DE102010017841A1 - Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten - Google Patents

Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010017841A1
DE102010017841A1 DE102010017841A DE102010017841A DE102010017841A1 DE 102010017841 A1 DE102010017841 A1 DE 102010017841A1 DE 102010017841 A DE102010017841 A DE 102010017841A DE 102010017841 A DE102010017841 A DE 102010017841A DE 102010017841 A1 DE102010017841 A1 DE 102010017841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cooling
monofilaments
slot
extrusion head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017841A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Schindler
Jens Weinhold
Bert Wöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102010017841A priority Critical patent/DE102010017841A1/de
Publication of DE102010017841A1 publication Critical patent/DE102010017841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/06Washing or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten beschrieben, die mittels eines Extrusionskopfes extrudiert werden und in ein unterhalb des Extrusionskopfes angeordnetes Kühlbad geführt werden, wo die Folie oder die Monofilamente mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Zur Abnahme der nach der Kühlung anhaftenden Kühlflüssigkeit ist dem Kühlbad eine Absaugeinrichtung nachgeordnet, die zumindest eine Absaugdüse mit einem länglichen Saugschlitz aufweist. Um größere Umschlingungen und sichere Führungen der Folie oder der Monofilamente zu erhalten, ist erfindungsgemäß eine poröse Abdeckung an der Absaugdüse befestigt, die mit einer Innenseite den Saugschlitz abdeckt und die an einer Außenseite eine reibungsarme Kontaktfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder eine Vielzahl von Monofilamenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Folien oder Monofilamenten aus einem thermoplastischen Material ist es üblich, dass die Folie oder die Monofilamente nach dem Extrudieren unmittelbar zur Abkühlung in ein mit einer Kühlflüssigkeit gefülltes Kühlbad geleitet werden. Damit lassen sich selbst bei hohen Schmelzedurchsätzen kurze Kühlstrecken in dem Extrusionsprozess realisieren. Um die Folie, bzw. die Monofilamente nach dem Kühlen in weiteren Behandlungsschritten behandeln zu können, ist es erforderlich, dass die an der Folie oder den Monofilamenten anhaftende Kühlflüssigkeit nach Verlassen des Kühlbades möglichst vollständig entfernt wird. Hierzu werden Absaugeinrichtungen unmittelbar dem Kühlbad nachgeordnet, wobei die Folie oder die Monofilamente über Absaugdüsen geführt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 00 090 A1 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird eine Schar von Monofilamenten durch einen Extrusionskopf extrudiert und anschließend in ein Kühlbad geführt. Nach Umlenkung der Monofilamente werden diese außerhalb des Kühlbades zu der Absaugeinrichtung geführt, wobei die Monofilamente über eine mit zumindest einem Saugschlitz ausgebildete Absaugdüse geführt werden. Bei einer derartigen Vorrichtung tritt das Problem auf, dass bei Abriss einzelner Monofilamente, was insbesondere beim Neuanlegen einer Monofilamentschar auftritt, diese unmittelbar von der Absaugdüse eingesogen werden. Dies führt unweigerlich zu einer Prozessunterbrechung, um die angesaugten Kunststoffteile aus der Absaugeinrichtung zu entfernen.
  • Bei der Herstellung von Folien sind jedoch auch Vorrichtungen bekannt, bei welcher die Abzugsdüsen rohrförmig ausgebildet sind, um die Folie mit Teilumschlingung an einem Saugschlitz der Absaugdüse zu führen. Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 36 42 755 A1 hervor. Bei derartigen Absaugeinrichtungen tritt jedoch das Problem auf, dass dünne Folien nur mit sehr geringem Umschlingungswinkel an dem Saugschlitz der Abzugdüse geführt werden können. Bei größeren Umschlingungen, um größere Absaugleistungen zu realisieren, tritt die Gefahr auf, dass die Folie komplett angesaugt wird und somit kein Absaugen der Flüssigkeit mehr stattfindet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten derart zu verbessern, dass Einsaugungen von einzelnen Monofilamenten und Ansaugungen von einer Folie bei großen Umschlingungswinkeln vermieden werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die an der Folie oder den Monofilamenten anhaftende Kühlflüssigkeit möglichst vollständig aufnehmen und abführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine poröse Abdeckung an der Absaugdüse befestigt ist, die mit einer Innenseite den Saugschlitz abdeckt und die an einer Außenseite eine reibungsarme Kontaktfläche bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung war auch nicht dadurch naheliegend, dass zur Entwässerung von Gewebebahnen Absaugvorrichtungen bekannt sind, die an einer Absaugdüse eine umlaufendes Trägerelement aufweist, welches mit einer Innenseite einen Saugschlitz an der Absaugdüse abdeckt und mit einer Außenseite mit einem Führungsband zusammenwirkt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 00 503 A1 bekannt. Zum Entwässern der Gewebebahn wird diese im Bereich des Saugschlitzes zwischen dem Trägerelement und dem Führungsband geführt. Derartige Absaugeinrichtungen weisen einen sehr komplexen Aufbau auf, um den Antrieb des Trägerelementes zu realisieren. Zudem besteht aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem Führungsband und dem Trägerelement die Gefahr, dass die frisch extrudierten Folien oder Monofilamenten beschädigt werden. Insoweit sind derartige bekannte Vorrichtungen völlig ungeeignet, um ein frisch extrudiertes Produkt von anhaftenden Flüssigkeiten zu befreien.
  • Die Erfindung ermöglicht demgegenüber, dass die frisch extrudierten Monofilamente oder Folien zur Absaugung der Kühlflüssigkeit sicher über den Saugschlitz der Absaugdüse geführt werden. Selbst bei größeren Umschlingungswinkeln der Folie ist eine sichere Führung der Folie aufgrund der porösen Struktur der Abdeckung möglich. Insoweit kann die Absaugleistung durch Erhöhung des Umschlingungsgrades wesentlich verbessert werden. Ein komplettes Ansaugen der Folie zum Verschließen des Saugschlitzes ist nicht möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Abdeckung aus einem Drahtgewebe gebildet. Damit lässt sich insbesondere das Verhältnis zwischen offener Fläche und geschlossener Fläche vorteilhaft derart gestalten, dass die von der Außenseite gebildete reibungsarme Kontaktfläche ein Minimum aufweist, um eine sichere Führung der Folie bzw. der Monofilamente zu erreichen.
  • Hierbei haben sich insbesondere die sehr feinporigen Drahtgewebe, die aus einer glatten Tressenbindung oder einer Körpertressenbindung gebildet sind bewährt, so wird ein zusätzlicher Effekt der Kapillarwirkung an dem Drahtgewebe genutzt, um die Feuchtigkeit von der Folie oder den Monofilamenten abzutransportieren.
  • Um eine möglichst reibungsarme Kontaktfläche an dem Drahtgewebe zu erzeugen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt eingesetzt, bei welcher das Drahtgewebe an dem Saugschlitz derart ausgerichtet ist, dass die Schussdrähte des Drahtgewebes parallel zum Saugschlitz liegen. Damit zeigen die Kettdrähte des Drahtgewebes in Extrusionsrichtung bzw. in Laufrichtung der Folie bzw. der Monofilamente, was eine besonders reibungsminimierende Führung ermöglicht. Insbesondere bei Flachfolien wird damit eine geringe Breitstreckwirkung erzeugt.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Abdeckung durch ein galvanisch hergestelltes Siebblech mit mehreren Durchlässen zu bilden. Damit lassen sich extrem dünne Abdeckungen mit noch kleineren geschlossenen Flächenanteilen realisieren.
  • Zur Handhabung und Führung der Folien und Monofilamente hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Absaugdüse durch ein Saugrohr gebildet ist, in dessen Mantel der Saugschlitz ausgebildet ist und dass das Abdeckmittel durch lösbare Leisten zu beiden Seiten des Saugschlitzes an dem Saugrohr gehalten ist. Damit können einerseits große Umschlingungen im Bereich des Saugschlitzes realisiert werden und andererseits ist ein Auswechseln der Abdeckung durch Lösen der Leisten in einfacher Art und Weise möglich.
  • Zur Erzeugung der Saugströmung weist das Saugrohr zumindest einen Anschluß für eine Saugleitung zur Anbindung einer Unterdruckquelle auf. Hierbei können zwischen der Unterdruckquelle und dem Anschluß der Saugleitung ein oder mehrere Flüssigkeitsabscheider angeordnet sein, um die in dem Saugstrom enthaltene Flüssigkeit einzusammeln.
  • Um einen möglichst hohen Trockengrad an den extrudiereten Monofilamenten oder Folien zu erhalten, wird die erfindungsgemäße Weiterbildung bevorzugt verwendet, bei welcher die Absaugeinrichtung mehrere in Abstand zueinander gehaltene Absaugdüsen aufweist, deren abgedeckte Saugschlitzen an gegenüberliegenden Seiten der Absaugdüsen ausgebildet sind. Damit lassen sich vorteilhaft beide Seiten der Folie und der Monofilamente in gleicher Art und Weise besaugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Es stellen dar
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
  • 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht der Absaugdüse aus dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2
  • 4 schematisch einen Teil einer Draufsicht der Absaugdüse im Bereich des Saugschlitzes des Ausführungsbeispiels aus 3
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten oder einer Folie dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Seitenansicht und in 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht ohne Extrusionskopf gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren genommen ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Vielzahl von Monofilamenten mittels eines Extrusionskopfes 1 extrudiert. Hierzu ist der Extrusionskopf 1 mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen an der Unterseite ausgebildet, durch welche die einzelnen Monofilamente extrudiert werden. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass der Extrusionskopf 1 auch derart beschaffen sein könnte, dass an seiner Unterseite eine schlitzförmige Düse zur Erzeugung einer Flachfolie oder schlitzförmige kreisförmige Öffnungen zur Erzeugung einer Blasfolie ausgebildet sein könnte.
  • Der Extrusionskopf 1 ist über Schmelzezuführung 3 mit einem Extruder 2 verbunden. So lässt sich in dem Extruder 2 ein thermoplastisches Material aufschmelzen und unter Druck als Schmelze unmittelbar dem Extrusionskopf 1 zuführen.
  • Unterhalb des Extrusionskopfes 1 ist ein Kühlbad 5 angeordnet, das mit einer Kühlflüssigkeit 6 vorzugsweise einem Wasser gefüllt ist. Innerhalb des Kühlbades 5 ist in vertikaler Richtung unterhalb des Extrusionskopfes 1 eine Umlenkrolle 7 angeordnet. An der Umlenkrolle 7 werden die durch den Extrusionskopf 1 extrudierten Monofilamente 4 gemeinsam als eine Filamentschar umgelenkt und über eine auf einer Auslassseite des Kühlbades 5 angeordneten Führungsleiste 8 aus der Kühlflüssigkeit 6 herausgeführt.
  • Die Filamentschar 26 wird unmittelbar nach Verlassen des Kühlbade 5 zu einer dem Kühlbad 5 nachgeordneten Absaugeinrichtung 9 geführt. Die Absaugeinrichtung 9 weist mehrere Absaugdüsen 11 auf, die in einem Maschinengestell 12 gehaltne sind und jeweils über eine Saugleitung 13 mit einer Unterdruckquelle 27 verbunden sind. Die Absaugdüsen 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch jeweils ein Saugrohr 15 gebildet, in dessen Mantel ein Saugschlitz 16 ausgebildet ist. Die Filamentschar 26 wird mit einer Teilumschlingung an den Saugrohren 15 geführt, um über die Saugschlitze 16 die an den Monofilamenten der Filamentschar 26 anhaftenden Kühlflüssigkeit abzusaugen und abzuführen. Hierzu weist die Absaugeinrichtung 9 die Unterdruckquelle 27 auf, die über die Saugleitung 13 in den Saugrohren 15 jeweils einen Unterdruck erzeugt. Innerhalb der Absaugeinrichtung 9 wird der über die Absaugdüsen 11 abgesogene Saugstrom über einen Flüssigkeitsabscheider (hier nicht dargestellt) geführt, um die Kühlflüssigkeit dem Saugstrom zu entnehmen. So könnte der Flüssigkeitsabscheider beispielsweise in der Einrichtung zur Unterdruckquelle 27 integriert sein.
  • Zur weiteren Erläuterung der Absaugdüsen 11 wird nachfolgend ebenfalls zu den 3 und 4 Bezug genommen. In der 3 ist eine Querschnittsansicht einer der Absaugdüsen 11 gezeigt. Die 4 stellt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf einen Saugschlitz der Absaugdüse 11 dar.
  • Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, wird die Absaugdüse 11 durch ein Saugrohr 15 gebildet, das in seinem Mantel einen Saugschlitz 16 aufweist. Der Saugschlitz 16 erstreckt sich über eine Länge des Saugrohres 15, die die Breite der Filamentschar 26 oder im Fall der Extrusion einer Folie die Breite der Folie überdeckt. Am Umfang des Saugrohres 15 ist eine Abdeckung 17 befestigt, die mit einer Innenseite 23 die Öffnung des Saugschlitzes 16 abdeckt und die mit einer Außenseite 24 eine reibungsarme Kontaktfläche zur Führung der Filamentschar oder einer Folie bildet. Hierzu ist die Abdeckung 17 über einen Umfangsbereich des Augrohres 15 angeordnet, der weit über die Breite des Saugschlitzes 16 hinausgeht. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Bereich von > 180° des Umfangs des Saugrohres 15 von der Abdeckung 17 bedeckt.
  • Die Abdeckung 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Drahtgewebe 22 gebildet. Das Drahtgewebe 22 wird an dem Mantel des Saugrohres 15 durch zwei sich parallel zu dem Saugschlitz 16 erstreckenden Leisten 18.1 und 18.2 gehalten. Die Leisten 18.1 und 18.2 sind über das Befestigungsmittel 19 fest mit dem Saugrohr 15 verbunden und führen zu einer Klemmung des Drahtgewebes 22 an dem Umfang des Saugrohres 15.
  • Um eine besonders reibungsarme Kontaktoberfläche an der Außenseite 24 des Drahtgewebes 22 zu erhalten, ist das Drahtgewebe mit einer Tressenbindung 25 hergestellt. In 5 ist die Tressenbindung 25 des Drahtgewebes 22 derart ausgerichtet, dass die Schussdrähte 20 sich im wesentlichen parallel zu dem Saugschlitz 16 erstrecken. Somit sind die Kettdrähte 21 in Fadenlaufrichtung der Filamentschar 26 ausgerichtet. Die Fadenlaufrichtung der Filamentschar 26 ist in 4 durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Fadenlaufrichtung wird hierbei auch als Extrusionsrichtung beispielsweise bei der Herstellung von Folien bezeichnet.
  • Die in 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Absaugdüse 11 ist insbesondere auch zur Absaugung von Flachfolien geeignet, die mit größeren Umschlingungen an dem Saugrohr 15 geführt werden. Dabei lässt sich ein Umschlingungswinkel der Folie wählen, bei welcher die komplette Breite des Saugschlitzes 16 abgedeckt ist. Ein Ansaugen der Folie und Blockieren der Flüssigkeitsabfuhr ist aufgrund des Drahtgewebes nicht möglich. Durch die Porösität des Drahtge webes 20 erstreckt sich die Saugwirkung auch über die breite des Saugschlitzes 16 hinaus. Zudem lässt sich durch den größeren Kontakt der Folie in der Kontaktoberfläche des Drahtgewebes 22 eine zusätzliche Kapillarwirkung ausnutzen, um die Flüssigkeit von der Folie abzuführen.
  • Bei Führung einer Filamentschar aus einer Vielzahl von Monofilamenten wird zudem eine durch die ausgerichteten Kettdrähte erzeugte Kontaktoberfläche sich besonders günstig auswirken, um die parallele Führung der Monofilamente innerhalb der Filamentschar zu gewährleisten. Zudem ist die Porigkeit des Drahtgewebes derart klein gewählt, dass selbst feinste Monofilamente nicht bei Fadenbruch eingesogen werden können.
  • Wie in der 1 und 2 dargestellt ist, sind mehrere Absaugdüsen 11 mit Abstand nebeneinander angeordnet, um die anhaftende Kühlflüssigkeit von der Filamentschar 26 abzunehmen. Hierbei sind die benachbarten Abzugsdüsen 11 derart angeordnet, dass die Saugschlitze 16 sich an gegenüberliegenden Seiten der Absaugdüsen befinden. Damit lässt sich eine S-fömige Umschlingung and en Absaugdüsen realisieren, so dass beide Längsseiten der Filamentschar 26 oder beide Längsseiten einer extrudierten Folie abgesaugt werden können.
  • Um die Filamentschar 26 gleichmäßig nach dem Extrudieren abzuziehen und weiteren Behandlungsschritten zuzuführen, ist der Absaugeinrichtung 9 ein Abzugswerk 10 nachgeordnet, das mehrere auskragende Galetten 14 aufweist. Die Galetten 14 werden mit einer zum Abzug der Monofilamente erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Das Abzugswerk 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit insgesamt vier Galetten ausgeführt, an deren Umfang die Filamentschar 26 mit einfacher Umschlingung geführt ist. Die Anzahl und die Anordnung der Galetten ist jedoch auch hierbei beispielhaft.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Absaugdüsen jeweils ein Drahtgewebe zur Abdeckung der Saugschlitze und zur Führung der Monofilamente auf. Grundsätzlich sind auch andere poröse Abdeckungsmaterialen geeignet, wie beispielsweise galvanisch hergestellte Feinstsiebe. Damit lassen sich große offene Flächen und kleine Kontaktflächen realisieren. Zudem können die Kontaktflächen der Abdeckmittel einen zusätzlichen Verschleißschutz in Form von Oberflächenbeschichtungen aufweisen.
  • Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendete Absaugdüse gemäß 3 lässt sich alternativ auch mit mehreren am Umfang gleichmäßig verteilten Saugschlitzen ausführen, wobei das Saugrohr der Absaugdüse drehbar ausgebildet ist, um die Saugschlitze abwechselnd aus einer Betriebsstellung in eine Wechselstellung zu führen. Diese Variante der Absaugdüse hat den besonderen Vorteil, dass ein Wechsel der Abdeckung der Saugschlitze im Betrieb erfolgen kann. Der in der Wechselstellung gehaltene Saugschlitz wird hierzu mit einer porösen Abdeckung versehen und durch Drehung des Saugrohres in die Betriebsstellung verdreht. Der aus der Betriebsstellung in die Wechselstellung verdrehte Saugschlitz wird von der verschlissenen Abdeckung befreit und verschlossen. Damit läßt sich ohne Unterbrechung des Extrusionsprozesses ein Wechsel der Abdeckung an der Absaugdüse ausbilden.
  • 1
    Extrusionskopf
    2
    Extruder
    3
    Schmelzezuführung
    4
    Monofilament
    5
    Kühlbad
    6
    Kühlflüssigkeit
    7
    Umlenkrolle
    8
    Führungsleiste
    9
    Absaugeinrichtung
    10
    Abzugswerk
    11
    Absaugdüse
    12
    Maschinengestell
    13
    Saugleitung
    14
    Galetten
    15
    Saugrohr
    16
    Saugschlitz
    17
    Abdeckung
    18.1, 18.2
    Leiste
    19
    Befestigungsmittel
    20
    Schussdrähte
    21
    Kettdrähte
    22
    Drahtgewebe
    23
    Innenseite
    24
    Außenseite
    25
    Tressenbindung
    26
    Filamentschar
    27
    Unterdruckquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19600090 A1 [0002]
    • - DE 3642755 A1 [0004]
    • - DE 19700503 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten mit einem Extrusionskopf (1), mit einem unterhalb des Extrusionskopfes (1) angeordneten Kühlbad (5), das mit einer Kühlflüssigkeit (6) gefüllt ist, und mit einer dem Kühlbad (5) nachgeordneten Absaugeinrichtung (9), die zumindest eine Absaugdüse (11) mit einem länglichen Saugschlitz (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Abdeckung (17) an der Absaugdüse (11) befestigt ist, die mit einer Innenseite (23) den Saugschlitz (16) abdeckt und die an einer Außenseite (24) eine reibungsarme Kontaktfläche bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (17) aus einem Drahtgewebe (22) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgewebe (22) eine glatte Tressenbindung (22) oder eine Körpertressenbindung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgewebe (22) an dem Saugschlitz (16) derart ausgerichtet ist, dass die Schussdrähte (20) des Drahtgewebes (22) parallel zum Saugschlitz (16) liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (17) durch ein galvanisch hergestelltes Siebblech mit mehreren Durchlässen gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugdüse (11) durch ein Saugrohr (15) gebildet ist, in dessen Mantel der Saugschlitz (16) ausgebildet ist, und dass das Abdeckmittel (17) durch lösbare Leisten (18.1, 18.2) zu beiden Seiten des Saugschlitzes (16) an dem Saugrohr (15) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (15) durch zumindest eine Saugleitung (16) mit einer Unterdruckquelle (27) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (9) mehrere in Abstand zueinander gehaltene Absaugdüsen (11) aufweist, deren abgedeckte Saugschlitze (16) an gegenüberliegenden Seiten der Absaugdüsen (11) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugswerk (10) der Absaugeinrichtung (9) nachgeordnet ist, welches mehrere antreibbare Galetten (14) aufweist.
DE102010017841A 2009-05-20 2010-04-22 Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten Withdrawn DE102010017841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017841A DE102010017841A1 (de) 2009-05-20 2010-04-22 Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022053 2009-05-20
DE102009022053.4 2009-05-20
DE102010017841A DE102010017841A1 (de) 2009-05-20 2010-04-22 Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017841A1 true DE102010017841A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017841A Withdrawn DE102010017841A1 (de) 2009-05-20 2010-04-22 Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642755A1 (de) 1986-01-09 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Folienbaendchen aus einem thermoplastischen hochpolymeren kunststoff sowie verfahren und extrusionswerkzeug zu seiner erzeugung
DE19600090A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
DE19700503A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642755A1 (de) 1986-01-09 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Folienbaendchen aus einem thermoplastischen hochpolymeren kunststoff sowie verfahren und extrusionswerkzeug zu seiner erzeugung
DE19600090A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
DE19700503A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE19627256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE2558447B2 (de) Fütereinrichtung für ein unter Druck stehendes, fließfähiges Material und Filterbahn hierfür
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE2237068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußfadenvorrates bei schützenlosen Webmaschinen
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
DE19837179A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE2653220C3 (de) Reinigungsvorrichtung für die steuerbare Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
DE102010017841A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Folie oder einer Vielzahl von Monofilamenten
DE102008045454A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Fäden
DE2846517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen einer orientierten faserbahn
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE2534598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
EP2888953A2 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE3028650C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101