WO2013102617A1 - Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2013102617A1
WO2013102617A1 PCT/EP2013/000001 EP2013000001W WO2013102617A1 WO 2013102617 A1 WO2013102617 A1 WO 2013102617A1 EP 2013000001 W EP2013000001 W EP 2013000001W WO 2013102617 A1 WO2013102617 A1 WO 2013102617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction belt
transverse webs
longitudinal
suction
conveying direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kapitzke
Derk Van Hove
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Priority to CN201380004782.XA priority Critical patent/CN104053370B/zh
Priority to PL13700053T priority patent/PL2800483T3/pl
Priority to BR112014016290A priority patent/BR112014016290A8/pt
Priority to EP13700053.5A priority patent/EP2800483B1/de
Publication of WO2013102617A1 publication Critical patent/WO2013102617A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means

Definitions

  • the invention relates to a suction belt of a Saugstrang multipliers a machine of the tobacco processing industry, in particular stranding machine. Furthermore, the invention relates to a use of a suction belt in a Saugstrang multiplier a machine of the tobacco processing industry, in particular stranding machine.
  • the apparatus for producing a tobacco rod for the production of a cigarette rod forms a continuous conveyor comprising a continuous, endless suction belt, which passes through a strand construction zone, wherein the strand conveyor in the strand construction zone can be loaded with fibers for strand formation.
  • the strand conveyor has a discharge end for discharging the fiber strand.
  • the strand conveyor is assigned an excess removal device.
  • the suction belt of the Saugstrang beers used is in one Led tobacco channel and assigned to the back of a vacuum chamber which is connected to a vacuum source and causes a suction through an air-permeable channel bottom and through the air-permeable suction belt.
  • tobacco fibers are officeschauert on the suction belt from below and held by the induced draft on the suction belt.
  • a customer e.g. a scraper, provided with an inlet finger, which ensures that the preformed tobacco rod is introduced into the adjoining format.
  • tobacco fibers spread out in a distributor are thrown from below onto the circulating suction belt of the suction belt conveyor, which is subjected to negative pressure.
  • the suction belt is permeable to air and is supplied with suction air.
  • the passing through the suction belt to the vacuum chamber air flow leads the tobacco fibers from a tobacco shower to the suction belt and keeps them hanging on the suction belt until they are stored as fiber strand at the format inlet of the machine on a wrapping material strips (cigarette paper strip).
  • the object of the invention is to provide a low-wear suction belt of a strand conveyor of a machine of the tobacco-processing industry.
  • a suction belt of a Saugstrangenseers a machine of the tobacco industry, especially stranding machine, wherein the suction belt in the conveying direction juxtaposed longitudinal threads and wherein the longitudinal yarns at least partially transverse, in particular perpendicular, arranged to the conveying direction of the suction belt, in particular separate and / or block-like, transverse webs are provided as web body, wherein the transverse webs are operatively connected to at least one or more connecting portions with at least one or more longitudinal threads.
  • the invention is based on the idea that a tissue-free, i. warp thread or weft-free suction belt of a suction belt conveyor on the machine of the tobacco processing industry is provided, wherein the suction belt blockwise or block-like separate transverse webs or separate segment blocks (as transverse webs), wherein the transverse webs are arranged one behind the other with respect to the longitudinal direction or conveying direction of the suction belt ,
  • the longitudinal threads are preferably arranged in a monolayer.
  • the separate and dimensionally stable transverse webs each operatively connected at least with a longitudinal thread of the suction belt, z. B. positively connected are.
  • the transverse webs are connected to a plurality of juxtaposed, preferably monolayered, longitudinal threads as well as to all longitudinal threads or to be effectively connected. prevented.
  • the block-like transverse webs are arranged one after the other in the longitudinal direction or conveying direction of the suction belt and spaced from each other, so that a total of a honeycomb-free suction belt, ie a suction belt without honeycomb structure, is formed.
  • a suction belt is formed due to the arrangement of the transverse webs on the monolayer longitudinal yarns arranged with a comb-like structure in the longitudinal direction or conveying direction.
  • comb-like structures with elevations and depressions are formed by the transverse webs on both sides of the suction belt, ie the inside and provided for the promotion of tobacco or filter fibers outside in the conveying direction or longitudinal direction of the suction belt.
  • the suction belt according to the invention is characterized in that the suction belt due to the dimensionally stable transverse webs, which are operatively connected to the longitudinal threads, a high or a higher transverse stiffness in comparison to the stiffness in the longitudinal direction, since the suction belt in the longitudinal direction due to the flexible longitudinal threads flexible or more flexible than in the transverse direction.
  • a plurality of transverse webs are non-positively connected to a plurality of connecting regions with at least one or more longitudinal threads.
  • a plurality of transverse webs are connected in a form-fitting manner to a plurality of connecting regions with at least one or more longitudinal threads of the suction belt.
  • a plurality of transverse webs are arranged at a plurality of connection regions with at least one or more Ren longitudinal threads materially connected, whereby the cam-like transverse webs with the longitudinal threads to form a fabric bond are also connected to each other.
  • transverse webs are arranged as separate, in particular block-like, segment body in the conveying direction of the suction belt at least in sections one behind the other.
  • the transverse webs are arranged parallel and / or at equidistant intervals from each other.
  • an embodiment of the suction belt is characterized in that with respect to the conveying direction or longitudinal direction of the suction belt successively arranged transverse webs are different in height. Because the height of the transverse webs arranged one behind the other in the conveying direction can vary or vary, it is possible for the density of the tobacco or filter material to be modulated in the longitudinal direction or conveying direction of the material strand in the case of a material strand to be formed or formed.
  • the respective width of the transverse webs, based on the conveying direction of the suction belt, may be different.
  • the respective height of one or more transverse webs varies in the longitudinal direction of the transverse webs.
  • a crossbar by a thickening of one or Both ends have a greater height than in the middle.
  • the longitudinal threads of the suction belt are arranged parallel to each other.
  • the longitudinal threads as monofilament threads or as multifilaments, e.g. in a monolayer, threads are formed.
  • a high bending fatigue strength of the suction belt is achieved.
  • the longitudinal threads are preferably made of plastic and / or metal.
  • a longitudinal thread is formed from a plurality of filament threads, for example made of metal or steel, whereby a high tensile strength of the suction belt is achieved.
  • the longitudinal threads are each formed from a plurality of twisted or twisted steel yarns (as monofilaments) to each a multifilament yarn, whereby the longitudinal threads are each provided as multifilaments.
  • the suction belt In the formation of the suction belt is further provided that the, preferably monolayer arranged, longitudinal threads are spaced transversely to the longitudinal extent or longitudinal direction (or conveying direction) of the suction belt.
  • the transverse webs are made of plastic and / or metal.
  • Suitable plastics for the longitudinal threads and for the transverse webs are, for example, plastics such as polyethylene (PE), polyethylene lyether ketone (PEEK), polypropylene (PP), polyurethane (PU), polyethylene, ultra-high molecular weight polyethylene (PE), or (radiant) cross-linked polyethylene (PE-X), and Vectran, etc.
  • plastics such as polyethylene (PE), polyethylene lyether ketone (PEEK), polypropylene (PP), polyurethane (PU), polyethylene, ultra-high molecular weight polyethylene (PE), or (radiant) cross-linked polyethylene (PE-X), and Vectran, etc.
  • the longitudinal threads are made by the transverse webs of different materials.
  • a suction belt according to the invention is provided by using longitudinal yarns made of steel yarns or of metal and transverse webs made of plastic.
  • a development of the suction belt is characterized in that the longitudinal threads are encapsulated by the transverse webs or that the longitudinal threads are connected to the transverse webs to form a welded connection or a plug connection or an adhesive connection.
  • rib-like transverse webs is provided in a preferred embodiment of the suction belt, that the suction belt is formed transversely to the conveying direction stiffer than in the conveying direction of the suction belt, especially since the cam-like or rib-like transverse webs are stiffer than the longitudinal threads of the suction belt.
  • the transverse webs are preferably formed as transverse stiffening ribs of the suction belt.
  • the suction belt according to the invention is designed as a non-woven suction belt or as a fabric-free suction belt.
  • the suction belt does not have a corresponding tissue consisting of warp threads and weft threads or textile fabric.
  • the longitudinal threads are arranged side by side and encapsulated in an injection mold by means of a molding compound, for example made of plastic, so that after curing of the molding compound, the longitudinal threads are encapsulated by the transverse webs formed as a segment body.
  • the object is achieved by the use of a suction belt in a Saugstrangmer the tobacco-processing industry, in particular stranding machine, wherein the suction belt is formed as described above.
  • a suction belt in a Saugstrangmer the tobacco-processing industry, in particular stranding machine, wherein the suction belt is formed as described above.
  • a suction belt of finite length is produced by connecting the two ends of the suction belt to a (quasi) endless suction belt.
  • the junction of the ends for example by welding, such.
  • ultrasonic welding, laser welding, infrared welding, etc. connected together.
  • the two Saugbandenden be glued together or, for example, with the formation of Endquerstegen these are interconnected.
  • Fig. 1 is a schematic partial sectional view of a
  • Saugstrangenseers a machine of the tobacco processing industry in a side view
  • Fig. 2 shows schematically a perspective view of a suction belt according to the invention in a perspective view
  • Fig. 3 shows schematically a perspective view of another suction belt according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a schematic partial sectional view of a Saugstrang multipliers invention 1.
  • the Saugstrang banker 1 is shown in a side view.
  • the Saugstrang banker 1 is part of a cigarette rod or filter rod machine of the tobacco processing industry.
  • an air-permeable suction belt 2 is provided, for example a perforated belt or an air-permeable fabric belt, which rotates about a front and a rear deflection roller 3a and 3b and about guide rollers 4.
  • the lower strand 2a of the suction belt 2 is guided in a fiber channel 6 partially with air-permeable bottom according to the desired contour of the finished strand.
  • the fiber channel 6 runs in a straight line in a guide body.
  • a suction belt 2 is also understood to mean a strand conveyor belt or conveyor belt.
  • the guided in the fiber channel 6 suction belt 2 is the rear side associated with a vacuum chamber 9, which is connected to a vacuum source 1 1 and causes a suction through the air-permeable channel bottom and through the air-permeable suction belt 2.
  • the suction belt 2 runs in the direction of the arrow 12.
  • the production well 13 may be the end of a fluid bed conveyor or a suction well.
  • the vacuum chamber 9 extends over almost the entire length of the fiber channel 6 and is transverse to the conveying direction of the suction belt 2 associated with at least a portion of the suction belt 2, wherein transversely to the conveying direction of the suction belt 2, the vacuum chamber. 9 not quite as wide as the suction belt 2 is.
  • the suction channel or the vacuum chamber 9 in the width or transverse to the conveying direction of the suction belt 2 covers the complete suction belt. So that the suction belt 2 is not sucked into the vacuum chamber 9, the air-permeable bottom of the guide body is provided with Saug Kunststoffschlitzen or - ⁇ réelleen.
  • the floor is perforated, for example. It may also be provided according to DE 36 27 057 A1, to provide a plurality of vacuum chambers, for example, apply side strip of the suction belt separated from the central strip with suction, wherein the negative pressure can be controlled according to specifiable.
  • an excess removal device 19 Downstream of the strand building zone Z, an excess removal device 19 is arranged which removes excess tobacco 16a from the tobacco rod 16.
  • the excess removal device 19 is also referred to as a trimmer and comprises, for example, one or two circular blades 28, which are designed to rotate and whose cutting circuits are in contact with the excess removal in the strand region.
  • the circular blades 28 are formed or arranged so that they give the fiber strand in the excess decrease at least a portion of the desired strand contour of the finished strand at least approximately corresponding cross-sectional contour. Corresponding embodiments are shown for example in DE 36 27 057 A1.
  • the discharge end 21 of the suction belt 2 and the fiber channel 6 is located above the paper inlet of a format device 22 in which the fiber strand is enveloped by a wrapping material strip 23, for example a cigarette paper strip or a filter paper strip, fed in the direction of arrow 23a.
  • a circulating format belt 24 conveys the wrapping material strip 23 and the fiber strand 16 deposited thereon under a taker-infeed finger 26 into the format device 22, wherein the strand contour pre-formed through the bottom of the fiber channel facilitates the strand feed into the format device and the casing because lower deformation forces are applied have to.
  • the fiber strand 16 is advantageously deposited on a Hüllmaterialst Shape after the decrease in the inlet region of the format device, so that the cross-sectional contour, which he received in the excess decrease, largely maintained and facilitates the entry into the format device by reducing the applied deformation work.
  • the vacuum chamber 9 ends above the inlet region of the format device 22. However, this may extend as far as the deflection roller 3a or up to the upstream edge of the inlet finger 26 of the pickup, that is, as far as the detachment region 20.
  • the deflection roller 3a can also be designed as a press roll.
  • a compression means 33 is shown, for example, from a rotating control disk, not shown, which is rotatably mounted in a cylindrical receptacle, not shown, in the housing 34, and serves to provide compressed portions in the strand. Further explanations of the compression device 33 can also be found in DE 36 27 057 A1.
  • FIG. 1 various embodiments of a suction belt 2 according to the invention for a suction belt conveyor 1 (cf., FIG. 1) are shown in fragmentary perspective in a perspective illustration. because shown.
  • the suction belt 2 has an air-permeable structure which is formed of longitudinal threads 40 arranged next to one another and transverse webs 42 (see FIG. 2) formed perpendicular to the longitudinal threads 40.
  • the transverse webs 42 are arranged in the conveying direction 12 of the suction belt or in the longitudinal direction of the suction belt 2 parallel to each other and at equidistant intervals.
  • transverse webs 42.1, 42.2 are alternately arranged and spaced from each other, wherein the transverse webs 42.1 and 42.2 each have different heights.
  • the longitudinal threads 40 of the suction belts 2 extend in the longitudinal direction of the suction belt 2, wherein the transverse webs 42 and 42.1 and 42.2 are arranged in the transverse direction as segment-like blocks or transverse cams on the longitudinal threads 40 and with the longitudinal threads 40 at least at one point, preferably at all crossing points or Connecting areas, are interconnected.
  • the block-like transverse webs 42, 42.1, 42.2 are operatively connected to the monolayer arranged longitudinal threads 40, in particular non-positively.
  • the longitudinal threads 40 are made of metal, in particular steel, wherein the longitudinal threads 40 are made in one embodiment as monofilament metal threads or as consisting of steel Multifila- elements.
  • the block-like separate transverse webs 42, 42.1, 42.2 made of plastic, such as polyethylene or PEEK, wherein the transverse webs 42, 42.1, 42.2 using an injection molding by injecting the longitudinal threads 40 with a, eg thermoplastic Molding compound are injection-molded in an injection mold.
  • the monolayer arranged longitudinal threads 40 formed as stiffening ribs transverse webs 42, 42.1, 42.2 formed as a separate profile body on the longitudinal threads 40 wherein it is possible in the invention, that the height of the transverse webs 42, 42.1, 42.2 on the top and bottom, z. B. the inside and outside of the suction belt 2 may be different.
  • a comb-like structure is achieved on both the underside (or inner side) and on the upper side (or outer side) of the suction belt 2 due to the spacing of the transverse webs 42, 42.
  • the suction belt 2 has on the inside due to the cam-like transverse webs 42 elevations which are formed transversely to the conveying direction (arrow 12) or to the longitudinal direction of the suction belt 2. Also on the outside of the suction belt 2, is thrown on the filter material or tobacco material, cam-like elevations 42 are formed due to the transverse webs. By formed as a kind of stiffening ribs transverse webs 42, a transverse reinforcement of the suction belt 2, in particular perpendicular to the conveying direction 12, is formed. As a result of the cross-stiffening transverse webs 42, the suction belt 2 is made more resistant to bending than the longitudinal direction or conveying direction 12 of the suction belt 2, transversely to the conveying direction.
  • the suction belt 2 according to the invention is characterized in that the bending stiffness of the suction belt 2 transversely to the conveying direction or longitudinal direction of the suction belt 2 is higher than the bending stiffness in the longitudinal direction, since by the trained as stiffening ribs crossbars 42, 42.1, 42.2 the suction belt 2 about the entire width is stiffened.
  • the height of the cam-like transverse stanchions or the height of the transverse webs 42, 42.1, 42.2 can be differently modulated or varied to the arranged in a monolayer longitudinal threads 40, whereby, depending on the application of the suction belt in a stranding machine, a desired variation of the density of the tobacco material or filter material is achieved.
  • the suction belts according to the invention are characterized by a high bending fatigue strength and low wear.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugband (2) eines Saugstrangförderers (1) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strang maschine. Das Saugband (2) zeichnet sich dadurch aus, dass das Saugband (2) in Förderrichtung nebeneinander angeordnete Längsfäden (40) aufweist und wobei an den Längsfäden (40) wenigstens abschnittsweise quer, insbesondere senkrecht, zur Förderrichtung des Saugbands (2) angeordnete, insbesondere separate und/oder blockartig ausgebildete, Querstege (42, 42.1, 42.2) vorgesehen sind, wobei die Querstege (42, 42.1,.42.2) jeweils an einem oder mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem Längsfaden (40) wirkverbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Saugbands (2) in einem Saugstrangförderer (1) einer Maschine der Tabak verarbeitender Industrie, insbesondere Strangmaschine.

Description

Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Saugband eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Saugbands in einem Saugstrangförderer einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine.
Aus DE 36 27 057 A1 sind beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstrangs bekannt. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs für die Herstellung eines Zigarettenstrangs bildet einen ein umlaufendes, endloses Saugband umfassenden Strangförderer, der eine Strangaufbauzone durchläuft, wobei der Strangförderer in der Strangaufbauzone zur Strangbildung mit Fasern beschickbar ist. Außerdem weist der Strangförderer ein Abgabeende zum Abgeben des Faserstrangs auf. Dem Strangförderer ist eine Überschussabnahmeeinrichtung zugeordnet.
Das verwendete Saugband des Saugstrangförderers ist in einem Tabakkanal geführt und rückseitig einer Unterdruckkammer zugeordnet, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und durch einen luftdurchlässigen Kanalboden sowie durch das luftdurchlässige Saugband einen Saugzug bewirkt.
Im Aufschauerbereich bzw. in der Strangaufbauzone werden Tabakfasern auf das Saugband von unten aufgeschauert und durch den Saugzug am Saugband gehalten. Zum Ablösen des Tabakstrangs von dem Saugband ist stromabwärts des Abgabeendes des Saugbands bzw. des Tabakkanals ein Abnehmer, z.B. ein Schaber, vorgesehen, der mit einem Einlauffinger verbunden ist, der dafür sorgt, dass der vorgeformt gebildete Tabakstrang in das sich anschließende Format eingebracht wird .
Zur Herstellung eines Tabakstrangs in einer Zigarettenstrangma- schine werden in einem Verteiler ausgebreitete Tabakfasern von unten auf das umlaufende, mit Unterdruck beaufschlagte Saugband des Saugstrangförderers aufgeschauert. Das Saugband ist luftdurchlässig ausgebildet und wird mit Saugluft versorgt. Die durch das Saugband zur Unterdruckkammer hindurchtretende Luftströmung führt die Tabakfasern aus einem Tabakschauer zum Saugband hin und hält sie hängend am Saugband fest, bis sie als Faserstrang am Formateinlauf der Maschine auf einen Hüllmaterialstreifen (Zigarettenpapierstreifen) abgelegt werden.
Darüber hinaus ist in DE 35 38 928 A1 ein Förderband zum Fördern eines Tabakstrangs beschrieben. Ferner ist in DE 1 932 616 A ein gewebtes poröses Band für Zigarettenmaschinen beschrieben. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verschleißarmes Saugband einer Strangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Saugband eines Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei das Saugband in Förderrichtung nebeneinander angeordnete Längsfäden aufweist und wobei an den Längsfäden wenigstens abschnittsweise quer, insbesondere senkrecht, zur Förderrichtung des Saugbands angeordnete, insbesondere separate und/oder blockartig ausgebildete, Querstege als Stegkörper vorgesehen sind, wobei die Querstege an mindestens einem oder mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem oder mehreren Längsfäden wirkverbunden sind.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass ein gewebefreies, d.h. kettfäden- oder schussfädenfreies Saugband eines Saugstrangförderers an der Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bereit gestellt wird , wobei das Saugband blockweise oder blockartig separate Querstege oder separate Segmentblöcke (als Querstege) aufweist, wobei die Querstege bezogen auf die Längsrichtung bzw. Förderrichtung des Saugbands hintereinander angeordnet sind . Hierbei sind die Längsfäden vorzugsweise in einer Monolage angeordnet.
Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die separaten sowie formstabilen Querstege jeweils wenigstens mit einem Längsfaden des Saugbands wirkverbunden, z. B. kraftschlüssig verbunden, sind . Insbesondere sind die Querstege mit mehreren nebeneinander angeordneten, vorzugsweise monolagig angeordneten, Längsfäden sowie mit allen Längsfäden verbunden oder wirkver- bunden. Die blockartigen Querstege sind einzeln in Längsrichtung bzw. Förderrichtung des Saugbands hintereinander und voneinander beabstandet angeordnet, so dass insgesamt ein wabenstrukturfreies Saugband, d. h. ein Saugband ohne Wabenstruktur, ausgebildet wird. Hierdurch ist es möglich, dass ein Saugband aufgrund der Anordnung der Querstege an den monolagig angeordneten Längsfäden mit einer kammartigen Struktur in Längsrichtung bzw. Förderrichtung ausgebildet wird . Insbesondere werden auf beiden Seiten des Saugbands, d.h. der Innenseite und der für die Förderung von Tabak- oder Filterfasern vorgesehenen Außenseite, in Förderrichtung oder Längsrichtung des Saugbands kammartige Strukturen mit Erhebungen und Vertiefungen durch die Querstege ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Saugband zeichnet sich dadurch aus, dass das Saugband aufgrund der formstabilen Querstege, die mit den Längsfäden wirkverbunden sind , eine hohe bzw. eine höhere Quer- steifigkeit im Vergleich zur Steifigkeit in Längsrichtung auf, da das Saugband in Längsrichtung aufgrund der biegbaren Längsfäden flexibel bzw. flexibler als in Querrichtung ist.
Insbesondere ist bei einer Ausgestaltung des Saugbands vorgesehen, dass mehrere Querstege an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem oder mehreren Längsfäden kraftschlüssig verbunden sind.
Vorzugsweise sind gemäß einer Ausführungsform des Saugbands mehrere Querstege an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem oder mehreren Längsfäden des Saugbands formschlüssig verbunden.
Ferner sind bei einer anderen Weiterbildung mehrere Querstege an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem oder mehre- ren Längsfäden stoffschlüssig verbunden, wodurch die nockenartig ausgebildeten Querstege mit den Längsfäden unter Ausbildung eines Stoffschlusses ebenfalls miteinander verbunden sind .
Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Weiterbildung weiter vorgesehen, dass die Querstege als separate, insbesondere blockartige, Segmentkörper in Förderrichtung des Saugbands wenigstens abschnittsweise hintereinander angeordnet sind.
Dazu ist weiter vorgesehen, dass wenigstens abschnittsweise, d.h. in einem Abschnitt des Saugbands in Längsrichtung, die Querstege parallel und/oder in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind.
Ferner zeichnet sich eine Ausführungsform des Saugbands dadurch aus, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Längsrichtung des Saugbands hintereinander angeordnete Querstege in ihrer Höhe unterschiedlich sind. Dadurch, dass die Höhe der in Förderrichtung hintereinander angeordneten Querstege variiert bzw. variieren kann, ist es möglich, dass die Dichte des Tabaks oder Filtermaterials bei einem zu bildenden oder gebildeten Materialstrang entsprechend in Längsrichtung oder Förderrichtung des Materialstrangs moduliert wird oder ist.
In einer Ausgestaltung kann auch die jeweilige Breite der Querstege, bezogen auf die Förderrichtung des Saugbands, unterschiedlich sein.
Außerdem ist es nach einer Ausgestaltung des Saugbands vorgesehen, dass die jeweilige Höhe eines oder mehrerer Querstege in Längsrichtung der Querstege variiert. Beispielsweise ist es dadurch möglich, dass ein Quersteg durch eine Verdickung an einem oder beiden Ende eine größere Höhe aufweist als in der Mitte.
Überdies ist bei einer Weiterbildung des Saugbands vorgesehen, dass die Längsfäden des Saugbands parallel zueinander angeordnet sind.
Dazu ist weiter vorgesehen, dass die Längsfäden als monofile Fäden oder als multifile, z.B. in einer Monolage, Fäden ausgebildet sind. Hierdurch wird eine hohe Biegewechselfestigkeit des Saugbands erreicht.
Weiter sind vorzugsweise die Längsfäden aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Längsfaden aus mehreren Filamentfäden, beispielsweise aus Metall oder Stahl, gebildet wird , wodurch eine hohe Zugfestigkeit des Saugbands erreicht wird . Hierbei ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Längsfäden jeweils aus mehreren miteinander verzwirnten oder verdrehten Stahlgarnen (als Monofilamente) zu jeweils einem Multifilamentfaden ausgebildet werden, wodurch die Längsfäden jeweils als Multifilamente bereitgestellt werden.
Bei der Ausbildung des Saugbands ist weiterhin vorgesehen, dass die, vorzugsweise monolagig angeordneten, Längsfäden quer zur Längserstreckung bzw. Längsrichtung (oder Förderrichtung) des Saugbands voneinander beabstandet sind.
In einer Weiterbildung des Saugbands ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Querstege aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind.
Als geeignete Kunststoffe für die Längsfäden sowie für die Querstege eignen sich beispielsweise Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Po- lyetherketone (PEEK), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), Polyethylen, ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW (ultra high molecular weight)) oder (strahlen)-vernetztes Polyethylen (PE-X) sowie Vectran usw.
In einer Ausführung des Saugbands ist dabei vorgesehen, dass die Längsfäden von den Querstegen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind . Beispielsweise wird ein erfindungsgemäßes Saugband unter Verwendung von aus Stahlgarnen oder aus Metall hergestellten Längsfäden und aus Kunststoff hergestellten Querstegen bereitgestellt.
Insbesondere zeichnet sich eine Weiterbildung des Saugbands dadurch aus, dass die Längsfäden von den Querstegen umspritzt sind oder dass die Längsfäden mit den Querstegen unter Ausbildung einer Schweißverbindung oder einer Steckverbindung oder einer Klebeverbindung verbunden sind.
Durch die querversteifenden, rippenartigen Querstege ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Saugbands vorgesehen, dass das Saugband quer zur Förderrichtung steifer als in Förderrichtung des Saugbands ausgebildet ist, da insbesondere die nockenartigen oder rippenartigen Querstege als die Längsfäden des Saugbands steifer ausgebildet sind . Die Querstege sind vorzugsweise als Querversteifungsrippen des Saugbands ausgebildet.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Saugband als nicht- gewebtes Saugband oder als gewebefreies Saugband ausgebildet. Hierbei verfügt das Saugband nicht über ein entsprechend aus Kettfäden und Schussfäden bestehendes Gewebe bzw. textiles Gewebe. Bei der Herstellung von Querstegen werden in einer Ausgestaltung die Längsfäden nebeneinander angeordnet und in einem Spritzwerkzeug mittels einer Formmasse, z.B. aus Kunststoff, umspritzt, so dass nach Aushärten der Formmasse die Längsfäden von den als Segmentkörper ausgebildeten Querstegen umspritzt sind.
Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines Saugbands in einem Saugstrangförderer der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei das Saugband wie voranstehend beschrieben ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Saugband endlicher Länge durch Verbinden der beiden Enden des Saugbands zu einem (quasi-)endlosen Saugband hergestellt wird. Hierbei wird die Verbindungsstelle der Enden, beispielsweise durch Schweißen, wie z. B. Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Infrarotschweißen, etc. , miteinander verbunden. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die beiden Saugbandenden miteinander verklebt werden oder beispielsweise unter Ausbildung von Endquerstegen diese miteinander verbunden werden.
Insgesamt wird auch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, bereitgestellt, wobei die Maschine mit einer ein erfindungsgemäßes, vorangehend beschriebenes, Saugband aufweisende Saugstrangfördereinrichtung ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ebenfalls ausdrücklich verwiesen.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü- chen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Schnittdarstellung eines
Saugstrangförderers einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie in einer Seitenansicht;
Fig. 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Saugbands in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Saugbands in einer perspektivischen Darstellung.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische teilweise Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Saugstrangförderers 1. Der Saugstrangförderer 1 ist in einer Seitenansicht dargestellt. Der Saugstrangförderer 1 ist Teil einer Zigarettenstrangmaschine oder Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie. Als förderndes Element ist ein luftdurchlässiges Saugband 2 vorgesehen, z.B. ein perforiertes Band oder ein luftdurchlässiges Gewebeband, das um eine vordere und eine hintere Umlenkrolle 3a bzw. 3b sowie um Führungsrollen 4 umläuft. Das untere Trum 2a des Saugbands 2 ist in einem Faserkanal 6 teilweise mit entsprechend der gewünschten Kontur des fertigen Strangs luftdurchlässigen Boden geführt. Der Faserkanal 6 verläuft geradlinig in einem Führungskörper.
Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Saugband 2 auch ein Strangförderband oder Förderband verstanden.
Dem im Faserkanal 6 geführten Saugband 2 ist rückseitig eine Unterdruckkammer 9 zugeordnet, die mit einer Unterdruckquelle 1 1 verbunden ist und durch den luftdurchlässigen Kanalboden sowie durch das luftdurchlässige Saugband 2 einen Saugzug bewirkt. Das Saugband 2 läuft in Richtung des Pfeils 12 um.
Die Mündung eines Förderschachts 1 3 zur Förderung von Fasern bzw. einem Gemisch aus Fasern und weiteren Bestandteilen eines Tabak- oder Filterstrangs, durch den aus einem nicht dargestellten Verteiler aufgelockerte bzw. vereinzelte Fasern in Richtung der Pfeile 14 dem Saugband 2 zugeführt werden, definiert eine Strangaufbauzone Z, in welcher der Faserstrang 16 bis zu seiner vollen Höhe aufgeschauert wird. Der Förderschacht 13 kann das Ende eines Fließbettförderers oder ein Saugschacht sein.
Die Unterdruckkammer 9 erstreckt sich über nahezu die ganze Länge des Faserkanals 6 und ist quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 wenigstens einem Teil des Saugbands 2 zugeordnet, wobei quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 die Unterdruckkammer 9 nicht ganz so breit wie das Saugband 2 ist.
Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Saugkanal bzw. die Unterdruckkammer 9 in der Breite bzw. quer zur Förderrichtung des Saugbands 2 das vollständige Saugband abdeckt. Damit das Saugband 2 nicht in die Unterdruckkammer 9 gesaugt wird, ist der luftdurchlässige Boden des Führungskörpers mit Saugluftschlitzen bzw. -Öffnungen vorgesehen. Der Boden ist beispielsweise perforiert. Es kann auch gemäß der DE 36 27 057 A1 vorgesehen sein, mehrere Unterdruckkammern vorzusehen, die beispielsweise Seitenstreifen des Saugbands getrennt von dem Mittelstreifen mit Saugluft beaufschlagen, wobei der Unterdruck entsprechend vorgebbar gesteuert werden kann.
Stromabwärts der Strangaufbauzone Z ist eine Überschussabnahmeeinrichtung 19 angeordnet, die überschüssigen Tabak 16a vom Tabakstrang 16 abnimmt. Die Überschussabnahmeeinrichtung 19 wird auch als Trimmer bezeichnet und umfasst beispielsweise ein oder zwei Kreismesser 28, die rotierend ausgebildet sind und deren Schneidkreise sich zur Überschussabnahme im Strangbereich berühren. Vorzugsweise sind die Kreismesser 28 so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie dem Faserstrang bei der Überschussabnahme eine wenigstens einem Teil der gewünschten Strangkontur des fertigen Strangs wenigstens angenähert entsprechende Querschnittskontur geben. Entsprechende Ausführungsformen sind beispielsweise in DE 36 27 057 A1 dargestellt.
Das Abgabeende 21 des Saugbands 2 bzw. des Faserkanals 6 liegt oberhalb des Papiereinlaufs einer Formateinrichtung 22, in der der Faserstrang mit einem in Pfeilrichtung 23a zugeführten Hüllmaterialstreifen 23, beispielsweise einem Zigarettenpapierstreifen oder einem Filterpapierstreifen, umhüllt wird. Ein umlaufendes Format- band 24 fördert den Hüllmaterialstreifen 23 und den auf diesem abgelegten Faserstrang 16 unter mit einem Abnehmer versehenen Einlauffinger 26 hindurch in die Formatvorrichtung 22, wobei die durch den Boden des Faserkanals vorgeformte Strangkontur den Strangeinlauf in die Formatvorrichtung und die Umhüllung erleichtert, weil geringere Verformungskräfte aufgebracht werden müssen.
Der Faserstrang 16 wird nach der Überschussabnahme im Einlaufbereich der Formatvorrichtung vorteilhaft auf einen Hüllmaterialstreifen abgelegt, sodass die Querschnittskontur, die er bei der Überschussabnahme erhalten hat, weitgehend erhalten bleibt und den Einlauf in die Formatvorrichtung durch Verringerung der aufzubringenden Verformungsarbeit erleichtert.
Die Unterdruckkammer 9 endet oberhalb des Einlaufbereichs der Formatvorrichtung 22. Diese kann sich allerdings bis zur Umlenkrolle 3a bzw. bis zur in Förderrichtung stromaufwärtigen Kante des Einlauffingers 26 des Abnehmers, also bis zum Ablösebereich 20 erstrecken. Die Umlenkrolle 3a kann auch als Pressrolle ausgebildet sein.
Außerdem ist in Fig. 1 ein Verdichtungsmittel 33 dargestellt, das beispielsweise aus einer nicht dargestellten rotierenden Steuerscheibe, die in einer nicht dargestellten zylindrischen Aufnahme im Gehäuse 34 drehbar gelagert ist, bestehen kann und dazu dient, verdichtete Abschnitte im Strang vorzusehen. Nähere Erläuterungen zur Verdichtungsvorrichtung 33 sind auch aus DE 36 27 057 A1 zu entnehmen.
In den Fig. 2 und 3 sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Saugbands 2 für einen Saugstrangförderer 1 (vgl. Fig. 1 ) ausschnittsweise in einer perspektivischen Darstellung je- weils dargestellt. Das Saugband 2 verfügt über eine luftdurchlässige Struktur, die aus nebeneinander angeordneten Längsfäden 40 und senkrecht zu den Längsfäden 40 ausgebildeten Querstegen 42 (vgl. Fig. 2) gebildet ist. Hierbei sind die Querstege 42 in Förderrichtung 12 des Saugbands bzw. in Längsrichtung des Saugbands 2 parallel zueinander und in äquidistanten Abständen angeordnet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Saugbands 2 sind alternierend jeweils Querstege 42.1 , 42.2 angeordnet und voneinander beabstandet, wobei die Querstege 42.1 und 42.2 jeweils unterschiedliche Höhen aufweisen.
Die Längsfäden 40 der Saugbänder 2 verlaufen in Längsrichtung des Saugbands 2, wobei die Querstege 42 sowie 42.1 und 42.2 in Querrichtung als segmentartige Blöcke oder Quernocken an den Längsfäden 40 angeordnet sind und mit den Längsfäden 40 mindestens an einer Stelle, bevorzugterweise an allen Kreuzungspunkten bzw. Verbindungsbereichen, miteinander verbunden sind. Hierbei sind die blockartigen Querstege 42, 42.1 , 42.2 mit den monolagig angeordneten Längsfäden 40 wirkverbunden, insbesondere kraftschlüssig.
Vorteilhafterweise sind die Längsfäden 40 aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt, wobei die Längsfäden 40 in einer Ausgestaltung als monofile Metallfäden oder als aus Stahl bestehende Multifila- mente hergestellt sind.
Darüber hinaus sind in einer bevorzugten Ausbildungsform die blockartigen separaten Querstege 42, 42.1 , 42.2 aus Kunststoff, wie z.B. Polyethylen oder PEEK, hergestellt, wobei die Querstege 42, 42.1 , 42.2 unter Anwendung eines Spritzgießverfahrens durch Um- spritzen der Längsfäden 40 mit einer, z.B. thermoplastischen, Formmasse in einem Spritzgießwerkzeug umspritzt werden.
Durch die Umspritzung der monolagig angeordneten Längsfäden 40 werden die als Versteifungsrippen ausgebildeten Querstege 42, 42.1 , 42.2 als separate Profilkörper an den Längsfäden 40 ausgebildet, wobei es im Rahmen der Erfindung möglich ist, dass die Höhe der Querstege 42, 42.1 , 42.2 auf der Oberseite und Unterseite, z. B. der Innenseite und Außenseite, des Saugbands 2 unterschiedlich sein können. In Förderrichtung 12 des Saugbands 2 wird aufgrund der Beabstandung der parallel zueinander angeordneten Querstege 42, 42.1 , 42.2 eine kammartige Struktur sowohl auf der Unterseite (bzw. Innenseite) als auch auf der Oberseite (bzw. Außenseite) des Saugbands 2 erreicht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verfügt das Saugband 2 an der Innenseite aufgrund der nockenartigen Querstege 42 über Erhebungen, die quer zur Förderrichtung (Pfeil 12) bzw. zur Längsrichtung des Saugbands 2 ausgebildet sind. Auch an der Außenseite des Saugbands 2, an dem Filtermaterial oder Tabakmaterial aufgeschauert wird, sind aufgrund der Querstege 42 nockenartige Erhebungen ausgebildet. Durch die als eine Art Versteifungsrippen ausgebildeten Querstege 42 wird eine Querversteifung des Saugbands 2, insbesondere senkrecht zur Förderrichtung 12, ausgebildet. Durch die querversteifenden Querstege 42 ist somit das Saugband 2 quer zur Förderrichtung biegesteifer ausgebildet als in Längsrichtung bzw. Förderrichtung 12 des Saugbands 2.
Das erfindungsgemäße Saugband 2 zeichnet sich dadurch aus, dass die Biege-Steifigkeit des Saugbands 2 quer zur Förderrichtung bzw. Längsrichtung des Saugbands 2 höher ist als die Biege- Steifigkeit in Längsrichtung, da durch die als Versteifungsrippen ausgebildeten Querstege 42, 42.1 , 42.2 das Saugband 2 über die gesamte Breite versteift ist.
Darüber hinaus ist es in einer weiteren (hier nicht dargestellten) Ausgestaltung der Saugbänder 2 möglich, dass die Höhe der nockenartigen Querstegerhebungen bzw. die Höhe der Querstege 42, 42.1 , 42.2 zu den in einer Monolage angeordneten Längsfäden 40 unterschiedlich moduliert oder variiert werden kann, wodurch je nach Anwendungsfall des Saugbands in einer Strangmaschine eine gewünschte Variation der Dichte des aufgeschauerten Tabakmaterials oder Filtermaterials erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Saugbänder zeichnen sich durch eine hohe Biegewechselfestigkeit sowie einen geringen Verschleiß aus.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
1 Saugstrangförderer
2 Saugband
2a unteres Trum
3a Umlenkrolle
3b Umlenkrolle
4 Führungsrolle
6 Faserkanal
9 Unterdruckkammer
1 1 Unterdruckquelle
12 Förderrichtung
1 3 Förderschacht
14 Faserförderrichtung
16 Faserstrang
16a überschüssige Fasern
1 9 Überschussabnahmevorrichtung
20 Ablösebereich
21 Abgabeende
22 Formatvorrichtung
23 Hüllmaterialstreifen
23a Pfeilrichtung
24 Formatband
26 Einlauffinger
28 Kreismesser
33 Verdichtungsvorrichtung
34 Gehäuse
40 Längsfäden
42, 42.1 , 42.2 Querstege
Z Strangaufbauzone

Claims

Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Patentansprüche
1 . Saugband (2) eines Saugstrangförderers (1 ) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei das Saugband (2) in Förderrichtung nebeneinander angeordnete Längsfäden (40) aufweist und wobei an den Längsfäden (40) wenigstens abschnittsweise quer, insbesondere senkrecht, zur Förderrichtung des Saugbands (2) angeordnete, insbesondere separate und/oder blockartig ausgebildete, Querstege (42, 42.1 , 42.2) vorgesehen sind , wobei die Querstege (42, 42.1 , 42.2) an mindestens einem oder mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem Längsfaden (40) wirkverbunden sind.
2. Saugband (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querstege (42, 42.1 , 42.2) an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem Längsfaden (40) kraftschlüssig verbunden sind.
3. Saugband (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querstege (42, 42.1 , 42.2) an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem Längsfaden (40) formschlüssig verbunden sind .
Saugband (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querstege (42, 42.1 , 42.2) an mehreren Verbindungsbereichen mit mindestens einem Längsfaden (40) stoffschlüssig verbunden sind .
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (42, 42.1 , 42.2) als separate, insbesondere blockartige, Segmentkörper in Förderrichtung des Saugbands (2) wenigstens abschnittsweise hintereinander angeordnet sind.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens abschnittsweise die Querstege (42, 42.1 , 42.2) parallel und/oder in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung (12) des Saugbands (2) hintereinander angeordnete Querstege (42, 42.1 , 42.2) in ihrer Höhe unterschiedlich sind .
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Höhe eines oder mehrerer Querstege (42, 42.1 , 42.2) in Längsrichtung der Querstege (42, 42.1 , 42.2) variiert.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (40) des Saugbands (2) pa- rallel zueinander angeordnet sind.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (40) als monofile Fäden oder als multifile Fäden ausgebildet sind.
1 1 . Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (40) aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind.
12. Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (42, 42.1 , 42.2) aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (2) quer zur Förderrichtung (12) steifer als in Förderrichtung (12) des Saugbands (2) ausgebildet ist.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (40) von den Querstegen (42, 42.1 , 42.2) umspritzt sind oder dass die Längsfäden (40) mit den Querstegen (42, 42.1 , 42.2) unter Ausbildung einer Schweißverbindung oder einer Steckverbindung oder einer Klebeverbindung verbunden sind.
Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (2) als nicht-gewebtes Saugband (2) oder als gewebefreies Saugband (2) ausgebildet ist.
16. Verwendung eines Saugbands (2) in einem Saugstrangförderer (1 ) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei das Saugband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
PCT/EP2013/000001 2012-01-06 2013-01-02 Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie WO2013102617A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380004782.XA CN104053370B (zh) 2012-01-06 2013-01-02 烟草加工业机器的抽吸带
PL13700053T PL2800483T3 (pl) 2012-01-06 2013-01-02 Taśma zasysająca dla maszyny przemysłu przetwórstwa tytoniu
BR112014016290A BR112014016290A8 (pt) 2012-01-06 2013-01-02 cinta de sucção de um transportador de hastes do tipo de sucção de uma máquina da indústria de processamento de tabaco
EP13700053.5A EP2800483B1 (de) 2012-01-06 2013-01-02 Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200158.1 2012-01-06
DE201210200158 DE102012200158A1 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102617A1 true WO2013102617A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47522644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000001 WO2013102617A1 (de) 2012-01-06 2013-01-02 Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2800483B1 (de)
CN (1) CN104053370B (de)
BR (1) BR112014016290A8 (de)
DE (1) DE102012200158A1 (de)
PL (1) PL2800483T3 (de)
WO (1) WO2013102617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223308A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3069618A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200163B4 (de) 2012-01-06 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102018117997B4 (de) * 2018-07-25 2020-03-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Beschicken einer Strangmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
DE3538928A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3627057A1 (de) 1985-08-22 1987-02-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs
GB2259845A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Gd Spa Method and machine for producing continuous cigarette rods
EP0763332A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Scapa Group Plc Förderband für Tabak
DE102010003287A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9603575D0 (en) * 1996-02-20 1996-04-17 Scapa Group Plc Tobacco conveyor belt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
DE3538928A1 (de) 1984-11-16 1986-05-28 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3627057A1 (de) 1985-08-22 1987-02-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs
GB2259845A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Gd Spa Method and machine for producing continuous cigarette rods
EP0763332A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Scapa Group Plc Förderband für Tabak
DE102010003287A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223308A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN104643282A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业的机器的抽吸带
EP2888953A2 (de) 2013-11-15 2015-07-01 HAUNI Maschinenbau AG Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2888953A3 (de) * 2013-11-15 2016-03-16 HAUNI Maschinenbau AG Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3069618A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
WO2016150635A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2800483B1 (de) 2017-10-25
CN104053370A (zh) 2014-09-17
CN104053370B (zh) 2016-08-24
EP2800483A1 (de) 2014-11-12
PL2800483T3 (pl) 2018-04-30
BR112014016290A8 (pt) 2017-07-04
BR112014016290A2 (pt) 2017-06-13
DE102012200158A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800483B1 (de) Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE2707253A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen, vergleichmaessigen und foerdern eines tabakstromes von einem vorratsbehaelter zu einem strangfoerderer einer strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
EP1125509B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006045810B4 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010003300B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010003287B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2888953A2 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE102007023172A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102005007214A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3132022C2 (de)
DE102005016441A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102012200163B4 (de) Saugstrangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE102005033505A1 (de) Vorrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP4077802A1 (de) Bespannung
AT500751B1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP1425448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes.
EP2430929A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
DE102009022759A1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013700053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700053

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014016290

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014016290

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140630