DE2940774A1 - Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen - Google Patents

Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen

Info

Publication number
DE2940774A1
DE2940774A1 DE19792940774 DE2940774A DE2940774A1 DE 2940774 A1 DE2940774 A1 DE 2940774A1 DE 19792940774 DE19792940774 DE 19792940774 DE 2940774 A DE2940774 A DE 2940774A DE 2940774 A1 DE2940774 A1 DE 2940774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
dye liquor
liquor
perforated
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940774C2 (de
Inventor
Karl 5600 Wuppertal Bous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE2940774A priority Critical patent/DE2940774C2/de
Priority to EP80105210A priority patent/EP0026843B1/de
Priority to AT80105210T priority patent/ATE5335T1/de
Priority to US06/194,896 priority patent/US4380158A/en
Publication of DE2940774A1 publication Critical patent/DE2940774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940774C2 publication Critical patent/DE2940774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/21Wire and cord striper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. P. EICHLER
DR.-ING. DIPL.-PMY3. H.:$TURIE$ ]/
BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2
Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG, Hatzfelderstr. 151-153
5600 Wuppertal 2
Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, mit mindestens einer über eine Farbflottenzuleitung gespeisten Farbspritzdüse, an der das Garn mit hoher Laufgeschwindigkeit in gestrecktem Zustand vorbeizuführen und dabei mit Farbflotte intermittierend zu bespritzen ist.
130016/0547
Mit einer durch die DE-OS 25 54 132 bekannten Garnfärbevorrichtung obiger Art können Garne oder Zwirne mit sogenannter "space"- oder "Multicolor"-Färbung mit großer Produktionsleistung und verhältnismäßig sparsamem Farbflottenverbrauch hergestellt werden, wobei das intermittierende Bespritzen des an der Farbspritzdüse vorbeilaufenden Garns dadurch erfolgt, daß in die Farbflottenzuleitung der Spritzdüse ein Doppel-Ventil mit zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Einzelventilen eingebaut ist, die zur Erzeugung kurzzeitiger Farbspritzimpulse gleichzeitig, aber mit gegenseitig einstellbarer Phasenverschiebung zu öffnen und zu schließen sind. Dadurch gelingt es, äußerst kurzzeitige Farbspritzimpulse zu erzeugen, wie sie für die sogenannte "mini-space"-Färbung von Garnen wünschenswert und notwendig sind, insbesondere für den Fall, daß das zu färbende Garn dabei mit hoher, normaler Umspulgeschwindigkeit entsprechender Laufgeschwindigkeit an der Farbspritzdüse bzw. mehreren solcher Düsen vorbeigeführt wird. Das erfordert aber einen verhältnismäßig großen Ventil-, Schaltungs- und Steuerungsaufwand.
Weiterhin ist es zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen z.B. durch die DE-OS 23 20 215 bekannt, letztere in gestrecktem Zustand an Farbspritzdüsen vorbeizuführen, die gegenüber dem Garnlauf eine Changier-Bewegung vollführen. Da diese mit nur begrenzter Geschwindigkeit erfolgen und die Öffnungszeiten der Farbspritzdüsen nicht beliebig kurz gehalten werden können, lassen sich damit aber
130016/054?
selbst bei verhältnismäßig langsamer Garnlaufgeschwindigkeit nur relativ lange Garnabschnitte unterschiedlich färben, und das auch nur mit vergleichweise beschränkter Durchsatzleistung.
Schließlich ist es beim Färben von Garnen auch bekannt (z.B. ITB Färberei/Druckerei/Ausrüstung 3/1975, S. 237), die Farbflotte in kontinuierlichem Strahl auf eine schnell rotierende Scheibe zu spritzen, von der sie unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in Form kleiner Tröpfchen auf das an der Scheibe vorbeilaufende Garn aufgespritzt wird. Damit sind aber regelmäßige bzw. reproduzierbare Garnfärbungen nicht zu erhalten. Auch ist der Farbflottenverbrauch dabei unverhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, zu schaffen, die von verhältnismäßig einfacher und störunanfälliger Bauart ist sowie große Durchsatzleistungen und selbst dabei noch sehr kurze unterschiedlich gefärbte Garnabschnitte bei sparsamem Flottenverbrauch zu erzielen erlaubt. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Farbspritzdüse und dem daran vorbeilaufenden Garn eine umlaufend anzutreibende, den aus der Düse austretenden Farbflottenstrahl zerhackende Rotorblende vorgesehen ist. Auf diese Weise können ohne nennenswerten Schaltungs- oder Steuerungsaufwand durch die umlaufende Rotorblende je nach deren Drehzahl und Fadenlaufgeschwindigkeit auch sehr kurze Färb-
13001 6/0547
spritzimpulse einfach dadurch erzielt werden, daß der aus der Düse austretende Farbflottenstrahl entsprechend zerhackt bzw. unterteilt wird, bevor er auf das hinter der Rotorblende vorbeilaufende Garn gelangt. Dazu werden weder verschmutzungsanfällige Ventile noch hin- und her zu bewegende Hassen benotigt. Die von der Rotorblende zurückgehaltenen Farbflottenteile können durch Zentrifugalwirkung abgeschleudert und leicht entfernt, z.B. abgesaugt werden, so daß jeweils reproduzierbare Farbspritzbedingungen aufrechterhalten werden können.
Die Rotorblende kann aus einer Flügelscheibe oder einfach aus einer Lochscheibe mit einem aus Rund- und/oder Schlitzlöchern bestehenden, den Farbflottenstrahl zerteilenden Lochkranz bestehen. Noch vorteilhafter ist es aber für die Praxis, wenn die Rotorblende aus einem auf einer Lagerwelle fliegend gelagerten Lochrad besteht, das an seinem Umfang eine umlaufende Garnführungsnut, an seiner der Lagerwelle abgewandten und der Farbspritzdüse zugewandten Seite eine die Düse teilweise umgreifende, trichterförmige Aussparung sowie in der Aussparungswandung einen Lochkranz aufweist, dessen Rund- und/oder Schlitzlöcher in den Garnführungsnutboden ausmünden. Auch in diesem Falle kann das vorbeilaufende Garn, wenn auch nicht frei laufend sondern am Garnführungsnutboden vorübergehend anliegend und das Lochrad antreibend, mit kurzzeitigen, durch die Löcher des Lochkranzes hindurchtretenden Farbspritzimpulsen intermittierend beaufschlagt werden, wobei das mit hoher Drehzahl umlaufende Lochrad für seine selbsttätige Reinigung von überschüssiger Farbflotte durch dessen Abschleuderung sorgt.
130016/05*7
ZS40774
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können vorteilhaft auch zwei oder mehrere koaxial unmittelbar hintereinanderliegende, mit verschiedenen Drehzahlen zu betreibende und mit Loch- oder Flügelkränzen versehene Rotorblenden vorgesehen sein. Durch das Zusammenwirken ihrer unmittelbar hinter- bzw. übereinanderliegender Loch- oder Flügelkränze und deren unterschiedliche Loch- oder Flügelunterteilung können auf diese Weise gewollt unregelmäßig aufeinander folgende kurzzeitige Farbstoffauftrage auf das Garn erzielt werden, wodurch die andernfalls bei daraus zu konfektionierenden Waren auftretenden Bilderungseffekte vermieden werden können. Insbesondere empfiehlt sich hierfür eine Doppel-Rotorblenden-Anordnung, bei der in der trichterförmigen Aussparung des Lochrades ein entsprechend trichterförmig gestaltetes Flügelrad angeordnet ist, dessen Antriebswelle die hohl ausgebildete Antriebswelle des Lochrades zentral durchsetzt.
In allen Fällen ist es zweckmäßig, die Antriebswellen der Rotorblenden mit dem das Garn fördernden Garnlieferwerk antriebsmäßig synchron zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, daß sich über längere Garnabschnitte das gleiche Garneinfärbungsmuster regelmäßig wiederholt, letzteres also weder zunehmend gedehnt noch verkürzt wird.
Die einzeln oder auch paarweise vorhandenen Rotorblenden sind vorteilhaft in einer die Farbspritzdüse enthaltenden Spritzkammer untergebracht, die mit einer oder mehreren Leitungsanschlüssen zum Ableiten und/oder Absaugen von überschüs-
130016/0547
siger Farbflotte bzw. Farbflottennebel versehen ist. Dabei ist das Spritzkammergehäuse vorteilhaft mit mehreren bis nahe an den Umfang der Rotorblende heranreichenden Saugkanälen versehen, die in eine gemeinsame ringförmige Farbflottensammelkammer ausmünden. Hierdurch ist es möglich, bei vorgegebener Gesamtabsaugeleistung an den umlaufenden Abschleuderkanten der Rotorblende eine verhältnismäßig starke Saugwirkung zu erzielen, die das Abschleudern und Entfernen überschüssiger Farbflotte wirksam unterstützt.
Um Garne mit "Multicolor"-Effekt, also verschiedenartig eingefärbte Garne herstellen zu können, kann man mehrere mit Rotorblenden versehene, vom Garn nacheinander zu durchlaufende Spritzkammern hintereinander anordnen, deren Spritzdüsen dann jeweils mit der entsprechend beschaffenen Farbflotte gespeist werden. Die zu den einzelnen Spritzkammern und deren Düsen führenden Farbflottenzuleitungen zweigen vorteilhaft jeweils von einer in sich geschlossenen Farbflottenversorgungsleitung ab, in der sich eine die Farbflotte unter Druck setzende Umwälzpumpe und hinter dem Farbflottenzuleitungsabzweig ein Druckreduzierventil sowie dahinter ein mit einem Füllstandsschalter ausgerüsteter Farbflotten-Mischbehälter befinden, in den sowohl die von den Spritzkammern kommende Absaugleitung für überschüssige bzw. verbleibende Farbflotte als auch eine von einem Farbflotten-Vorratsbehälter kommende Frischflottenleitung einmünden, in der sich ein vom Fülletandsschalter gesteuertes Absperrventil befindet. Zweckmäßig ist dabei noch in die von den Spritzkammern kommende Absaugleitung für verbleibende Flotte
130016/0547
ein mit einem fentlüftungskamin und darin eingebautem Sauggebläse versehener Flottenabscheider eingebaut. Auf diese Weise läßt sich ein geringstmöglicher Farbflottenverbrauch erzielen, wobei die jeweils verbrauchte Farbflottenmenge durch entsprechende Nachlieferung von frischer Farbflotte ersetzt wird und damit auch eine gleichbleibende Farbflottenbeschaffenheit aufrechterhalten werden kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Garnfärbevorrichtungen dargestellt. Dabei zeigen in jeweils schematisch gehaltener Quer- und Längsschnitt sdar stellung
Fig. 1 und 2 eine erste, mit einer einfachen Lochscheibe ausgestattete Ausführungsform,
Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform mit Doppel-Rotorblende ,
Fig. 5 und 6 eine dritte, mit einem umlaufenden Lochrad versehene Ausführungsform und
Fig. 7 und 8 eine vierte, mit einem jeweils umlaufenden Lochrad und Flügelrad versehene Ausführungsform, während
Fig. 9 ein zu einer oder mehreren, mit umlaufenden
Rotorblenden versehenen Spritzkammern gehörendes Farbflotten-Versorgungssystem zeigt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Garnfärbevorrichtung besteht im wesentlichen aus der Farbspritzkammer 1, der darin befindlichen, an der Gehäusewand 2 befestigten Farbspritzdüse 3 und der zwischen letzterer und dem daran vorbei-
1 3001 6/0547
fc» ·» » W
laufenden Garn 4 vorhandenen, umlaufend anzutreibenden Rotorblende 5, die hier als einfache Lochscheibe 5 ausgebildet ist und durch den angeflanschten Elektromotor 6 über dessen Welle mit regelbarer Drehzahl anzutreiben ist. Die Lochscheibe ist im vorliegenden Falle mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Löchern 5' versehen, die einen gemeinsamen Lochkranz bilden, der bei der schnellen Umlaufbewegung der Lochscheibe 5 den aus der Spritzdüse 3 austretenden Farbstoffstrahl 8 entsprechend zerhackt bzw. unterteilt, so daß auf das hinter dem Lochkranz der Lochscheibe 5 mit hoher Geschwindigkeit von beispielsweise 600 bis 1200 m/Min vorbeilaufende Garn 4 lediglich äußerst kurze Farbspritzimpulse gelangen, die auf dem Garn einen entsprechenden "space-dying"-Effekt ergeben. Die Spritzdüse 3 ist mit einem über die Stromzuleitung 9 gesteuerten elektromagnetischen Absperrventil versehen, das die über die Zuleitung 10 unter entsprechendem überdruck herangeführte Farbflotte für den Austritt an der Düse 3 freigibt oder aber davon abzusperren erlaubt. Im Spritzkammergehäuse 2 sind mehrere Saugleitungsanschlüsse 11,12,13 und 14 vorhanden, von denen erstere überwiegend zum Absaugen bzw. Ableiten überschüssiger Farbflotte dienen, wohingegen die Saugleitungsanschlüsse 13,14 vornehmlich zum Entfernen des feineren Farbstoffnebels bestimmt sind. Durch die mit Hilfe eines Schiebers 15 mehr oder weniger abzudeckenden Belüftungsöffnungen 16 kann entsprechende Frischluft in die Spritzkammer 1 nachgesaugt werden. Dadurch wird hier insgesamt eine übermäßige Anhäufung von Farbstofflotte oder -nebel verhindert.
130018/0547 INSPECTED
Die Saugleitungsanschlüsse 12, 13 und 14 befinden sich vorteilhaft in der durch die umlaufende Lochscheibe 5 verlaufenden Ebene, um die von der Lochscheibe 5 abgeschleuderten Farbstoffreste 17 schnell abfangen und ableiten zu können.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Garnfärbevorrichtung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, daß hier zwei koaxial unmittelbar hintereinanderliegende Lochscheiben 18,19 vorhanden sind. Sie sind über ihre Antriebswellen 18' bzw. 19 * und die darauf sitzenden Antriebsräder 18'· bzw. 19'' von unterschiedlich großem Durchmesser über die Antriebsriemen 20 bzw. 21 mit den verschieden großen Antriebsrädern 22,23 auf der Welle 24 eines Garnlieferrades 25 antriebsmäßig verbunden, so daß die beiden Lochscheiben 18,19 mit verschiedenen Drehzahlen, aber synchron zur Drehzahl des vom Garn 4 umschlungenen Lieferrades 25 umlaufen. Die Lochscheiben 18,19 sind, wie insbesondere Fig. zeigt, mit deckungsgleich übereinander liegenden Lochkränzen versehen, die jeweils aus unterschiedlich angeordneten und ausgebildeten Rundlochern 26 sowie Schlitzlöchern 27 bzw. 27' bestehen. Durch das Zusammenwirken der beiden Lochscheiben 18,19 bzw. ihrer Lochkränze können hier aus dem aus der Spritzdüse 3 kontinuierlich austretenden Farbflottenstrahl unterschiedlich kurze Farbspritzimpulse erzeugt werden, die auf das hinter dem Lochkranz der Scheibe 18 vorbeilaufende Garn gelangen und auf diesem entsprechend unterschiedlich kurze Einfärbungen hervorrufen. Die hier vorhandene synchrone
7I3Q016/0547
■:·-*·; -wnrr.
Umlaufbewegung der Lochscheiben 18,19 gegenüber der Garnlieferrolle 25 und damit auch zur Garnlaufgeschwindigkeit ist u.a. auch deswegen von Vorteil, weil dadurch beim An- und Auslaufen der Lochscheiben bzw. Ein- und Ausschalten des Garnlieferwerks keine Einfärbungsfehler auftreten, die andernfalls zu erheblichem Garnausschuß führen würden.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Garnfärbevorrichtung besteht die umlaufende Rotorblende aus einem auf einer Lagerwelle 28 fliegend gelagerten Lochrad 29, das an seinem Umfang eine umlaufende, V-förmige Garnführungsnut 30, an seiner der Lagerwelle 28 abgewandten und der hier entsprechend schräggestellten Farbspritzdüse 3 zugewandten Seite eine die Düse 3 teilweise umgreifende, trichterförmige Aussparung 31 sowie in der Aussparungswandung 31* einen Lochkranz aufweist, dessen Rund- und/oder Schlitzlöcher 32 in den Boden 30' der Garnführungsnut 30 auemünden. Das über ein nicht dargestelltes Lieferwerk geförderte Garn 4, das unter entsprechender Umlenkung am Nutboden 30' teilweise anliegt und dadurch das Lochrad 29 mit der Garnlaufgeschwindigkeit entsprechender Drehzahl antreibt bzw. mitnimmt, wird auch hier durch den vom umlaufenden Lochrad 29 zerhackten Farbflottenstrahl 8 mit entsprechend kurzzeitigen Farbspritzimpulsen beaufschlagt und dadurch abschnittweise eingefärbt. Die überschüssige Farbflotte läuft infolge Schleuderwirkung an den V-förmig verlaufenden Nutwandungsflächen nach außen und wird davon schließlich abgeschleudert. Um die überschüssige Farbflotte möglichst wirkungsvoll und schnell aus der Spritzkammer 1 zu
130016/05 47 °"'G'NAL INSPECTED
29A077A
entfernen, ist hier das Spritzkammergehäuse 2 mit mehreren, bis nahe an den Umfang der Rotorblende bzw. des Lochrades 29 heranreichenden Saugkanälen 33 versehen, die in eine gemeinsame ringförmige Fabflottensammelkammer 34 ausmünden, von der die sich hier ansammelnde Farbflotte über den Ableitungsanschluß abgesaugt werden kann.
Um vor Beginn des Farbspritzens das Garn 4 in die Spritzkammer 1 bequem einführen und in die Umfangsnut 30 am Lochrad 29 einlegen zu können, ist das Spritzkammergehäuse 2, wie Fig. 5 zeigt, vorteilhaft mit einem vom Spritzkammergehäuseboden 2* abnehmbaren bzw. dagegen begrenzt ausziehbaren Gehäusedeckel 2'* versehen. Im übrigen versteht es sich, daß hier wie auch in allen anderen Fällen die die Rotorblende tragende Antriebs- oder Lagerwelle in entsprechenden Wälzlagern 36 gelagert ist, um eine entsprechende Leichtgängigkeit der Rotorblende zu gewährleisten.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist gleichfalls ein umlaufendes Lochrad 29 vorhanden, wobei jedoch in dessen trichterförmiger Aussparung 31 hier noch zusätzlich ein entsprechend trichterförmig gestaltetes Flügelrad 37 angeordnet ist, dessen Antriebswelle 38 die hohl ausgebildete Antriebswelle 39 des Lochrades 29 zentral durchsetzt. Wie Fig. 7 zeigt, ist das Flügelrad 37 vorzugsweise mit ungleichmäßig über seinen Umfang verteilt angeordneten Flügeln 37' versehen, die im Zusammenwirken mit den Rund- und Schlitzlöchern 32 bzw. 32' des Lochrades 29 den aus der auch hier entsprechend schräg
130016/0547
ν ι # τ
gestellten Farbspritzdüse 3 austretenden Farbflottenstrahl 8 entsprechend unregelmäßig zerhacken bzw. zerteilen, so daß das im Boden der Garnführungsnut 30 anliegende bzw. hier vorbeilaufende Garn fiber abwechselnd verschieden lange bzw. kurze Garnabschnitte eingefärbt wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können hier wie auch bei den übrigen Rotorblenden durchaus auch zwei oder mehrere Garne parallel laufend gleichzeitig abschnittweise eingefärbt werden. Der Antrieb des Laufrades 29 und seiner Welle 39 erfolgt hier über einen Keilriemen 40 durch einen Motor 41 mit regelbarer Drehzahl, der zugleich auch das Garnlieferwerk antreibt, wohingegen das Flügelrad 37 mit seiner Welle 38 durch den Motor 42 mit gleichfalls regelbarer Drehzahl angetrieben wird. Durch die synchrone Antriebskupplung zwischen dem Lochrad 29 und dem Garnlieferwerk wird jedweder Schlupf zwischen dem Garn 4 und dem Lochrad 29 vermieden, der andernfalls zu entsprechenden Farbverwischungen auf dem Garn 4 führen könnte.
Die vorbeschriebenen Garnfärbevorrichtungen ermöglichen durchweg die Herstellung von "uni"-gefärbtem Garn mit verschieden kurzen Einfärbungsabschnitten. Will man dagegen "multicolor"-Garn herstellen, so werden dazu jeweils mehrere, mit den vorbeschriebenen Rotorblenden versehene und mit der entsprechenden Farbflotte zu speisende Spritzkammern 1 hintereinander geschaltet, die von dem einzufärbenden Garn 4 nacheinander durchlaufen werden. Auch kann auf diese Weise beispielsweise durch Hintereinander-Anordnung zweier Spritzkammern gemäß den Fig. 5 und 6, zwirnimitiertes Garn hergestellt werden,
130018/0547
ORIGINAL I*!!?!
wobei dann aber die beiden Lochräder 29 der beiden Spritzkammern synchron angetrieben werden müssen, so daß dann jeweils in regelmäßigen Abstanden auf dem Garn die die Zwirnimitierung ergebende unterschiedliche Einfärbung auftritt.
Ein auch für die Hintereinander-Anordnung mehrerer mit Rotorblenden ausgerüsteter Spritzkammern geignetes Farbflotten-Versorgungssystem ist in Fig. 9 dargestellt. Hiernach sind die zu den Spritzkammern bzw. deren' Farbspritzdüsen 3 führenden Farbflottenzuleitungen 10, von denen im vorliegenden Falle nur eine dargestellt ist, an eine in sich geschlossene Farbflottenvereorgungsleitung 43 angeschlossen, in der sich eine die Farbflotte unter Druck von ca. 1 bis 2,5 atü stellende Umwälzpumpe 44, ein Filter 45, ein Manometer 46, ein hinter den Abzweigstellen 10* der Farbzuleitungen 10 vorhandenes Druckreduzierventil 47 und ein Farbflotten-Mischbehälter 48 befinden. In diesem Mischbehälter 48 mündet eine Zuleitung 49 für zurückfließende bzw. verbleibende Farbflotte ein, die von dem Flottenabscheider 50 abzweigt, der seinerseits über die Saugleitung 51 mit der jeweiligen Spritzkammer verbunden ist, also daraus die überschüssige verbleibende Farbflotte erhält. Der Flottenabscheider 50 ist mit einem Entlüftungskamin 5o* und einem darin eingebauten Sauggebläse versehen, das die von der verbleibenden Farbflotte im Abscheider 50 abgetrennte Luft über das Aufsatzrohr 52 daraus entfernt. Somit sammelt sich die über die Leitung 51 zuströmende verbliebene Farbflotte im unteren Teil des Flottenabscheiders 50 an, von wo aus sie über die Leitung 49 in den Mischbehälter 48 gelangt. Dieser steht
130016/0547
- Λ
weiterhin über die Zuleitung 53 und das Absperrventil 54 mit einem Farbflotten-Vorratsbehälter in Verbindung. Das Ventil wird durch einen im Mischgefäß 48 untergebrachten Füllstandsschalter 55, beispielsweise einen Schwimmerschalter, entsprechend gesteuert. Auf diese Weise kann die in den Spritzkammern jeweils verbrauchte Farbflotte durch öffnen des schwimmergesteuerten Ventils 54 durch die Nachlieferung frischer Farbflotte aus dem nicht dargestellten Vorratsbehälter ersetzt werden, wodurch zugleich auch eine gleichbleibende Farbflottenbeschaffenheit erzielt wird. Es versteht sich, daß das vorbeschriebene Farbflotten-Versorgungssystem nur für eine bestimmte Farbflotte benutzbar ist, so daß also für eine etwaige Multicolor-Färbung des Garns für jede der aufzutragenden Farben und die daran beteiligten Spritzkammern ein eigenes Farbflotten-Versorgungssystem vorhanden ist.
130016/OSA7 ORIGINAL INSPECTEÖ

Claims (12)

PATENTANWÄLTE «W™. DIPC-FH«. Η,βΤΙΙΙΙΙΒ» ... DiPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, mit mindestens einer über eine Farbflottenzuleitung gespeisten Farbspritzdüse, an der das Garn mit hoher Laufgeschwindigkeit in gestrecktem Zustand vorbeizuführen und dabei mit Farbflotte intermittierend zu bespritzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Farbspritzdüse (3) und dem daran vorbeilaufenden Garn (4) eine umlaufend anzutreibende, den aus der Düse (3) austretenden Farbflottenstrahl (8) zerhackende Rotorblende (z.B. 5) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblende aus einer Lochscheibe (5) mit einem aus Rund- und/oder Schlitzlöchern (5',26 bzw. 27,27") bestehenden, den Farbflottenstrahl (8) schneidenden Lochkranz besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblende aus einer Flügelscheibe (37) besteht.
130016/0547
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblende aus einem auf einer Welle (28 bzw. 39) fliegend gelagerten Lochrad (29) bebesteht/ das an seinem Umfang eine umlaufende Garnführungsnut (30), an seiner der Welle (28 bzw. 39) abgewandten und der FarbspritzdOse (3) zugewandten Seite eine die Düse teilweise umgreifende trichterförmige Aussparung (31) sowie in der Aussparungswandung (31') einen Loch-kranz aufweist, dessen Rund- und/oder Schlitzlöcher (32) in den Garnführungsnutboden (30*) ausmünden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere koaxial unmittelbar hintereinander liegende, mit verschiedenen Drehzahlen zu betreibende und mit Loch- oder Flügelkränzen versehene Rotorblenden (z.B. 18,19) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der trichterförmigen Aussparung (31) des Lochrades (29) ein entsprechend trichterförmig gestaltetes Flügelrad (31) angeordnet ist, dessen Antriebswelle (38) die hohl ausgebildete Antriebswelle (39) des Lochrades (29) zentral durchsetzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen der Rotorblenden (z.B. 18,19) mit dem das Garn (4) fördernden Garnlieferwerk (z.B. 25) antriebsmäßig synchron verbunden sind.
130016/0547
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblende (n) (z.B. 18,19) in einer die Farbspritzdüse (3) enthaltenden Spritzkammer (1) untergebracht ist (sind), die mit einer oder mehreren Leitungsanschlüssen (11 bis 14) zum Ableiten
und/oder Absaugen von überschüssiger Farbflotte bzw. Farbflottennebel versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzkammergehäuse (2) mit mehreren nahe an den Umfang der Rotorblende (z.B. 29) heranreichenden Saugkanälen (33) versehen ist, die in eine gemeinsame ringförmige Farbflottensammelkammer
(34) ausmünden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Rotorblenden (z.B. 5) versehene, vom Garn (4) nacheinander zu durchlaufende Spritzkammern (1) hintereinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Spritzkammern (1) und deren Düsen (3) führenden Farbflottenzuleitungen (10) von einer in sich geschlossenen Farbflottenversorgungsleitung (43) abzweigen, in der sich eine die Farbflotte unter Druck setzende Umwälzpumpe (44) und hinter dem Farbflottenzuleitungsabzweig (101) ein
130016/0547
Druckreduzierventil (47) sowie dahinter ein mit einem Füllstandsschalter (55) ausgerüsteter Farbflotten-Mischbehälter (48) befinden, in den sowohl die von den Spritzkammern kommende Absaugleitung (49) für verbleibende Farbflotte als auch ein von einem Farbflotten-Vorratsbehälter kommende Frischflottenzuleitung (53) einmünden, in der sich ein vom Füllstandsschalter (55) gesteuertes Absperrventil (54) befindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Spritzkammern (1) kommende Absaugleitung (51,49) für verbleibende Flotte ein mit einem Entlüftungskamin (50') und darin eingebautem Sauggebläse versehener Flottenabscheider (50) eingebaut ist.
130016/0547
DE2940774A 1979-10-08 1979-10-08 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen Expired DE2940774C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940774A DE2940774C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
EP80105210A EP0026843B1 (de) 1979-10-08 1980-09-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen
AT80105210T ATE5335T1 (de) 1979-10-08 1980-09-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von garnen.
US06/194,896 US4380158A (en) 1979-10-08 1980-10-07 Device for space-dyeing textile filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940774A DE2940774C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940774A1 true DE2940774A1 (de) 1981-04-16
DE2940774C2 DE2940774C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6082993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940774A Expired DE2940774C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4380158A (de)
EP (1) EP0026843B1 (de)
AT (1) ATE5335T1 (de)
DE (1) DE2940774C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514723C2 (de) * 1994-04-22 2001-10-11 Superba Muelhausen Mulhouse Färbemaschine für textile Fäden
DE102008039735A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Klaus Hofmann Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenfärbung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
EP2166141A2 (de) 2008-08-26 2010-03-24 Klaus Hofmann Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61502475A (ja) * 1984-06-21 1986-10-30 コモンウエルス サイエンテイフイツク アンド インダストリアル リサ−チ オ−ガナイゼイシヨン 糸条への液体の付与方法並びに装置
FR2650311B1 (fr) * 1989-07-26 1992-01-17 Superba Sa Machine pour la teinture en continu de fils textiles
US6019799A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Brown; Robert S. Method to space dye yarn
US6560064B1 (en) * 2000-03-21 2003-05-06 International Business Machines Corporation Disk array system with internal environmental controls
US6413632B1 (en) 2001-01-25 2002-07-02 Milliken & Company Space dyed yarn
CN106906584B (zh) * 2017-01-19 2019-03-29 武汉纺织大学 一种螺旋式单纱压电喷染装置
CN107488956B (zh) * 2017-07-11 2023-09-29 高勋绿色智能装备(广州)有限公司 一种织物多种颜色分段染色的系统及其控制方法
CN112226974B (zh) * 2020-10-09 2023-03-14 山东明福染业有限公司 纱线段染设备及使用该设备的纱线段染工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459A (fr) * 1889-01-25 1889-03-30 Henri Dratz Appareils de teinture ou peinture sur étoffes
DE1460349A1 (de) * 1964-09-24 1970-11-19 Halbmond Teppiche Veb Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von farbigen Mustern auf Textil- od.dgl.Bahnen
DE2320215A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Gerrit Van Delden & Co Vorrichtung zum faerben von garnen nach dem space-dyeing-verfahren
DE2554132A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391096A (en) * 1941-11-12 1945-12-18 American Viscose Corp Apparatus for the liquid treatment of fibrous material
US2672842A (en) * 1951-07-24 1954-03-23 American Can Co Mechanism for stripe coating articles
AT222719B (de) * 1961-01-24 1962-08-10 Medek & Schoerner Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.
DE2058667B1 (de) * 1970-11-28 1972-05-25 Weitmann & Konrad Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen
DE2308543A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Siemens Ag Verfahren zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen
DE2511728C2 (de) * 1975-03-18 1984-03-01 Lutz & Ulmer, 7312 Kirchheim Vorrichtung zum diskontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf laufendes im wesentlichen eindimensionales Fasergut
US4005590A (en) * 1975-04-15 1977-02-01 C.D.B. Europ Hank dyeing
FR2370520A1 (fr) * 1976-11-16 1978-06-09 Bouvard Claude Procede d'application d'une matiere sur une structure mince ou un tissu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459A (fr) * 1889-01-25 1889-03-30 Henri Dratz Appareils de teinture ou peinture sur étoffes
DE1460349A1 (de) * 1964-09-24 1970-11-19 Halbmond Teppiche Veb Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von farbigen Mustern auf Textil- od.dgl.Bahnen
DE2320215A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Gerrit Van Delden & Co Vorrichtung zum faerben von garnen nach dem space-dyeing-verfahren
DE2554132A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: IIB Färberei/Druckerei/ Ausrüstung 3/ 1975, S. 237 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514723C2 (de) * 1994-04-22 2001-10-11 Superba Muelhausen Mulhouse Färbemaschine für textile Fäden
DE102008039735A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Klaus Hofmann Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenfärbung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
EP2166141A2 (de) 2008-08-26 2010-03-24 Klaus Hofmann Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026843A1 (de) 1981-04-15
ATE5335T1 (de) 1983-12-15
US4380158A (en) 1983-04-19
EP0026843B1 (de) 1983-11-16
DE2940774C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535005B2 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE69424625T2 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE2940774A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen
DE2248299A1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von mustern auf langgestreckten materialien
DE19514723C2 (de) Färbemaschine für textile Fäden
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE69211460T2 (de) Oxidationsverstärker für eine Kettfädenindigofärbmaschine
DE69215392T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines sich bewegenden Materials unbegrenzter Länge
DE2130551B2 (de) Vorrichtung zum Texturieren ther moplastischer Kunststoffaden
DE3120987A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von faserfoermigem material
DE69803504T2 (de) Textilrotationssiebdruckmaschine
EP0853156A2 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE3934406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilien
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
DE2910485A1 (de) Vorrichtung fuer die flottenbehandlung eines textilen flaechengebildes
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE913144C (de) Spinnmaschine mit Fadenbruch-Absauganlage
DE69605007T2 (de) Maschine zur Nassbehandlung von Geweben
DE2303077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von fasern, insbesondere garnen
DE1635831C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von zentral-symmetrischen Textil-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE2711175A1 (de) Drehwerk zum ablegen eines faserbandes - insbesondere eines strecken- oder krempelbandes - in eine kanne
DE2850525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf garne
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee