EP2888953A2 - Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2888953A2
EP2888953A2 EP14191482.0A EP14191482A EP2888953A2 EP 2888953 A2 EP2888953 A2 EP 2888953A2 EP 14191482 A EP14191482 A EP 14191482A EP 2888953 A2 EP2888953 A2 EP 2888953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
suction belt
transverse webs
threads
thread end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14191482.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888953A3 (de
Inventor
Derk Van Hove
Christian Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2888953A2 publication Critical patent/EP2888953A2/de
Publication of EP2888953A3 publication Critical patent/EP2888953A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a suction belt of a machine of the tobacco processing industry, in particular stranding machine, more preferably filter strand machine, wherein a suction belt of predetermined length with longitudinal threads and arranged on the longitudinal threads, preferably separate, transverse webs and provided with two free Saugbandenden, wherein the longitudinal threads of the suction belt are arranged side by side, preferably in pairs parallel to one another, in the longitudinal direction and are arranged, in particular block-like, transverse webs transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal direction of the longitudinal threads in the plane formed by the longitudinal threads, the transverse webs in each case operatively connected to a plurality of longitudinal threads, in particular positively and / or positively connected, are.
  • the invention relates to a suction belt of a Saugstrangenseers a machine of the tobacco processing industry, in particular Stranding machine, more preferably filter rod machine, wherein the suction belt has longitudinal threads in the longitudinal direction, are provided on the longitudinal threads transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the suction belt, preferably separate, transverse webs, wherein the longitudinal threads of the suction belt are arranged side by side, preferably parallel to each other, in the longitudinal direction and the, in particular block-like, transverse webs are arranged transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the longitudinal threads in the plane formed by the longitudinal threads, wherein the transverse webs each with a plurality of longitudinal threads, in particular non-positively connected, and wherein the suction belt formed as a closed, endless suction belt is.
  • the apparatus for producing a tobacco rod for the production of a cigarette rod forms a continuous conveyor comprising a continuous, endless suction belt, which passes through a strand construction zone, wherein the strand conveyor in the strand construction zone can be loaded with fibers for strand formation.
  • the strand conveyor has a discharge end for discharging the fiber strand.
  • the suction belt of Saugstrang beers used is guided in a tobacco channel and associated with the back of a vacuum chamber which is connected to a vacuum source and causes a suction through an air-permeable channel bottom and through the air-permeable suction belt.
  • tobacco fibers are officeschauert on the suction belt from below and held by the induced draft on the suction belt.
  • a customer such as a scraper, provided, which is connected to an inlet finger, which ensures that the preformed tobacco rod is introduced into the subsequent format.
  • tobacco fibers spread out in a distributor are thrown from below onto the circulating suction belt of the suction belt conveyor which is acted upon by negative pressure.
  • the suction belt is permeable to air and is supplied with suction air.
  • the passing through the suction belt to the vacuum chamber air flow leads the tobacco fibers from a tobacco shower to the suction belt and keeps them hanging on the suction belt until they are stored as fiber strand at the format inlet of the machine on a wrapping material strips (cigarette paper strip).
  • WO 2013/102617 A1 discloses a suction belt of a machine of the tobacco processing industry, wherein the suction belt has longitudinally juxtaposed longitudinal threads and arranged on the longitudinal threads perpendicular to the longitudinal direction of the suction belt arranged block-like transverse webs.
  • the object of the invention is to provide a formed of longitudinal yarns and arranged on the longitudinal threads transverse webs suction belt, the connection of Saugbandenden the suction belt should be improved to extend the useful life of the suction belt and to increase the strength of the connection of the Saugbandenden.
  • the invention is based on the idea that, to form a closed suction belt, the free ends of the longitudinal threads are arranged opposite and in line with each other, preferably in an injection mold or the like, for connecting the suction belt ends, so that the free ends are in a predetermined Distance from one another are arranged, for example, in an injection mold and then the transverse webs are formed by introducing a liquid plastic material in the closed mold of the injection mold, wherein the transverse webs in the connecting region of the Saugbandenden each receive one or more Llvesfadenenden Stude, so that the longitudinal thread end regions in the interior of the crosspiece or the transverse webs are arranged, whereby the Saugbandenden are connected to each other.
  • a self-contained and endless or quasi-endless suction belt is produced.
  • tissue-free, i. warp thread or weft thread-free suction belt of a Saugstrangenseers provided on the machine of the tobacco processing industry, wherein also in the connection region of the Saugbandenden the suction belt blockwise or block-like separate transverse webs or separate segment blocks (as transverse webs), so that the transverse webs relative to the longitudinal direction or conveying direction of Suction bands are arranged one behind the other.
  • the longitudinal threads are arranged in a plane or in a monolayer parallel to each other in the connecting region of the Saugbandenden side by side.
  • the transverse webs in the connection region of the Saugbandenden be formed by introducing a flowable material, in particular plastic, by introducing it into an injection mold and after curing of the flowable mass.
  • the separate and dimensionally stable transverse webs with the longitudinal threads of the suction belt, in particular non-positively and / or positively connected because the transverse webs with a plurality of juxtaposed, preferably monolayer and arranged in parallel, longitudinal threads are connected across the width of the suction belt.
  • the block-like transverse webs are in this case individually in the longitudinal direction of the suction belt arranged one behind the other and spaced apart, so that a honeycomb-free suction belt, ie a suction belt without honeycomb structure, is formed. Due to the arrangement of the transverse webs on the monolayer arranged longitudinal threads, it is possible that a suction belt is formed with a comb-like structure in the longitudinal direction.
  • the transverse webs are non-positively and / or positively connected to the longitudinal threads of the suction band both in the connection region of the Saugbandenden and outside the connection region of the Saugbandenden.
  • the transverse webs are connected to the longitudinal threads cohesively.
  • the transverse webs are preferably arranged as separate, in particular block-like, segment bodies in the longitudinal direction of the suction belt one behind the other, wherein the transverse webs are arranged parallel and / or at predetermined distances from one another.
  • the longitudinal threads of the suction belt are arranged parallel to one another, wherein the ends of a longitudinal thread are respectively arranged opposite one another in the connection region of the two Saugbandenden.
  • the longitudinal threads of the suction belt are formed as monofilament threads or as multifilament threads, for example in a monolayer, whereby a high bending fatigue strength of the suction belt is reached.
  • the longitudinal threads are preferably made of plastic and / or metal.
  • a longitudinal thread is formed of a plurality of filament threads, for example of metal or steel, or is, whereby a high tensile strength of the suction belt is achieved.
  • the longitudinal threads are each made of a plurality of twisted or twisted steel yarns (as monofilaments) or are formed into a multifilament yarn, whereby the longitudinal threads are each provided as multifilaments.
  • the preferably monolayer arranged longitudinal threads are spaced from each other transversely to the longitudinal extent or longitudinal direction of the suction belt.
  • the transverse webs are also made for the connection area of plastic and / or metal.
  • Suitable plastics for the longitudinal threads and for the transverse webs are, for example, plastics, such as polyethylene (PE), polyether ketones (PEEK), polypropylene (PP), polyurethane (PU), ultra-high molecular weight polyethylene (PE-UHMW) (Ultra High Molecular Weight) and Vectran, etc.
  • plastics such as polyethylene (PE), polyether ketones (PEEK), polypropylene (PP), polyurethane (PU), ultra-high molecular weight polyethylene (PE-UHMW) (Ultra High Molecular Weight) and Vectran, etc.
  • PE polyethylene
  • PEEK polyether ketones
  • PP polypropylene
  • PU polyurethane
  • PE-UHMW ultra-high molecular weight polyethylene
  • Vectran Ultra High Molecular Weight
  • a suction belt is provided using longitudinal yarns made of steel yarns or metal and transverse webs made of plastic.
  • the longitudinal threads are encapsulated by the transverse webs for the production of the suction belt.
  • the longitudinal threads are arranged in an injection mold, so that subsequently a flowable mass, for example plastic, is introduced into the injection mold, so that after cooling of the flowable mass, the transverse webs enclose the longitudinal threads.
  • the suction belt is formed transversely to the longitudinal direction stiffer than in the longitudinal direction of the suction belt, since a cross-stiffening is achieved by the cam-like or rib-like transverse webs, since the transverse webs are stiffer than the longitudinal threads of the suction belt.
  • the longitudinal threads are aligned parallel to each other at both ends, wherein the ends of the longitudinal threads are preferably arranged in alignment with each other.
  • the formed longitudinal thread end region is injection-molded in an injection mold by means of a molding compound, for example of plastic, so that after curing of the molding compound the ends of the longitudinal threads or of the longitudinal thread end regions are encapsulated by the transverse webs.
  • the distances of the opposite ends of the longitudinal threads of a suction belt in the respective longitudinal thread end region are equidistant or constant.
  • the ends of the opposite longitudinal threads in the longitudinal thread end region each form a Lssensfadennahtstelle, and wherein the respective opposite ends of the longitudinal threads of Leksfadennahtstelle or Lssensfadennahtstellen are connected in pairs by at least one or more trainees or trained transverse webs together , And wherein in the formation of the transverse web or the transverse webs, the respectively opposite free ends of the longitudinal threads, in particular each of a longitudinal thread, are recorded in the transverse web or in the transverse webs or become.
  • each at least one longitudinal yarn end region in particular a Leksfadennahtstelle, or more Leksfadenend Schemee, in particular a plurality of Leksfadennahtstellen, are taken up by the formed transverse webs.
  • the longitudinal thread end regions are received by a single transverse web to be formed or formed. Rather, it is also provided within the scope of the invention that the ends of the longitudinal threads are received by a plurality of longitudinal thread end regions of at least two or more transverse webs.
  • the seams arranged symmetrically to each other are received by a respective crosspiece.
  • a longitudinal thread end region in particular a longitudinal thread seaming point
  • a longitudinal thread end region is received in the connecting region of the Saugbandenden each with two opposite ends of a longitudinal thread in the transverse web or surrounded by this.
  • the number of longitudinal thread end regions corresponds to the number of transverse webs provided for forming a closed suction belt, since in each case one transverse web is formed per longitudinal thread end region (each with two longitudinal thread ends) or longitudinal thread seaming.
  • the method is further characterized in that for the connection of the two Saugbandenden the Lfitsfadenend Schemee, in particular Lfitsfadennahtstellen, with respect to the longitudinal direction of the suction belt at least two or more than two Lfitsfadenend Schemee, in particular Lfitsfadennahtstellen, staggered successively arranged and / or at least more than two longitudinal thread end regions, in particular more than two Lcertainsfadennahtstellen, preferably in the longitudinal direction of the suction belt or transversely to the longitudinal direction of the suction belt, zigzag or, preferably in the longitudinal direction of the suction belt, V-shaped or arranged as a diagonal or asymmetrical to each other or are.
  • longitudinal thread end regions in particular longitudinal thread seam locations
  • transverse webs for connecting the ends of the longitudinal thread end regions are likewise arranged one behind the other.
  • the spacing of the longitudinal thread end regions significantly increases the tear strength of the suction belt in the longitudinal direction since, for example, only one or two longitudinal thread end regions are received by a transverse web, while a further transverse web is provided at a predetermined distance from this transverse web to receive one or two longitudinal yarn end regions.
  • a suction belt according to the invention has five or seven longitudinal threads
  • five or seven transverse webs are formed in the connecting region of the suction belt ends, wherein one longitudinal thread end region is received by two transverse ends of a longitudinal thread of a transverse web and wherein the longitudinal threads parallel to the longitudinal thread end region are encapsulated by the respective transverse web.
  • transverse webs are arranged, which are connected to all longitudinal threads in the connection area.
  • a closed and endless suction belt is obtainable, wherein the longitudinal thread end regions, in particular longitudinal thread seam locations, are received by a plurality of transverse webs in the connection region of the suction belt ends.
  • the method is characterized in that in a connection region of the Saugbandenden the longitudinal filament-containing Saugbandenden without transverse web and opposite in the longitudinal direction of the suction belt, preferably aligned, or are aligned, and are preferably offset in the longitudinal direction, so that the ends each of the opposed longitudinal threads forming a longitudinal thread end region, and wherein the longitudinal thread portions of two adjacent longitudinal threads are arranged offset in the longitudinal direction, wherein in the longitudinal direction of the suction belt between two trays or transverse webs formed a respective longitudinal yarn end portion of a first longitudinal thread is or is taken, and wherein the longitudinal thread end region of the first longitudinal thread adjacent transverse webs each with at least one further, preferably in the region of the longitudinal thread end portion of the first longitudinal thread break ungsELI, adjacent longitudinal thread are connected.
  • the free ends of the longitudinal threads are not taken up by the transverse webs in the respective longitudinal thread end region, so that the free ends of the longitudinal threads are not arranged directly in the transverse web or are not directly connected to each other with a transverse web.
  • the ends of the longitudinal thread of a longitudinal thread region are each connected to a transverse web, wherein the transverse webs are connected to adjacent longitudinal yarns arranged in parallel, so that the free ends of the longitudinal yarn end region are arranged between the transverse webs, whereby the tensile forces in use of the suction belt via one or more transverse webs from the longitudinal yarn end region provided parallel to the longitudinal thread with the free ends and extending, continuous longitudinal threads which are connected to the transverse webs for the free ends, are distributed or are.
  • the object is achieved by a suction belt of a Saugstrangenseers a machine of the tobacco processing industry, especially stranding machine, more preferably filter strand machine, the suction belt in the longitudinal direction longitudinal yarns, wherein the longitudinal yarns transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the suction belt, preferably separate, Transverse webs are provided, wherein the longitudinal threads of the suction belt are arranged side by side, preferably parallel to each other, in the longitudinal direction and which are arranged, in particular block-like transverse webs transversely, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal threads in the plane formed by the longitudinal threads or monolayer, wherein the Transverse webs each with a plurality of longitudinal threads, in particular non-positively and / or positively, are connected, and wherein the suction belt is formed as a closed suction belt, which is further developed in that in a connecting region, the longitudinal threads in The longitudinal direction of the suction belt in a row, preferably
  • the ends of the opposite longitudinal threads in the longitudinal thread end region each form a Lssensfadennahtstelle, and wherein the respective opposite ends of the longitudinal threads of the Lssensfadennahtstelle or Lssensfadennahtstellen are connected in pairs by at least one or more trainees or trained transverse webs together , And wherein in the formation of the transverse web or the transverse webs, the respectively opposite free ends of the longitudinal threads, in particular in each case one longitudinal thread, are received in the transverse web or in the transverse webs.
  • the suction belt is characterized in that in the connecting region of the Saugbandenden a plurality of longitudinal thread end regions, in particular L jossfadennahtstellen, are taken up by the transverse web.
  • each at least one longitudinal end portion in particular at least one Leksfadennahtstelle, each with opposite ends of the longitudinal threads or more Leksfadenend Schemee, in particular Leksfadennahtstellen, are absorbed by the transverse webs.
  • transverse webs spaced apart from one another in the longitudinal direction of the suction belt each have a longitudinal yarn end region, in particular a longitudinal yarn seam location, or a plurality of longitudinal yarn end regions, in particular longitudinal yarn seam locations, being received by the transverse webs in the connection region.
  • a longitudinal thread end region in particular a Leksfadennahtstelle, each with opposite ends of the longitudinal yarns is received by a transverse web also in the connecting region of the Saugbandenden, wherein the respective longitudinal yarn receiving a cross-web is connected to other arranged next to the Leksfadennahtstelle longitudinal yarns.
  • an embodiment of the suction belt is characterized in that in the connecting region of the two Saugbandenden the Lfitsfadenend Schemee, in particular the Lfitsfadennahtstellen, with respect to the longitudinal direction of the suction belt at least two or more than two Lfitsfadenend Schemee, in particular Lfitsfadennahtstellen, staggered successively arranged or at least more than two Lcertainsfadennahtstellen, preferably in the longitudinal direction of the suction belt or transversely to the longitudinal direction of the suction belt, zigzag or, preferably in the longitudinal direction of the suction belt, V-shaped or are arranged as a diagonal or asymmetrical to each other.
  • the transverse webs in the connection region of the ends of the suction belt at regular and equidistant intervals formed, in particular, the distances of the transverse webs in the connecting region of the two Saugbandenden and the distances of the transverse webs outside the connecting region are equal or approximately equal.
  • the distances of the longitudinal thread end regions which are also referred to as end region distances, are preferably arranged regularly with respect to the longitudinal direction of the suction belt.
  • the distance of two, in the longitudinal direction of the suction belt successively arranged and adjacent longitudinal thread end regions corresponds to the simple or an integer distance from or the transverse webs outside the connection region of the Saugbandenden.
  • two transverse webs for two longitudinal threads by means of which one longitudinal thread end region is received and wherein the two longitudinal thread end regions of two different longitudinal threads are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction of the suction belt, formed twice or three times the distance between the transverse webs outside the connecting region, wherein between the respective a transverse thread webs receiving a longitudinal thread end region further, in the present example one or two transverse webs are provided, which are connected to all longitudinal threads in the connecting region of the Saugbandenden.
  • the longitudinal yarns having Saugbandenden transverse web and opposite in the longitudinal direction of the suction belt one behind the other, preferably aligned, and are preferably offset in the longitudinal direction, so that the ends of the opposing longitudinal yarns respectively form a longitudinal thread end region, and wherein the longitudinal thread regions of two adjacent longitudinal threads are arranged offset in the longitudinal direction, wherein in the longitudinal direction of the Suction bands between two trainees or trained transverse webs in each case a longitudinal thread end region of a first longitudinal thread is received, and wherein the longitudinal thread end region of the first longitudinal thread adjacent transverse webs are each connected to at least one further, preferably in the region of the longitudinal thread end region of the first longitudinal thread interruption, adjacent longitudinal thread.
  • an alternative solution of the task or a development of the suction belt is characterized in that at least one or more transverse webs have at least one or more thickenings.
  • the transverse webs of the suction belt end have a broadening or thickening, whereby the performance characteristics of the suction belt can be improved, since due to the tensile forces occurring in use of the suction belt due to the thickening of the suction belt is reinforced at the points of the transverse webs, the amplified Subject to stress or higher wear.
  • one or the thickenings of the transverse webs extend in the plane formed by the longitudinal threads, which is also referred to as monolayer. This ensures that the transverse webs do not vary in height, while the width of the transverse webs in the longitudinal direction of the suction belt is different due to the thickening.
  • the thickening end to the transverse webs are possible.
  • an embodiment of the suction belt is characterized in that at least one transverse web or a plurality of transverse webs at both lateral ends, ie at the respective head ends, each have a thickening.
  • At least one or more transverse webs at one or both lateral ends i. have at the two head ends, a T-shaped thickening, wherein the crossbar of the T-shaped thickening extending in the longitudinal direction of the suction belt.
  • transverse web or the transverse webs have an L-shaped thickening at the ends.
  • Fig. 1 shows a schematic partial sectional view of a Saugstrang multipliers invention 1.
  • the Saugstrangier 1 is shown in a side view.
  • the Saugstrangier 1 is part of a cigarette rod or filter rod machine of the tobacco processing industry.
  • an air-permeable suction belt 2 is provided, for example a perforated belt or an air-permeable fabric belt, which rotates about a front and a rear deflection roller 3a and 3b and about guide rollers 4.
  • the lower strand 2a of Suction belts 2 is guided in a fiber channel 6 partially with air-permeable bottom according to the desired contour of the finished strand.
  • the fiber channel 6 runs in a straight line in a guide body.
  • a suction belt 2 is also understood to mean a strand conveyor belt or conveyor belt.
  • the guided in the fiber channel 6 suction belt 2 is the rear side or inside a negative pressure chamber 9 associated, which is connected to a vacuum source 11 and through the air-permeable channel bottom and through the air-permeable suction belt 2 causes a induced draft.
  • the suction belt 2 runs in the direction of the arrow 12.
  • the mouth of a conveyor shaft 13 for conveying fibers or a mixture of fibers and other constituents of a tobacco or filter strand through which loose or scattered fibers are fed from a distributor, not shown, in the direction of the arrows 14 to the suction belt 2 defines a strand construction zone Z, in which the fiber strand 16 is aufauert to its full height.
  • the production well 13 may be the end of a fluid bed conveyor or a suction well.
  • the vacuum chamber 9 extends over almost the entire length of the fiber channel 6 and is transverse to the conveying direction of the suction belt 2 associated with at least a portion of the suction belt 2, wherein transversely to the conveying direction of the suction belt 2, the vacuum chamber 9 is not quite as far as the suction belt 2 is wide ,
  • the suction channel or the vacuum chamber 9 in the width or transversely to the conveying direction of the suction belt 2 covers the complete suction belt. So that the suction belt 2 is not sucked into the vacuum chamber 9, the air-permeable bottom of the guide body is provided with Saug Kunststoffschlitzen or openings.
  • the floor is perforated, for example. It may also be in accordance with the DE 36 27 057 A1 be provided to provide a plurality of vacuum chambers, for example, apply side strip of the suction belt separated from the median strip with suction, the negative pressure can be controlled according to specifiable.
  • an excess removal device 19 Downstream of the strand building zone Z, an excess removal device 19 is arranged which removes excess tobacco 16a from the tobacco rod 16.
  • the excess removal device 19 is also referred to as a trimmer and comprises, for example, one or two circular blades 28, which are designed to rotate and whose cutting circuits are in contact with the excess removal in the strand region.
  • the circular blades 28 are formed or arranged so that they give the fiber strand in the excess decrease at least a portion of the desired strand contour of the finished strand at least approximately corresponding cross-sectional contour.
  • Corresponding embodiments are, for example, in DE 36 27 057 A1 shown.
  • the discharge end 21 of the suction belt 2 and the fiber channel 6 is located above the paper inlet of a format device 22 in which the fiber strand is enveloped by a wrapping material strip 23, for example a cigarette paper strip or a filter paper strip, fed in the direction of arrow 23a.
  • a circulating format strip 24 conveys the wrapping material strip 23 and the fiber strand 16 deposited thereon under an inlet finger 26 into the format device 22, wherein the strand contour pre-formed through the bottom of the fiber channel introduces the strand inlet into the format device and facilitates the envelope, because lower deformation forces must be applied.
  • the fiber strand 16 is advantageously deposited after the excess removal in the inlet region of the format device on an already formed to a trough wrapping material strips, so that the cross-sectional contour, which he received in the excess decrease, is largely retained and facilitates the entry into the format device by reducing the applied deformation work.
  • the vacuum chamber 9 ends above the inlet region of the format device 22. However, this may extend as far as the deflection roller 3a or up to the upstream edge of the inlet finger 26 in the conveying direction, that is, as far as the detachment region 20.
  • the deflection roller 3a can also be designed as a press roll.
  • a compression means 33 is shown, which may for example consist of a rotating control disk, not shown, which is rotatably mounted in a cylindrical receptacle, not shown, in the housing 34, and serves to provide compressed portions in the strand. Further explanations of the compression device 33 are also made DE 36 27 057 A1 refer to.
  • Fig. 2 is a suction belt 2 for a Saugstrang makeuper 1 (see. Fig. 1 ) fragmentary in a perspective view respectively.
  • the suction belt 2 has an air-permeable structure, which consists of juxtaposed longitudinal threads 40 and perpendicular to the longitudinal threads 40 formed transverse webs 42 (see. Fig. 2 ) is formed.
  • the transverse webs 42 in the conveying direction 12 of the suction belt or in the longitudinal direction 112 of the suction belt 2 are parallel arranged to each other and at equidistant intervals.
  • the longitudinal threads 40 of the suction belt 2 extend in the longitudinal direction of the suction belt 2, wherein the transverse webs 42 are arranged in the transverse direction as a segment-like blocks or as a cross cam on the longitudinal threads 40 and with the longitudinal threads 40 at least one or more or all crossing points or connecting areas with each other are connected.
  • the block-like or cam-like transverse webs 42 are operatively connected to the monolayer arranged longitudinal threads 40, in particular non-positively and / or positively connected.
  • Fig. 3a is a connection region 50 of the two transverse web free Saugbandenden 51.1, 51.2 of the suction belt 2 shown.
  • the suction belt 2 has in the embodiment in Fig. 3a or 4a to 4c seven longitudinal threads 40.1 to 40.7, wherein the longitudinal threads 40.1 to 40.7 are connected to each other in the connection region 50.
  • Fig. 4a to 4c the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 are each provided for schematic illustration with a transverse line, wherein in practice the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 are not widened T-shaped or otherwise.
  • the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 at the two Saugbandenden 52.1, 52.2 are each different lengths, each one end of the longitudinal threads 4.1 to 40.7 of the Saugbandendes 52.1 the respective other end of the longitudinal thread 40.1 to 40.7 of the second Saugbandendes 52.2 opposite each other, wherein in each case a longitudinal thread end region 54.1 to 54.7 is formed by the pairwise arrangement of the ends of the respective longitudinal thread 40.1 to 40.7 in the connection region 50.
  • the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 are in each case arranged at a distance from each other.
  • the length of all longitudinal threads 40.1 to 40.7 is constant, with the same long longitudinal threads 40.1 to 40.7 are arranged parallel to each other and the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 relative to the longitudinal direction 112 offset from each other are arranged.
  • the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 are arranged one behind the other with respect to the longitudinal direction 112 of the suction belt 2.
  • the ends of a longitudinal thread 40.1 to 40.7 are in each case encapsulated by forming a transverse web 42, for example by introducing a flowable material into the injection molding tool, so that in each case a crosspiece is formed in the region of the connecting region 50 by a transverse web the two ends of a longitudinal thread 40.1 to 40.7 respectively receives in the region of the respective longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7, while the longitudinal threads arranged next to a longitudinal thread end region 54.1 to 54.7 are connected to the transverse web.
  • the connecting region 50 with the staggered offset from one another longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 has a length of 5 cm to 50 cm.
  • the connecting portion 50 has a high tensile strength.
  • Fig. 3b is a plan view of a suction belt 2 in the neckline shown, wherein the suction belt 2 is formed as a closed, endless suction belt due to the connection of the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 closed.
  • the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 or the longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 formed as longitudinal thread seaming points are each received in a transverse web.
  • FIG. 4a to 4c each views of the connecting portion 50 of the Saugbandenden 52.1, 52.2 are shown according to various embodiments.
  • the longitudinal thread end portions 54.1 to 54.7 of the respective longitudinal threads 40.1 to 40.7 are arranged in a zigzag shape with respect to the longitudinal direction 112, the distance between two adjacent longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 decreasing (with respect to the longitudinal direction 112).
  • the arrangement of the longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 according to the exemplary embodiment Fig. 4a may also be referred to as V-shaped, wherein the longitudinal thread end portions 54.1 to 54.7 are arranged asymmetrically.
  • the longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 are arranged symmetrically with respect to the central longitudinal thread 40.4, so that in each case a pair of longitudinal thread end regions 54.1 to 54.7 are received in a transverse web when the suction band ends 52.1, 52.2 are connected.
  • the longitudinal thread end region 54.4 of the middle (and in relation to the longitudinal direction 112 front) longitudinal thread 40.4 is received only in a transverse web.
  • the longitudinal thread end portions 54.1 to 54.7 are arranged transversely to the longitudinal direction 112 of the suction belt 2 zigzag-shaped, wherein in the formation or during the formation of the closed suction belt 2 each a longitudinal thread end portion 54.1 to 54.7 is received by a transverse web.
  • Fig. 5 schematically shown embodiment for the connection of two Saugbandenden 52.1, 52.2 of the suction belt 2 are the longitudinal thread end portions 54.1 to 54.7, as well as in Fig. 3a shown as a diagonal transverse to the longitudinal direction 112 of the suction belt 2 staggered arranged one behind the other.
  • transverse webs 43 are formed in the connecting portion 50, wherein the longitudinal thread end portions 54.1 to 54.7 are connected on both sides of the ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 with the transverse webs 43, wherein between two adjacent transverse webs 43 each have a longitudinal thread end region 54.1 to 54.7 is formed, wherein the free ends of the longitudinal threads 40.1 to 40.7 in the respective longitudinal thread end region 54.1 to 54.7 are not included in a transverse web 43 or are.
  • Fig. 6 is shown in the upper part of a plan view of a suction belt 2 in the cutout, wherein the transverse webs 42 of the suction belt 2 at the two lateral head ends T-shaped spacers 44th in the direction of the longitudinal direction 112, so that a bone-like structure of the transverse webs 42 results.
  • the lower part of Fig. 6 is a side view of the suction belt 2 in the neckline shown, wherein the height h of the transverse webs 42 is constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. ein Verfahren zum Herstellen eines Saugbands (2) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei ein Saugband (2) vorbestimmter Länge mit Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) und mit an den Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) angeordneten, vorzugsweise separaten, Querstegen (42) und mit zwei freien Saugbandenden (52.1, 52.2) bereitgestellt wird, wobei die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) des Saugbands (2) nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung (112) angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege (42) quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (112) der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) in der durch die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege (42) jeweils mit mehreren Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, sind. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) aufweisenden Saugbandenden (52.1, 52.2) querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind oder werden, und vorzugsweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) jeweils einen Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) des Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) oder der Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7) paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege (42) miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Saugbands einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei ein Saugband vorbestimmter Länge mit Längsfäden und mit an den Längsfäden angeordneten, vorzugsweise separaten, Querstegen und mit zwei freien Saugbandenden bereitgestellt wird, wobei die Längsfäden des Saugbands nebeneinander, vorzugsweise paarweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Längsfäden in der durch die Längsfäden gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege jeweils mit mehreren Längsfäden wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Saugband eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei das Saugband in Längsrichtung Längsfäden aufweist, wobei an den Längsfäden quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung des Saugbands, vorzugsweise separate, Querstege vorgesehen sind, wobei die Längsfäden des Saugbands nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Längsfäden in der durch die Längsfäden gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege jeweils mit mehreren Längsfäden, insbesondere kraftschlüssig, verbunden sind, und wobei das Saugband als geschlossenes, endloses Saugband ausgebildet ist.
  • Aus DE 36 27 057 A1 sind beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstrangs bekannt. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs für die Herstellung eines Zigarettenstrangs bildet einen ein umlaufendes, endloses Saugband umfassenden Strangförderer, der eine Strangaufbauzone durchläuft, wobei der Strangförderer in der Strangaufbauzone zur Strangbildung mit Fasern beschickbar ist. Außerdem weist der Strangförderer ein Abgabeende zum Abgeben des Faserstrangs auf.
  • Das verwendete Saugband des Saugstrangförderers ist in einem Tabakkanal geführt und rückseitig einer Unterdruckkammer zugeordnet, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und durch einen luftdurchlässigen Kanalboden sowie durch das luftdurchlässige Saugband einen Saugzug bewirkt.
  • Im Aufschauerbereich bzw. in der Strangaufbauzone werden Tabakfasern auf das Saugband von unten aufgeschauert und durch den Saugzug am Saugband gehalten. Zum Ablösen des Tabakstrangs von dem Saugband ist stromabwärts des Abgabeendes des Saugbands bzw. des Tabakkanals ein Abnehmer, z.B. ein Schaber, vorgesehen, der mit einem Einlauffinger verbunden ist, der dafür sorgt, dass der vorgeformt gebildete Tabakstrang in das sich anschliessende Format eingebracht wird.
  • Zur Herstellung eines Tabakstrangs in einer Zigarettenstrangmaschine werden in einem Verteiler ausgebreitete Tabakfasern von unten auf das umlaufende, mit Unterdruck beaufschlagte Saugband des Saugstrangförderers aufgeschauert. Das Saugband ist luftdurchlässig ausgebildet und wird mit Saugluft versorgt. Die durch das Saugband zur Unterdruckkammer hindurchtretende Luftströmung führt die Tabakfasern aus einem Tabakschauer zum Saugband hin und hält sie hängend am Saugband fest, bis sie als Faserstrang am Formateinlauf der Maschine auf einen Hüllmaterialstreifen (Zigarettenpapierstreifen) abgelegt werden.
  • Darüber hinaus ist in DE 35 38 928 A1 ein Förderband zum Fördern eines Tabakstrangs beschrieben. Ferner ist in DE 1 932 616 A ein gewebtes poröses Band für Zigarettenmaschinen beschrieben.
  • Darüber hinaus ist in WO 2013/102617 A1 ein Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie offenbart, wobei das Saugband in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Längsfäden aufweist und an den Längsfäden senkrecht zur Längsrichtung des Saugbands angeordnete blockartige Querstege angeordnet sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein aus Längsfäden und an den Längsfäden angeordnete Querstege ausgebildetes Saugband bereitzustellen, wobei die Verbindung von Saugbandenden des Saugbands verbessert sein soll, um die Nutzungsdauer des Saugbands zu verlängern und um die Festigkeit der Verbindung der Saugbandenden zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Saugbands einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei ein Saugband vorbestimmter Länge mit Längsfäden und mit an den Längsfäden angeordneten, vorzugsweise separaten, Querstegen und mit zwei freien Saugbandenden bereitgestellt wird, wobei die Längsfäden des Saugbands nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Längsfäden in der durch die Längsfäden gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege jeweils mit mehreren Längsfäden wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, verbunden, sind, das dadurch weitergebildet wird, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden die Längsfäden aufweisenden Saugbandenden querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung des Saugbands hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind oder werden, und vorzugsweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden des Längsfadenendenbereichs oder der Längsfadenendenbereiche paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass zur Bildung eines geschlossenen Saugbands die freien Enden der Längsfäden gegenüberliegend und fluchtend zueinander, vorzugsweise in einem Spritzwerkzeug oder dergleichen, zur Verbindung der Saugbandenden angeordnet werden, so dass die freien Enden in einem vorbestimmten Abstand zueinander gegenüberliegend beispielsweise in einem Spritzwerkzeug angeordnet sind und anschließend durch Einbringen einer flüssigen Kunststoffmasse in die geschlossene Form des Spritzwerkzeugs die Querstege ausgebildet werden, wobei die Querstege im Verbindungsbereich der Saugbandenden jeweils eine oder mehrere Längsfadenendenbereiche aufnehmen, so dass die Längsfadenendenbereiche im Inneren des Querstegs oder der Querstege angeordnet sind, wodurch die Saugbandenden miteinander verbunden werden. Dadurch wird ein in sich geschlossenes und endloses bzw. quasi-endloses Saugband hergestellt.
  • Somit wird ein gewebefreies, d.h. kettfäden- oder schussfädenfreies Saugband eines Saugstrangförderers an der Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bereitgestellt, wobei auch im Verbindungsbereich der Saugbandenden das Saugband blockweise oder blockartig separate Querstege oder separate Segmentblöcke (als Querstege) aufweist, so dass die Querstege bezogen auf die Längsrichtung bzw. Förderrichtung des Saugbands hintereinander angeordnet sind. Insbesondere sind hierbei die Längsfäden in einer Ebene bzw. in einer Monolage parallel auch im Verbindungsbereich der Saugbandenden nebeneinander angeordnet.
  • Die Querstege im Verbindungsbereich der Saugbandenden werden durch Einbringen von einer fließfähigen Masse, insbesondere Kunststoff, durch Einbringen in eine Spitzgussform und nach Aushärten der fließfähigen Masse gebildet. Hierbei sind die separaten sowie formstabilen Querstege mit den Längsfäden des Saugbands, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, verbunden, weil die Querstege mit mehreren nebeneinander angeordneten, vorzugsweise monolagig und parallel angeordneten, Längsfäden über die Breite des Saugbandes verbunden sind. Die blockartigen Querstege sind hierbei einzeln in Längsrichtung des Saugbandes hintereinander und voneinander beabstandet angeordnet, so dass ein wabenstrukturfreies Saugband, d.h. ein Saugband ohne Wabenstruktur, ausgebildet wird. Aufgrund der Anordnung der Querstege an den monolagig angeordneten Längsfäden ist es möglich, dass ein Saugband mit einer kammartigen Struktur in Längsrichtung ausgebildet wird.
  • Durch die formstabilen, vorzugsweise nicht-biegbaren, Querstege, die mit den Längsfäden wirkverbunden sind, wird eine hohe bzw. höhere Quersteifigkeit im Vergleich zur Steifigkeit in Längsrichtung erreicht, da das Band in Längsrichtung aufgrund der biegbaren Längsfäden flexibel bzw. flexibler als in Querrichtung ist.
  • Insbesondere sind die Querstege sowohl im Verbindungsbereich der Saugbandenden als auch außerhalb des Verbindungsbereichs der Saugbandenden kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Längsfäden des Saugbands verbunden. In einer weiteren Ausführungsform ist es weiterhin denkbar, dass die Querstege mit den Längsfäden stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die Querstege sind vorzugsweise als separate, insbesondere blockartige, Segmentkörper in Längsrichtung des Saugbands hintereinander angeordnet, wobei die Querstege parallel und/oder in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet sind. Hierbei ist weiterhin vorgesehen, dass die Längsfäden des Saugbands parallel zueinander angeordnet sind, wobei im Verbindungsbereich der beiden Saugbandenden die Enden eines Längsfadens jeweils gegenüberliegend voneinander angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die Längsfäden des Saugbandes als monofile Fäden oder als multifile Fäden, zum Beispiel in einer Monolage, ausgebildet, wodurch eine hohe Biegewechselfestigkeit des Saugbands erreicht wird. Dabei sind vorzugsweise die Längsfäden aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt. Beispielsweise ist hierbei vorgesehen, dass ein Längsfaden aus mehreren Filamentfäden, beispielsweise aus Metall oder Stahl, gebildet wird oder ist, wodurch eine hohe Zugfestigkeit des Saugbands erreicht wird. Dabei ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass die Längsfäden jeweils aus mehreren miteinander verzwirnten oder verdrehten Stahlgarnen (als Monofilamente) zu einem Multifilamentfaden ausgebildet sind oder werden, wodurch die Längsfäden jeweils als Multifilamente bereitgestellt werden. Die vorzugsweise monolagig angeordneten Längsfäden sind voneinander quer zur Längserstreckung bzw. Längsrichtung des Saugbands voneinander beabstandet.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise für das Saugband vorgesehen, dass die Querstege auch für den Verbindungsbereich aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind.
  • Als geeignete Kunststoffe für die Längsfäden sowie für die Querstege eignen sich beispielsweise Kunststoffe, wie Polyethylen (PE), Polyetherketone (PEEK), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) (Ultra High Molecular Weight) sowie Vectran usw. Bevorzugterweise ist bei einem erfindungsgemäßen Saugband vorgesehen, dass die Längsfäden und Querstege aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Beispielsweise wird ein Saugband unter Verwendung von aus Stahlgarnen oder aus Metall hergestellten Längsfäden und aus Kunststoff hergestellten Querstegen bereitgestellt.
  • Bevorzugterweise werden zur Herstellung des Saugbands die Längsfäden von den Querstegen umspritzt. Hierzu werden die Längsfäden in einem Spritzwerkzeug angeordnet, so dass anschließend eine fließfähige Masse, zum Beispiel Kunststoff, in die Spritzgussform eingebracht wird, so dass nach Erkalten der fließfähigen Masse die Querstege die Längsfäden umschließen.
  • Vorzugsweise ist das Saugband quer zur Längsrichtung steifer als in Längsrichtung des Saugbands ausgebildet, da durch die nockenartigen bzw. rippenartigen Querstege eine Querversteifung erreicht wird, da die Querstege steifer als die Längsfäden des Saugbands sind.
  • Bei der Herstellung der Verbindung der Saugbandenden werden die Längsfäden parallel nebeneinander an beiden Enden ausgerichtet, wobei die Enden der Längsfäden vorzugsweise fluchtend gegenüber voneinander angeordnet sind. Anschließend wird in einem Spritzwerkzeug der ausgebildete Längsfadenendenbereich mittels einer Formmasse, zum Beispiel aus Kunststoff, umspritzt, so dass nach Aushärten der Formmasse die Enden der Längsfäden bzw. der Längsfadenendenbereiche von den Querstegen umspritzt sind.
  • Vorzugsweise sind die Abstände der einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden eines Saugbands im jeweiligen Längsfadenendenbereich äquidistant bzw. konstant.
  • Dazu ist in einer Ausgestaltung des Verfahren vorgesehen, dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden im Längsfadenendenbereich jeweils eine Längsfadennahtstelle bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden der Längsfadennahtstelle oder der Längsfadennahtstellen paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege miteinander verbunden werden, und wobei bei der Ausbildung des Querstegs oder der Querstege die jeweils einander gegenüberliegenden freien Enden der Längsfäden, insbesondere jeweils eines Längsfadens, im Quersteg oder in den Querstegen aufgenommen sind oder werden.
  • Darüber hinaus ist in einer Ausführung des Verfahrens weiterhin vorgesehen, dass nach der Ausbildung eines Querstegs im Verbindungsbereich der Saugbandenden mehrere Längsfadenendenbereiche, insbesondere mehrere Längsfadennahtstellen, mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden durch den ausgebildeten Quersteg aufgenommen sind.
  • Dazu ist weiterhin vorgesehen, dass nach der Ausbildung von mehreren, in Längsrichtung des Saugbands voneinander beabstandeten Querstegen im Verbindungsbereich der Saugbandenden jeweils wenigstens ein Längsfadenendenbereich, insbesondere eine Längsfadennahtstelle, oder mehrere Längsfadenendenbereiche, insbesondere mehrere Längsfadennahtstellen, durch die ausgebildeten Querstege aufgenommen sind. Im Rahmen der Erfindung ist dabei in einem Aspekt vorgesehen, dass nicht alle Längsfadenendenbereiche durch einen einzigen auszubildenden oder ausgebildeten Quersteg aufgenommen werden. Vielmehr ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass die Enden der Längsfäden von mehreren Längsfadenendenbereichen von wenigstens zwei oder mehr Querstegen aufgenommen werden. Beispielsweise ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass bei einer symmetrischen Anordnung der Längsfadenendenbereiche, zum Beispiel bei einer V-förmigen Anordnung der Längsfadenendenbereiche in Längsrichtung, die symmetrisch zueinander angeordneten Nahtstellen von jeweils einem Quersteg aufgenommen werden.
  • Dazu ist weiterhin in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass nach der Ausbildung von mehreren Querstegen im Verbindungsbereich der Saugbandenden ein Längsfadenendenbereich, insbesondere eine Längsfadennahtstelle, durch jeweils einen ausgebildeten Quersteg aufgenommen ist. Hierbei ist im Verbindungsbereich der Saugbandenden jeweils ein Längsfadenendenbereich mit jeweils zwei gegenüber voneinander liegenden Enden eines Längsfadens im Quersteg aufgenommen bzw. von diesem umgeben. Hierbei entspricht die Anzahl der Längsfadenendenbereiche der Anzahl der zur Ausbildung eines geschlossenen Saugbandes vorgesehenen Querstege, da pro Längsfadenendenbereich (mit jeweils zwei Längsfadenenden) bzw. Längsfadennahtstelle jeweils ein Quersteg ausgebildet wird.
  • Überdies zeichnet sich das Verfahren weiterhin dadurch aus, dass für die Verbindung der beiden Saugbandenden die Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, in Bezug auf die Längsrichtung des Saugbands wenigstens zwei oder mehr als zwei Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, gestaffelt hintereinander angeordnet sind und/oder wenigstens mehr als zwei Längsfadenendenbereiche, insbesondere mehr als zwei Längsfadennahtstellen, vorzugsweise in Längsrichtung des Saugbands oder quer zur Längsrichtung des Saugbands, zickzack-förmig oder, vorzugsweise in Längsrichtung des Saugbands, V-förmig oder als Diagonale oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind oder werden.
  • Überdies ist es in einer Weiterbildung des Verfahrens bevorzugt, dass für die Verbindung der Saugbandenden wenigstens zwei Längsfadenendenbereiche, insbesondere wenigstens zwei Längsfadennahtstellen, in Längsrichtung des Saugbands in einem Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, hintereinander angeordnet sind, wobei der Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, dem einfachen Abstand von zwei benachbarten Querstegen, vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, oder einem n-fachen Abstand (n = 2, 3, 4, ...) von zwei benachbarten Querstegen, vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, entspricht.
  • Dadurch, dass die Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, in Längsrichtung des Saugbandes hintereinander angeordnet sind, ergibt sich ein vergrößerter Verbindungsbereich, da die Querstege zur Verbindung der Enden der Längsfadenendenbereiche ebenfalls hintereinander angeordnet sind. Durch die Beabstandung der Längsfadenendenbereiche wird die Reißfestigkeit des Saugbandes in Längsrichtung signifikant erhöht, da beispielsweise nur eine oder zwei Längsfadenendenbereiche von einem Quersteg aufgenommen sind, während in einem vorbestimmten Abstand zu diesem Quersteg ein weiterer Quersteg vorgesehen ist, um eine oder zwei Längsfadenendenbereiche aufzunehmen.
  • Weist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Saugband fünf oder sieben Längsfäden auf, so ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass im Verbindungsbereich der Saugbandenden beispielsweise fünf oder sieben Querstege ausgebildet werden, wobei jeweils ein Längsfadenendenbereich mit zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Längsfadens von einem Quersteg aufgenommen ist und wobei die neben dem Längsfadenendenbereich parallel verlaufenden Längsfäden vom jeweiligen Quersteg umspritzt sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Länge des Verbindungsbereichs der Saugbandenden mit fünf oder sieben Längsfadenendenbereichen, insbesondere Längsfadennahtstellen, mindestens einem Abstand von fünf bzw. sieben Querstegen in Längsrichtung entspricht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass beispielsweise zwischen zwei jeweils einen Längsfadenendenbereich aufnehmenden Querstegen weitere Querstege angeordnet sind, die mit allen Längsfäden im Verbindungsbereich verbunden sind.
  • Durch die Ausführung der voranstehend beschriebenen Verfahrensschritte ist ein geschlossenes sowie endloses Saugband erhältlich, wobei die Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, von mehreren Querstegen im Verbindungsbereich der Saugbandenden aufgenommen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden die Längsfäden aufweisenden Saugbandenden querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung des Saugbands hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind oder werden, und vorzugsweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die Längsfadenbereiche von zwei benachbarten Längsfäden in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei in Längsrichtung des Saugbands zwischen zwei auszubildenden oder ausgebildeten Querstegen jeweils ein Längsfadenendenbereich eines ersten Längsfadens aufgenommen wird oder ist, und wobei die zum Längsfadenendenbereich des ersten Längsfadens benachbarten Querstege mit jeweils wenigstens einem weiteren, vorzugsweise im Bereich des Längsfadenendenbereichs des ersten Längsfadens unterbrechungsfreien, benachbarten Längsfaden verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die freien Enden der Längsfäden im jeweiligen Längsfadenendenbereich nicht durch die Querstege aufgenommen werden, so dass die freien Enden der Längsfäden nicht direkt im Quersteg angeordnet sind oder nicht direkt mit einem Quersteg miteinander verbunden sind bzw. werden. Hierbei sind die Enden des Längsfadens eines Längsfadenbereichs jeweils mit einem Quersteg verbunden, wobei die Querstege mit benachbarten, parallel angeordneten Längsfäden verbunden sind, so dass die freien Enden des Längsfadenendenbereichs zwischen den Querstegen angeordnet sind, wodurch die Zugkräfte bei Gebrauch des Saugbands über eine oder mehrere Querstege vom Längsfadenendenbereich auf die parallel zum Längsfaden mit den freien Enden vorgesehenen sowie verlaufenden, durchgängigen Längsfäden, die mit den Querstegen für die freien Enden verbunden sind, verteilt werden oder sind.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Saugband eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei das Saugband in Längsrichtung Längsfäden aufweist, wobei an den Längsfäden quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung des Saugbands, vorzugsweise separate, Querstege vorgesehen sind, wobei die Längsfäden des Saugbands nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Längsfäden in der durch die Längsfäden gebildeten Ebene bzw. Monolage angeordnet sind, wobei die Querstege jeweils mit mehreren Längsfäden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, verbunden sind, und wobei das Saugband als geschlossenes Saugband ausgebildet ist, das dadurch weitergebildet wird, dass in einem Verbindungsbereich die Längsfäden in Längsrichtung des Saugbands hintereinander, vorzugsweise paarweise fluchtend, ausgerichtet sind, so dass die einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden der Längsfadenendenbereiche paarweise mittels eines ausgebildeten Querstegs oder mehrerer ausgebildeter Querstege miteinander verbunden sind.
  • Dazu ist in einer Ausgestaltung des Saugbands vorgesehen, dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden im Längsfadenendenbereich jeweils eine Längsfadennahtstelle bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden der Längsfadennahtstelle oder der Längsfadennahtstellen paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege miteinander verbunden sind, und wobei bei der Ausbildung des Querstegs oder der Querstege die jeweils einander gegenüberliegenden freien Enden der Längsfäden, insbesondere jeweils eines Längsfadens, im Quersteg oder in den Querstegen aufgenommen sind.
  • Ferner zeichnet sich das Saugband dadurch aus, dass im Verbindungsbereich der Saugbandenden mehrere Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, durch den Quersteg aufgenommen sind.
  • Dazu ist in einer bevorzugten Weiterbildung außerdem vorgesehen, dass in Längsrichtung des Saugbands voneinander beabstandete Querstege jeweils wenigstens ein Längsfadenendenbereich, insbesondere wenigstens eine Längsfadennahtstelle, mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden oder mehrere Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, durch die Querstege aufgenommen sind.
  • Dabei ist es bei dem Saugband ferner bevorzugt, dass in Längsrichtung des Saugbands voneinander beabstandete Querstege jeweils ein Längsfadenendenbereich, insbesondere eine Längsfadennahtstelle, oder mehrere Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, durch die Querstege im Verbindungsbereich aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise ist außerdem im Verbindungsbereich der Saugbandenden jeweils ein Längsfadenendenbereich, insbesondere eine Längsfadennahtstelle, mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden durch einen Quersteg aufgenommen, wobei der die jeweils eine Längsfadennahtstelle aufnehmende Quersteg mit weiteren neben der Längsfadennahtstelle angeordneten Längsfäden verbunden ist.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine Ausführungsform des Saugbands dadurch aus, dass im Verbindungsbereich der beiden Saugbandenden die Längsfadenendenbereiche, insbesondere die Längsfadennahtstellen, in Bezug auf die Längsrichtung des Saugbands wenigstens zwei oder mehr als zwei Längsfadenendenbereiche, insbesondere Längsfadennahtstellen, gestaffelt hintereinander angeordnet sind oder wenigstens mehr als zwei Längsfadennahtstellen, vorzugsweise in Längsrichtung des Saugbands oder quer zur Längsrichtung des Saugbands, zickzack-förmig oder, vorzugsweise in Längsrichtung des Saugbands, V-förmig oder als Diagonale oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Dabei ist weiterhin bei dem Saugband bevorzugterweise vorgesehen, dass zwei Längsfadenendenbereiche, insbesondere zwei Längsfadennahtstellen, in Längsrichtung des Saugbands in einem Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, hintereinander angeordnet sind, wobei der Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, der Längsfadenendenbereiche dem einfachen Abstand von zwei benachbarten, vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, angeordneten Querstegen oder einem n-fachen Abstand (n = 2, 3, 4, ...) von zwei benachbarten Querstegen entspricht. Vorzugsweise sind die Querstege im Verbindungsbereich der Enden des Saugbands in regelmäßigen und äquidistanten Abständen ausgebildet, wobei insbesondere die Abstände der Querstege im Verbindungsbereich der beiden Saugbandenden und die Abstände der Querstege außerhalb des Verbindungsbereichs gleich oder annähernd gleich sind. Ferner sind vorzugsweise bezogen auf die Längsrichtung des Saugbands die Abstände der Längsfadenendenbereiche, die auch als Endenbereichabstände bezeichnet werden, regelmäßig angeordnet. Außerdem ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Längsfadenendenbereiche vorgesehen, dass der Abstand von zwei, in Längsrichtung des Saugbands hintereinander angeordneten und benachbarten Längsfadenendenbereichen dem einfachen oder einem ganzzahligen Abstand von bzw. der Querstege außerhalb des Verbindungsbereichs der Saugbandenden entspricht. Beispielsweise sind zwei Querstege für zwei Längsfäden, mittels denen jeweils ein Längsfadenendenbereich aufgenommen wird und wobei die beiden Längsfadenendenbereiche von zwei verschiedenen Längsfäden in Längsrichtung des Saugbands benachbart hintereinander angeordnet sind, im doppelten bzw. dreifachen Abstand der Querstege außerhalb des Verbindungsbereichs ausgebildet, wobei zwischen den jeweils einen Längsfadenendenbereich aufnehmenden Querstegen weitere, im vorliegenden Beispiel ein bzw. zwei Querstege vorgesehen sind, die mit allen Längsfäden im Verbindungsbereich der Saugbandenden verbunden sind.
  • Bei einer Ausgestaltung des Saugbands ist es bevorzugt, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden die Längsfäden aufweisenden Saugbandenden querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung des Saugbands hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind, und vorzugweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die Längsfadenbereiche von zwei benachbarten Längsfäden in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei in Längsrichtung des Saugbands zwischen zwei auszubildenden oder ausgebildeten Querstegen jeweils ein Längsfadenendenbereich eines ersten Längsfadens aufgenommen ist, und wobei die zum Längsfadenendenbereich des ersten Längsfadens benachbarten Querstege mit jeweils wenigstens einem weiteren, vorzugsweise im Bereich des Längsfadenendenbereichs des ersten Längsfadens unterbrechungsfreien, benachbarten Längsfaden verbunden sind.
  • Außerdem zeichnet sich eine alternative Lösung der Aufgabe bzw. eine Weiterbildung des Saugbands dadurch aus, dass wenigstens ein oder mehrere Querstege wenigstens eine oder mehrere Verdickungen aufweisen. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Querstege des Saugbands endseitig eine Verbreiterung oder Verdickung aufweisen, wodurch die Gebrauchseigenschaften des Saugbands verbessert werden, da aufgrund der auftretenden Zugkräfte im Gebrauch des Saugbands aufgrund der Verdickung das Saugband an den Stellen der Querstege verstärkt ist, die einer verstärkten Beanspruchung oder einem höheren Verschleiß unterliegen.
  • Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass eine oder die Verdickungen der Querstege sich in der durch die Längsfäden ausgebildeten Ebene, die auch als Monolage bezeichnet ist, erstrecken. Dadurch wird erreicht, dass die Querstege in der Höhe nicht variieren, während die Breite der Querstege in Längsrichtung des Saugbandes aufgrund der Verdickungen unterschiedlich ist. Hierbei sind beispielsweise die Verdickungen endseitig an den Querstegen möglich.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine Ausführungsform des Saugbands dadurch aus, dass wenigstens ein Quersteg oder mehrere Querstege an beiden seitlichen Enden, d.h. an den jeweiligen Kopfenden, jeweils eine Verdickung aufweisen.
  • Ferner ist bei dem Saugband weiterhin vorgesehen, dass wenigstens ein Quersteg oder mehrere Querstege an einem oder an beiden seitlichen Enden, d.h. an den beiden Kopfenden, eine T-förmige Verdickung aufweisen, wobei der Querbalken der T-förmigen Verdickung sich in Längsrichtung des Saugbands erstreckt.
  • Darüber hinaus ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der Quersteg oder die Querstege eine L-förmige Verdickung an den Enden aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische teilweise Schnittdarstellung eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    schematisch eine perspektivische Ansicht eines Saugbands für einen Saugstrangförderer in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3a
    schematisch den Verbindungsbereich von zwei Saugbandenden eines Saugbands;
    Fig. 3b
    schematisch den Verbindungsbereich der Saugbandenden;
    Fig. 4a, 4b, 4c
    jeweils schematisch den Verbindungsbereich von Saugbandenden eines Saugbands mit verschiedenen Anordnungen von Längsfadennahtstellen;
    Fig. 5
    schematisch einen Verbindungsbereich von zwei Saugbandenden eines Saugbands gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
    Fig. 6
    schematisch eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Saugbandes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische teilweise Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Saugstrangförderers 1. Der Saugstrangförderer 1 ist in einer Seitenansicht dargestellt. Der Saugstrangförderer 1 ist Teil einer Zigarettenstrangmaschine oder Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Als förderndes Element ist ein luftdurchlässiges Saugband 2 vorgesehen, z.B. ein perforiertes Band oder ein luftdurchlässiges Gewebeband, das um eine vordere und eine hintere Umlenkrolle 3a bzw. 3b sowie um Führungsrollen 4 umläuft. Das untere Trum 2a des Saugbands 2 ist in einem Faserkanal 6 teilweise mit entsprechend der gewünschten Kontur des fertigen Strangs luftdurchlässigen Boden geführt. Der Faserkanal 6 verläuft geradlinig in einem Führungskörper.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Saugband 2 auch ein Strangförderband oder Förderband verstanden.
  • Dem im Faserkanal 6 geführten Saugband 2 ist rückseitig bzw. innenseitig eine Unterdruckkammer 9 zugeordnet, die mit einer Unterdruckquelle 11 verbunden ist und durch den luftdurchlässigen Kanalboden sowie durch das luftdurchlässige Saugband 2 einen Saugzug bewirkt. Das Saugband 2 läuft in Richtung des Pfeils 12 um.
  • Die Mündung eines Förderschachts 13 zur Förderung von Fasern bzw. einem Gemisch aus Fasern und weiteren Bestandteilen eines Tabak- oder Filterstrangs, durch den aus einem nicht dargestellten Verteiler aufgelockerte bzw. vereinzelte Fasern in Richtung der Pfeile 14 dem Saugband 2 zugeführt werden, definiert eine Strangaufbauzone Z, in welcher der Faserstrang 16 bis zu seiner vollen Höhe aufgeschauert wird. Der Förderschacht 13 kann das Ende eines Fließbettförderers oder ein Saugschacht sein.
  • Die Unterdruckkammer 9 erstreckt sich über nahezu die ganze Länge des Faserkanals 6 und ist quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 wenigstens einem Teil des Saugbands 2 zugeordnet, wobei quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 die Unterdruckkammer 9 nicht ganz so weit reicht wie das Saugband 2 breit ist.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Saugkanal bzw. die Unterdruckkammer 9 in der Breite bzw. quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 das vollständige Saugband abdeckt. Damit das Saugband 2 nicht in die Unterdruckkammer 9 gesaugt wird, ist der luftdurchlässige Boden des Führungskörpers mit Saugluftschlitzen bzw. -öffnungen vorgesehen. Der Boden ist beispielsweise perforiert. Es kann auch gemäß der DE 36 27 057 A1 vorgesehen sein, mehrere Unterdruckkammern vorzusehen, die beispielsweise Seitenstreifen des Saugbands getrennt von dem Mittelstreifen mit Saugluft beaufschlagen, wobei der Unterdruck entsprechend vorgebbar gesteuert werden kann.
  • Stromabwärts der Strangaufbauzone Z ist eine Überschussabnahmeeinrichtung 19 angeordnet, die überschüssigen Tabak 16a vom Tabakstrang 16 abnimmt. Die Überschussabnahmeeinrichtung 19 wird auch als Trimmer bezeichnet und umfasst beispielsweise ein oder zwei Kreismesser 28, die rotierend ausgebildet sind und deren Schneidkreise sich zur Überschussabnahme im Strangbereich berühren. Vorzugsweise sind die Kreismesser 28 so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie dem Faserstrang bei der Überschussabnahme eine wenigstens einem Teil der gewünschten Strangkontur des fertigen Strangs wenigstens angenähert entsprechende Querschnittskontur geben. Entsprechende Ausführungsformen sind beispielsweise in DE 36 27 057 A1 dargestellt.
  • Das Abgabeende 21 des Saugbands 2 bzw. des Faserkanals 6 liegt oberhalb des Papiereinlaufs einer Formateinrichtung 22, in der der Faserstrang mit einem in Pfeilrichtung 23a zugeführten Hüllmaterialstreifen 23, beispielsweise einem Zigarettenpapierstreifen oder einem Filterpapierstreifen, umhüllt wird. Ein umlaufendes Formatband 24 fördert den Hüllmaterialstreifen 23 und den auf diesem abgelegten Faserstrang 16 unter einen Einlauffinger 26 hindurch in die Formatvorrichtung 22, wobei die durch den Boden des Faserkanals vorgeformte Strangkontur den Strangeinlauf in die Formatvorrichtung und die Umhüllung erleichtert, weil geringere Verformungskräfte aufgebracht werden müssen.
  • Der Faserstrang 16 wird nach der Überschussabnahme im Einlaufbereich der Formatvorrichtung vorteilhaft auf einem bereits zu einer Mulde geformten Hüllmaterialstreifen abgelegt, sodass die Querschnittskontur, die er bei der Überschussabnahme erhalten hat, weitgehend erhalten bleibt und den Einlauf in die Formatvorrichtung durch Verringerung der aufzubringenden Verformungsarbeit erleichtert.
  • Die Unterdruckkammer 9 endet oberhalb des Einlaufbereichs der Formatvorrichtung 22. Diese kann sich allerdings bis zur Umlenkrolle 3a bzw. bis zur in Förderrichtung stromaufwärtigen Kante des Einlauffingers 26, also bis zum Ablösebereich 20 erstrecken. Die Umlenkrolle 3a kann auch als Pressrolle ausgebildet sein.
  • Außerdem ist in Fig. 1 ein Verdichtungsmittel 33 dargestellt, das beispielsweise aus einer nicht dargestellten rotierenden Steuerscheibe, die in einer nicht dargestellten zylindrischen Aufnahme im Gehäuse 34 drehbar gelagert ist, bestehen kann und dazu dient, verdichtete Abschnitte im Strang vorzusehen. Nähere Erläuterungen zur Verdichtungsvorrichtung 33 sind auch aus DE 36 27 057 A1 zu entnehmen.
  • In Fig. 2 ist ein Saugband 2 für einen Saugstrangförderer 1 (vgl. Fig. 1) ausschnittsweise in einer perspektivischen Darstellung jeweils dargestellt. Das Saugband 2 verfügt über eine luftdurchlässige Struktur, die aus nebeneinander angeordneten Längsfäden 40 und senkrecht zu den Längsfäden 40 ausgebildeten Querstegen 42 (vgl. Fig. 2) gebildet ist. Hierbei sind die Querstege 42 in Förderrichtung 12 des Saugbands bzw. in Längsrichtung 112 des Saugbands 2 parallel zueinander und in äquidistanten Abständen angeordnet.
  • Die Längsfäden 40 des Saugbands 2 verlaufen in Längsrichtung des Saugbands 2, wobei die Querstege 42 in Querrichtung als segmentartige Blöcke oder als Quernocken an den Längsfäden 40 angeordnet sind und mit den Längsfäden 40 mindestens an einen oder mehreren bzw. allen Kreuzungspunkten bzw. Verbindungsbereichen, miteinander verbunden sind. Hierbei sind die blockartigen oder nockenartigen Querstege 42 mit den monolagig angeordneten Längsfäden 40 wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden.
  • In Fig. 3a ist ein Verbindungsbereich 50 der beiden querstegfreien Saugbandenden 51.1, 51.2 des Saugbandes 2 dargestellt. Das Saugband 2 weist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a bzw. 4a bis 4c sieben Längsfäden 40.1 bis 40.7 auf, wobei die Längsfäden 40.1 bis 40.7 im Verbindungsbereich 50 miteinander verbunden werden.
  • In den Fig. 3a, Fig. 4a bis 4c sind die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 jeweils zur schematischen Verdeutlichung mit einem Querstrich versehen, wobei in der Praxis die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 nicht T-förmig oder auf andere Weise verbreitert sind.
  • Die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 an den beiden Saugbandenden 52.1, 52.2 sind hierbei jeweils unterschiedlich lang, wobei jeweils ein Ende der Längsfäden 4.1 bis 40.7 des Saugbandendes 52.1 dem jeweiligen anderen Ende des Längsfadens 40.1 bis 40.7 des zweiten Saugbandendes 52.2 gegenüber voneinander angeordnet ist, wobei durch die paarweise Anordnung der Enden des jeweiligen Längsfadens 40.1 bis 40.7 im Verbindungsbereich 50 jeweils einen Längsfadenendenbereich 54.1 bis 54.7 ausgebildet ist.
  • Hierbei sind die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 im Verbindungsbereich 50 gegenüberliegend voneinander und axial fluchtend zueinander, beispielsweise in einem Spritzgussformwerkzeug, angeordnet. In den Längsfadenendenbereichen 54.1 bis 54.7 sind hierbei die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 jeweils voneinander beabstandet angeordnet.
  • Insgesamt ist die Länge aller Längsfäden 40.1 bis 40.7 konstant, wobei die gleich langen Längsfäden 40.1 bis 40.7 parallel zueinander angeordnet sind und die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 bezogen auf die Längsrichtung 112 versetzt nacheinander angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a sind die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 in Bezug auf die Längsrichtung 112 des Saugbands 2 hintereinander angeordnet. Im Bereich der Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 wird jeweils durch Ausbilden eines Querstegs 42, beispielsweise durch Einbringen einer fließfähigen Masse in das Spritzgusswerkzeug, die Enden eines Längsfadens 40.1 bis 40.7 umspritzt, so dass bei der Ausbildung jeweils eines Querstegs im Bereich des Verbindungsbereichs 50 jeweils ein Quersteg die beiden Enden eines Längsfadens 40.1 bis 40.7 im Bereich der jeweiligen Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 jeweils aufnimmt, während die neben einem Längsfadenendenbereich 54.1 bis 54.7 daneben angeordneten Längsfäden mit dem Quersteg verbunden sind.
  • Typischerweise hat der Verbindungsbereich 50 mit den gestaffelt versetzt zueinander angeordneten Längsfadenendenbereichen 54.1 bis 54.7 eine Länge von 5 cm bis 50 cm. Durch die Versetzung der nebeneinander ausgebildeten Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 in Bezug auf die Längsrichtung 112 des Saugbandes 2 wird erreicht, dass der Verbindungsbereich 50 eine hohe Reißfestigkeit aufweist.
  • In Fig. 3b ist eine Draufsicht auf ein Saugband 2 im Ausschnitt gezeigt, wobei das Saugband 2 als geschlossenes, endloses Saugband infolge der Verbindung der Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 geschlossen ausgebildet ist. Nach der Ausbildung der Querstege 42 sind die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 bzw. die als Längsfadennahtstellen ausgebildeten Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 jeweils in einem Quersteg aufgenommen.
  • In den Fig. 4a bis 4c sind jeweils Ansichten des Verbindungsbereichs 50 der Saugbandenden 52.1, 52.2 gemäß verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
  • Hierbei ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4a vorgesehen, dass die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 der jeweiligen Längsfäden 40.1 bis 40.7 bezogen auf die Längsrichtung 112 zickzack-förmig angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Längsfadenendenbereichen 54.1 bis 54.7 (in Bezug auf die Längsrichtung 112) abnimmt. Die Anordnung der Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 gemäß dem Ausführungsbeispiel Fig. 4a kann auch als V-förmig bezeichnet werden, wobei die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 asymmetrisch angeordnet sind.
  • Bei dem in Fig. 4b gezeigten schematischen Ausführungsbeispiel sind die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 symmetrisch in Bezug auf den mittleren Längsfaden 40.4 angeordnet, so dass jeweils ein Paar an Längsfadenendenbereichen 54.1 bis 54.7 bei Verbinden der Saugbandenden 52.1, 52.2 in einem Quersteg aufgenommen sind. Der Längsfadenendenbereich 54.4 des mittleren (und bezogen auf die Längsrichtung 112 vorderen) Längsfadens 40.4 wird nur in einem Quersteg aufgenommen.
  • Bei der in Fig. 4c dargestellten Ausführungsform des Saugbands sind die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 quer zur Längsrichtung 112 des Saugbands 2 zickzack-förmig angeordnet, wobei bei der Ausbildung bzw. beim Bilden des geschlossenen Saugbands 2 jeweils ein Längsfadenendenbereich 54.1 bis 54.7 von einem Quersteg aufgenommen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zur Verbindung der Saugbandenden 52.1, 52.2 auch weitere hier nicht dargestellte Anordnungen der Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 denkbar.
  • Bei dem in Fig. 5 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel für die Verbindung von zwei Saugbandenden 52.1, 52.2 des Saugbands 2 sind die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7, wie auch in Fig. 3a gezeigt, als Diagonale quer zur Längsrichtung 112 des Saugbands 2 gestaffelt hintereinander angeordnet. Um die Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 bzw. die Saugbandenden 52.1, 52.2 zu verbinden, werden Querstege 43 im Verbindungsbereich 50 ausgebildet, wobei die Längsfadenendenbereiche 54.1 bis 54.7 jeweils beidseits der Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 mit den Querstegen 43 verbunden sind, wobei zwischen zwei benachbarten Querstegen 43 jeweils ein Längsfadenendenbereich 54.1 bis 54.7 ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Längsfäden 40.1 bis 40.7 im jeweiligen Längsfadenendenbereich 54.1 bis 54.7 nicht in einem Quersteg 43 aufgenommen werden oder sind.
  • In Fig. 6 ist im oberen Bereich eine Draufsicht auf ein Saugband 2 im Ausschnitt dargestellt, wobei die Querstege 42 des Saugbandes 2 an den beiden seitlichen Kopfenden T-förmige Verbreiterungen 44 in Richtung der Längsrichtung 112 aufweisen, so dass sich eine knochenartige Struktur der Querstege 42 ergibt. Im unteren Bereich von Fig. 6 ist eine Seitenansicht auf das Saugband 2 im Ausschnitt gezeigt, wobei die Höhe h der Querstege 42 konstant ist. Durch die kopfseitigen Verbreiterungen 44 bzw. Verdickungen der Querstreben 42 wird die Verschleißbeständigkeit der Querstreben 42 beim Gebrauch des Saugbandes 2 an den Außenseiten der Querstreben 42 signifikant erhöht.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugstrangförderer
    2
    Saugband
    2a
    unteres Trum
    3a
    Umlenkrolle
    3b
    Umlenkrolle
    4
    Führungsrolle
    6
    Faserkanal
    9
    Unterdruckkammer
    11
    Unterdruckquelle
    12
    Förderrichtung
    13
    Förderschacht
    14
    Faserförderrichtung
    16
    Faserstrang
    16a
    überschüssige Fasern
    19
    Überschussabnahmevorrichtung
    20
    Ablösebereich
    21
    Abgabeende
    22
    Formatvorrichtung
    23
    Hüllmaterialstreifen
    23a
    Pfeilrichtung
    24
    Formatband
    26
    Einlauffinger
    28
    Kreismesser
    33
    Verdichtungsvorrichtung
    34
    Gehäuse
    40, 40.1 bis 40.7
    Längsfaden
    42
    Quersteg
    43
    Quersteg
    44
    Verbreiterung
    50
    Verbindungsbereich
    52.1, 52.2
    Saugbandende
    54.1 bis 54.7
    Längsfadenendenbereich
    112
    Längsrichtung
    h
    Höhe

Claims (21)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Saugbands (2) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei ein Saugband (2) vorbestimmter Länge mit Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) und mit an den Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) angeordneten, vorzugsweise separaten, Querstegen (42) und mit zwei freien Saugbandenden (52.1, 52.2) bereitgestellt wird, wobei die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) des Saugbands (2) nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung (112) angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege (42) quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (112) der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) in der durch die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege (42) jeweils mit mehreren Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) aufweisenden Saugbandenden (52.1, 52.2) querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind oder werden, und vorzugsweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) jeweils einen Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) des Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) oder der Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7) paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege (42) miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) im Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) jeweils eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7) bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) der Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7) oder der Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7) paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege (42) miteinander verbunden werden, und wobei bei der Ausbildung des Querstegs (42) oder der Querstege (42) die jeweils einander gegenüberliegenden freien Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7), insbesondere jeweils eines Längsfadens, im Quersteg (42) oder in den Querstegen (42) aufgenommen sind oder werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung eines Querstegs (42) im Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) mehrere Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere mehrere Längsfadennahtstellen, mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) durch den ausgebildeten Quersteg aufgenommen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung von mehreren, in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) voneinander beabstandeten Querstegen (42) jeweils wenigstens ein Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7), insbesondere eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7), oder mehrere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), insbesondere mehrere Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), durch die ausgebildeten Querstege (42) aufgenommen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung von mehreren Querstegen (42) im Verbindungsbereich ein Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7), insbesondere eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7), mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) durch jeweils einen ausgebildeten Quersteg (42) aufgenommen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung der beiden Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere die Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), in Bezug auf die Längsrichtung (112) des Saugbands (2) wenigstens zwei oder mehr als zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), gestaffelt hintereinander angeordnet sind und/oder wenigstens mehr als zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere mehr als zwei Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), vorzugsweise in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) oder quer zur Längsrichtung (112) des Saugbands (2), zickzack-förmig oder, vorzugsweise in Längsrichtung (112) des Saugbands (2), V-förmig oder als Diagonale oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind oder werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung der Saugbandenden (52.1, 52.2) wenigstens zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere wenigstens zwei Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) in einem Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, hintereinander angeordnet sind, wobei der Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, dem einfachen Abstand von zwei benachbarten Querstegen (42), vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, oder einem n-fachen Abstand (n = 2, 3, 4, ...) von zwei benachbarten Querstegen (42), vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) aufweisenden Saugbandenden (52.1, 52.2) querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind oder werden, und vorzugsweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die Längsfadenendenbereiche von zwei benachbarten Längsfäden in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei in Längsrichtung des Saugbands zwischen zwei auszubildenden oder ausgebildeten Querstegen jeweils ein Längsfadenendenbereich eines ersten Längsfadens aufgenommen wird oder ist, und wobei die zum Längsfadenendenbereich des ersten Längsfadens benachbarten Querstege mit jeweils wenigstens einem weiteren, vorzugsweise im Bereich des Längsfadenendenbereichs des ersten Längsfadens unterbrechungsfreien, benachbarten Längsfaden verbunden sind.
  9. Saugband (2) eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, weiter vorzugsweise Filterstrangmaschine, wobei das Saugband (2) in Längsrichtung (112) Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) aufweist, wobei an den Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (112) des Saugbands (2), vorzugsweise separate, Querstege (42) vorgesehen sind, wobei die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) des Saugbands (2) nebeneinander, vorzugsweise parallel nebeneinander, in Längsrichtung (112) angeordnet sind und die, insbesondere blockartigen, Querstege (42) quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (112) der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) in der durch die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) gebildeten Ebene angeordnet sind, wobei die Querstege (42) jeweils mit mehreren Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7), insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, verbunden sind, und wobei das Saugband (2) als geschlossenes, endloses Saugband (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) hintereinander, vorzugsweise paarweise fluchtend, ausgerichtet sind, so dass die einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) jeweils einen Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) der Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7) paarweise mittels eines Querstegs (42) oder mittels mehrerer ausgebildeter Querstege (42) miteinander verbunden sind.
  10. Saugband (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) im Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7) jeweils eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7) bilden, und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) der Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7) oder der Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7) paarweise mittels wenigstens eines oder mehrerer auszubildenden oder ausgebildeten Querstege (42) miteinander verbunden sind, und wobei bei der Ausbildung des Querstegs (42) oder der Querstege (42) die jeweils einander gegenüberliegenden freien Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7), insbesondere jeweils eines Längsfadens, im Quersteg (42) oder in den Querstegen (42) aufgenommen sind.
  11. Saugband (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) mehrere Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), durch den Quersteg (42) aufgenommen sind.
  12. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) voneinander beabstandete Querstege (42) jeweils wenigstens ein Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7), insbesondere wenigstens eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7), mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) oder mehrere Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), durch die Querstege (42) aufgenommen sind.
  13. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) voneinander beabstandete Querstege (42) jeweils ein Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7), insbesondere eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7), oder mehrere Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), durch die Querstege (42) im Verbindungsbereich aufgenommen sind.
  14. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) jeweils ein Längsfadenendenbereich (54.1 bis 54.7), insbesondere eine Längsfadennahtstelle (54.1 bis 54.7), mit jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) durch einen Quersteg (42) aufgenommen ist.
  15. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der beiden Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere die Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), in Bezug auf die Längsrichtung (112) des Saugbands (2) wenigstens zwei oder mehr als zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), gestaffelt hintereinander angeordnet sind oder wenigstens mehr als zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), vorzugsweise in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) oder quer zur Längsrichtung (112) des Saugbands (2), zickzackförmig oder, vorzugsweise in Längsrichtung (112) des Saugbands (2), V-förmig oder als Diagonale oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  16. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längsfadenendenbereiche (54.1 bis 54.7), insbesondere zwei Längsfadennahtstellen (54.1 bis 54.7), in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) in einem Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, hintereinander angeordnet sind, wobei der Endenbereichabstand, insbesondere Nahtstellenabstand, dem einfachen Abstand von zwei benachbarten, vorzugsweise außerhalb des Verbindungsbereichs, angeordneten Querstegen (42) oder einem n-fachen Abstand (n = 2, 3, 4, ...) von zwei benachbarten Querstegen (42) entspricht.
  17. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich der Saugbandenden (52.1, 52.2) die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) aufweisenden Saugbandenden (52.1, 52.2) querstegfrei gegenüberliegend und in Längsrichtung (112) des Saugbands (2) hintereinander, vorzugsweise fluchtend, ausgerichtet sind, und vorzugweise in Längsrichtung versetzt sind, so dass die Enden der einander gegenüberliegenden Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) jeweils einen Längsfadenendenbereich bilden, und wobei die Längsfadenbereiche von zwei benachbarten Längsfäden in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei in Längsrichtung des Saugbands zwischen zwei auszubildenden oder ausgebildeten Querstegen jeweils ein Längsfadenendenbereich eines ersten Längsfadens aufgenommen ist, und wobei die zum Längsfadenendenbereich des ersten Längsfadens benachbarten Querstege mit jeweils wenigstens einem weiteren, vorzugsweise im Bereich des Längsfadenendenbereichs des ersten Längsfadens unterbrechungsfreien, benachbarten Längsfaden verbunden sind.
  18. Saugband (2) gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 9 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oder mehrere Querstege (42) wenigstens eine oder mehrere Verdickungen aufweisen.
  19. Saugband (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Verdickungen der Querstege (42) sich in der durch die Längsfäden (40, 40.1 bis 40.7) ausgebildeten Ebene erstrecken.
  20. Saugband (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Quersteg (42) oder mehrere Querstege (42) jeweils an beiden seitlichen Enden jeweils eine Verdickung aufweisen.
  21. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Quersteg (42) oder mehrere Querstege (42) an einem oder an beiden seitlichen Enden eine T-förmige Verdickung aufweisen.
EP14191482.0A 2013-11-15 2014-11-03 Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Withdrawn EP2888953A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223308.6A DE102013223308A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888953A2 true EP2888953A2 (de) 2015-07-01
EP2888953A3 EP2888953A3 (de) 2016-03-16

Family

ID=51862160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191482.0A Withdrawn EP2888953A3 (de) 2013-11-15 2014-11-03 Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2888953A3 (de)
CN (1) CN104643282B (de)
DE (1) DE102013223308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019150101A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 British American Tobacco (Investments) Limited Suction belt for use in manufacturing a rod of aerosolisable material and method of manufacturing a rod of aerosolisable material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3384789B1 (de) * 2017-04-07 2021-12-29 Max Schlatterer GmbH & Co. KG Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
DE3538928A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3627057A1 (de) 1985-08-22 1987-02-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs
WO2013102617A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700566C1 (en) * 1987-01-10 1988-07-28 Rhein Ruhr Gummi Gmbh Method for connecting the ends of toothed belts
DE102006045810B4 (de) * 2006-09-26 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010003300B4 (de) * 2010-03-25 2012-05-24 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012204970B4 (de) * 2012-03-28 2016-09-01 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Band für technische Zwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
DE3538928A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3627057A1 (de) 1985-08-22 1987-02-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs
WO2013102617A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019150101A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 British American Tobacco (Investments) Limited Suction belt for use in manufacturing a rod of aerosolisable material and method of manufacturing a rod of aerosolisable material

Also Published As

Publication number Publication date
CN104643282A (zh) 2015-05-27
CN104643282B (zh) 2018-04-03
DE102013223308A1 (de) 2015-05-21
EP2888953A3 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP2800483B1 (de) Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102010003300B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1125509B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006045810B4 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102010003287B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2888953A2 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3132022C2 (de)
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE4442538C2 (de) Doppel-Strang-Zigaretten-Herstellungs-Vorrichtung
EP2253230B1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zum Herstellen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE102012200163B4 (de) Saugstrangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CH630786A5 (en) Cigarette filter and use thereof, method for its production and machine for carrying out the method
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE102018115127B4 (de) Taschenband für Silosäcke
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE1532136C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Tabakstranges
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/18 20060101AFI20160211BHEP

Ipc: F16G 3/10 20060101ALI20160211BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181016