen Winkel je Umdrehung der Einer-Zählscheibe 48 verdreht wird. Auf diese Weise können auch Trefferquoten von mehr als zehn registriert werden.
Drehbar auf der Welle 64 2 und in Verbindung mit der Zehner-Zählschei e 50 ist ein Rückstellrad 54 angeordnet. Ein Kurvenrad 656, das an einer Seite des Rückstellrades 54 befestigt ist, kommt mit einem federnden Teil 658 in Kontakt, das aus dem Kunststoff besteht, welcher auch die Halterung 640 bildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die nicht dargestellten Nummern auf der Zehner-Zählscheine 50 gut ausgerichtet und zentriert sind. Eine nicht dargestellte Ratsche 660 ist innerhalb der Zählscheiben 48 und 50 angeordnet, so dass die Ziffern durch Betätigung des Rückstellrades 54 wieder auf Null zurückgedreht werden können.
Wie in Figur 2 ist, kann unterhalb der Bänder 322 und 324 ein transparentes Rotfilter 662 vorgesehen werden, um den realistischen Eindruck des Spielautomaten zu erhöhen, indem darunter der ganze Mechanismus verborgen wird. Weiterhin kann ein Arm 664 mit einem Symbol 666, das eine Geschoss-
030018/0818
lafette darstellt, fest an dem Teil 352 angeordnet sein, so dass die Position des Rahmens 350 durch das Fenster 30 angezeigt werden kann.
030018/0816

Claims (17)

  1. Firma TOMY KOGYO CO., INC., Tokio / Japan
    Ansprüche:
    .J Spielautomat gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer darin vorgesehenen öffnung, ein durch die öffnung sichtbares und sich zwischen den Seiten des Gehäuses erstrekkendes erstes Band mit darauf vorgesehenen Symbolen, einen Antriebsmotor in dem Gehäuse, der mit dem ersten Band in Antriebsverbindung steht, einen Rahmen, der zwischen den Seiten des Gehäuses hin- und herbewegbar angeordnet ist, eine längliche Form aufweist und nahe dem ersten Band und etwa senkrecht zu diesem angeordnet ist, ferner durch Antriebsorgane zur manuellen Verstellung des Rahmens zwischen den Seiten des Gehäuses sowie Antriebsorgane, die beweglich auf dem Rahmen angeordnet sind und normalerweise gegen ein Ende des Gehäuses gerichtet sind, um das Bild eines Geschosses sichtbar in der öffnung zu simulieren, schliesslich durch einen beweglichen Knopf an dem Gehäuse und durch weitere Antriebsmittel, die den Motor und die Antriebsorgane für das Geschossbild verbinden, so dass diese Antriebsorgane längs dem Rahmen in Richtung auf die Symbole des Bandes bewegt werden,wenn der Knopf gedrückt wird.
  2. 2. Spielautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem ersten Band ein in entgegengesetzter
    030018/0818
    Richtung zu dem ersten Band antreibbares zweites Band vorgesehen ist.
  3. 3. Spielautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel vorgesehen sind, die das Zusammentreffen der Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der Zielsymbole anzeigen.
  4. 4. Spielautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Verbindung des Motors und der Antriebsorgane eine Einrichtung zur Rückstellung der Antriebsorgane für das Geschossbild in die Ausgangslage aufweisen, wenn die Antriebsorgane nicht mit einem der Zielsymbole nach dem Drücken des Knopfes zusammentreffen.
  5. 5. Spielautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Verbindung des Motors und der Antriebsorgane für das Geschossbild eine Einrichtung zur Rückstellung der Antriebsorgane für das Geschossbild in die Ausgangslage umfassen, wenn die Antriebsorgane für das Geschossbild nach einem manuellen Drücken des Knopfes mit einem der Zielsymbole zusammentreffen .
  6. 6. Spielautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor ein Zeitsteuermechanismus zugeordnet ist, der den Antriebsmotor nach einer manuell einstellbaren Zeit stillsetzt.
  7. 7. Spielautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Rückstellung nach Feststellung eines Zusammentreffens zwischen den Antriebsorganen für das Geschossbild und einem der Zielsymbole einen Zählmechanismus umfasst,
    030018/0816
    der die Anzahl von Zusammentreffen der Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der Zielsymbole registriert.
  8. 8. Spielautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen eine Kurvenstange montiert ist, dass die Antriebsorgane für das Geschossbild ein bewegliches Element aufweisen, das sich zu der Kurvenstange hin erstreckt, und dass die Antriebsmittel eine erste Nocke an dem beweglichen Element aufweisen, weiterhin dass parallel zu der Kurvenstange und auf einer Seite davon ein erstes Zylinderelement drehbar gelagert ist, das der ersten Nocke gegenüberliegt und in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor steht, eine erste Spiralkurve trägt und damit mit der ersten Nocke in Eingriff steht, sobald das bewegliche Element auf der einen Seite der Kurvenstange liegt, und dass die Antriebsorgane für das Geschossbild längs dem Rahmen in Richtung auf die ZielSymbole bewegbar sind, nachdem der Knopf gedruckt ist.
  9. 9. Spielautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Rückführung der Antriebsorgane für das Geschossbild, nachdem ein Zusammentreffen der Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der Zielsymbole nicht erfolgt ist, Kurvenstücke an dem Ende des ersten Zylinderelementes aufweist, welche mit der ersten Nocke des beweglichen Elementes in Kontakt gelangen und dieses auf die andere Seite der Kurvenstange ausrichten, weiterhin dass an der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Elementes eine zweite Nocke vorgesehen ist, ferner dass ein zweites Zylinderelement drehbar an dem Rahmen und parallel zur anderen Seite der Kurvenstange angeordnet ist und mit dem ersten Zylinderelement in Antriebsverbindung steht, wobei eine an dem zweiten Zylin-
    030018/0816
    derelement vorgesehene Spiralkurve mit der zweiten Nocke in Eingriff gelangt, wenn das bewegliche Element zur zweiten Seite der Kurvenstange hin ausgerichtet ist, um die Antriebsorgane für das Geschossbild in die Ausgangslage zurückzubewegen.
  10. 10. Spielautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spiralnut eine engere Steigung als die zweite Spiralnut aufweist.
  11. 11. Spielautomat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Verbindung des Motors und der Antriebsorgane für das Geschossbild nach einem Zusanunentref fen zwischen den Antriebsorganen für das Geschossbild und einem der Zielsymbole eine Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung des ersten Zylinderelementes umfassen.
  12. 12. Spielautomat nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen parallel zu einer Seite der Kurvenstange eine Metallschiene angeordnet ist und dass die Antriebsorgane für das Geschossbild eine beweglich montierte Lampe enthalten, die elektrisch mit einem ersten federnd nachgiebigen Metallelement verbunden ist, welches von dem beweglichen Element absteht und einen elektrischen Kontakt mit der Metallschiene herstellt, sobald das bewegliche Element zur einen Seite der Kurvenstange ausgerichtet ist.
  13. 13. Spielautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Anzeige eines Zusammentreffens der Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der Zielsymbole einen auf dem Rahmen beweglich angeordneten Mechanismus für ein Beobachtungsfenster umfasst, der zwischen den Antriebsorganen für
    030018/0816
    das Geschossbild und dem Gehäuseende angeordnet ist, dass der Mechanismus durch eine Federbelastung in Richtung auf das eine Gehäuseende gedrückt ist, dass in dem Mechanismus eine Beleuchtung angeordnet ist und dass Mittel zur Beleuchtung der Lampe vorgesehen sind, sobald die Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der Zielsymbole zusammentreffen.
  14. 14. Spielautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Band den ZielSymbolen entsprechende öffnungen aufweist und dass die Mittel zur Beleuchtung der Lampe einen an dem Rahmen befindlichen Anschluss sowie ein Metallelement, das von dem Mechanismus absteht und in elektrischen Kontakt mit dem Anschluss gelangt, sobald die Antriebsorgane für das Geschossbild längs des Rahmens bewegt werden, aufweisen, weiterhin dass zwischen den Seiten des Gehäuses eine Schalterplatte hin- und herbewegbar ist, die zwischen dem Gehäuse und dem ersten Band angeordnet ist, und dass der Rahmen mit der Schalterplatte antriebsverbunden ist, um die Schalterplatte bei einer Bewegung des Rahmens zu betätigen, wobei ein von der Schalterplatte abstehendes Metallelement so ausgerichtet ist, dass es in die öffnungen des ersten Bandes hineinragt und wobei das erstgenannte Metallelement die Lampe erleuchtet, sobald es in elektrischen Kontakt mit dem ersten Anschluss zugleich mit einer Kontaktnahme des Metallteiles durch eine öffnung in dem ersten Band hindurch gelangt.
  15. 15. Spielautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band den Zielsymbolen entsprechende öffnungen trägt, dass ein zweiter Anschluss an dem Rahmen im Abstand von dem ersten Anschluss vorgesehen ist und dass ein weiteres Metallelement an der Schalterplatte so angeordnet ist, dass es in die öffnungen des zweiten Bandes eingreifen kann, und dass Mittel zur Beleuchtung
    030018/0816
    der Lampe vorgesehen sind, sobald das Metallelement in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Anschluss zu gleicher Zeit mit einer Kontaktnahme des weiteren Metallelementes durch eine öffnung des zweiten Bandes hindurch gelangt.
  16. 16. Spielautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter mit dem Antriebsmotor bewegungsverbunden ist, um die Lampe zum Aufblitzen zu bringen, wenn die Antriebsorgane für das Geschossbild mit einem der ZielSymbole zusammentreffen.
  17. 17. Spielautomat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung des ersten Zylinderelementes eine Magnetspule umfasst, die bei gleichzeitiger elektrischer Kontaktnahme des Metallelementes mit dem ersten Anschluss und des weiteren Metallelementes durch eine öffnung des ersten Bandes hindurch
    sowie bei gleichzeitiger Kontaktnahme des weiteren Metallelementes mit dem zweiten Anschluss und Kontaktnahme des dritten Metallelementes durch eine öffnung in dem zweiten Band hindurch betätigbar ist.
    030018/0816
DE19792941857 1978-10-16 1979-10-16 Spielautomat Withdrawn DE2941857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12702278A JPS5552784A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Shooting game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941857A1 true DE2941857A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=14949740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929327U Expired DE7929327U1 (de) 1978-10-16 1979-10-16 Spielautomat
DE19792941857 Withdrawn DE2941857A1 (de) 1978-10-16 1979-10-16 Spielautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929327U Expired DE7929327U1 (de) 1978-10-16 1979-10-16 Spielautomat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4241925A (de)
JP (1) JPS5552784A (de)
CA (1) CA1100154A (de)
DE (2) DE7929327U1 (de)
ES (1) ES485225A0 (de)
FR (1) FR2439033A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56168774A (en) * 1980-05-31 1981-12-25 Tomy Kogyo Co Game device
JPS6028476Y2 (ja) * 1980-10-13 1985-08-28 株式会社トミー 射撃ゲ−ム玩具
US4398717A (en) * 1981-07-16 1983-08-16 Rosenfeld Jon P Electronic boxing game
JPS58136375A (ja) * 1982-02-05 1983-08-13 株式会社トミー 射撃ゲ−ム装置
JPS58141168A (ja) * 1982-02-16 1983-08-22 株式会社トミー ドライブゲ−ム装置
JPS60175285U (ja) * 1984-04-27 1985-11-20 株式会社トミー 射撃ゲ−ム玩具
GB8614903D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Crompton Machine Co Ltd Amusement machine
WO2004109608A2 (en) * 2003-03-28 2004-12-16 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc Gaming display with moveable indicator and methods of use

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192125A (en) * 1921-09-27 1923-01-29 John Carlisle Pomeroy Magwood Apparatus for playing race games
US2310084A (en) * 1940-01-10 1943-02-02 Raymond T Moioney Light responsive target apparatus
US2943855A (en) * 1956-03-21 1960-07-05 Javna Stephen Lewis Game apparatus
US3012779A (en) * 1958-12-12 1961-12-12 Friedman Sol Icbm game
GB900104A (en) * 1959-10-09 1962-07-04 Robert John Shekter Improvements in apparatus for use in a game
US3193946A (en) * 1962-04-13 1965-07-13 Patuano Francois Vehicle-driving games
US3171215A (en) * 1962-11-13 1965-03-02 Marvin Glass & Associates Driver training apparatus
US3270439A (en) * 1963-11-19 1966-09-06 Alvan F Davenport Driver training apparatus
US3568332A (en) * 1970-03-12 1971-03-09 Chicago Dynamic Ind Inc Simulated driving apparatus
JPS5026447Y2 (de) * 1972-07-06 1975-08-07
US3843128A (en) * 1973-02-26 1974-10-22 Marvin Glass & Associates Target game
DE2508453A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Cremeal S A Geschicklichkeitsspiel
US4006899A (en) * 1975-01-27 1977-02-08 Louis Marx & Co., Inc. Device simulating play action game
US4014544A (en) * 1975-05-29 1977-03-29 Torazo Kimura Electrified amusement device
JPS5492435A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Tomy Kogyo Co Drive game

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5552784A (en) 1980-04-17
CA1100154A (en) 1981-04-28
US4241925A (en) 1980-12-30
ES8101901A1 (es) 1980-12-16
FR2439033A1 (fr) 1980-05-16
JPS5648194B2 (de) 1981-11-13
ES485225A0 (es) 1980-12-16
DE7929327U1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200036A1 (de) Elektronisch gesteuerter schachroboter
DE2941857A1 (de) Spielautomat
DE2048837A1 (de) Ziffernmassige Anzeigevorrichtung, insbesondere m Uhren
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
DE2104577B2 (de) Uhrwerk
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE2137019C3 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE297172C (de)
DE1703878C3 (de) Bahnrundeneinstell- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgefiihrte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
DE2559543C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE437629C (de) Anzeigevorrichtung fuer Reklamewanderschrift auf einem endlosen, schleifenfoermig in die Vorrichtung eingesetzten Schriftbande mit Elektromotorenantrieb und elektrischer Umschaltung
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2954295C2 (de)
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
CH158390A (de) Vorrichtung an Selbstverkäufern.
DE2406839A1 (de) Anordnung zum addieren und subtrahieren
DE386173C (de) Totalisatoreinrichtung mit mehreren Kartenausgebern und mehreren Zaehlwerken
DE586797C (de) Markiervorrichtung fuer Ketten-Schlichtmaschinen, Baeummaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination