EP2166141A2 - Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial - Google Patents

Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2166141A2
EP2166141A2 EP09167794A EP09167794A EP2166141A2 EP 2166141 A2 EP2166141 A2 EP 2166141A2 EP 09167794 A EP09167794 A EP 09167794A EP 09167794 A EP09167794 A EP 09167794A EP 2166141 A2 EP2166141 A2 EP 2166141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
wetting
thread
textile machine
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09167794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166141A3 (de
Inventor
Klaus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008039735A external-priority patent/DE102008039735A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2166141A2 publication Critical patent/EP2166141A2/de
Publication of EP2166141A3 publication Critical patent/EP2166141A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/02Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating warp, e.g. cleaning, moistening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring

Definitions

  • the present invention relates to a flat textile material.
  • Textile machines of the above type, manufacturing method of the above type and the corresponding sheet textile material are well known.
  • each weaving machine is constructed in such a way and produces a flat textile material in the form of a woven fabric by means of such a production method.
  • a weaving machine is known in which the weft thread is colored during operation in sections according to a predetermined program or generally wetted.
  • the accuracy with which the individual sections can be set can be found in the DE 24 19 617 A1 no statements.
  • the object of the present invention is to provide opportunities for wetting the yarns prior to making the sheet textile such that the sheet textile material reflects a predetermined pattern.
  • the object is initially solved by means of a textile machine with the features of claim 1.
  • the object is procedurally achieved by a manufacturing method having the features of claim 8.
  • the finished sheet textile material is designed according to claim 15.
  • the threads Seen the flat textile material, the threads individually or in groups, the threads are viewed transversely to the common thread running direction next to each other individually wetted with respective part lengths with at least one of several wetting liquids or are not wetted, the partial lengths define a grid, which in the case of individual wetting individual threads at most in the range of thickness of the threads and in the case of individual wetting of groups of threads at most in the range of the product of the thickness of the threads with the number of threads per group, and not transverse to the common thread running direction extending further threads so wetted are.
  • the yarn wetting device has a plurality of partial wetting devices that, during operation of the textile machine, a respective part of the yarns can be wetted by each partial wetting device and that the partial wetting devices can be controlled by the control device simultaneously but individually. This causes the wetting of the threads is faster accomplished.
  • the number of partial wetting devices can be so great that the joining device can be operated continuously during operation of the textile machine, in particular at full power.
  • the thread wetting device As an alternative or in addition to a continuous operation of the joining device, it is possible for the thread wetting device to be arranged downstream of a temporary storage device in the area of the thread supply device, so that the operation of the thread wetting device and the operation of the joining device can be decoupled from one another during operation of the textile machine. If a decoupled operation is realized, the operation of the thread wetting device generally takes place continuously during operation of the textile machine and the operation of the joining device intermittently.
  • a lateral guide is arranged, by means of which the threads are guided during operation of the textile machine, so that the threads through the thread wetting device seen transversely to the transport direction of the threads at predetermined lateral positions.
  • control device executes a sequence of operation during operation and that the sequence of execution is executed by executing the sequence of an input device associated with the control device and automatically converts the two-dimensional pattern into control commands for the thread wetting device, so that the threads are wetted during operation of the textile machine corresponding to the pattern.
  • the input device can be designed, for example, as a camera, as a scanner or as an input interface for an image present in electronic form.
  • the textile machine can be designed as a knitting machine.
  • the textile machine is designed as a weaving machine.
  • the threads are warp threads
  • the flat textile material is woven
  • the joining device is designed as a weaving device and the warp threads are woven into the fabric during operation of the textile machine in the weaving device by means of a weft thread.
  • the present invention will be explained below in connection with the dyeing of threads. However, it is not limited to dyeing threads, but is generally applicable to wetting threads.
  • a thread supply device 1 a textile machine, a plurality of threads 2.
  • the number of threads 2 is usually over 1000, sometimes even several 1000. Since the present invention will be explained below in connection with a trained as a weaving machine textile machine, the threads 2 are hereinafter referred to as warp threads 2.
  • the textile machine according to the invention could also be designed differently, for example as a knitting machine.
  • the thread supply device 1 may be formed as a uniform thread supply device 1, for example as a so-called warp beam.
  • the thread supply device 1 may comprise a number of individual coils, on each of which a single or a few of the warp threads 2 are wound.
  • the textile machine according to the invention also has a thread feeding device 3. From the yarn feeding device 3, the plurality of yarns 2 is withdrawn from the yarn supply device 1 and fed to a joining device 4. From the joining device 4, the plurality of threads 2 to a flat Textile material 5 joined.
  • the joining device 4 is designed as a weaving device.
  • the warp threads 2 are woven in the weaving device 4 by means of a weft thread 6 to the fabric 5.
  • the textile machine according to the invention also has a stripping device 7.
  • the stripper 7 By means of the stripper 7, the sheet textile material 5 is removed from the joining device 4.
  • the stripping device 7 may be identical to a collecting device for the flat textile material 5.
  • the stripper 7 may be formed as a so-called cloth tree of the loom.
  • the textile machine is designed in the present case as a loom.
  • the textile machine iteratively executes the following sequence of operations: First, a top compartment 8 and a bottom compartment 9 are opened.
  • the weft thread 6 is guided by the open compartments 8, 9.
  • the weft thread 6 is struck by means of a Riets 10 to a fabric edge 11.
  • the upper compartment 8 and the lower compartment 9 are closed. Both the opening and the closing of the compartments 8, 9 takes place by means of thread guides 12.
  • the thread guides 12 are part of the joining device 4.
  • the area between the thread guides 12 and the thread supply device 1 corresponds to the area of the thread feeding device 3.
  • a thread dyeing device 13 is arranged in the area of the thread feeding device 3.
  • the threads 2 can be dyed in one or more colors, for example in yellow, red, green, blue or in yellow and red (so that an orange tone results), etc.
  • FIG. 3 see the left part there), it is possible that the threads 2 are individually dyeable. It will be - purely exemplary - the in FIG. 3 top thread 2 dyed in a first color (for example, red), the next thread 2 in a second color (for example, green), the next thread 2 is not dyed, the next thread 2 is colored in blue and yellow, etc. ..
  • For each thread 2 is individually (ie independently of the other threads 2) adjustable, whether and how he is optionally dyed.
  • the entire textile machine is controlled by means of a control device 14.
  • the control device 14 also controls the thread dyeing device 13.
  • the thread dyeing device 13 is connected for this purpose with the control device 14 in terms of data technology.
  • the control device 14 controls the thread dyeing device 13 such that each thread 2 or each group of threads 2 is dyed or not dyed in accordance with the control by the control device 14 over respective partial lengths 15.
  • the partial lengths 15 can be specified individually for each thread 2 (or each group of threads 2). It is determined by the control device 14 for each individual thread 2 (or for each group of threads 2) in which partial lengths 15 of the respective thread 2 (or the respective group of threads 2) is dyed by means of the thread dyeing device 13 and in which Color or in which colors this optionally takes place.
  • the threads 2 have a thread thickness d.
  • the part lengths 15 are set by the control device 14 with an accuracy which lies in the range of the thread thickness d. So if so FIG. 4 one of the threads 2 is to be colored over a desired length l *, controls the control device 14, the thread dyeing device 13 such that the corresponding thread 2 via a corresponding actual length l is dyed.
  • a grid r as the integral multiple of which the desired length l * is specified, is in the range of the thread thickness d. Any difference ⁇ l between the nominal length l * and the actual length l is considerably smaller than the grid dimension r.
  • the above relationship also applies when groups of threads 2 are dyed.
  • the grid dimension r is considerably smaller than the thread thickness d or n times the thread thickness d. In the context of the present invention, however, such a small pitch r usually does not make sense. As a rule, therefore, the relationship applies 0 . 5 ⁇ r / n ⁇ d ⁇ 2
  • n 1 usually applies 0 . 5 ⁇ r / d ⁇ 2
  • the dyeing of the threads 2 by means of the thread dyeing device 13 is slower (sometimes even considerably slower) than the joining of the threads 2 to the sheet-like textile material 5.
  • the thread dyeing device 13 is according to FIG. 2 in the region of the yarn feeding device 3 preferably a buffer device 16 downstream. In the temporary storage device 16, the threads 2 are cached after leaving the thread dyeing device 13.
  • the intermediate storage in the temporary storage device 16 can be achieved in particular that the operation of the joining device 4 can be done intermittently, while the thread dyeing device 13 is operated continuously.
  • the operation of the joining device 4 is set in a first phase of the operation of the textile machine.
  • the temporary storage device 16 fills up.
  • a certain degree of filling of the temporary storage device 16 is reached - for example 95% -
  • the operation of the joining device 4 is recorded.
  • the operation of the thread dyeing device 13 is maintained. Since the joining device 4 inserts the threads 2 faster than the thread dyeing device 13 dyes the threads 2, the intermediate storage device 16 empties.
  • a certain degree of filling of the intermediate storage device 16 is reached - for example 5% - the operation of the joining device 4 is discontinued.
  • the intermittent operation of the joining device 4 is particularly necessary when the threads 2 have to be dyed by means of a single, uniform thread dyeing device 13.
  • the thread dyeing device 13 has a plurality of Operafärbe respondeden 17.
  • Each sectionfärbe responded 17 is a respective part of the threads 2 dyeable.
  • the partial dyeing device 17 are controlled by the control device 14 simultaneously.
  • Each partial dyeing device 17 is individually controlled by the control device 14, so that it "dyes" its "threads 2" accordingly.
  • FIG. 5 Four partial dyeing devices 17 are shown purely by way of example, wherein by means of each of the partial dyeing devices 17, a respectively contiguous region of the adjacent threads 2 can be dyed.
  • This illustration is purely exemplary.
  • the first, the fifth, the ninth, the thirteenth, etc., threads 2 are dyeable by means of a first partial dyeing device 17, the second, sixth, tenth, fourteenth, etc., threads 2 can be dyed by means of a second partial dyeing device 17 third, seventh, eleventh, fifteenth, etc. are filament 2 dyed and by means of a fourth Operafmaschinebe Anlagen 4 of the fourth, eighth, twelfth, sixteenth, etc. thread 2 are dyeable.
  • each thread 2 can be dyed by means of two Operafärbe recommendationsen 17. This makes it possible to color a first part length 15 of a thread 2 with the first part dyeing device 17 and to color a second part length 15 of the same thread 2 with a second part dyeing device 17.
  • the speed with which the threads 2 are dyed can be increased.
  • the joining device 4 may be possible for the joining device 4 to operate continuously becomes.
  • the continuous operation of the joining device 4 may alternatively be possible with reduced power or at full power.
  • the intermediate storage device 16 can be dispensed with.
  • the latching means 16 is also present in this case.
  • the temporary storage device 16 can be maintained, for example, in a normal operation of the textile machine at a filling level of about 50%, so that in an unexpected disturbance of one of the two facilities thread dyeing device 13 and joining device 4, the respective other device 4, 13 can continue to operate for a limited time. Also, before a scheduled maintenance of one of the two facilities Fadenfärbe Branbe worn 13 and joining device 4, the degree of filling of the buffer device 16 can be varied accordingly, so that as long as possible further operation of the other device 4, 13 can be maintained.
  • the fixing device 18 may alternatively be arranged inside or outside the intermediate storage device 16. If the fixing device 18 is arranged inside the temporary storage device 16, the fixing takes place during the temporary storage.
  • the fixing process as such is designed as needed.
  • an active drying of the paint can take place.
  • the threads 2 can be irradiated with heat radiators or by means of a schematic shown blower 19 air 20 are blown onto the threads 2.
  • the air 20 may optionally be heated in the fan 19 similar to a hair dryer.
  • the threads 2 must be correspondingly FIG. 6 run relative to the thread dyeing device 13 transversely to a transport direction x of the threads 2 locally fixed.
  • FIG. 6 arranged in the thread dyeing device 13 a lateral guide 21.
  • the threads 2 are guided so that the threads 2 pass through the thread dyeing device 13 transversely to a transport direction x of the threads 2 at predetermined lateral positions.
  • the threads 2 as shown by FIG. 6 be guided over pairs of rollers 22, wherein the rollers 22 according to FIG. 7 each have a number of guide grooves 23 for the threads 2.
  • the threads 2 are fixed transversely to the transport direction x both in a width direction y and in a height direction z relative to the thread dyeing device 13.
  • the control device 14 executes a sequence during operation.
  • the sequence of execution may be determined, for example, by a control program 24 with which the control device 14 is programmed. It is possible that the way in which the threads 2 are colored is already determined by the design of the sequence of operations. Their particular advantages, the present invention, however, in another embodiment, hereinafter in conjunction with FIG. 8 is explained in more detail.
  • FIG. 8 shows a broad outline of a preferred embodiment of the flow sequence, which executes the control device 14.
  • FIG. 8 takes the controller 14 in a step S1 against a planar pattern 25.
  • the planar pattern 25 is supplied to the control device 14 by a detection device 26 which is assigned to the control device 14.
  • the detection device 26 may be configured as needed. For example, it may be in the detection device 26 accordingly FIG. 9 to handle a camera, a scanner, or an input interface. Also, several such input devices 26 may be present.
  • the areal pattern 25 is an image of a three-dimensional scene captured by the camera 26. If the detection device 26 is designed as a scanner, the areal pattern 25 is an image of a two-dimensional image which is given to the scanner 26. In both cases, the areal pattern 25 of the input device 26 is given as a natural image. If the input device 26 is designed as an input interface, the areal pattern 25 of the input interface 26 is specified in electronic form, for example as a JPG image, as a TIFF image, as a PDF image, as a BMP image, etc.
  • control device 14 rasterizes the planar pattern 25 given to it.
  • control means 14 summarizes possibly existing contiguous larger areas of the planar pattern 25 together.
  • step S4 the control device 14 automatically determines control commands for the thread dyeing device 13. The determination takes place in such a way that the threads 2 are dyed corresponding to the flat pattern 25.
  • step S5 the control device 14 controls the thread dyeing device 13 in accordance with the control commands it has determined.
  • the flat textile material 5 produced in accordance with the invention has correspondingly FIG. 10 a variety of threads 2, which extend in a common thread running direction x.
  • Woven material 5 is the warp threads 2. Seen in the thread running direction x, the threads 2 are dyed individually or in groups of threads 2 lying transversely to the thread running direction x over respective partial lengths 15 individually in at least one of several colors or not dyed ,
  • the partial lengths 15 define a grid r, that is, each partial length 15 is - in the context of minor tolerances - an integer multiple of the grid r.
  • the r r satisfies the condition r / n ⁇ d ⁇ 2 completely (or almost).
  • d is the thread thickness.
  • n is either one (keyword individual dyeing of individual threads 2) or equal to the number of threads 2 per group. In general, even the condition applies 0 . 5 ⁇ r / n ⁇ d ⁇ 2
  • the present invention has many advantages.
  • the use of different further threads 6 (weft threads 6) while maintaining the thread dyeing device 13 can be used to produce the same basic motif in different variants.
  • individual prints on textiles can be realized in a high quality way.
  • photorealistic motifs can easily be produced.
  • a coloring of the threads 2 is not necessarily required. It can also be done a different wetting, for example, for production electrically conductive structures on the sheet-like textile material 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Textilmaschine weist eine Fadenvorratseinrichtung (1), eine Fadenzuführeinrichtung (3), eine Fügevorrichtung (4) und eine Abzieheinrichtung (7) auf. Die Fadenvorratseinrichtung (1) bevorratet eine Vielzahl von Fäden (2). Von der Fadenzuführeinrichtung (3) wird die Vielzahl von Fäden (2) aus der Fadenvorratseinrichtung (1) abgezogen und der Fügevorrichtung (4) zugeführt. Von der Fügevorrichtung (4) wird die Vielzahl von Fäden (2) zu einem flächigen Textilmaterial (5) gefügt. Von der Abzieheinrichtung (7) wird das flächige Textilmaterial (5) aus der Fügevorrichtung (4) abgezogen. Im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) ist eine Fadenbenetzungseinrichtung (13) angeordnet, mittels derer - je nach Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung (14) - die Fäden (2) einzeln oder in Gruppen jeweils mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden. Falls eine Benetzung in Gruppen erfolgt, liegen die Fäden (2) der Gruppen jeweils quer zu einer Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen nebeneinander. Die Teillängen (15) werden von der Steuereinrichtung (14) mit einer Genauigkeit eingestellt, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden (2) mindestens im Bereich einer Dicke (d) der Fäden (2) und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden (2) mindestens im Bereich des Produkts der Dicke (d) der Fäden (2) mit der Anzahl (n) an Fäden (2) pro Gruppe liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine,
    • wobei die Textilmaschine eine Fadenvorratseinrichtung, eine Fadenzuführeinrichtung, eine Fügevorrichtung und eine Abzieheinrichtung aufweist,
    • wobei die Fadenvorratseinrichtung eine Vielzahl von Fäden bevorratet,
    • wobei die Fadenzuführeinrichtung derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine die Vielzahl von Fäden aus der Fadenvorratseinrichtung abgezogen und der Fügevorrichtung zugeführt wird,
    • wobei die Fügevorrichtung derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine die Vielzahl von Fäden zu einem flächigen Textilmaterial gefügt wird,
    • wobei die Abzieheinrichtung derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine das flächige Textilmaterial aus der Fügevorrichtung abgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren für ein flächiges Textilmaterial,
    • wobei von einer Fadenzuführeinrichtung eine Vielzahl von Fäden aus der Fadenvorratseinrichtung abgezogen und der Fügevorrichtung zugeführt wird,
    • wobei von der Fügevorrichtung die Vielzahl von Fäden zu einem flächigen Textilmaterial gefügt wird,
    • wobei von der Abzieheinrichtung das flächige Textilmaterial aus der Fügevorrichtung abgezogen wird.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein flächiges Textilmaterial.
  • Textilmaschinen der oben genannten Art, Herstellungsverfahren der oben genannten Art und das entsprechende flächige Textilmaterial sind allgemein bekannt. Insbesondere ist jede Webmaschine derart aufgebaut und produziert in Form eines Gewebes mittels eines derartigen Herstellungsverfahrens ein flächiges Textilmaterial.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Druck- und sonstige Färbemaschinen zum Färben von Textilmaterial bekannt. Rein beispielhaft wird auf das "Product Data Sheet" für den "DuPont Artistri 2020 Printer", die Chromojet-Serie der Firma J. Zimmer Maschinenbau GmbH in Kufstein/Österreich und den "Mutex 100" Textildrucker der Firma Tschudi Technology GmbH, Wattwil, Schweiz verwiesen.
  • Schließlich ist im Stand der Technik bekannt, Textilien mit Fotomotiven zu bedrucken. Diese Dienstleistung wird teilweise sogar von Fotogeschäften und Kopierläden angeboten. Die dort aufgebrachten Drucke halten jedoch in der Regel nicht so lange wie die mittels industrieller Färbemaschinen der oben genannten Art aufgebrachten Motive.
  • Aus der DE 29 40 774 A1 ist eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Farbstrahl mittels einer rotierenden Lochblende zerhackt, so dass einzelne Teillängen eines Fadens gefärbt oder nicht gefärbt werden. Ein individuelles Ansteuern der Lochblende, so dass das Färben der Teillängen individuell vorgenommen werden kann, ist prinzipbedingt nicht möglich.
  • Aus der DE 24 19 617 A1 ist eine Webmaschine bekannt, bei welcher der Schussfaden im laufenden Betrieb abschnittweise entsprechend einem vorgegebenen Programm eingefärbt bzw. allgemein benetzt wird. Über die Genauigkeit, mit der die einzelnen Abschnitte eingestellt werden können, finden sich in der DE 24 19 617 A1 keine Aussagen.
  • Aus der DE 20 17 959 A1 ist bekannt, die Kettfäden einer Webmaschine unmittelbar vor dem Weben zu färben, wobei jeder Kettfaden über seine gesamte Länge einheitlich gefärbt wird.
  • Aus dem DE 77 37 226 U ist eine Teppichwebmaschine bekannt, bei welcher die Kettfäden abschnittweise gefärbt werden. Es werden alle Kettfäden einheitlich gefärbt. Ein individuelles Färben einzelner Kettfäden ist prinzipbedingt nicht möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zum Benetzen der Fäden vor dem Herstellen des flächigen Textilmaterials zu schaffen, so dass das flächige Textilmaterial ein vorbestimmtes Muster wiedergibt.
  • Die Aufgabe wird zunächst einrichtungstechnisch durch eine Textilmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe verfahrenstechnisch durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Das gefertigte flächige Textilmaterial ist entsprechend Anspruch 15 ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Textilmaschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüchen 9 bis 14.
  • Erfindungsgemäß ist eine Textilmaschine der eingangs genannten Art derart weitergebildet,
    • dass im Bereich der Fadenzuführeinrichtung eine Fadenbenetzungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer die Fäden einzeln oder in Gruppen, deren Fäden quer zu einer Transportrichtung der Fäden gesehen nebeneinander liegen, jeweils mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzbar sind,
    • dass die Fadenbenetzungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung für die Textilmaschine verbunden ist,
    • dass die Fadenbenetzungseinrichtung im Betrieb der Textilmaschine von der Steuereinrichtung derart angesteuert wird, dass die Fäden je nach Ansteuerung durch die Steuereinrichtung über jeweilige Teillängen individuell mit mindestens einer der Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden, und
    • dass die Teillängen von der Steuereinrichtung mit einer Genauigkeit einstellbar sind, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden mindestens im Bereich einer Dicke der Fäden und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden mindestens im Bereich des Produkts der Dicke der Fäden mit der Anzahl an Fäden pro Gruppe liegt.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine wird mittels eines Herstellungsverfahrens der eingangs genannten Art betrieben, das dadurch gekennzeichnet ist,
    • dass eine im Bereich der Fadenzuführeinrichtung angeordnete Fadenbenetzungseinrichtung von einer Steuereinrichtung derart angesteuert wird, dass je nach Ansteuerung durch die Steuereinrichtung die Fäden mittels der Fadenbenetzungseinrichtung einzeln oder in Gruppen, deren Fäden quer zu einer Transportrichtung der Fäden gesehen nebeneinander liegen, über jeweilige Teillängen individuell mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden, und
    • dass die Teillängen von der Steuereinrichtung mit einer Genauigkeit eingestellt werden, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden mindestens im Bereich einer Dicke der Fäden und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden mindestens im Bereich des Produkts der Dicke der Fäden mit der Anzahl an Fäden pro Gruppe liegt.
  • Dadurch wird bewirkt, dass bei dem flächigen Textilmaterial in einer gemeinsamen Fadenlaufrichtung einer Vielzahl von Fäden des flächigen Textilmaterials gesehen die Fäden einzeln oder in Gruppen, deren Fäden quer zur gemeinsamen Fadenlaufrichtung gesehen nebeneinander liegen, über jeweilige Teillängen jeweils individuell mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt sind oder nicht benetzt sind, wobei die Teillängen ein Rastermaß definieren, das im Falle des individuellen Benetztseins einzelner Fäden höchstens im Bereich einer Dicke der Fäden und im Falle des individuellen Benetztseins von Gruppen von Fäden höchstens im Bereich des Produkts der Dicke der Fäden mit der Anzahl an Fäden pro Gruppe liegt, und quer zur gemeinsamen Fadenlaufrichtung verlaufende weitere Fäden nicht derart benetzt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fadenbenetzungseinrichtung mehrere Teilbenetzungseinrichtungen aufweist, dass im Betrieb der Textilmaschine von jeder Teilbenetzungseinrichtung ein jeweiliger Teil der Fäden benetzbar ist und dass die Teilbenetzungseinrichtungen von der Steuereinrichtung simultan, aber individuell ansteuerbar sind. Dadurch wird bewirkt, dass das Benetzen der Fäden schneller bewerkstelligbar ist. Insbesondere kann die Anzahl an Teilbenetzungseinrichtungen so groß sein, dass die Fügevorrichtung im Betrieb der Textilmaschine - insbesondere bei voller Leistung - kontinuierlich betreibbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem kontinuierlichen Betreiben der Fügevorrichtung ist es möglich, dass der Fadenbenetzungseinrichtung im Bereich der Fadenzuführeinrichtung eine Zwischenspeichereinrichtung nachgeordnet ist, so dass im Betrieb der Textilmaschine der Betrieb der Fadenbenetzungseinrichtung und der Betrieb der Fügevorrichtung voneinander entkoppelbar sind. Wenn ein entkoppelter Betrieb realisiert wird, erfolgen hierbei in der Regel im Betrieb der Textilmaschine der Betrieb der Fadenbenetzungseinrichtung kontinuierlich und der Betrieb der Fügevorrichtung intermittierend.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Bereich der Fadenbenetzungseinrichtung eine Lateralführung angeordnet ist, mittels derer die Fäden im Betrieb der Textilmaschine geführt werden, so dass die Fäden die Fadenbenetzungseinrichtung quer zur Transportrichtung der Fäden gesehen an vorbestimmten Lateralpositionen durchlaufen.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Steuereinrichtung im Betrieb eine Ablaufsequenz ausführt und dass die Ablaufsequenz derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung unter Ausführen der Ablaufsequenz von einer der Steuereinrichtung zugeordneten Eingabeeinrichtung ein flächiges Muster entgegen nimmt und das flächige Muster selbsttätig in Steuerbefehle für die Fadenbenetzungseinrichtung umsetzt, so dass die Fäden im Betrieb der Textilmaschine korrespondierend zu dem Muster benetzt werden. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise als Kamera, als Scanner oder als Eingabeschnittstelle für ein in elektronischer Form vorliegendes Bild ausgebildet sein.
  • In Einzelfällen kann die Textilmaschine als Wirkmaschine ausgebildet sein. In der Regel ist die Textilmaschine als Webmaschine ausgebildet. In diesem Fall sind die Fäden Kettfäden, ist das flächige Textilmaterial Gewebe, ist die Fügevorrichtung als Webvorrichtung ausgebildet und werden die Kettfäden im Betrieb der Textilmaschine in der Webvorrichtung mittels eines Schussfadens zu dem Gewebe gewebt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • Figur 1
    schematisch eine erfindungsgemäße Textilmaschine von oben,
    Figur 2
    schematisch die Textilmaschine von Figur 1 von der Seite,
    Figur 3
    schematisch das Färben von Fäden,
    Figur 4
    schematisch mehrere gefärbte Fäden,
    Figur 5
    schematisch eine mögliche Ausgestaltung einer Fadenfärbeeinrichtung,
    Figur 6
    schematisch eine Lateralführung,
    Figur 7
    schematisch ein Detail von Figur 6,
    Figur 8
    ein Ablaufdiagramm,
    Figur 9
    eine Steuereinrichtung und Eingabeeinrichtungen und
    Figur 10
    einen Ausschnitt eines flächigen Textilmaterials.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit dem Färben von Fäden erläutert. Sie ist jedoch nicht auf das Färben von Fäden beschränkt, sondern allgemein beim Benetzen von Fäden anwendbar.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 sind auf einer Fadenvorratseinrichtung 1 einer Textilmaschine eine Vielzahl von Fäden 2 bevorratet. In Figur 2 sind nur einige wenige der Fäden 2 dargestellt. In der Praxis beträgt die Anzahl an Fäden 2 in der Regel über 1000, teilweise sogar mehrere 1000. Da die vorliegende Erfindung nachfolgend in Verbindung mit einer als Webmaschine ausgebildeten Textilmaschine erläutert wird, werden die Fäden 2 nachfolgend als Kettfäden 2 bezeichnet. Prinzipiell könnte die erfindungsgemäße Textilmaschine jedoch auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Wirkmaschine. Die Fadenvorratseinrichtung 1 kann als einheitliche Fadenvorratseinrichtung 1 ausgebildet sein, beispielsweise als sogenannter Kettbaum. Alternativ kann die Fadenvorratseinrichtung 1 eine Anzahl einzelner Spulen aufweisen, auf denen jeweils ein einziger oder einige wenige der Kettfäden 2 gewickelt sind.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine weist weiterhin eine Fadenzuführeinrichtung 3 auf. Von der Fadenzuführeinrichtung 3 wird die Vielzahl von Fäden 2 aus der Fadenvorratseinrichtung 1 abgezogen und einer Fügevorrichtung 4 zugeführt. Von der Fügevorrichtung 4 wird die Vielzahl von Fäden 2 zu einem flächigen Textilmaterial 5 gefügt. Im vorliegenden Fall, in dem die Textilmaschine als Webmaschine ausgebildet ist, ist die Fügevorrichtung 4 als Webvorrichtung ausgebildet. Die Kettfäden 2 werden in der Webvorrichtung 4 mittels eines Schussfadens 6 zu dem Gewebe 5 gewebt.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine weist weiterhin eine Abzieheinrichtung 7 auf. Mittels der Abzieheinrichtung 7 wird das flächige Textilmaterial 5 aus der Fügevorrichtung 4 abgezogen. Die Abzieheinrichtung 7 kann mit einer Sammeleinrichtung für das flächige Textilmaterial 5 identisch sein. Beispielsweise kann die Abzieheinrichtung 7 als sogenannter Warenbaum der Webmaschine ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Textilmaschine im vorliegenden Fall als Webmaschine ausgebildet. Im Betrieb führt die Textilmaschine iterativ folgende Arbeitssequenz aus: Zunächst werden ein Oberfach 8 und ein Unterfach 9 geöffnet. Der Schussfaden 6 wird durch die geöffneten Fächer 8, 9 geführt. Sodann wird der Schussfaden 6 mittels eines Riets 10 an einen Warenrand 11 angeschlagen. Als nächstes werden das Oberfach 8 und das Unterfach 9 geschlossen. Sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Fächer 8, 9 erfolgt mittels Fadenführungen 12. Die Fadenführungen 12 sind Bestandteil der Fügevorrichtung 4. Der Bereich zwischen den Fadenführungen 12 und der Fadenvorratseinrichtung 1 entspricht dem Bereich der Fadenzuführeinrichtung 3.
  • Im Bereich der Fadenzuführeinrichtung 3 ist eine Fadenfärbeeinrichtung 13 angeordnet. Mittels der Fadenfärbeeinrichtung 13 können die Fäden 2 in einer oder mehreren Farben eingefärbt werden, beispielsweise in Gelb, Rot, Grün, Blau oder in Gelb und Rot (so dass sich ein Orange-Ton ergibt) usw.. Gemäß Figur 3 (siehe dort den linken Teil) ist es möglich, dass die Fäden 2 einzeln einfärbbar sind. Es wird also - rein beispielhaft - der in Figur 3 oberste Faden 2 in einer erste Farbe (beispielsweise Rot) eingefärbt, der nächste Faden 2 in einer zweiten Farbe (beispielsweise Grün), der nächste Faden 2 wird gar nicht eingefärbt, der nächste Faden 2 wird in Blau und Gelb eingefärbt usw.. Für jeden Faden 2 ist individuell (also unabhängig von den anderen Fäden 2) einstellbar, ob und wie er gegebenenfalls eingefärbt wird.
  • Alternativ ist es möglich, dass die obigen Aussagen jeweils für eine Gruppe nebeneinander liegender Fäden 2 zutreffen, beispielsweise entsprechend der Darstellung im rechten Teil von Figur 3 jeweils für drei nebeneinander liegende Fäden 2.
  • Die gesamte Textilmaschine wird mittels einer Steuereinrichtung 14 gesteuert. Die Steuereinrichtung 14 steuert auch die Fadenfärbeeinrichtung 13. Die Fadenfärbeeinrichtung 13 ist zu diesem Zweck mit der Steuereinrichtung 14 datentechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung 14 steuert die Fadenfärbeeinrichtung 13 derart an, dass jeder Faden 2 bzw. jede Gruppe von Fäden 2 entsprechend der Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 14 über jeweilige Teillängen 15 eingefärbt wird oder nicht eingefärbt wird.
  • Die Teillängen 15 sind individuell für jeden Faden 2 (bzw. jede Gruppe von Fäden 2) vorgebbar. Es wird von der Steuereinrichtung 14 für jeden einzelnen Faden 2 (bzw. für jede Gruppe von Fäden 2) festgelegt, in welchen Teillängen 15 der jeweilige Faden 2 (bzw. die jeweilige Gruppe von Fäden 2) mittels der Fadenfärbeeinrichtung 13 gefärbt wird und in welcher Farbe bzw. in welchen Farben dies gegebenenfalls erfolgt.
  • Die Fäden 2 weisen eine Fadendicke d auf. Wenn die Fäden 2 einzeln gefärbt werden, werden die Teillängen 15 von der Steuereinrichtung 14 mit einer Genauigkeit eingestellt, die im Bereich der Fadendicke d liegt. Wenn also entsprechend Figur 4 einer der Fäden 2 über eine Solllänge l* eingefärbt werden soll, steuert die Steuereinrichtung 14 die Fadenfärbeeinrichtung 13 derart an, dass der entsprechende Faden 2 über eine korrespondierende Istlänge l eingefärbt wird. Ein Rastermaß r, als dessen ganzzahliges Vielfaches die Solllänge l* vorgegeben wird, liegt im Bereich der Fadendicke d. Eine etwaige Differenz δl zwischen der Solllänge l* und der Istlänge l ist erheblich kleiner als das Rastermaß r.
  • Der Begriff "im Bereich" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart zu verstehen, dass die Beziehung r / d 2
    Figure imgb0001

    gilt. Im Einzelfall kann hierbei der Wert "2" geringfügig überschritten werden.
  • In analoger Weise gilt die obige Beziehung auch, wenn Gruppen von Fäden 2 gefärbt werden. In diesem Fall ist in der obigen Beziehung lediglich anstelle der Fadendicke d die "Summendicke" einzusetzen, also n·d, mit n = Anzahl der Fäden 2 pro Gruppe.
  • Es ist prinzipiell zwar möglich, dass das Rastermaß r erheblich kleiner als die Fadendicke d bzw. das n-fache der Fadendicke d ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein derart kleines Rastermaß r jedoch in der Regel nicht sinnvoll. In der Regel gilt daher die Beziehung 0 , 5 r / n d 2
    Figure imgb0002
  • Mit dem Spezialfall n = 1 gilt in der Regel 0 , 5 r / d 2
    Figure imgb0003
  • In vielen Fällen erfolgt das Färben der Fäden 2 mittels der Fadenfärbeeinrichtung 13 langsamer (teilweise sogar erheblich langsamer) als das Fügen der Fäden 2 zu dem flächigen Textilmaterial 5. In manchen Fällen - insbesondere bei Webmaschinen - ist es weiterhin zwar möglich, eine Arbeitsgeschwindigkeit der Fügevorrichtung 4 zu reduzieren. Eine beliebige Reduzierung auf sehr langsames Arbeiten der Fügevorrichtung 4 ist hingegen nicht möglich. Es muss vielmehr stets mit einer Mindestgeschwindigkeit gearbeitet werden oder der Betrieb der Fügevorrichtung 4 eingestellt werden. Insbesondere in einem derartigen Fall ist der Fadenfärbeeinrichtung 13 gemäß Figur 2 im Bereich der Fadenzuführeinrichtung 3 vorzugsweise eine Zwischenspeichereinrichtung 16 nachgeordnet. In der Zwischenspeichereinrichtung 16 werden die Fäden 2 nach dem Verlassen der Fadenfärbeeinrichtung 13 zwischengespeichert. Dadurch ist es möglich, den Betrieb der Fadenfärbeeinrichtung 13 und den Betrieb der Fügevorrichtung 4 voneinander zu entkoppeln. Zwischenspeichereinrichtungen als solche sind hierbei bekannt. Rein beispielhaft wird auf die US 4,915,282 A und die US 2004/118892 A1 verwiesen.
  • Durch die Zwischenspeicherung in der Zwischenspeichereinrichtung 16 kann insbesondere erreicht werden, dass der Betrieb der Fügevorrichtung 4 intermittierend erfolgen kann, während die Fadenfärbeeinrichtung 13 kontinuierlich betrieben wird. In diesem Fall ist in einer ersten Phase des Betriebs der Textilmaschine der Betrieb der Fügevorrichtung 4 eingestellt. Die Zwischenspeichereinrichtung 16 füllt sich. Wenn ein bestimmter Füllgrad der Zwischenspeichereinrichtung 16 erreicht ist - beispielsweise 95 % -, wird der Betrieb der Fügevorrichtung 4 aufgenommen. Der Betrieb der Fadenfärbeeinrichtung 13 wird beibehalten. Da die Fügevorrichtung 4 die Fäden 2 schneller fügt als die Fadenfärbeeinrichtung 13 die Fäden 2 färbt, leert sich die Zwischenspeichereinrichtung 16. Wenn ein bestimmter Füllgrad der Zwischenspeichereinrichtung 16 erreicht ist - beispielsweise 5 % -, wird der Betrieb der Fügevorrichtung 4 eingestellt.
  • Der intermittierende Betrieb der Fügevorrichtung 4 ist besonders dann erforderlich, wenn die Fäden 2 mittels einer einzigen, einheitlichen Fadenfärbeeinrichtung 13 gefärbt werden müssen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist daher gemäß Figur 5 vorgesehen, dass die Fadenfärbeeinrichtung 13 mehrere Teilfärbeeinrichtungen 17 aufweist. Von jeder Teilfärbeeinrichtung 17 ist ein jeweiliger Teil der Fäden 2 färbbar. Die Teilfärbeeinrichtung 17 werden von der Steuereinrichtung 14 simultan angesteuert. Jede Teilfärbeeinrichtung 17 wird von der Steuereinrichtung 14 individuell angesteuert, so dass sie "ihre" Fäden 2 entsprechend einfärbt.
  • In Figur 5 sind - rein beispielhaft - vier Teilfärbeeinrichtungen 17 dargestellt, wobei mittels jeder der Teilfärbeeinrichtungen 17 ein jeweils in sich zusammenhängender Bereich der nebeneinander verlaufenden Fäden 2 einfärbbar ist. Diese Darstellung ist rein beispielhaft. Alternativ ist beispielsweise möglich, dass mittels einer ersten Teilfärbeeinrichtung 17 der erste, der fünfte, der neunte, der dreizehnte usw. Faden 2 einfärbbar sind, mittels einer zweiten Teilfärbeeinrichtung 17 der zweite, sechste, zehnte, vierzehnte usw. Faden 2 einfärbbar sind, mittels einer dritten Teilfärbeeinrichtung 17 der dritte, siebte, elfte, fünfzehnte, usw. Faden 2 einfärbbar sind und mittels einer vierten Teilfärbeeinrichtung 4 der vierte, achte, zwölfte, sechzehnte, usw. Faden 2 einfärbbar sind. Weiterhin ist es möglich, die Fadenfärbeeinrichtung 13 derart auszugestalten, dass ein- und derselbe Faden 2 mittels mehrerer Teilfärbeeinrichtungen 17 einfärbbar ist. Beispielsweise kann jeder Faden 2 mittels zweier Teilfärbeeinrichtungen 17 einfärbbar sein. Dadurch ist es möglich, eine erste Teillänge 15 eines Fadens 2 mit der ersten Teilfärbeeinrichtung 17 einzufärben und eine zweite Teillänge 15 desselben Fadens 2 mit einer zweiten Teilfärbeeinrichtung 17 einzufärben.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Teilfärbeeinrichtungen 17 kann die Geschwindigkeit, mit der die Fäden 2 gefärbt werden, erhöht werden. Je nach Anzahl an Teilfärbeeinrichtungen 17 und damit verbundenem Ausmaß an Geschwindigkeitserhöhung kann es möglich sein, dass die Fügevorrichtung 4 kontinuierlich betrieben wird. Der kontinuierliche Betrieb der Fügevorrichtung 4 kann alternativ mit reduzierter Leistung oder mit voller Leistung möglich sein.
  • In dem Fall, dass die Fügevorrichtung 4 kontinuierlich betrieben wird, kann die Zwischenspeichereinrichtung 16 entfallen. Vorzugsweise ist die Zwischenspeichereinrichtung 16 auch in diesem Fall vorhanden. Die Zwischenspeichereinrichtung 16 kann beispielsweise in einem Normalbetrieb der Textilmaschine bei einem Füllgrad von ca. 50 % gehalten werden, so dass bei einer unerwarteten Störung einer der beiden Einrichtungen Fadenfärbeeinrichtung 13 und Fügevorrichtung 4 die jeweils andere Einrichtung 4, 13 für begrenzte Zeit weiterbetrieben werden kann. Auch kann vor einer planmäßigen Wartung einer der beiden Einrichtungen Fadenfärbeeinrichtung 13 und Fügevorrichtung 4 der Füllgrad der Zwischenspeichereinrichtung 16 entsprechend variiert werden, so dass ein möglichst langer weiterer Betrieb der jeweils anderen Einrichtung 4, 13 aufrecht erhalten werden kann.
  • In manchen Fällen ist es nicht erforderlich, die Fäden 2 nach dem Färben weitergehend zu behandeln. In der Regel ist es erforderlich, die auf die Fäden 2 aufgebrachte Farbe aktiv zu fixieren. Dies erfolgt mittels einer Fixierungseinrichtung 18, die der Fadenfärbeeinrichtung 13 gemäß Figur 2 im Bereich der Fadenzuführeinrichtung 3 nachgeordnet ist. Falls die Zwischenspeichereinrichtung 16 vorhanden ist, kann die Fixierungseinrichtung 18 alternativ innerhalb oder außerhalb der Zwischenspeichereinrichtung 16 angeordnet sein. Wenn die Fixierungseinrichtung 18 innerhalb der Zwischenspeichereinrichtung 16 angeordnet ist, erfolgt das Fixieren während des Zwischenspeicherns.
  • Der Fixiervorgang als solcher wird nach Bedarf ausgestaltet. Beispielsweise kann ein aktives Trocknen der Farbe erfolgen. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Fäden 2 mit Wärmestrahlern bestrahlt werden oder mittels eines schematisch dargestellten Gebläses 19 Luft 20 auf die Fäden 2 geblasen werden. Die Luft 20 kann gegebenenfalls im Gebläse 19 ähnlich einem Fön erwärmt werden.
  • Damit die Farben ortsgenau auf die Fäden 2 aufgebracht werden können, müssen die Fäden 2 entsprechend Figur 6 relativ zur Fadenfärbeeinrichtung 13 quer zu einer Transportrichtung x der Fäden 2 örtlich fixiert verlaufen. Vorzugsweise ist entsprechend Figur 6 im Bereich der Fadenfärbeeinrichtung 13 eine Lateralführung 21 angeordnet. Mittels der Lateralführung 21 werden die Fäden 2 geführt, so dass die Fäden 2 die Fadenfärbeeinrichtung 13 quer zu einer Transportrichtung x der Fäden 2 gesehen an vorbestimmten Lateralpositionen durchlaufen. Beispielsweise können die Fäden 2 entsprechend der Darstellung von Figur 6 über Paare von Rollen 22 geführt werden, wobei die Rollen 22 gemäß Figur 7 jeweils eine Anzahl von Führungsnuten 23 für die Fäden 2 aufweisen. Dadurch sind die Fäden 2 quer zur Transportrichtung x sowohl in einer Breitenrichtung y als auch in einer Höhenrichtung z relativ zur Fadenfärbeeinrichtung 13 fixiert.
  • Die Steuereinrichtung 14 führt im Betrieb eine Ablaufsequenz aus. Die Ablaufsequenz kann beispielsweise durch ein Steuerprogramm 24 festgelegt sein, mit dem die Steuereinrichtung 14 programmiert ist. Es ist möglich, dass die Art und Weise, wie die Fäden 2 eingefärbt werden, durch die Auslegung der Ablaufsequenz bereits festgelegt ist. Ihre besonderen Vorteile zeigt die vorliegende Erfindung jedoch in einer anderen Ausgestaltung, die nachfolgend in Verbindung mit Figur 8 näher erläutert wird. Figur 8 zeigt in groben Zügen eine bevorzugte Ausgestaltung der Ablaufsequenz, welche die Steuereinrichtung 14 ausführt.
  • Gemäß Figur 8 nimmt die Steuereinrichtung 14 in einem Schritt S1 ein flächiges Muster 25 entgegen. Das flächige Muster 25 wird der Steuereinrichtung 14 von einer Erfassungseinrichtung 26 zugeführt, die der Steuereinrichtung 14 zugeordnet ist.
  • Die Erfassungseinrichtung 26 kann nach Bedarf ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es sich bei der Erfassungseinrichtung 26 entsprechend Figur 9 um eine Kamera, um einen Scanner oder um eine Eingabeschnittstelle handeln. Auch mehrere derartiger Eingabeeinrichtungen 26 können vorhanden sein.
  • Wenn die Erfassungseinrichtung 26 als Kamera ausgebildet ist, ist das flächige Muster 25 ein Abbild einer dreidimensionalen, von der Kamera 26 erfassten Szene. Wenn die Erfassungseinrichtung 26 als Scanner ausgebildet ist, ist das flächige Muster 25 ein Abbild eines zweidimensionalen Bildes, das dem Scanner 26 vorgegeben wird. In beiden Fällen wird das flächige Muster 25 der Eingabeeinrichtung 26 als in natura vorliegendes Bild vorgegeben. Wenn die Eingabeeinrichtung 26 als Eingabeschnittstelle ausgebildet ist, wird das flächige Muster 25 der Eingabeschnittstelle 26 in elektronischer Form vorgegeben, beispielsweise als JPG-Bild, als TIFF-Bild, als PDF-Bild, als BMP-Bild usw..
  • In einem Schritt S2 rastert die Steuereinrichtung 14 das ihr vorgegebene flächige Muster 25.
  • In einem (optionalen und daher nur gestrichelt dargestellten) Schritt S3 fasst die Steuereinrichtung 14 eventuell vorhandene zusammenhängende größere Bereiche des flächigen Musters 25 zusammen.
  • In einem Schritt S4 ermittelt die Steuereinrichtung 14 selbsttätig Steuerbefehle für die Fadenfärbeeinrichtung 13. Die Ermittlung erfolgt derart, dass die Fäden 2 korrespondierend zu dem flächigen Muster 25 eingefärbt werden. In einem Schritt S5 steuert die Steuereinrichtung 14 die Fadenfärbeeinrichtung 13 entsprechend den von ihr ermittelten Steuerbefehlen an.
  • Das auf erfindungsgemäße Weise hergestellte flächige Textilmaterial 5 weist entsprechend Figur 10 eine Vielzahl von Fäden 2 auf, die in einer gemeinsamen Fadenlaufrichtung x verlaufen. Bei gewebtem Material 5 handelt es sich um die Kettfäden 2. In Fadenlaufrichtung x gesehen sind die Fäden 2 einzeln oder in Gruppen von quer zur Fadenlaufrichtung x gesehen nebeneinander liegenden Fäden 2 über jeweilige Teillängen 15 jeweils individuell in mindestens einer von mehreren Farben eingefärbt oder nicht eingefärbt. Die Teillängen 15 definieren ein Rastermaß r, das heißt jede Teillänge 15 ist - im Rahmen geringfügiger Toleranzen - ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes r. Das Raster r erfüllt die Bedingung r / n d 2
    Figure imgb0004

    vollständig (oder fast). d ist die Fadendicke. n ist entweder eins (Stichwort individuelles Färben einzelner Fäden 2) oder gleich der Anzahl an Fäden 2 pro Gruppe. In der Regel gilt sogar die Bedingung 0 , 5 r / n d 2
    Figure imgb0005
  • Weiterhin verlaufen quer zur Fadenlaufrichtung x, also in einer Querrichtung y, weitere Fäden 6. Im Falle eines Gewebes 5 handelt es sich hierbei um die Schussfäden 6. Diese Fäden 6 sind nicht auf die obenstehend erläuterte Weise eingefärbt, sondern - zumindest in der Regel - einheitlich gefärbt oder ungefärbt.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann durch die Verwendung verschiedener weiterer Fäden 6 (Schussfäden 6) bei gleichbleibender Ansteuerung der Fadenfärbeeinrichtung 13 ein- und dasselbe Grundmotiv in verschiedenen Varianten hergestellt werden. Weiterhin können auf qualitativ hochwertige Weise Individualdrucke auf Textilien realisiert werden. Auch können ohne weiteres fotorealistische Motive hergestellt werden. Auch ist nicht notwendigerweise ein Färben der Fäden 2 erforderlich. Es kann auch ein andersartiges Benetzen erfolgen, beispielsweise zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen auf dem flächigen Textilmaterial 5.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenvorratseinrichtung
    2
    Fäden
    3
    Fadenzuführeinrichtung
    4
    Fügevorrichtung
    5
    Textilmaterial
    6
    Schussfaden
    7
    Abzieheinrichtung
    8
    Oberfach
    9
    Unterfach
    10
    Riet
    11
    Warenrand
    12
    Fadenführungen
    13
    Fadenfärbeeinrichtung
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Teillängen
    16
    Zwischenspeichereinrichtung
    17
    Teilfärbeeinrichtungen
    18
    Fixierungseinrichtung
    19
    Gebläse
    20
    Luft
    21
    Lateralführung
    22
    Rollen
    23
    Führungsnuten
    24
    Steuerprogramm
    25
    flächiges Muster
    26
    Eingabeeinrichtung
    d
    Fadendicke
    l, l*
    Längen
    r
    Rastermaß
    S1 bis S5
    Schritte
    x
    Transportrichtung
    y
    Breitenrichtung
    z
    Höhenrichtung
    δl
    Längendifferenz

Claims (15)

  1. Textilmaschine,
    - wobei die Textilmaschine eine Fadenvorratseinrichtung (1), eine Fadenzuführeinrichtung (3), eine Fügevorrichtung (4) und eine Abzieheinrichtung (7) aufweist,
    - wobei die Fadenvorratseinrichtung (1) eine Vielzahl von Fäden (2) bevorratet,
    - wobei die Fadenzuführeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine die Vielzahl von Fäden (2) aus der Fadenvorratseinrichtung (1) abgezogen und der Fügevorrichtung (4) zugeführt wird,
    - wobei die Fügevorrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine die Vielzahl von Fäden (2) zu einem flächigen Textilmaterial (5) gefügt wird,
    - wobei die Abzieheinrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass von ihr im Betrieb der Textilmaschine das flächige Textilmaterial (5) aus der Fügevorrichtung (4) abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) eine Fadenbenetzungseinrichtung (13) angeordnet ist, mittels derer die Fäden (2) einzeln oder in Gruppen, deren Fäden (2) quer zu einer Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen nebeneinander liegen, jeweils mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzbar sind,
    - dass die Fadenbenetzungseinrichtung (13) mit einer Steuereinrichtung (14) für die Textilmaschine verbunden ist,
    - dass die Fadenbenetzungseinrichtung (13) im Betrieb der Textilmaschine von der Steuereinrichtung (14) derart angesteuert wird, dass die Fäden (2) je nach Ansteuerung durch die Steuereinrichtung (14) über jeweilige Teillängen (15) individuell mit mindestens einer der Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden, und
    - dass die Teillängen (15) von der Steuereinrichtung (14) mit einer Genauigkeit einstellbar sind, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden (2) mindestens im Bereich einer Dicke (d) der Fäden (2) und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden (2) mindestens im Bereich des Produkts der Dicke (d) der Fäden (2) mit der Anzahl (n) an Fäden pro Gruppe liegt.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenbenetzungseinrichtung (13) mehrere Teilbenetzungseinrichtungen (17) aufweist, dass im Betrieb der Textilmaschine von jeder Teilbenetzungseinrichtung (17) ein jeweiliger Teil der Fäden (2) benetzbar ist, dass die Teilbenetzungseinrichtungen (17) von der Steuereinrichtung (14) simultan, aber individuell ansteuerbar sind und dass die Anzahl an Teilbenetzungseinrichtungen (17) so groß ist, dass die Fügevorrichtung (4) im Betrieb der Textilmaschine - insbesondere bei voller Leistung - kontinuierlich betreibbar ist.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenbenetzungseinrichtung (13) im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) eine Zwischenspeichereinrichtung (16) nachgeordnet ist, so dass im Betrieb der Textilmaschine der Betrieb der Fadenbenetzungseinrichtung (13) und der Betrieb der Fügevorrichtung (4) voneinander entkoppelbar sind.
  4. Textilmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Betrieb der Textilmaschine der Betrieb der Fadenbenetzungseinrichtung (13) kontinuierlich erfolgt und der Betrieb der Fügevorrichtung (4) intermittierend erfolgt.
  5. Textilmaschine nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Fadenbenetzungseinrichtung (13) eine Lateralführung (21) angeordnet ist, mittels derer die Fäden (2) im Betrieb der Textilmaschine geführt werden, so dass die Fäden (2) die Fadenbenetzungseinrichtung (13) quer zur Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen an vorbestimmten Lateralpositionen durchlaufen.
  6. Textilmaschine nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) im Betrieb eine Ablaufsequenz ausführt und dass die Ablaufsequenz derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung (14) unter Ausführen der Ablaufsequenz von einer der Steuereinrichtung (14) zugeordneten Eingabeeinrichtung (26) ein flächiges Muster (25) entgegen nimmt und das flächige Muster (25) selbsttätig in Steuerbefehle für die Fadenbenetzungseinrichtung (13) umsetzt, so dass die Fäden (2) im Betrieb der Textilmaschine korrespondierend zu dem flächigen Muster (25) benetzt werden.
  7. Textilmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eingabeeinrichtung (26) als Kamera, als Scanner oder als Eingabeschnittstelle für ein in elektronischer Form vorliegendes Bild ausgebildet ist.
  8. Herstellungsverfahren für ein flächiges Textilmaterial (5),
    - wobei von einer Fadenzuführeinrichtung (3) eine Vielzahl von Fäden (2) aus einer Fadenvorratseinrichtung (1) abgezogen und einer Fügevorrichtung (4) zugeführt wird,
    - wobei von der Fügevorrichtung (4) die Vielzahl von Fäden (2) zu einem flächigen Textilmaterial (5) gefügt wird,
    - wobei von einer Abzieheinrichtung (7) das flächige Textilmaterial (5) aus der Fügevorrichtung (4) abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) angeordnete Fadenbenetzungseinrichtung (13) von einer Steuereinrichtung (14) derart angesteuert wird, dass je nach Ansteuerung durch die Steuereinrichtung (14) die Fäden (2) mittels der Fadenbenetzungseinrichtung (13) einzeln oder in Gruppen, deren Fäden (2) quer zu einer Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen nebeneinander liegen, über jeweilige Teillängen (15) individuell mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden, und
    - dass die Teillängen (15) von der Steuereinrichtung (14) mit einer Genauigkeit eingestellt werden, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden (2) mindestens im Bereich einer Dicke (d) der Fäden (2) und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden (2) mindestens im Bereich des Produkts der Dicke (d) der Fäden (2) mit der Anzahl (n) an Fäden (2) pro Gruppe liegt.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Teilbenetzungseinrichtungen (17) der Fadenbenetzungseinrichtung (13), von denen ein jeweiliger Teil der Fäden (2) benetzbar ist, von der Steuereinrichtung (14) simultan, aber individuell angesteuert werden und dass die Fügevorrichtung (4) - insbesondere bei voller Leistung - kontinuierlich betrieben wird.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fäden (2) nach dem Verlassen der Fadenbenetzungseinrichtung (13) im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) in einer Zwischenspeichereinrichtung (16) zwischengespeichert werden.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fäden (2) nach dem Verlassen der Fadenbenetzungseinrichtung (13) im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) in einer Zwischenspeichereinrichtung (16) zwischengespeichert werden, dass der Betrieb der Fadenbenetzungseinrichtung (13) kontinuierlich erfolgt und dass der Betrieb der Fügevorrichtung (4) intermittierend erfolgt.
  12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fäden (2) im Bereich der Fadenbenetzungseinrichtung (13) mittels einer Lateralführung (21) geführt werden, so dass die Fäden (2) die Fadenbenetzungseinrichtung (13) quer zur Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen an vorbestimmten Lateralpositionen durchlaufen.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (14) eine Ablaufsequenz ausführt und dass die Steuereinrichtung (14) unter Ausführen der Ablaufsequenz von einer der Steuereinrichtung (14) zugeordneten Eingabeeinrichtung (26) ein flächiges Muster (25) entgegen nimmt und das flächige Muster (25) selbsttätig in Steuerbefehle für die Fadenbenetzungseinrichtung (13) umsetzt, so dass die Fäden (2) korrespondierend zu dem flächigen Muster (25) benetzt werden.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flächige Muster (25) der Eingabeeinrichtung (26) als in natura oder in elektronischer Form vorliegendes Bild vorgegeben wird.
  15. Flächiges Textilmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer gemeinsamen Fadenlaufrichtung (x) einer Vielzahl von Fäden (2) des flächigen Textilmaterials gesehen die Fäden (2) einzeln oder in Gruppen, deren Fäden (2) quer zur gemeinsamen Fadenlaufrichtung (x) gesehen nebeneinander liegen, über jeweilige Teillängen (15) jeweils individuell mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt sind oder nicht benetzt sind, dass die Teillängen (15) ein Rastermaß (r) definieren, das im Falle des individuellen Benetztseins einzelner Fäden (2) höchstens im Bereich einer Dicke (d) der Fäden (2) und im Falle des individuellen Benetztseins von Gruppen von Fäden (2) höchstens im Bereich des Produkts der Dicke (d) der Fäden (2) mit der Anzahl (n) an Fäden (2) pro Gruppe liegt, und dass quer zur gemeinsamen Fadenlaufrichtung (x) verlaufende weitere Fäden (6) nicht derart benetzt sind.
EP09167794.8A 2008-08-26 2009-08-13 Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial Withdrawn EP2166141A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039735A DE102008039735A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenfärbung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
DE102009013238 2009-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2166141A2 true EP2166141A2 (de) 2010-03-24
EP2166141A3 EP2166141A3 (de) 2014-10-15

Family

ID=41413355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167794.8A Withdrawn EP2166141A3 (de) 2008-08-26 2009-08-13 Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2166141A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619000A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 浙江旷达纺织机械有限公司 一种通丝线弹簧测试设备上的传动带设置方法和设置结构
CN102619002A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝线弹簧测试设备上的通丝线升降机构
WO2017012957A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur herstellung eines handreissbaren textilen klebebandes sowie zugehöriges klebeband
WO2022201143A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Twine Solutions Ltd. A thread treatment scheme determination system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017959A1 (de) 1969-08-13 1971-02-25 K K Ueno Kikai Seisakusho, Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Scharen von Kettfaden
DE2419617A1 (de) 1974-03-29 1975-10-23 Sulzer Ag Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
DE7737226U1 (de) 1976-12-10 1978-03-16 Edgar Pickering (Blackburn) Ltd., Blackburn, Lancashire (Grossbritannien) Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum einfuehren von unterschiedlich gefaerbten fadenlaengen
DE2940774A1 (de) 1979-10-08 1981-04-16 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen
US4915282A (en) 1989-01-26 1990-04-10 Martin Automatic, Inc. Inertia compensated festoon assembly
US20040118892A1 (en) 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for controlling the strain of web material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348230A (en) * 1941-12-06 1944-05-09 Spielmann Ernst Art of imprinted woven fabrics
US2797711A (en) * 1956-07-16 1957-07-02 Lees & Sons Co James Industrial apparatus and method
JPH0791729B2 (ja) * 1990-05-23 1995-10-04 ワイケイケイ株式会社 細巾テープの製造方法
JP2576583Y2 (ja) * 1992-08-31 1998-07-16 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用テープ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017959A1 (de) 1969-08-13 1971-02-25 K K Ueno Kikai Seisakusho, Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Scharen von Kettfaden
DE2419617A1 (de) 1974-03-29 1975-10-23 Sulzer Ag Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
DE7737226U1 (de) 1976-12-10 1978-03-16 Edgar Pickering (Blackburn) Ltd., Blackburn, Lancashire (Grossbritannien) Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum einfuehren von unterschiedlich gefaerbten fadenlaengen
DE2940774A1 (de) 1979-10-08 1981-04-16 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen
US4915282A (en) 1989-01-26 1990-04-10 Martin Automatic, Inc. Inertia compensated festoon assembly
US20040118892A1 (en) 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for controlling the strain of web material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619000A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 浙江旷达纺织机械有限公司 一种通丝线弹簧测试设备上的传动带设置方法和设置结构
CN102619002A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝线弹簧测试设备上的通丝线升降机构
WO2017012957A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur herstellung eines handreissbaren textilen klebebandes sowie zugehöriges klebeband
CN107849400A (zh) * 2015-07-20 2018-03-27 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制备可手撕织物胶带的装置以及相关的胶带
CN107849400B (zh) * 2015-07-20 2020-12-08 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制备可手撕织物胶带的装置以及相关的胶带
WO2022201143A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Twine Solutions Ltd. A thread treatment scheme determination system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166141A3 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825721T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit synchronisierten gewebten und gedruckten Mustern
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2881502B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
DE1685109A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Werkzeuge an einer Bearbeitungsmaschine mit programmgesteuerten Werkzeugen
DE102008039735A1 (de) Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenfärbung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
EP2166141A2 (de) Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial
DE3042368C2 (de)
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE69105047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Kettgarnen.
WO1999014580A1 (de) Verfahren zur auswertung von daten aus textilen flächengebilden
EP1573110B1 (de) Vorrichtung zum ausrüsten von denim-gewebe
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE60010868T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
WO2008089744A1 (de) Strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus verstrecktem fasermaterial
DE102013009924A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE19640023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
EP1069220A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
EP1361303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/24 20060101ALI20140910BHEP

Ipc: D03J 1/02 20060101AFI20140910BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150416