DE297172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297172C
DE297172C DENDAT297172D DE297172DA DE297172C DE 297172 C DE297172 C DE 297172C DE NDAT297172 D DENDAT297172 D DE NDAT297172D DE 297172D A DE297172D A DE 297172DA DE 297172 C DE297172 C DE 297172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
armature
circuit
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297172D
Other languages
English (en)
Publication of DE297172C publication Critical patent/DE297172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Vielfachschalter jener Art, bei welcher durch die infolge Erregung eines Elektromagneten stattfindende Drehung eines Ankers verschiedenartige Stromkreise nacheinander geschlossen und wieder geöffnet werden; der Schalter soll der Lichtreklame oder änderen Zwecken dienen, um zu verschiedenen Zeiten in regelmäßigem Abstande nacheinander verschiedene Bewegungen zu erzielen.
Es sind Einrichtungen solcher Art bekannt, bei welchen ein beständig in gleicher Richtung umlaufender Anker zum Antrieb für die Schaltwalze benutzt wird. Bei diesen muß der Anker mit einer Spulenwicklung versehen sein, so daß er unter der Wirkung des Elektromagneten einen beständigen Umlauf ausführt. Anderseits sind auch einfachere elektromagnetische Antriebsvorrichtungen bekannt, bei welchen der Anker lediglich aus einem schwingbar gelagerten Eisenstück besteht, das bei Erregung des Elektromagneten in der einen Richtung ausgeschwungen wird, unter der Wirkung einer Feder oder des Eigengewichts aber nach Stromunterbrechung eine Rückwärtsschwingung ausführt. Bei diesen Antriebseinrichtungen wurde jedoch bisher lediglich die Vorwärtsschwingung des Ankers zum Antrieb ausgenutzt, so daß ein unterbrochener Antrieb und eine ungenügende Ausnutzung der Kraft erfolgte. Gemäß der Erfindung wird nun bei einem einfachen hin und her schwingenden Anker nicht nur die Vorwärtsschwingung, sondern auch die Rückwärtsschwingung zur Weiterschaltung der Schaltwalze in der Weise ausgenutzt, daß ein Teil der Stromkreise bei der unter der elektromagnetischen Wirkung erfolgenden Vorwärtsschwingung und ein Teil bei der unter Wirkung einer Feder erfolgenden Rückwärtsschwingung des Ankers mittels einer mit dem Anker gekuppelten, die Schleifkontakte für die verschiedenen Stromkreise tragenden Schaltwalze geschlossen wird. Zweckmäßig werden hierbei die Schleif federn für diejenigen auf der drehbaren Welle oder Walze angeordneten Kontakte, deren Elektromagnete erst bei der Rückwärtsdrehung des Ankers erregt werden sollen, mit Hilfe von Daumen, Armen o. dgl. bei der Vorwärtsdrehung der Walze von den auf dieser angebrachten Kontakten ferngehalten, während bei der Rückwärtsdrehung diese Fedem auf ihren zugehörigen Kontakten schleifen können.
Die Schließung und Öffnung des Stromkreises für den Elektromagneten mit Drehanker wird dabei zweckmäßig durch einen federnden Kontakt bewirkt, welcher an einem Hebel angeordnet ist, der zwecks Schließung des Kontakts beim Öffnen des Stromkreises eines Elektromagneten durch einen Schalter freigegeben wird, hingegen zwecks Öffnung des Stromkreises für den Elektromagneten mit Drehanker durch einen anderen Elektromagneten angezogen wird, dessen Stromkreis von der drehbaren Walze oder Welle her geschlossen wird, sobald diese mit ihrem Anker die Vorwärtsdrehung vollendet hat.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht., und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht' der Gesamtanlage, und Fig. 2 eine Seitenansicht desElektro-
magneten mit Drehanker für sich. Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Kontaktwalze von rechts gesehen.
Von dem Schalter 1, der beispielsweise aus einem Pendel bestehen kann, führen die Drähte 2, 3 zu dem Elektromagneten 4, dessen bei 7 schwingbar gelagerter Anker 5 unter der Wirkung einer Feder 6 bei Nicbterregung von ihm ferngehalten wird. Über dem Elektromagneten 4 ist bei 8 ein doppe] armiger Hebel drehbar gelagert, dessen eines Ende 9 sich auf das obere Ende des Ankers 5 stützen kann, wenn dieser angezogen ist, während sein anderes Ende einen Kontakt 10 trägt, der unter der Wirkung einer Feder 11 steht. Diese sucht ihn gegen einen Kontakt 12 zu drücken, wodurch die Drähte 13, 14 leitend verbunden werden. Der Draht 14 führt zu einem Elektromagneten 15 und der Draht 13 zu einer Stromzuführung 16 und weiterhin durch den Widerstand 17 und den Draht 18 gleichfalls zum Elektromagneten 15. An diesem ist auf einer Welle 19 ein drehbarer Anker 20 angeordnet, dessen Drehbewegung durch einen Anschlag 21 auf 45 ° begrenzt wird.
Auf der verlängerten Welle 19 des Ankers 20 ist eine Walze 22 angeordnet, und diese trägt einen geschlossenen Kon.taktring 23 sowie eine Anzahl von als Kontakte dienenden Ringstücken 24, 25 und 26 in geeigneten Abständen voneinander. Über diesen Kontaktringen oder Ringstücken sind Schleiffedern 27, 28, 29 und 30 angeordnet. Die Schleiffeder 27 ist durch den Draht 31 mit der Leitung 13 verbunden. Von der Feder 28 führt eine Leitung 32 zu einem Elektromagneten 33, während eine zweite, an dem Ringsegment 24 anliegende Schleiffeder 34 die Verbindung mit einem Draht 35 vermittelt, der zu einem Elektromagneten 36 führt. Von hier geht die Leitung durch die Drähte 37, 38, 39 gleichfalls zum Elektromagneten 33 und
■■■·■ anderseits durch die Leitung 40 zu dem positiven Pol 41 der Stromzuführung. Von der Schleiffeder 29 führt der Draht 42 zu dem Elektromagneten 43, von wo die Leitung 44, 45 zum Draht 38 geht. Von der Schleiffeder 30 führt die Leitung 46 zum Elektromagneten 47, und von diesem führt der Draht 48 zum Draht 45.
Unter der Schleif feder 30 (s. auch Fig. 3) ist ein
Stift oder eine segmentförmig gebogene Isolierplatte 50 angeordnet. Diese ist an einem Arm 49 befestigt, der lose um die Welle 19 drehbar ist. Zu beiden Seiten des Armes 49 sitzen auf der Stirnfläche der Walze 22 in geeigneten Abständen Stifte 55, 56, die als Anschläge zur Begrenzung der Bewegung des Armes 49 dienen. Die Stifte 55, 56 sind nun an solchen Stellen angeordnet, daß das sich unter der Schleiffeder 30 befindende Isolierstück 50 bei der Vorwärtsdrehung der Walze 22 nicht mitgenommen wird, die Schleiffeder 30 also hierbei von dem Kontaktstück 26 fernhält. Kurz bevor die Vorwärtsdrehung der Walze vollendet ist, stößt aber der Stift 56 gegen den Arm 49, nimmt ihn mit und bringt ihn zum Umschlagen nach unten, so daß sich der Arm 49 gegen den Stift 55 legt, wie dies in Fig. 3 punktiert angedeutet ist. Bei der Rückwärtsdrehung der Welle 19 kann infolgedessen die Feder 30 auf dem Kontaktstück 26 schleifen, so daß Kontakt entsteht. Kurz vor Vollendung der Rückwärtsdrehung gelangt das durch den Stift 55 mitgenommene Isolierstück 50 wieder unter die Schleiffeder 30 und hebt diese wieder vom Kontakt 26 ab. Da hiernach die Schleiffeder 30 nur während der Rückwärtsdrehung der Kontaktwalze um 45 ° auf dem Kontaktstück 26 schleifen kann, gleichgültig, ob dieses nur die Länge eines Kreisbogens von 45 ° oder eine größere Länge besitzt, so kann man dem Kontaktstück 26 auch in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise eine wesentlich größere Länge geben.
Die Rückwärtsdrehung der Walze 22 wird durch eine Feder 51 mit .Hilfe des Uhrwerks 52 bewirkt. Um zu verhindern, daß diese R.ückwärtsdrehung zu schnell erfolgt, ist ein Windfang- oder Flügelrad 53 vorgesehen, auf welches die Bewegung der Feder durch das Uhrwerk in bekannter Weise übertragen wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Ist der Stromkreis für den Elektromagneten 4 mit Hilfe des Schalters 1 geschlossen und der Anker 5 dieses Elektromagneten angezogen, so ruht das freie Ende des Hebelarmes 9 auf dem Ende des Ankers 5, und der Kontakt 10 wird entgegen der Wirkung seiner Feder 11 in der Offenlage gehalten. Bei Öffnung des Stromkreises für den Elektromagneten 4 durch den Schalter 1 wird dessen Anker 5 durch die Feder 6 zurückgezogen, und nun kann der Hebelarm 9 unter der Wirkung der Feder 11 nach unten und demgemäß der Kontakt 10 nach oben ausgeschwungen werden. Dadurch wird der Kontakt bei 12 geschlossen, und der Strom fließt nun von 41 über 18 zum Elektromagneten 15 und von dort über 14, 12, 13 nach 16, so daß der Stromkreis für den Elektromagneten 15 geschlossen ist. Infolgedessen schwingt sein Anker 20 aus der Ruhelage um 45 ° aus, und die Welle 19 mit der Walze 22 dreht sich entsprechend. Bei dieser Drehung kommt zunächst die Schleif feder 29 mit dem Kontaktsegment 25 in Berührung, während gleichzeitig die Feder 27 auf dem Kontaktring 23 schleift. Der Strom fließt dann von 41 durch 40, 45, 44, den Elektromagneten 43 und die Leitung 42 über die Feder 29 zum Kontaktsegment 25, über das Verbindungsstück b, Kontaktring 24' und Verbindungsstück d zum Kontaktring 23 und von hier durch die Feder 27 und die Drähte 31, 13 nach 16, so daß der Stromkreis für den Elektromagneten 43 ge- j.2o schlossen ist. Hat sich die Walze 22 um 45 ° gedreht, so trifft die Feder 28 auf das Kontakt.
segment 24, während gleichzeitig auch die Feder 34 mit diesem in Berührung steht. Dann fließt der Strom von 41 durch 40, 38 und 39 zum Elektromagneten 33 und weiter durch 32 zur Schleiffeder 28, durch 24', a, 23, 27, 31 und 13 nach 16, sowie von 41 durch 40, 37, den Elektromagneten 36, Draht 35, Feder 34, Segment 24, Verbindungsstück a, Ring 23, Feder 27 und Leitung 31, 13 nach 16. Auf diese Weise wird der Stromkreis sowohl für den Elektromagneten 33 als auch für den Elektromagneten 36 geschlossen. Während ersterer ebenso wie die Elektromagnete 43 und 47 zum Betriebe verschiedenartiger beliebiger Vorrichtungen dienen können, bewirkt der Elektromagnet 36 durch Anziehung seines an dem Hebelarm g' sitzenden Ankers 54 die Zurückdrehung des Hebels 9, g' in die Ausgangsstellung und damit die Öffnung des Kontakts bei 10, 12. Auf diese Weise wird der Stromkreis für den Elektromagneten 15 geöffnet und sein Anker 20 losgelassen. Dieser kehrt nun unter der Wirkung der Feder 51 und des Windregulators 53 sowie Uhrwerks 52 zusammen mit der Walze 22 unter , Rückwäi tsdrehung allmählich in die Ausgangsstellung zurück. Während aber bei der Vorwärtsdrehung die Schleif feder 30 für das Kontaktsegment 26 von diesem durch das Isolierstück 49 ferngehalten wurde, ist dieses jetzt nach hinten zurückgeschlagen, und die Feder 30 kann infolgedessen auf dem Segment 26 schleifen. Dadurch wird der Stromkreis für den Elektromagneten 47 geschlossen, indem der Strom von 41 durch 40, 38, 45, 48 zum Elektromagneten 47 und von hier durch 46 zur Schleiffeder 30 geht, sowie von dem Kontaktsegment 26 über c, 25, d, 24, a, den Kontaktring 23 und die Schleiffeder .27 nach 31, 13, 16. Nachdem auch der Arm 49 wieder in seine Ausgangslage gekommen ist, befinden sich alle Teile wieder in der ursprünglichen Stellung, und das Spiel kann von neuem beginnen. Wie ersichtlich, ist es auf diese Weise möglich, eine ganze Anzahl von Elektromagneten zum Betriebe verschiedenartiger Einrichtungen nacheinander ein- und wieder auszuschalten und dabei auch die Rückbewegung des Drehankers hierfür mit auszunutzen.
Die Anzahl der auf diese Weise erregbaren verschiedenartigen Elektromagnete kann natürlieh wechseln. Die Kontakte auf der sich drehenden Walze sind zweckmäßig darauf verstellbar angeordnet, so daß auf diese Weise der Zeitpunkt für die Schließung und Öffnung der Kontakte für die verschiedenartigen Elektromagnete verändert werden kann. Auch können diese Kontaktsegmente gegen andere kürzere oder längere Segmente ausgewechselt werden, um auf diese Weise die Zeitdauer für die Einschaltung der einzelnen verschiedenartigen Elektromagnete abändern zu können. ·

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    1. Elektrischer Schalter mit hin und her schwingendem Elektromagnetanker zum nacheinander erfolgenden Schließen und Wiederöffnen verschiedener ,Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Stromkreise bei der unter der elektromagnetischen Wirkung erfolgenden Vorwärts-Schwingung und ein anderer Teil der Stromkreise bei der unter der Wirkung einer Feder erfolgenden Rückwärtsschwingung des Ankers mittels einer mit dem Anker gekuppelten, die Schleifkontakte für die verschiedenen Stromkreise tragenden Schaltwalze geschlossen wird.
    2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiffeder oder -federn (30) für den oder die auf der drehbaren Walze (22) angeordneten Kontakte der bei der Rückdrehung der Walze und des. drehbaren Ankers zu erregenden Elektromagnete mit Hilfe von Daumen (50) o. dgl. bei der Vorwärtsdrehung von ihrem oder ihren Kontakten ferngehalten werden, während sie bei der Rückdrehung unter Schließung des oder der Stromkreise darauf schleifen können.
    3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung des Stromkreises für den Elektromagneten (15) mit Drehanker (19) durch einen an einem Hebel sitzenden federnden Kontakt (10) bewirkt wird, dessen Hebel bei der durch einen Schalter (1) erfolgten Öffnung des Stromkreises eines Elektromagneten (4) freigegeben wird. .
    4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Stromkreises für den Elektromagneten (15) mit Drehanker (19) durch Anziehung des federnden Kontakthebels (9, g',
    10) mittels eines Elektromagneten (36) erfolgt, dessen Stromkreis durch einen Schleifkontakt (26) der drehbaren Walze bei Vollendung ihrer Vorwärtsbewegung geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297172D Active DE297172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297172C true DE297172C (de)

Family

ID=551488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297172D Active DE297172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973370C (de) * 1939-08-06 1960-02-04 Heliowatt Werke Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973370C (de) * 1939-08-06 1960-02-04 Heliowatt Werke Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE297172C (de)
DE196116C (de)
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE7929327U1 (de) Spielautomat
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE851525C (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE511599C (de)
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE822978C (de) Einrichtung zur Steuerung halb- oder ganzminutlich fortzuschaltender Nebenuhren
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
AT166428B (de)
DE565563C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine mit auf einem Drehkoerper radial angeordneten Plattentellerhaltern
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE386173C (de) Totalisatoreinrichtung mit mehreren Kartenausgebern und mehreren Zaehlwerken
DE43632C (de) Elektrische Contact-Vorrichtung
AT60362B (de) Apparat zur Erzielung von elektrischen Stromschlüssen in regelmäßig wiederkehrenden.