EP1125509B1 - Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1125509B1
EP1125509B1 EP01102311A EP01102311A EP1125509B1 EP 1125509 B1 EP1125509 B1 EP 1125509B1 EP 01102311 A EP01102311 A EP 01102311A EP 01102311 A EP01102311 A EP 01102311A EP 1125509 B1 EP1125509 B1 EP 1125509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
belt
tobacco
toothed
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125509A1 (de
Inventor
Clemens Schmick
Franz-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1125509A1 publication Critical patent/EP1125509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125509B1 publication Critical patent/EP1125509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1814Forming the rod containing parts of different densities, e.g. dense ends

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying a strand of fibers tobacco processing industry, in particular a tobacco rod in the strand formation area a strand manufacturing machine, with a strand guide channel with Side walls, with at least one side wall of this strand guide channel runs along the fiber strand, recesses for a section-wise reinforcement of the Has fiber strand and is designed as at least one circumferential belt.
  • Such a device is known for example from WO 96/27304.
  • Another State of the art is known from GB 919 150.
  • they are moving side walls of the strand guide channel as air-permeable Bands formed through which bands air is sucked in, so that of guided tobacco rod is sucked onto the tapes.
  • the tobacco rod is sucked in through the rod guide channel promoted.
  • This technique has become known in the art as a suction line conveyor proven.
  • a modern suction line conveyor is disclosed for example in DE 42 15 059. With these modern suction line conveyors the lower strand of the strand conveyor belt is usually used which the accumulated fiber strand is conveyed hanging. Then will the tobacco rod formed in this way for a trimming device Uniformization of the tobacco rod fed.
  • the object of the present invention is to further increase the aforementioned devices improve.
  • a Sectional reinforcement of the fiber strand can be made. Due to the moving side walls, the head reinforcement in the tobacco rod without Relative movement between head reinforcement and tobacco rod introduced. The Head reinforcement can therefore be introduced regularly and precisely.
  • the invention combines these features with the feature that the belt driving disc is driven by a digital servo drive system.
  • the speed of the driving can be Control the motor so precisely that the head reinforcement is positioned precisely for the Later cut of the cigarette rod into the individual cigarettes is guaranteed. This means that the head reinforcements match each other exactly Ends of the tobacco sticks.
  • the invention it is also possible to further reduce pollution of the achieve belt according to the invention. Because it can be a flat belt, i.e. a strap without teeth. If a flat belt is used the position becomes because of the slip between the drive pulley and the belt of the recesses relative to the later cut, that is to say through the knife apparatus machine cycle determined and queried for cutting the cigarette rod continuously synchronized.
  • the moving side wall formed as at least one rotating toothed belt.
  • a timing belt can be driven with the help of toothed lock washers.
  • the Toothed belt driving pulley as a ring from the teeth of the pulley forming rods.
  • Such a hamster cage-like training of driving toothed washer prevents contamination of the tooth gaps the pulley and on the other hand contamination of the belt or corresponding teeth of the belt.
  • the pollution can continue on Minimum be reduced if the bars of the toothed pulley or the toothed belt even be coated with a special dirt-repellent coating.
  • it is advantageous with a belt that it can be enlarged by increasing the Distance of the toothed pulleys deflecting it can be simply tensioned.
  • the non-driving pulley for the toothed belt no teeth. Even with help Such a measure can reduce the possible pollution of the corresponding Minimize the toothed pulley and the rotating toothed belt.
  • the toothed belt is up to to the format infeed of the corresponding cigarette making machine continued.
  • the tobacco rod can be used for a long time accompanying moving sidewalls.
  • only one or both side walls run with the fiber strand or have only one or both side walls Recesses for introducing the head reinforcements.
  • the surface of the moving side wall is coated with an electrically conductive coating.
  • the surface resistance with the aid of such a coating is less than 3 ⁇ 10 8 ⁇ , preferably less than 10 6 ⁇ .
  • a toothed belt coated in this way also fulfills DIN 22104 "Antistatic Conveyor Belts".
  • polypolefins in particular polyethylenes and polypropylenes, or Hytrel, especially polyester elastomer, proven.
  • the total length of the circumferential belt is an integral multiple of the length of the tobacco stick represents tobacco sticks to be produced and moreover by the division of the Toothed belt is divisible. This will ensure that the eventual manufactured tobacco sticks each the head reinforcements only on one or on their have both ends, that is, an exact positioning of the head reinforcements is reached at the desired locations.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the strand guide channel continuously narrows in the conveying direction. To this Way it is possible to pass through the tobacco rod through the Equalizer to reduce the cross-section of the tobacco rod.
  • the state technology are the fixed side walls of the tobacco channel in the conveying direction arranged slightly divergent.
  • the cheek running according to the invention increases the running safety of the machine, because the tobacco rod is constantly guided from the side, carried along and light is compressed.
  • the moving side walls are air-permeable are so that air is sucked through them and thus the conveyed fiber strand to the Side walls can be sucked. In this way, the contouring of the strand thus promoted.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the recesses in the side walls alternately stronger and weaker are trained. In this way it can be achieved that the thus generated Head reinforcements, for example at the filter end of the tobacco rod, are weaker than at the end of the tobacco fire. In any case, thanks to the Invention individually tailored to the needs of the respective cigarette to be manufactured received.
  • Figure 1 shows a cross section through a strand formation area 1 of one illustrated strand manufacturing machine for producing a not shown Tobacco rod.
  • the strand formation area 1 has a housing 2.
  • the housing 2 consists of two substantially parallel to each other Drawing plane of Figure 1 vertical cheeks 4a and 4b.
  • the cheeks 4a and 4b close between themselves in the upper part of FIG Cavity 6 a.
  • In the cavity 6 there is a pressure in relation to the ambient pressure Vacuum.
  • the cavity 6 is delimited at the bottom two strips 8a and 8b running parallel to the cheeks 4a and 4b. Between the strips 8a and 8b is supported by a bearing 10 in the strip 8b a roller 12 arranged.
  • the conveying direction of the strand formation area 1 contains a plurality of rollers 12 behind each other.
  • the strips 8a and 8b have at their lower ends 14a and 14b, respectively mutually opposite boundary surfaces 16a and 16b.
  • This Boundary surfaces 16a and 16b form the lateral boundary for the movement a suction line conveyor 18 transverse to the perpendicular to the plane of the drawing Figure 1 extending conveying direction of this suction line conveyor 18.
  • the in the Figure 1 shown lower strand 20 of the suction line conveyor 18 forms the bottom a strand guide channel 22.
  • the strand guide channel 22 is downward open and is delimited on both sides by channel cheeks 24 and 26.
  • the Lower run 20 runs over the roller 12.
  • the lower strand 20 does not convey the shown tobacco rod hanging in a known manner.
  • the 22 of the strand guide channel facing away Back 28 by the negative pressure in the cavity 6 with a negative pressure is applied, which one through the strand conveyor belt 18 Holding tobacco rod during its conveyance in strand guide channel 22 Induced suction.
  • recesses 30 and 32 are provided in the channel cheeks 24 and 26 laterally delimiting the strand guide channel 22.
  • recesses 30 and 32 respectively run timing belts 34 and 36.
  • Timing belts 34 and 36 are periodically spaced from one another in FIG. 2 shown recesses molded.
  • the ones with the recesses Backs 38 and 40 of the toothed belts 34 and 36 form moving side walls for the one guided in the strand guide channel 22 by the strand conveyor belt 18 Tobacco rod.
  • FIG. 2 shows part of the strand formation area 1 shown in FIG. 1 in a partially simplified perspective view. Same parts are with the same reference numerals.
  • the bar 8a can be seen, which as Guide bar for the lower run 20 of the suction strand conveyor belt, not shown in FIG. 2 18 serves.
  • FIG. 2 shows the one on the left in FIG shown channel cheek 24, which serves as a guide bar for the toothed belt 34.
  • the channel cheek 24 In order to hold the toothed belt 34 in the recess 30, the channel cheek 24 a projection 25 on.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines Tabakstranges im Strangbildungsbereich einer Strangherstellungsmaschine, mit einem Strangführungskanal mit Seitenwänden, wobei mindestens eine Seitenwand dieses Strangführungskanals mit dem Faserstrang mitläuft, Ausnehmungen für eine abschnittsweise Verstärkung des Faserstranges aufweist und als mindestens ein umlaufender Riemen ausgebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 96/27304 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist aus der GB 919 150 bekannt. Bei dieser Druckschrift sind die sich mitbewegenden Seitenwände des Strangführungskanals als luftdurchlässige Bänder ausgebildet, durch welche Bänder Luft eingesogen wird, so dass der von diesen Bändern geführte Tabakstrang an die Bänder gesaugt wird. Durch das Ansaugen des Tabakstranges wird der Tabakstrang durch den Strangführungskanal befördert. Diese Technik hat sich im Stand der Technik als Saugstrangförderer bewährt. Ein moderner Saugstrangförderer ist beispielsweise in der DE 42 15 059 offenbart. Bei diesen modernen Saugstrangförderem wird in der Regel das Untertrum des Strangförderbandes benutzt, an welchem der angesammelte Faserstrang hängend gefördert wird. Anschließend wird der auf diese Weise gebildete Tabakstrang einer Trimmvorrichtung zur Vergleichmäßigung des Tabakstranges zugeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Vorrichtungen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Ausgestaltung der Seitenwand kann während der Strangbildung eine abschnittsweise Verstärkung des Faserstranges vorgenommen werden. Aufgrund der mitlaufenden Seitenwände wird die Kopfverstärkung in den Tabakstrang ohne Relativbewegung zwischen Kopfverstärkungsmittel und Tabakstrang eingeführt. Die Kopfverstärkung lässt sich daher regelmäßig und präzise einbringen.
Die Erfindung kombiniert diese Merkmale mit dem Merkmal, dass eine den Riemen antreibende Scheibe von einem digitalen Servoantriebssystem angetrieben wird. Mit Hilfe eines derartigen Antriebssystems lässt sich die Drehzahl des antreibenden Motors derart genau regeln, dass eine exakte Positionierung der Kopfverstärkung zum später folgenden Schnitt des Zigarettenstranges in die einzelnen Zigaretten gewährleistet ist. Das bedeutet, dass die Kopfverstärkungen sich jeweils exakt an den Enden der Tabakstöcke befinden.
Auch lässt sich somit dank der Erfindung eine weiter reduzierte Verschmutzung des erfindungsgemäßen Riemens erreichen. Denn es kann als Riemen ein Flachriemen, d.h. ein Riemen ohne Zähne, verwendet werden. Wenn ein Flachriemen verwendet wird, so wird wegen des Schlupfes zwischen Antriebsscheibe und Riemen die Lage der Ausnehmungen relativ zum späteren Schnitt, also zum durch den Messerapparat zum Schneiden des Zigarettenstranges bestimmten Maschinentakt, abgefragt und fortlaufend synchronisiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mitlaufende Seitenwand als mindestens ein umlaufender Zahnriemen ausgebildet. Mit Hilfe eines solchen Zahnriemens lässt sich die Erfindung einfach verwirklichen. Denn ein Zahnriemen lässt sich mit Hilfe von Zahnscheiben antreiben. Dabei ist bevorzugt, wenn die den Zahnriemen antreibende Zahnscheibe als ein Ring aus die Zähne der Zahnscheiben bildenden Stäben aufgebaut ist. Eine solche hamsterkäfigartige Ausbildung der antreibenden Zahnscheibe verhindert zum einen eine Verschmutzung der Zahnlücken der Zahnscheibe und zum anderen eine Verschmutzung des Riemens bzw. der entsprechenden Zähne des Riemens. Die Verschmutzung kann weiter auf ein Minimum reduziert werden, wenn die Stäbe der Zahnscheibe bzw. der Zahnriemen selbst mit einer speziellen schmutzabweisenden Beschichtung beschichtet werden. Darüber hinaus ist es bei einem Riemen vorteilhaft, dass er durch Vergrößerung des Abstandes der ihn umlenkenden Zahnscheiben einfach gespannt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die nicht antreibende Umlenkscheibe für den Zahnriemen keine Zähne auf. Auch mit Hilfe einer solchen Maßnahme lässt sich die mögliche Verschmutzung der entsprechenden Zahnscheibe und des umlaufenden Zahnriemens weiter minimieren.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Zahnriemen bis an den Formateinlauf der entsprechenden Zigarettenherstellungsmaschine weitergeführt. Auf diese Weise lässt sich somit der Tabakstrang maximal lange mit mitlaufenden Seitenwänden begleiten.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen laufen nur eine oder beide Seitenwände mit dem Faserstrang mit oder weisen nur eine oder beide Seitenwände die Ausnehmungen zum Einbringen der Kopfverstärkungen auf. Mit Hilfe dieser verschiedenen Ausführungsformen kann somit individuell auf die jeweiligen Anforderungen an den herzustellenden Tabakstrang Rücksicht genommen werden.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche der mitlaufenden Seitenwand mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung beschichtet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Seitenwand antistatisch verhält, und somit keine gefährlichen Ladungsanhäufungen in der Strangherstellungsmaschine erzeugt werden. Bei den erfindungsgemäßen Zahnriemen beträgt der Oberflächenwiderstand mit Hilfe einer derartigen Beschichtung weniger als 3 x 108 Ω, bevorzugt weniger als 106 Ω. Ein derartig beschichteter Zahnriemen erfüllt somit auch die DIN 22104 "Antistatische Fördergurte".
Als bevorzugte Materialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Riemen haben sich Polypolefine, insbesondere Polyethylene und Polypropylene, oder Hytrel, insbesondere Polyesterelastomer, bewährt.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen, umlaufenden Riemens ein ganzzahliges Vielfaches der Tabakstocklänge der herzustellenden Tabakstöcke darstellt und darüber hinaus durch die Teilung des Zahnriemes teilbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die schließlich hergestellten Tabakstöcke jeweils die Kopfverstärkungen nur an einem oder an ihren beiden Enden aufweisen, das heißt, daß eine exakte Positionierung der Kopfverstärkungen an den gewünschten Stellen erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sich der Strangführungskanal in Förderrichtung kontinuierlich verengt. Auf diese Weise ist es möglich, bereits vor dem Durchlauf des Tabakstranges durch den Egalisator eine Querschnittsverengung des Tabakstranges zu erreichen. Im Stand der Technik sind die ortsfesten Seitenwangen des Tabakkanals in Förderrichtung leicht divergierend angeordnet. Infolgedessen kommt es am Einlauf in das Format unter dem so genannten Einlauffinger, welcher die Umhüllung des Tabakstranges mit einem Hüllmaterialstreifen einleitet, zu einer relativ heftigen Querschnittsverengung, die bezüglich der Laufsicherheit der Maschine problematisch ist. Dank der erfindungsgemäß mitlaufenden Wange wird die Laufsicherheit der Maschine erhöht, weil der Tabakstrang ständig von der Seite her geführt, mitgenommen und leicht komprimiert wird. Auch lassen sich dank der Erfindung die im Stand der Technik teilweise zu beobachtenden Verschiebungen in der Strangstruktur verringern. Somit kann - wie zuvor erwähnt - bereits vor dem Einlauf in den Einlauffinger eine Verengung des Strangführungskanals vorgenommen werden, um am Einlauf nicht ruckartig eine Querschnittsverengung vornehmen zu müssen.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die mitlaufenden Seitenwände luftdurchlässig sind, so daß durch sie Luft angesogen und somit der geförderte Faserstrang an die Seitenwände angesaugt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Konturierung des derartig geförderten Stranges präzisieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausnehmungen in den Seitenwänden abwechselnd stärker und schwächer ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die somit erzeugten Kopfverstärkungen beispielsweise am Filterende des Tabakstockes schwächer sind als am Brandende des Tabakstockes. In jedem Falle läßt sich somit dank der Erfindung individuell auf die Bedürfnisse der jeweilig herzustellenden Zigarette eingehen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In den Zeichnungen wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Figur 1
einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Strangbildungsbereich einer Strangherstellungsmaschine; und
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eines Teils des Strangbildungsbereichs gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Strangbildungsbereich 1 einer nicht dargestellten Strangherstellungsmaschine zum Herstellen eines nicht dargestellten Tabakstranges. Der Strangbildungsbereich 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 besteht aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten, zur Zeichnungsebene der Figur 1 senkrecht stehenden statischen Wangen 4a und 4b. Die Wangen 4a und 4b schließen im oberen Teil der Figur 1 zwischen sich einen Hohlraum 6 ein. In dem Hohlraum 6 herrscht gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck.
Im mittleren Teil der Figur 1 befinden sich den Hohlraum 6 nach unten begrenzend zwei parallel zu den Wangen 4a und 4b verlaufende Leisten 8a und 8b. Zwischen den Leisten 8a und 8b ist mit einem Lager 10 in der Leiste 8b gelagert eine Rolle 12 angeordnet. In der senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufenden Förderrichtung des Strangbildungsbereiches 1 befinden sich mehrere Rollen 12 hintereinander. Die Leisten 8a und 8b weisen an ihren unteren Enden 14a bzw. 14b einander gegenüberliegende Begrenzungsflächen 16a bzw. 16b auf. Diese Begrenzungsflächen 16a und 16b bilden die seitliche Begrenzung für die Bewegung eines Saugstrangförderers 18 quer zur der senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufenden Förderrichtung dieses Saugstrangförderers 18. Das in der Figur 1 dargestellte Untertrum 20 des Saugstrangförderers 18 bildet den Boden eines Strangführungskanals 22. Der Strangführungskanal 22 ist nach unten hin offen und wird zu beiden Seiten hin von Kanalwangen 24 bzw. 26 begrenzt. Das Untertrum 20 läuft über die Rolle 12 ab. Das Untertrum 20 befördert den nicht dargestellten Tabakstrang in bekannter Weise hängend. Um den nicht dargestellten Tabakstrang am Strangförderband 18 zu halten, ist dieses als luftdurchlässiger Saugstrangförderer ausgebildet, dessen dem Strangführungskanal 22 abgewandte Rückseite 28 durch den Unterdruck in dem Hohlraum 6 mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, welche durch das Strangförderband 18 hindurch einen den Tabakstrang während seiner Förderung im Strangführungskanal 22 haltenden Saugzug bewirkt.
In den den Strangführungskanal 22 seitlich begrenzenden Kanalwangen 24 und 26 sind Ausnehmungen 30 bzw. 32 vorgesehen. In diesen Ausnehmungen 30 bzw. 32 laufen Zahnriemen 34 bzw. 36. In den verstärkten Rücken 38 bzw. 40 der Zahnriemen 34 bzw. 36 sind in periodischem Abstand zueinander in der Figur 2 dargestellte Ausnehmungen eingeformt. Die mit den Ausnehmungen versehenen Rücken 38 bzw. 40 der Zahnriemen 34 bzw. 36 bilden mitlaufende Seitenwände für den in dem Strangführungskanal 22 von dem Strangförderband 18 geführten Tabakstrang.
Die Figur 2 zeigt einen Teil des in Figur 1 dargestellten Strangbildungsbereiches 1 in einer teilweise vereinfachten perspektivischen Ansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zu erkennen ist die Leiste 8a, die als Führungsleiste für das in der Figur 2 nicht dargestellte Untertrum 20 des Saugstrangförderbandes 18 dient. Weiterhin zeigt die Figur 2 die in der Figur 1 links dargestellte Kanalwange 24, die als Führungsleiste für den Zahnriemen 34 dient.
Besonders deutlich wird aus der Figur 2, daß der verstärkte Rücken 38 des Zahnriemens 34 in gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Ausnehmungen 42 aufweist. An den Stellen der Ausnehmungen 42 wird der nicht dargestellte, an dem als Seitenwand dienenden Rücken 38 anliegende Tabakstrang in dem Strangführungskanal 22 weniger zusammengedrückt. Somit entstehen Stelle erhöhten Querschnittes, die später die Stellen der Kopfverstärkung der auf diese Weise hergestellten Tabakstöcke bilden.
Um den Zahnriemen 34 in der Ausnehmung 30 zu halten, weist die Kanalwange 24 einen Vorsprung 25 auf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines Tabakstranges im Strangbildungsbereich (1) einer Strangherstellungsmaschine,
    mit einem Strangführungskanal (22) mit Seitenwänden (38, 40),
    wobei mindestens eine Seitenwand (38, 40) des Strangführungskanals (22) mit dem Faserstrang mitläuft, Ausnehmungen (42) für eine abschnittsweise Verstärkung des Faserstranges aufweist und als mindestens ein umlaufender Riemen (34, 36) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine den Riemen (34, 36) antreibende Scheibe von einem digitalen Servoantriebssystem angetrieben wird..
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei der Riemen ein Zahnriemen (34, 36) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    mit einer Zahnscheibe zum Antreiben des Zahnriemens (34, 36),
    wobei die Zahnscheibe als ein Ring aus die Zähne der Zahnscheibe bildenden Stäben aufgebaut ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    mit einer nicht antreibenden Umlenkscheibe für den Zahnriemen (34, 36),
    welche Umlenkscheibe keine Zähne aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei mindestens zwei Seitenwände (38, 40) mit dem Faserstrang mitlaufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    wobei nur eine oder beide Seitenwände (38, 40) die Ausnehmungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens die Oberfläche der mitlaufenden Seitenwand (38, 40) mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung beschichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei sich der Strangführungskanal (22) in Förderrichtung kontinuierlich verengt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei als Material für die mindestens eine Seitenwand (38, 40) Polyurethanelastomer, Polyethylen, Polypropylen und/oder Polyesterelastomer verwendet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 zum Fördern eines Tabakstranges,
    wobei die Gesamtlänge des umlaufenden Riemens (34, 36) ein ganzzahliges Vielfaches der Tabakstocklänge der herzustellenden Tabakstöcke und durch die Teilung des Zahnriemens (34, 36) teilbar ist.
EP01102311A 2000-02-18 2001-02-01 Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie Expired - Lifetime EP1125509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007479A DE10007479A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE10007479 2000-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125509A1 EP1125509A1 (de) 2001-08-22
EP1125509B1 true EP1125509B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7631460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102311A Expired - Lifetime EP1125509B1 (de) 2000-02-18 2001-02-01 Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20010019011A1 (de)
EP (1) EP1125509B1 (de)
JP (1) JP2001258533A (de)
CN (1) CN1182796C (de)
AT (1) ATE271323T1 (de)
DE (2) DE10007479A1 (de)
ES (1) ES2220600T3 (de)
PL (1) PL199739B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132760A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
FR2861957B1 (fr) * 2003-11-12 2006-01-21 Jose Valderrama Plafond de couloir tabac circulaire ou polygonal
DE10354745A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Kanalwange
DE102005025749B4 (de) * 2005-06-02 2013-11-14 Hauni Maschinenbau Ag Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für einen Strangführungskanal einer Strangherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
PL378645A1 (pl) * 2006-01-02 2007-07-09 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do transportu i zagęszczania rozdrobnionych produktów
DE102006055873B8 (de) * 2006-11-23 2012-01-05 Hauni Maschinenbau Ag Kanalwandelement
DE102010054991A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
DE102010054992A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
WO2014031670A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Altria Client Services Inc. Rod forming apparatus
DE102013103767A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Hauni Maschinenbau Ag Schragen aus leitfähigem Kunststoff und Einrichtung sowie Verfahren zum automatischen Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen
DE102013219455A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie und Saugfördervorrichtung
US20160192698A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Altria Client Services Inc. Apparatus for use in the formation of a tobacco rod
DE202015105643U1 (de) * 2015-10-23 2015-11-23 Hauni Maschinenbau Ag Schragen aus leitfähigem Kunststoff

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412910A (en) * 1932-09-30 1934-07-05 Muller J C & Co Improvements in cigarette rod making machines
IT620065A (de) * 1958-12-02
GB919150A (en) * 1959-02-05 1963-02-20 Korber Kurt Method and apparatus for producing a tobacco stream or rod
US3094127A (en) * 1959-04-18 1963-06-18 American Mach & Foundry Cigarette making machine
FR1535542A (fr) * 1966-06-24 1968-08-09 Bat Cigarettenfab Gmbh Procédé et dispositif pour la formation d'un boudin de tabac pour la fabrication des cigarettes
DE1632176B2 (de) * 1967-06-24 1976-06-16 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und einrichtung zum formen eines tabakstranges
GB1361599A (en) * 1971-10-18 1974-07-30 British American Tobacco Co Apparatus for use in the production of tobacco smoke filters
US4117852A (en) * 1976-08-31 1978-10-03 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for reclaiming tobacco from cigarettes
DE3508498A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
US4805641A (en) * 1985-07-31 1989-02-21 Korber Ag Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like
IT1197084B (it) * 1985-08-22 1988-11-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo per produrre un filone di fibre dell'industria di lavorazione del tabacco
DE4008475C2 (de) * 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
IT1247904B (it) * 1990-03-23 1995-01-05 Koerber Ag Procedimento e disposizione per formare un filone di fibre di tabacco

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO9627304 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL199739B1 (pl) 2008-10-31
EP1125509A1 (de) 2001-08-22
PL345879A1 (en) 2001-08-27
ATE271323T1 (de) 2004-08-15
CN1308906A (zh) 2001-08-22
CN1182796C (zh) 2005-01-05
US20010019011A1 (en) 2001-09-06
DE10007479A1 (de) 2001-08-23
DE50102891D1 (de) 2004-08-26
ES2220600T3 (es) 2004-12-16
JP2001258533A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125509B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP0999761B1 (de) Vorrichtung zum fördern eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE4215059A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Tabakstrangs
DE3940357C2 (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
WO2013102617A1 (de) Saugband einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE2141872C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE102010003287B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3538928A1 (de) Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3432729A1 (de) Maschine zur fertigung eines ununterbrochenen zigarettenstranges
DE4440203A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
EP2888953A2 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2013004258A1 (de) Längsfördereinrichtung für produkte der tabak verarbeitenden industrie
DE102005025749A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für einen Strangführungskanal einer Strangherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2411599C2 (de) Zigarettenmaschine
DE4442538A1 (de) Doppel-Strang-Zigaretten-Herstellungs-Vorrichtung
DE4336519A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE19543672A1 (de) Anordnung zum Übergeben eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie von einem Saugstrangförderer auf ein einen Hüllmaterialstreifen führendes Formatband
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE19518179A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigaretten
DE102012200163B4 (de) Saugstrangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050422

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201