EP0853156A2 - Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden - Google Patents

Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0853156A2
EP0853156A2 EP97118544A EP97118544A EP0853156A2 EP 0853156 A2 EP0853156 A2 EP 0853156A2 EP 97118544 A EP97118544 A EP 97118544A EP 97118544 A EP97118544 A EP 97118544A EP 0853156 A2 EP0853156 A2 EP 0853156A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
carrier element
liquid
slot
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853156A3 (de
Inventor
Werner Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0853156A2 publication Critical patent/EP0853156A2/de
Publication of EP0853156A3 publication Critical patent/EP0853156A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • D06B15/043Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction by means of a perforated drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/30Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a suction device according to the Preamble of claim 1 and a device measured the generic term of claim 13 for treatment of textile fabrics.
  • Suction devices are used to drain textile Sheets have been in use for 15 to 20 years. In the meantime the suction drainage was of importance lost because better squeezing devices for Commitment came.
  • the web on the outer surface of the Suction drum is applied. Through one inside the drum The product is created by the perforated underpressure The outer surface of the suction drum is drained.
  • a suction device was also used to increase the suction pressure proposed according to the preamble of claim 1, which is a support element designed as a suction drum combined with a squeegee so that the total suction power in the area of the suction slot of the Suction bar is available.
  • the textile fabric In the area of the suction slot is the textile fabric by means of guided suction drum in between. This is a very gentle drainage of the textile fabric possible.
  • Suction device according to the preamble of claim 1 or the device for treating textile fabrics according to the generic term of the claim 13 to improve that on the one hand very high suction power is available and on the other hand ensures a gentle treatment of the fabrics is.
  • the smooth design of the surfaces of the carrier element result in low-friction contact with the textile Flat structures on the one hand and enable on the other good sliding contact with the suction bars.
  • the one to be extracted Medium from the fabric also serves as lubrication of the contact surfaces between the carrier element and squeegees.
  • This suction device can be particularly advantageous in connection with a device for applying a Liquid within a treatment device of textile fabrics.
  • the liquid can be targeted in the area of the suction slot be applied to the fabric so that the negative pressure generated flows through the fabric with the liquid.
  • This principle can be advantageous for a washing device, for example and use for a dyeing device.
  • FIG. 1 and 2 is a suction device according to one first embodiment shown, the essentially from a suction bar 2, a vacuum device 3 and a support element 4.
  • the suction bar 2 has a suction slot 2a, the Width adjustable by two movable segments 2b, 2c is.
  • the carrier element 4 is in the illustrated embodiment cylindrical and is more suitable Way driven rotating. It has a wall thickness less than 1 mm, preferably in the range of 0.1 up to 0.5 mm and a free cross section of more than 30%, preferably between 40 and 45%. Such a thing Carrier element can be galvanically, for example produce.
  • the diameter of the through openings in the carrier element is preferably less than 0.05 mm, wherein the hole spacing is about 0.6 mm.
  • the carrier element comes directly with the squeegee 2 in the area of its segments 2b, 2c in sliding contact, where the respective contact surfaces as possible should have high sliding properties.
  • a fabric to be treated is with the Reference number 5 provided. It will first have a Spreader roller 6 out before it in the area of Suction slot 2a with the carrier element 4 in contact is coming.
  • the very high one generated in the area of the suction slot 2a Negative pressure causes drainage of the fabric 5.
  • the through the openings 4a of the support member 4 aspirated liquid is subsequently in suitably, for example by a droplet separator separated from the suction air.
  • This liquid also has a lubricating effect in the area between the segments 2b, 2c and the carrier element 4. Es is therefore necessary that the carrier element 4 on the smooth surface coming into contact with the segments is trained. This also makes it more pressure-tight Guaranteed closure between the segment and the support element.
  • the diameter of the through openings 4a selected to be less than 0.05 mm the lint or dirt particles remain on stick and become the surface of the carrier element 4 not sucked in.
  • this by a conical arranged on both sides Volume 9 reached that over two rollers 10, 11 for adjustment to the width of the fabric in the direction of Double arrow 12 can be adjusted. Changed by the forward or backward movement according to double arrow 4 the length of the free slot.
  • the control can for example by means of optical edge scanning of the textile fabric and a servo or Clock engine done.
  • the conical band can, for example, by a Teflon tape can be formed.
  • FIG. 3 shows a suction device 1 'according to a second Embodiment.
  • the difference to the first Embodiment consists only in the training of the carrier element 4 ', which according to FIG. 3 is not a cylindrical one Drum, but formed as a circumferential band is.
  • This belt is over pulleys 13 and 14, a drive roller 15 and the segments 2b, 2c of the suction beam 2 led.
  • Such an embodiment has the advantage that at the same function, even thinner wall thicknesses possible are, since with a cylinder driven on both sides according to Fig.1 a higher torsional rigidity required is. In the embodiment variant according to Figure 3, however a higher technical effort for the belt control be provided to prevent lateral runout.
  • Leave the two suction devices 1, 1 'described also particularly advantageous with one facility 16 combine to apply a liquid, when the textile fabric is washed, for example or to be colored.
  • This facility 16 is arranged with respect to the suction slot 2a in such a way that the negative pressure generated is a flow through the textile Fabric 5 with the applied liquid and suction of the liquid through the suction slit 2a causes.
  • the device 16 is designed so that it the fabric is uniform over its entire width treated with a treatment liquid.
  • a treatment liquid for example is a washing liquid or a coloring agent.
  • FIG. 4 shows a device 17 for treating textiles Sheets with several treatment units 17a, 17b, 17c and 17d. Each of these treatment centers is optionally with a suction device 1 or 1 'and devices 16a, 16b, 16c, 16d for application a liquid.
  • the textile fabric 5 passes through each of these treatment units in succession.
  • the liquid-air mixture extracted from each treatment unit is via lines 3a, 3b, 3c and 3d Separators 18a, 18b, 18c and 18d are fed to the extracted Separate liquid from suction air.
  • This Separators are, for example, cyclone separators educated.
  • the separated suction air passes through a manifold 3b to a vacuum pump 3c.
  • the liquid in the counterflow principle between the individual treatment units guided This means that initially liquid in the last treatment unit 17d a line 19d is fed from a corresponding reservoir becomes.
  • the liquid separated in the separator 18d is then sent to the previous treatment center 17c forwarded. That is, the facilities to separate the extracted liquid from the suction air a certain treatment zone are available with the Device for applying the liquid in the previous Treatment center in connection.
  • the vacuum generated also leads to a intensive flow through the textile fabric.
  • the washing or dyeing effect is therefore essential higher than with intensive sprays or similar devices, who work without negative pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden enthaltend einen Saugbalken mit einem Saugschlitz, eine Unterdruckeinrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks, durch den das textile Flächengebilde im Bereich des Saugschlitzes angesaugt wird und ein umlaufendes Trägerelement mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, das im Bereich des Saugschlitzes zwischen Saugschlitz und textilem Flächengebilde angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Trägerelement eine Wandstärke von weniger als 1 mm und einen freien Querschnitt von mehr als 30 % sowie glatte Oberflächen auf. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden mit einer Absaugvorrichtung und einer Einrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf das textile Flächengebilde. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung gemaß dem Gattungsbegriff des Anspruches 13 zur Behandlung von textilen Flächengebilden.
Absaugeinrichtungen sind zur Entwässerung von textilen Flächengebilden seit 15 bis 20 Jahren im Einsatz. Zwischenzeitlich hatte die Absaugentwässerung an Bedeutung verloren, da immer bessere Abquetscheinrichtungen zum Einsatz kamen.
In den letzten Jahren hat das Absaugen jedoch wieder an Bedeutung gewonnen, da immer neue Fasern bzw. Kunstfasern in der Textilindustrie zum Einsatz kommen, die eine möglichst schonende Behandlung fordern. Beim Absaugen passiert das textile Flächengebilde in breiter Form einen Saugbalken mit verstellbarem Saugschlitz. Der Nachteil der Saugbalken besteht jedoch darin, daß die Ware durch den Unterdruck angesaugt wird und somit die Reibung zwischen laufender Warenbahn und stehendem Absaugbalken im Bereich des Saugschlitzes sehr hoch ist. Die hohe Reibung wirkt sich insbesondere bei empfindlichen Waren nachteilig auf die Warenspannung und die Oberfläche der Ware aus.
Um diese Reibung und die Warenspannung zu kompensieren hat man bereits vorgeschlagen, perforierte Saugtrommeln zu verwenden, die mit der Geschwindigkeit der Warenbahn umlaufen, wobei die Warenbahn auf der Außenfläche der Saugtrommel anliegt. Durch einen im Inneren der Trommel erzeugten Unterdruck wird die Ware durch die perforierte Mantelfläche der Saugtrommel entwässert.
Zur Erhöhung des Saugdruckes wurde ferner eine Absaugvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die ein als Saugtrommel ausgebildetes Trägerelement mit einem Saugbalken kombiniert, so daß die gesamte Saugleistung im Bereich des Saugschlitzes des Saugbalkens zur Verfügung steht. Im Bereich des Saugschlitzes wird das textile Flächengebilde mittels der dazwischen liegenden Saugtrommel geführt. Dadurch ist eine sehr schonende Entwässerung des textilen Flächengebildes möglich.
Ein derart kombinierte Absaugvorrichtung hat jedoch gegenüber einem separaten Absaugbalken den Nachteil einer deutlich verringerten Saugleistung. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ab
saugvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. der Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 13 dahingehend zu verbessern, daß einerseits eine sehr hohe Saugleistung zur Verfügung steht und andererseits eine schonende Behandlung der Flächengebilde gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 13 gelöst.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich gezeigt, daß erst bei einer Ausgestaltung des Trägerelements mit einer Wandstärke kleiner 1 mm und einem freien Querschnitt von mehr als 30 % eine ausreichende Saugleistung zur Verfügung steht. Auf dem Markt erhältliche und für diesen Zweck einsetzbare Siebbleche weisen jedoch nur einen freien Querschnitt von weniger als 25 % und eine Wandstärke von wenigstens 1,5 mm auf. Erst die weitergehende Überlegung, das Trägerelement galvanisch herzustellen, ermöglichte die erfindungsgemäße Ausbildung.
Die glatte Ausgestaltung der Oberflächen des Trägerelementes ergeben einen reibarmen Kontakt mit dem textilen Flächengebilde einerseits und ermöglichen andererseits einen guten Gleitkontakt mit den Saugbalken. Das abzusaugende Medium aus dem Flächengebilde dient zusätzlich als Schmierung der Kontaktflächen zwischen Trägerelement und Saugbalken.
Besonders vorteilhaft läßt sich diese Absaugvorrichtung in Verbindung mit einer Einrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit innerhalb einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden einsetzen. Hierbei kann die Flüssigkeit gezielt im Bereich des Saugschlitzes auf das Flächengebilde aufgebracht werden, so daß der erzeugte Unterdruck eine Durchströmung des Flächengebildes mit der Flüssigkeit bewirkt. Dieses Prinzip läßt sich beispielsweise vorteilhaft für eine Wascheinrichtung und für eine Färbeeinrichtung verwenden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1
eine schematische Seitenansicht einer Absaugvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2
eine schematische Aufsicht der Absaugvorrichtung gemäß Fig.1,
Fig.3
eine schematische Seitenansicht einer Absaugvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig.4
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit mehreren Behandlungseinheiten.
In Fig.1 und 2 ist eine Absaugvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, die im wesentlichen aus einem Saugbalken 2, einer Unterdruckeinrichtung 3 und einem Trägerelement 4 besteht.
Der Saugbalken 2 weist einen Saugschlitz 2a auf, dessen Weite durch zwei bewegliche Segmente 2b, 2c einstellbar ist.
Das Trägerelement 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet und wird in geeigneter Weise rotierend angetrieben. Es weist eine Wandstärke von weniger als 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm und einen freien Querschnitt von mehr als 30 %, vorzugsweise zwischen 40 und 45 %, auf. Ein derartiges Trägerelement läßt sich beispielsweise galvanisch herstellen.
Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen im Trägerelement beträgt vorzugsweise weniger als 0,05 mm, wobei der Lochabstand etwa 0,6 mm beträgt.
Das Trägerelement kommt unmittelbar mit dem Saugbalken 2 im Bereich seiner Segmente 2b, 2c in Gleitkontakt, wobei die jeweiligen Kontaktflächen möglichst hohe Gleiteigenschaften aufweisen sollen.
Ein zu behandelndes textiles Flächengebilde ist mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Es wird zunächst über eine Breitstreckwalze 6 geführt, bevor es im Bereich des Saugschlitzes 2a mit dem Trägerelement 4 in Berührung kommt.
Der im Bereich des Saugschlitzes 2a erzeugte sehr hohe Unterdruck bewirkt eine Entwässerung des Flächengebildes 5. Die durch die Durchgangsöffnungen 4a des Trägerelements 4 abgesaugte Flüssigkeit wird nachfolgend in geeigneter Weise, beispielsweise durch einen Tropfenabscheider von der Saugluft getrennt. Diese Flüssigkeit hat zusätzlich eine schmierende Wirkung im Bereich zwischen den Segmenten 2b, 2c und dem Trägerelement 4. Es ist daher erforderlich, daß das Trägerelement 4 auf der mit den Segmenten in Kontakt kommenden Oberfläche glatt ausgebildet ist. Dadurch wird außerdem ein druckdichter Abschluß zwischen Segment und Trägerelement gewährleistet.
Für eine schonende Behandlung des Flächengebildes ist jedoch auch die mit dem Flächengebilde in Kontakt kommende Oberfläche des Trägerelements glatt auszubilden.
Mit einer derartigen Anordnung ist ein spannungsfreier und reibungsloser Transport des Flächengebildes im Bereich des Saugbalkens möglich.
Bei der Entwässerung der Flächengebilde ist eine Verunreinigung des Trägerelementes 4 durch anhaftende Flusen bzw. Schmutzpartikel unvermeidlich. Indem der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 4a kleiner als 0,05 mm gewählt wird, bleiben die Flusen bzw. Schmutzpartikel auf der Oberfläche des Trägerelementes 4 haften und werden nicht mit eingesaugt. Zu deren Entfernung ist eine Reinigungseinrichtung 7, beispielsweise ein Düsenelement, vorgesehen, das ein Fluid, Flüssigkeit oder Druckluft, auf die innere Oberfläche des Trägerelements 4, d.h. auf die nicht mit dem Flächengebilde in Kontakt kommende Oberfläche, aufbringt. Das Fluid durchströmt die Durchgangsöffnungen 4a und löst die außen anhaftenden Flusen bzw. Schmutzpartikel ab, die dann in einem geeigneten Behälter 8 aufgefangen werden.
Um textile Flächengebilde unterschiedlicher Breite behandeln zu können, ist eine Abdeckung der seitlichen Bereiche des Saugschlitzes, die nicht vom textilen Flächengebilde bedeckt werden, erforderlich, um eine hohe Saugleistung zu gewährleisten.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird dies durch ein auf beiden Seiten angeordnetes konisches Band 9 erreicht, das über zwei Rollen 10, 11 zur Anpassung an die Breite des Flächengebildes in Richtung des Doppelpfeiles 12 verstellt werden kann. Durch die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung gemäß Doppelpfeil 4 verändert sich die Länge des freien Schlitzes. Die Steuerung kann beispielsweise mittels optischer Kantenabtastung des textilen Flächengebildes und eines Servo- bzw. Taktmotors erfolgen.
Um eine ausreichende Abdichtung des Schlitzes im Bereich des konischen Bandes 9 zu erreichen, muß dieses auf dem Tragerelement 4 aufliegen und ist daher zweckmäßig mit einer besonders gleitfähigen Oberfläche ausgestattet. Das konische Band kann beispielsweise durch ein Teflonband gebildet werden.
Fig.3 zeigt eine Absaugvorrichtung 1' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht lediglich in der Ausbildung des Trägerelements 4', das gemäß Fig.3 nicht als zylindrische Trommel, sondern als umlaufendes Band ausgebildet ist. Dieses Band wird über Umlenkrollen 13 und 14, eine Antriebswalze 15 und die Segmente 2b, 2c des Saugbalkens 2 geführt.
Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei gleicher Funktion noch dünnere Wandstärken möglich sind, da bei einem beidseits angetriebenen Zylinder gemäß Fig.1 eine höhere Torsionssteifigkeit erforderlich ist. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig.3 muß jedoch ein höherer technischer Aufwand für die Bandsteuerung vorgesehen werden, um ein seitliches Verlaufen zu verhindern.
Die beiden beschriebenen Absaugvorrichtungen 1, 1' lassen sich auch besonders vorteilhaft mit einer Einrichtung 16 zum Aufbringen einer Flüssigkeit kombinieren, wenn das textile Flachengebilde beispielsweise gewaschen oder gefärbt werden soll. Diese Einrichtung 16 wird bezüglich des Saugschlitzes 2a derart angeordnet, daß der erzeugte Unterdruck eine Durchströmung des textilen Flächengebildes 5 mit der aufgebrachten Flüssigkeit und eine Absaugung der Flüssigkeit durch den Saugschlitz 2a bewirkt.
Die Einrichtung 16 ist dabei so ausgestaltet, daß sie das Flächengebilde über seine gesamte Breite gleichmäßig mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt. Bei der Behandlungsflüssigkeit kann es sich beispielsweise um Waschflüssigkeit oder ein Färbemittel handeln.
Fig.4 zeigt eine Vorrichtung 17 zur Behandlung von textilen Flächengebilden mit mehreren Behandlungseinheiten 17a, 17b, 17c und 17d. Jede dieser Behandlungseinheiten ist wahlweise mit einer Absaugvorrichtung 1 bzw. 1' und Einrichtungen 16a, 16b, 16c, 16d zum Aufbringen einer Flüssigkeit ausgestattet. Das textile Flächengebilde 5 durchläuft nacheinander jede dieser Behandlungseinheiten.
Das aus jeder Behandlungseinheit abgesaugte Flüssigkeitsluftgemisch wird über Leitungen 3a, 3b, 3c und 3d Abscheidern 18a, 18b, 18c und 18d zugeführt, um die abgesaugte Flüssigkeit von der Saugluft zu trennen. Diese Abscheider sind beispielsweise als Zyklonabscheider ausgebildet.
Die abgetrennte Saugluft gelangt über eine Sammelleitung 3b zu einer Vakuumpumpe 3c.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird die Flüssigkeit im Gegenstromprinzip zwischen den einzelnen Behandlungseinheiten geführt. Dies bedeutet, daß zunächst in der letzten Behandlungseinheit 17d Flüssigkeit über eine Leitung 19d aus einem entsprechenden Reservoir zugeführt wird. Die im Abscheider 18d abgetrennte Flüssigkeit wird dann an die vorhergehende Behandlungseinheit 17c weitergeleitet. Das heißt, die Einrichtungen zur Trennung der abgesaugten Flüssigkeit von der Saugluft einer bestimmten Behandlungszone stehen mit der Einrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit in der vorhergehenden Behandlungseinheit in Verbindung.
Mit diesem Prinzip kann auf kürzester Strecke eine extrem hohe Wasch- bzw. Färbeleistung erzielt werden.
Durch den erzeugten Unterdruck kommt es zudem zu einer intensiven Durchströmung des textilen Flächengebildes. Der Wasch- bzw. Färbeeffekt liegt dadurch wesentlich höher als bei Intensivbesprühungen oder ähnlichen Einrichtungen, die ohne Unterdruck arbeiten.
Da sich die freie Behandlungsflüssigkeit nur im Leitungs- und Pumpensystem befindet, kann eine derartige Vorrichtung mit geringsten Flüssigkeitsmengen im System betrieben werden. Durch die automatische Reinigung mittels der Reinigungseinrichtungen 7 kann zudem auf teure Filtereinrichtungen verzichtet werden. Die im Behälter 8 anfallenden Flusen und Verunreinigungen sind zum großen Teil entwässert und können so mühelos entfernt werden.

Claims (19)

  1. Absaugvorrichtung (1, 1') zur Behandlung von textilen Flächengebilden (5), enthaltend
    a) einen Saugbalken (2) mit einem Saugschlitz (2a),
    b) eine Unterdruckeinrichtung (3) zur Erzeugung eines Unterdrucks, durch den das textile Flächengebilde (5) im Bereich des Saugschlitzes (2a) angesaugt wird und
    c) ein umlaufendes Trägerelement (4, 4') mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, das im Bereich des Saugschlitzes (2a) zwischen Saugschlitz und textilem Flächengebilde (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) das Trägerelement (4, 4') eine Wandstärke kleiner als 1 mm, einen freien Querschnitt von mehr als 30 % und glatte Oberflächen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4, 4') mit dem Saugbalken (3) in Gleitkontakt steht, wobei sowohl das Trägerelement als auch der Saugbalken im Bereich der Kontaktflächen hohe Gleiteigenschaften aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Trägerelementes (4, 4') kleiner als 0,5 mm ist.
  4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Trägerelements mehr als 40 % beträgt.
  5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchgangsöffnung (4a) kleiner als 0,05 mm ist.
  6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchgangsöffnungen (4a) voneinander kleiner als 1 mm ist.
  7. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement galvanisch hergestellt wird.
  8. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitz (2a) in seiner Schlitzweite einstellbar ist.
  9. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4) zylindrisch ausgebildet ist.
  10. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4') als Band ausgebildet ist.
  11. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abdeckung der seitlichen Bereiche des Saugschlitzes (2a), die nicht vom textilen Flächengebilde (5) bedeckt werden, wobei diese Einrichtung für jeden seitlichen Bereich durch ein konisches, quer zum Saugschlitz verstellbares Band (9) gebildet wird.
  12. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7) zur Reinigung des Trägerelements (4, 4') von Flusen und/oder Schmutzpartikeln durch Aufbringen eines Fluids, wobei die Einrichtung derart angeordnet ist, daß das Fluid auf die nicht mit dem textilen Flächengebilde (5) in Kontakt kommende Oberfläche aufgebracht wird.
  13. Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden mit einer Einrichtung (16) zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf das textile Flächengebilde, gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung (1, 1') mit
    a) einem Saugbalken (2) mit einem Saugschlitz (2a),
    b) einer Unterdruckeinrichtung (3) zur Erzeugung eines Unterdrucks, durch den das textile Flächengebilde (5) im Bereich des Saugschlitzes (2a) angesaugt wird und
    c) einem umlaufenden Trägerelement (4, 4') mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, das im Bereich des Saugschlitzes (2a) zwischen Saugschlitz und textilem Flächengebilde (5) angeordnet ist,
    wobei die Einrichtung (16) zum Aufbringen einer Flüssigkeit bezüglich des Saugschlitzes (2a) derart angeordnet ist, daß der erzeugte Unterdruck eine Durchströmung des textilen Flächengebildes (5) mit der aufgebrachten Flüssigkeit und eine Absaugung der Flüssigkeit bewirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Behandlungseinheiten (17a, 17b, 17c, 17d) enthält, die das textile Flächengebilde (5) nacheinander durchläuft, wobei jede Behandlungszone eine Einrichtung (16a, 16b, 16c, 16d) zum Aufbringen einer Flüssigkeit und einer Absaugvorrichtung (1, 1') aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abscheider (18a, 18b, 18c, 18d) zur Trennung der abgesaugten Flüssigkeit von der Saugluft vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (18b, 18c, 18d) zur Trennung der abgesaugten Flüssigkeit einer Behandlungseinheit (17b, 17c, 17d) mit der Einrichtung (16a, 16b, 16c) zum Aufbringen der Flüssigkeit in der vorhergehenden Behandlungseinheit (17a, 17b, 17c) in Verbindung steht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Wascheinrichtung ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Färbeeinrichtung ausgebildet ist.
EP97118544A 1997-01-09 1997-10-24 Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden Withdrawn EP0853156A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700503A DE19700503A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE19700503 1997-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853156A2 true EP0853156A2 (de) 1998-07-15
EP0853156A3 EP0853156A3 (de) 2000-04-12

Family

ID=7817033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118544A Withdrawn EP0853156A3 (de) 1997-01-09 1997-10-24 Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853156A3 (de)
DE (1) DE19700503A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079598A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Firma Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
WO2002055776A2 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Fleissner Gmbh & Co: Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
WO2005059217A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für flüssigkeiten insbesondere an maschinen zur hydrodynamischen vernadelung
WO2016097055A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Andritz Perfojet Sas Installation d'extraction d'eau
WO2020120412A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
WO2020161234A3 (de) * 2019-02-08 2020-10-15 Autefa Solutions Germany Gmbh Trocknungseinrichtung und trocknungsverfahren für eine textile warenbahn
EP4043629A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017841A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054548A (de) * 1963-11-13 1900-01-01
DE2261560A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Sir Thomas & Arthur Wardle Ltd Geraet zum ausziehen von fluessigkeit oder feuchtigkeit aus geweben
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
US3922752A (en) * 1972-04-03 1975-12-02 Riggs & Lombard Inc Fabric treatment apparatus
DE2735613A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum absaugen von vorzugsweise textilem endlosgut
DE3033945A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678614A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Kimberly-Clark Corporation Verfahren zur Sättigung mit einem flüssigen Mittel, Vorrichtung und Artikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137473C (de) *
DE3229004A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine warenbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054548A (de) * 1963-11-13 1900-01-01
DE2261560A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Sir Thomas & Arthur Wardle Ltd Geraet zum ausziehen von fluessigkeit oder feuchtigkeit aus geweben
US3922752A (en) * 1972-04-03 1975-12-02 Riggs & Lombard Inc Fabric treatment apparatus
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2735613A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum absaugen von vorzugsweise textilem endlosgut
DE3033945A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678614A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Kimberly-Clark Corporation Verfahren zur Sättigung mit einem flüssigen Mittel, Vorrichtung und Artikel

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079598A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Firma Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
WO2001079598A3 (de) * 2000-04-17 2002-03-21 Gerold Fleissner Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
US6957474B2 (en) * 2000-04-17 2005-10-25 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Suction device for use in a textile machine, especially a water jet weaving installation
WO2002055776A2 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Fleissner Gmbh & Co: Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
WO2002055776A3 (de) * 2001-01-11 2002-09-12 Fleissner Maschf Gmbh Co Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
US7188631B2 (en) 2001-01-11 2007-03-13 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Suction device on a textile machine, especially a water needling device
WO2005059217A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für flüssigkeiten insbesondere an maschinen zur hydrodynamischen vernadelung
US7657982B2 (en) 2003-12-18 2010-02-09 Fleissner Gmbh Suction device for liquids, in particular hydroentangling machines
CN107208343A (zh) * 2014-12-17 2017-09-26 安德里兹波杰特有限公司 水提取装置
FR3030584A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Andritz Perfojet Sas Installation d'extraction d'eau
WO2016097055A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Andritz Perfojet Sas Installation d'extraction d'eau
EP3234250B1 (de) 2014-12-17 2018-08-29 ANDRITZ Perfojet SAS Wasserextraktionsanlage
CN107208343B (zh) * 2014-12-17 2019-11-22 安德里兹波杰特有限公司 水提取装置
US10487430B2 (en) 2014-12-17 2019-11-26 Andritz Perfojet Sas Water extraction facility
WO2020120412A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
CN113166998A (zh) * 2018-12-14 2021-07-23 奥特发德国科技有限公司 射流抽吸箱和射流抽吸方法
CN113166998B (zh) * 2018-12-14 2023-02-28 奥特发德国科技有限公司 射流抽吸箱和射流抽吸方法
US11767624B2 (en) 2018-12-14 2023-09-26 Autefa Solutions Germany Gmbh Jet suction box and jet suction process
WO2020161234A3 (de) * 2019-02-08 2020-10-15 Autefa Solutions Germany Gmbh Trocknungseinrichtung und trocknungsverfahren für eine textile warenbahn
US11898284B2 (en) 2019-02-08 2024-02-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Drying device and drying method for a textile material web
EP4043629A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700503A1 (de) 1998-07-16
EP0853156A3 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
DE2512922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filztuchreinigung bei papiermaschinen
EP0740197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE4213342A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
EP0853156A2 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE1917759C3 (de)
DE1710477C3 (de) Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut
DE2547917C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entwässern von bahnförmigen Textilien
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0828027A2 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Entwässern einer wässrigen Faserstoffbahn
EP2210977B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE3346923C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von flächigen Gebilden, wie Leder, Häute, Textilien und dgl.
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3536912C2 (de)
DE69605007T2 (de) Maschine zur Nassbehandlung von Geweben
DE2526697C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservliesbandes
DE69708046T2 (de) Veredlungsmaschine mit pneumatischem Antrieb eines strangförmigen Gewebes
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE2204751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der schlitzsauger-duesen von impraegniereinrichtungen oder dgl. an faserbahnen erzeugenden anlagen
DE2643611B1 (de) Giessmaschine zum Auftragen eines fluessigen Behandlungsmittels auf flaechenhafte Werkstuecke,insbesondere Leder- und Kunststoffstuecke
DE3630592A1 (de) Vorrichtung zum waschen oder spuelen einer gefaerbten oder bedruckten textilen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030614