DE2554132A1 - Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl.

Info

Publication number
DE2554132A1
DE2554132A1 DE19752554132 DE2554132A DE2554132A1 DE 2554132 A1 DE2554132 A1 DE 2554132A1 DE 19752554132 DE19752554132 DE 19752554132 DE 2554132 A DE2554132 A DE 2554132A DE 2554132 A1 DE2554132 A1 DE 2554132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
paint spray
dye liquor
nozzle
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554132C2 (de
Inventor
Karl Bous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2554132A priority Critical patent/DE2554132C2/de
Priority to US05/744,394 priority patent/US4100724A/en
Priority to IT12898/76A priority patent/IT1069427B/it
Priority to FR7635666A priority patent/FR2333883A1/fr
Priority to GB50113/76A priority patent/GB1552020A/en
Publication of DE2554132A1 publication Critical patent/DE2554132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554132C2 publication Critical patent/DE2554132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR. iNG. [MPL PHVS. H. STURIcS
PATENTANWÄLTE Λ CIAUIBB
DIPL. ING. P. EICHLER
56 WUPPERTAL 2, BRAHMSSTRASSE 29
Karl Bous, 56 Wuppertal-Barmen, Sternstr. 74
"Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, Zwirnen, Kammzug o.dgl."
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, Zwirnen, Kammzug o.dgl., bei dem das Garn in gestrecktem Zustand an mindestens einer Fadenspritzdüse kontinuierlich vorbeigeführt und dabei mit Farbflotte bespritzt wird.
Es ist bekannt, Hand- und Maschinen-Strickgarne, Teppichgarne oder -zwirne, Garne für Dekorstoffe usw. abschnittweise mit einer oder mehreren Farben in unterschiedlicher Menge und Reihenfolge zu färben. Solche Garne oder Zwirne mit sogenannter "Space" - oder "Multicolor" - Färbung werden schon seit langem mit verhältnismäßig großem Aufwand hergestellt. Beispielsweise werden dafür Garnstränge an einer oder mehreren Stellen so abgebunden, daß die Farbflotte beim Strangfärben das Garn an den abgebundenen Stellen nicht erreicht. Weiterhin ist es bekannt, das mehrfarbige Färben von Garnsträngen so durchzuführen, daß die Stränge nur zum Teil in verschiedene Farbflotten eingetaucht werden. Auch ist es nicht mehr neu, Garnstränge an verschiedenen Stellen mit mehreren Farben
709824/08B3
zu bedrucken und die Garnstränge anschließend in einem Dämpfer zu fixieren. Diese Verfahrensweise wird neuerdings dahingehend verbessert, daS die Strange auf einem langsam laufenden Band mit Farbflotte besprüht und anschlagend in einem Arbeitsgang durch eine Fixierkammer geführt werden, wo der Farbstoff auf dem Garn fixiert wird. In all diesen Fällen erfordert das notwendige Weifen und Rückspulen der Garnstränge zeit- und maschinenaufwendige Arbeitsgänge .
Man ist daher auch bereits dazu übergegangen, Garne nicht in Strang- sondern in anderer Form abschnittweise zu färben. So hat man beispielsweise Garn in Kreuzspulen in der Weise einzufärben versucht, daß man verschiedene Farbflotten durch injektionsartiges Einstechen entsprechender Nadeln in die Spulen eingespritzt hat. Dieses unter der Bezeichnung "astro-deying" bekannte Verfahren hat sich jedoch wegen der unkontrollierten Anfärbung des Garns nur auf bestimmten Einsatzgebieten begrenzt durchsetzen können.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum mehrfarbigen Färben von beispielsweise Teppichgarnen wird das Garn zu einem Schlauch verstrickt, worauf dieser mit den gewünschten Farben bedruckt und anschließend in einer Fixieranlage fixiert wird. Nach dem Fixieren muß jedoch das Farbstoff-Verdickungsmittel ausgewaschen und die Strickschläuche müssen Spulmaschinen vorgelegt werden, auf welchen die Schläuche aufgeribbelt werden und das Garn auf für die Weiterverarbeitung geeigneten Spulen aufgespult
709824/0853
•ν
werden muß. Nachteilig ist dabei weiterhin, daß die beim Fixieren geformten Strickschlaufen sich im Garn ungünstig auswirken.
Nach einem anderen bekannten, dem sogenannten "Martins"-Verfahren wird eine Fadenschar mit ca. 4oo Fäden in einem Arbeitsgang bedruckt, fixiert, gewaschen und getrocknet. Dieses an sich recht rationelle Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß mit nur geringen, etwa 2o bis 60 Meter pro Minute betragenden Faden-Laufgeschwinigkeiten gearbeitet werden kann, die betreffende Anlage sehr aufwendig ist und sich nur für Teppichgarne eignet. Auch bereitet das Aufspulen der einzelnen Garne bzw. Fäden nach der vorerwähnten Behandlung nicht unerhebliche Schwierigkeiten.
Weiterhin ist es beim Färben von Garnen bekannt, die Farbflotte auf eine schnell rotierende Scheibe zu spritzen, von der sie unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in Form kleiner Tröpfchen auf um die Scheibe herum angeordnete, daran vorbei laufende Garne aufgespritzt wird. Damit sind aber reproduzierbare Garnfärbungen nicht zu erhalten.
Schließlich ist es auch nicht mehr neu, Garne zum abschnittweise unterschiedlichen Färben in gestrecktem Zustand an mehreren Farbspritzdüsen vorbeizuführen, wobei letztere eine Changier-Bewegung vollführen, um auf diese Weise Garnabschnitte mit unterschiedlichen Anfärbungen zu erhalten. Da die Changier-Bewegung mit nur begrenzter Geschwindigkeit erfolgen und die Öffnungszeiten der Spritzdüsen nicht beliebig kurz gehalten werden können, lassen
709824/0853
sich auf diese Weise selbst bei verhältnismäßig langsamer Garnlaufgeschwindigkeit nur relativ lange Garnabschnitte unterschiedlich färben, und daß auch nur mit vergleichsweise beschränkter Durchsatzleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde t textiles Fadenmaterial, insbesondere Garne, Zwirne, Kammzug o.dgl. abschnittweise unterschiedlich so zu färben, daß dabei große Durchsatzleistungen und trotzdem verhältnismäßig kurze unterschiedlich gefärbte Garnabschnitte zu erzielen sind. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verfahrenweise der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Garn mit hoher, normalen Umspulgeschwindigkeiten bis zu 600 m/min und mehr entsprechender Laufgeschwindigkeit an der Farbspritzdüse vorbeigeführt und dabei intermittierend mit kurzzeitigen, nur wenige Millisekunden betragenden, reproduzierbaren Farbspritzimpulsen beaufschlagt wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Garn während seiner intermittierenden Farbspritz-Beaufschlagung fortlaufend um seine Längsachse gedreht wird. Weiterhin kann das Garn dabei auch von reflektierten, quer zu seiner Laufrichtung oszillierend bewegten Farbspritzstrahlen beaufschlagt werden.
Zur Durchführung des neuen Garn-Färbeverfahrens und insbesondere zur Erzeugung der dafür notwendigen, nur wenige Millisekunden betragenden, reproduzierbaren Farbspritzimpulse wird von einer Vorrichtung ausgegangen, die in bekannter Weise mit
709824/0853
einer Garnab- und -aufspüleinrichtung, einem Garnlieferwerk und mindestens einer neben der Garnlaufbahn angeordneten Farbspritzdüse versehen ist, die über eine mit einem vorzugsweise elektrmagnetisch zu betätigenden Spritzventil versehene Zuleitung an einen Farbflottenvorratsbehälter angeschlossen ist, wobei erfindungsgemäß das Spritzventil als Doppel-Ventil mit zwei hintereinander geschalteten Einzelventilen ausgebildet ist, die gegeneinander phasenverschoben zu öffnen bzw. zu schließen sind. Auf diese Weise kann man durch entsprechende elektromagnetische Impulssteuerung der das Doppelventil bildenden, hintereinander geschalteten Einzelventile durch gegenseitige Phasenverschiebung ihrer Öffnungszeiten derart kurzzeitige Farbspritζimpulse erzeugen, daß man dabei selbst bei großen Fadenlaufgeschwindigkeiten bis zu 600 m pro Minute und mehr äußerst kurze Garnabschnitte von beispielsweise nur 3 bis 10 mm Länge erzielen kann, wie sie für die sogenannte "Minispace"-Färbung von Garnen gewünscht wird. Analog kann durch entsprechend geringere Phasenverschiebung der Öffnungszeiten der Doppelventil-Einzelventile eine "shortspace"-Färbung mit unterschiedlich eingefärbten Garnabschnitten von 10 bis 40 mm Länge erzeugt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, mehrere solcher Farbspritzdüsen mit Doppel-Ventilen in Garnlaufrichtung hintereinander anzuordnen, wobei also jeder mit einem solchen Doppelventil ausgerüsteten Farbspritzdüse eine besondere Farbflotten-Zuleitung zugehört. Da diese einzelnen
709824/0853
Farbspritzdüsen durch entsprechende Impulssteuerung auch gegeneinander noch phasenverschoben öffnen können, ergeben sich auf diese Weise außergewöhnlich unterschiedliche Einfärbungsmöglichkeiten des Garns, wobei sich trotz jeweiliger Reproduzxerbarkeit der einzelnen Farbspritzimpulse auch entsprechend unregelmäßige, bilderungsfreie Garnfärbungseffekte erzielen lassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist hinter den Farbspritzdüsen eine als Drallgeber wirkende, das durchlaufende Garn umgebende Blasdüse mit quer zur Garnlaufrichtung und dazu tangential ausgerichteten Düsenkanälen für das Blasmedium vorgesehen und vor den Farbspritzdüsen ein Drallbegrenzer angeordnet, z.B. in Form einer vom laufenden Garn umschlungenen Führungsrolle. Durch die Drallgebung des Garns während seiner Farbspritzbeaufschlagung kann eine weitgehend gleichmäßige Ringsumverteilung der Spritzfarben auch bei nur einseitiger Anordnung der Farbspritzdüsen erzielt werden.
Im Sinne der anzustrebenden kurzzeitigen Farbspritzbeaufschlagung des vorbeilaufenden Garns liegt es auch, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Spritzkammer mit die aus den Düsen austretenden Farbspritzstrahlen auf das vorbeilaufende Garn reflektierenden, beweglich anzutreibenden Prallplatten versehen werden. Diese sind zweckmäßig um parallel zur Garnlaufrichtung verlaufende Achsen schwenkbeweglich und über entsprechende Bewegungshebel von einer gemeinsamen Nockenwelle anzutreiben. In diesem Falle kann zur Drallerzeugung vor den Farbspritzdüsen eine Garnspule mit über Kopf erfolgendem Garnabzug vorgesehen sein.
709824/0853
- r-
Weitere Merkmale und Vorteile nach der Erfindung werden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbexspiele beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Garn-Färbevorrichtung mit vier in Garnlaufrichtung hintereinander angeordneten Farbspritz-Doppelventilen in teilweise geschnittener Ansicht, Fig. 2 eine schematisch gehaltene Draufsicht auf das an
den Farbspritzdüsen vorbeilaufende Garn, Fig. 3 einen Schnitt durch die nachgeschaltete Blasdüse
entsprechend der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 ein die Arbeitsweise der Doppelventile veranschaulichendes öffnungs- bzw. Schließ-Zeit-Diagramm, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Vorrichtung mit die aus den Farbspritzdüsen austretenden Farbspritzstrahlen reflektierenden Prallplatten und
Fig. 6,7 und 8 jeweils einen Querschnitt durch die mit solchen Prallplatten ausgebildeten Spritzkammern in verschiedener Prallplatten-Stellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garn o.dgl. besteht im wesentlichen aus mehreren in Laufrichtung des zu färbenden Garns 1 hintereinander angeordneten Farbspritzdüsen 2, in deren von den zugehörigen Farbflottenvorratsbehältern 3 kommende Zuleitungen 4 jeweils zwei hintereinander geschaltete, elektromagnetisch zu be-
709824/0853
tätigende Einzelventile 5,5' eingebaut sind, die ein sogenanntes Doppel-Ventil bilden. Diese Einzelventile 5,5' können über nicht näher dargestellte elektromagnetische Impulsgeber, wie z.B. Lochkarten, Magnetbänder u.dgl., derart betätigt werden, daß sie gegeneinander phasenverschoben zu öffnen bzw. zu schließen sind. Wie beispielsweise das Diagramm in Fig. 4 zeigt, kann die Impulsfolge derart gewählt werden, daß das Einzelventil zur Text 11 zu öffnen beginnt, nach einem etwa 6 bis 8 msec, dauernden Öffnungsvorgang zur Zeit t„ offen ist, nach etwa 10 bis 15 msec, betragender Öffnungsdauer 0 zum Zeitpunkt t3 wieder zu schließen beginnt und nach einer Schließzeit von etwa
1 bis 3 msec, zum Zeitpunkt t. wieder schließt, während das Einzelventil 5' bei angenommen gleichen öffnungs- und Schließzeiten dagegen phasenverschoben geöffnet wird, nämlich erst zum Zeitpunkt t,-. Auf diese Weise kann trotz der durch technische Bedingtheiten gegebenen relativ langen Öffnungszeiten ο der Einzelventile eine sehr viel kürzere Öffnungsdauer o1 des Doppel-Ventils erreicht werden, wodurch man zu außerordentlich kurzzeitigen, nur wenige Millisekunden betragenden reproduzierbaren Farbspritzimpulsen kommt.
Die Doppelventile 5,5" mit den Farbspritzdüsen 2 sind vorzugsweise auf einem in Garnlaufrichtung hin- und herbewegbaren Schlitten 6 angebracht, der außerdem noch die jeder Farbspritzdüse
2 zugeordneten Spritzkammern 7 trägt, die mit entsprechenden Garndurchtrittschlitzen T versehen sind. Die Spritzkammern 7 können
709824/0853
etwa wie im Falle der Fig. 6 bis 8 über Farbflotten-Rückleitungen 71' mit den zugehörigen Farbflotten-Vorratsbehältern 3 verbunden sein. Es ist aber insbesondere bei sparsam dosierter Farbspritζzufuhr auch möglich, die Spritzkammern 7 an eine mit einem Exhaustor 8 versehene Ableitung 9 anzuschließen (Fig. 1). Um sicherzustellen, daß vor den Doppelventilen 5,5' in den Leitungen 4 jeweils frische Farbflotte uner deffiniertem Vorspanndruck zur Verfügung steht, sind die Zuleitungen 41 jeweils an Farbflotten-Umwälzleitungen 10 angeschlossen, die mit den Böden der zugehörigen Farbflottenvorratsbehälter 3 verbunden sind und je eine Umwälzpumpe 11 sowie ein Druckreduzxerventxl
12 enthalten.
Hinter den Farbspritzdüsen 2 ist eine als berührungsloser Drallgeber wirkende, das durchlaufende Garn umgebende Blasdüse
13 vorgesehen, die mit quer zur Garnlaufrichtung und dazu tangential ausgerichteten Düsenkanälen 14 für das Blasmedium, z.B. Druckluft ausgesattet ist. Die Blasdüse ist in einer mit Garndurchtrxttschlitzen 15' versehenen Blaskammer 15 untergebracht, die mit einer bodennahen Ableitung 16 für überschüssige Farbflotte versehen ist. Die Ableitung 16 kann beispielsweise auch an die Exhaustor-Ableitung 9 angeschlossen sein.
Das von einer nicht dargestellten Abwickelspule kommende Garn 1 wird zunächst über eine Führungsrolle 16 umschlingend geführt, die zur Drallbegrenzung dient. Danach läuft das Garn 1 mit hoher bis zu 600 m pro Minute und mehr betragender Umspul-
709824/0853
geschwindigkeit durch die Spritzkammern 7 an den Farbspritzdüsen 2 vorbei, dann durch die den Garndrall erzeugende Blasdüse 13 hindurch und schließlich zur Aufwickelspule 17. Während des Vorbeiführens an den Spritzdüsen 2 wird das Garn mit kurzzeitigen, nur wenige Millisekunden betragenden, reproduzierbaren Farbspritzimpulsen beaufschlagt, die, wie oben schon erwähnt, in der gewünschten Weise, dh. in der entsprechenden zeitlichen Abfolge und Dauer über die Doppelventile 5,5' gesteuert werden können. Dadurch können trotz der hohen Garlaufgeschwindigkeit extrem kurze Garnabschnitte unterschiedlich eingefärbt werden, wobei man durch entsprechende Changier-Bewegungen der Farbspritzdüsen 2 bzw. des sie tragenden Schlittens 6 auch noch zusätzliche FarbaschnittverSchiebungen vornehmen kann. Durch die aus der Blasdüse 13 austretende Druckluft wird das Garn 1 während seiner Farbspritzbehandlung nicht nur gedreht, sondern zugleich auch von überschüssig anhaftender Farbflotte befreit, die dabei vom Garn abgeblasen und über die Ableitung 16 fortgeschafft wird. Auch kommt es durch die Drallgebung zu einem entsprechenden Auswringen überschüssiger Farbe. Bei der in Fig. 5 dargestellten Farbspritzvorrichtung sind in den einzelnen, mit Klappdeckeln 7'11 versehenen Spritzkammern 7 beweglich anzutreibende Prallplatten 18 vorgesehen, die die aus den Düsen 2 austretenden Farbspritzstrahlen auf das vorbeilaufende Garn 1 reflektieren. Die Prallplatten 18 sind zu diesem Zweck um parallel zur Garnlaufrichtung verlaufende Achsen 19 schwenkbeweglich gelagert und können beispielweise
709824/0853
über entsprechende Bewegungshebel 20 von einer gemeinsamen Nockenwelle 21 angetrieben werden, die ihrerseits ihren Antrieb durch den Motor 22 erfährt. Auf diese Weise hat man es in der Hand, durch zusätzliche Ablenkung bzw. Reflektion der Spritzstrahlen 23 das vorbeilaufende Garn 1 dem betreffenden Farbspritzkegel mehr oder weniger stark auszusetzen, wie das die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen. Die auch in diesem Fall bevorzugt anzuwendende Drallgebung für das zu behandelnde Garn 1 kann hier einfach dadurch erzielt werden, daß das Garn von einer Abwickelspule 24 über Kopf abgezogen und durch die Führungsöse 24 entsprechend hindurchgeführt wird, bevor es die Spritzdüsen 2 passiert, um alsdann auf der Spule 17 aufgewickelt zu werden.
Die zu den Spritzdüsen führenden Farbflotten-Zuleitungen 4 sind in diesem Falle direkt an die Farbflottenvorratsbehälter 3 angeschlossen. Um auch in diesem Falle sicherzustellen, daß die Farbflotte in den Zuleitungen 4 stets unter bestimmtem einstellbarem Vordruck steht, sind die Vorratsbehälter 3 über eine Zuleitung 25 an eine nicht näher dargestellte Druckerzeugungsanlage mit Regulierventil 26 und Druckanzeiger 27 angeschlossen.
709824/0853

Claims (14)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, Zwirnen, Kammzug o.dgl., bei dem das Garn in gestrecktem Zustand an mindestens einer Farbspritzdüse kontinuierlich vorbeigeführt und dabei mit Farbflotte bespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit hoher, normalen Umspulgeschwindigkeiten bis zu 600 m/Minute und mehr entsprechender Laufgeschwindigkeit an der Farbspritzdüse vorbeigeführt und dabei intermittierend mit kurzzeitigen, nur wenige Millisekunden betragenden, reproduzierbaren Farbspritzimpulsen beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn während seiner intermittierenden Farbspritz-Beaufschlagung fortlaufend um seine Längsachse gedreht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn von reflektierten, quer zu seiner Laufrichtung oszillierend bewegten Farbspritzstrahlen beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Garnab- und -aufspüleinrichtung, einem Garnliefer-
709824/0853
werk und mindestens einer neben der Garnlaufbahn angeordneten Farbspritzdüse, die über eine mit einem vorzugsweise elektromagnetisch zn betätigenden Spritzventil versehene Zuleitung an einen Farbflotten-Vorratsbehälter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzventil als Doppel-Ventil mit zwei hintereinander geschalteten Einzelventilen <5,5') ausgebildet ist, die gegeneinander phasenverschoben zu öffnen bzw« zu schließen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Farbspritzdüsen (2) mit Doppel-Ventilen (5,5') in Garnlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und S1 dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Farbspritzdüsen (2) eine als Drallgeber wirkende, das durchlaufende Garn (1) umgebende Blasdüse (13) mit quer zur Garnlaufrichtung und dazu tangential ausgerichteten Düsenkanälen (14) für das Blasmedium vorgesehen und vor den Farbspritzdüsen ein Drallbegrenzer, z.B. in Form einer vom laufenden Garn (1) umschlungenen Führungsrolle (16), angeordnet ist.
709824/0853
255A132 - yr-
•ν
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (13) in einer mit Garndurchtrittsschlitzen (151) versehenen Blaskammer (15) untergebracht ist, die mit einer bodennahen Ableitung (16) für überschüssige Farbflotte versehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Farbspritzdüse (2) eine mit Garndurchtrittsschlitzen (71) versehene Spritzkammer (7) zugeordnet ist, die über Farbflotten-Rückleitungen (711) mit den zugehörigen Farbflotten-Vorratsbehältern (3) verbunden oder an eine Exhaustor-Leitung (8,9) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspritzdüsen (2) mit ihren Doppel-Ventilen (5,5") und zugehörigen Spritzkammern (7) auf einem in Garnlaufrichtung hin und her verfahrbaren Schlitten (6) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Doppel-Ventile (5,5') enthaltenden Farbflotten-Zuleitungen (4) jeweils von Farbflotten-Umwälzleitungen (10) abzweigen, die mit den Böden der zugehörigen Farbflotten-Vorratsbehälter (3) verbunden sind und je eine Umwälzpumpe (11) und ein Druckreduzierventil (12) enthalten.
709824/0853
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzkammern (7) mit die aus den Düsen <29 austretenden Farbspritzstrahlen auf das vorbeilaufende Garn (1) reflektierenden, beweglich anzutreibenden Prallplatten (18) versehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (18) um parallel zur Garnlaufrichtung verlaufende Achsen (19) schwenkbeweglich und über entsprechende Bewegungshebel (20) von einer gemeinsamen Nockenwelle (21) anzutreiben sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Farbspritzdüsen (2) eine Garnspule (23) mit über Kopf erfolgendem Garnabzug zur Drallerzeugung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflotten-Vorratsbehälter (3) an eine Druckluft-Erzeugungsanlage mit Druckanzeige (27) angeschlossen sind.
709824/0853
DE2554132A 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl. Expired DE2554132C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554132A DE2554132C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl.
US05/744,394 US4100724A (en) 1975-12-02 1976-11-23 Apparatus for dyeing filamentary material
IT12898/76A IT1069427B (it) 1975-12-02 1976-11-24 Metodo e dispositivo per tingere materiale tesile filiforme in particolare fili filati ritorti nastri pettinati o simili
FR7635666A FR2333883A1 (fr) 1975-12-02 1976-11-26 Procede et appareil pour la teinture des matieres textiles filiformes notamment de fils, de peigne ou de matieres analogues
GB50113/76A GB1552020A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Dyeing of filamentary material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554132A DE2554132C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554132A1 true DE2554132A1 (de) 1977-06-16
DE2554132C2 DE2554132C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5963247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554132A Expired DE2554132C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4100724A (de)
DE (1) DE2554132C2 (de)
FR (1) FR2333883A1 (de)
GB (1) GB1552020A (de)
IT (1) IT1069427B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940774A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen
DE4321332A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Superba Sa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einfärben von Textilfäden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414575A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Opi Textile Procede et dispositif pour l'impregnation par un liquide, d'un fil en deplacement rectiligne continu, notamment pour sa teinture
GB8500531D0 (en) * 1985-01-09 1985-02-13 Coats Ltd J & P Dyeing yarn
US4858288A (en) * 1985-04-02 1989-08-22 Burlington Industries, Inc. Method vortex action yarn hairiness reduction
US4874390A (en) * 1988-09-29 1989-10-17 Du Pont Canada Inc. Method and apparatus for tinting yarn
GB9000265D0 (en) * 1990-01-05 1990-03-07 Wool Dev Int Dyeing apparatus
JP3029817B2 (ja) * 1997-11-11 2000-04-10 西撚糸株式会社 糸条側面の部分染糸
US6019799A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Brown; Robert S. Method to space dye yarn
US6266835B1 (en) 1998-06-16 2001-07-31 Superba S.A. Process for dyeing by depositing spots of dyebath on moving filaments, by cyclic interruption of said deposit, and device for practicing this process
FR2779750B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-15 Superba Sa Procede de teinture par depot de taches de bains de teintures sur fils en mouvement, par interruption cyclique brusque dudit depot et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
TW509738B (en) * 1999-03-25 2002-11-11 Barmag Barmer Maschf Lubrication apparatus and method of applying a lubricant
US6413632B1 (en) 2001-01-25 2002-07-02 Milliken & Company Space dyed yarn
DE102004017210A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
SE539534C2 (en) * 2016-03-07 2017-10-10 Inventech Europe Ab A system and method for in-line treatment of thread for use with a thread consumption device
EP3760778A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-06 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zum färben eines fadens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867354A (en) * 1957-06-12 1959-01-06 Betz Laboratories Liquid dispensing mechanism
DE2320215A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Gerrit Van Delden & Co Vorrichtung zum faerben von garnen nach dem space-dyeing-verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206922A (en) * 1961-06-19 1965-09-21 Teikokn Jinzo Kenshi Kabushiki Nozzle for producing crimped yarn by the twisting method
US2080193A (en) * 1935-02-05 1937-05-11 American Enka Corp Treatment of artificial silk
US2182752A (en) * 1937-09-13 1939-12-05 Ralph R Janes Random dyeing machine for yarn
US2218811A (en) * 1938-05-05 1940-10-22 Jules L Chaussabel Dyeing machine
FR1203145A (fr) * 1958-07-23 1960-01-15 Bonnet Ets Perfectionnements aux dispositifs de dosage pour liquides alimentaires et analogues
DE1685669A1 (de) * 1967-02-16 1971-09-30 Hamel Ag Nasszwirnverfahren
US3620662A (en) * 1969-10-21 1971-11-16 Toray Industries Method and apparatus for intermittently dyeing yarns
US3650674A (en) * 1970-08-17 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for dyeing a continuous length of yarn
GB1296725A (de) * 1970-08-25 1972-11-15
BE790231A (fr) * 1971-10-18 1973-02-15 North American Mills Appareil et procede pour l'application des colorants et/ou de produits chimiques a des tissus, nappes, torons ou fils
FR2178339A5 (de) * 1972-03-28 1973-11-09 Omnium De Prospective Ind Sa
US3921377A (en) * 1973-10-26 1975-11-25 E J Snyder & Co Inc Production of dyed fabrics
US3937045A (en) * 1974-01-03 1976-02-10 Deering Milliken Research Corporation Dyeing and printing of materials
US4005590A (en) * 1975-04-15 1977-02-01 C.D.B. Europ Hank dyeing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867354A (en) * 1957-06-12 1959-01-06 Betz Laboratories Liquid dispensing mechanism
DE2320215A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Gerrit Van Delden & Co Vorrichtung zum faerben von garnen nach dem space-dyeing-verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ITB Färberei/Druckerei/Ausrüstung, H. 3, 1975, S. 231-249 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940774A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen
DE4321332A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Superba Sa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einfärben von Textilfäden
DE4321332C2 (de) * 1992-07-08 2003-10-02 Superba Sa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einfärben von Textilfäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554132C2 (de) 1982-06-16
GB1552020A (en) 1979-09-05
US4100724A (en) 1978-07-18
IT1069427B (it) 1985-03-25
FR2333883B1 (de) 1982-03-12
FR2333883A1 (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl.
DE2314716A1 (de) Vorrichtung zur lokalisierten unregelmaessigen behandlung von faeden und garnen
DE2248299A1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von mustern auf langgestreckten materialien
EP0133198B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
DE2229055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
DE3108944A1 (de) Textiles erzeugnis zur bereitstellung einer schar paralleler faeden
DE2239561A1 (de) Vorrichtung zur garnvorbereitung und -behandlung sowie deren anwendungen
DE2940774C2 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
DE1635383B1 (de) Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Garn
DE19929817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
DE69918247T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln, teilweisen Färben und Auswickeln von Garnen
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
DE4311272A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Haarigkeit von Fasergarnen am laufenden Faden
DE813697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
DE2553317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum insbesondere mehrfarbigen, bilderungsfreien faerben von garn
DE2754467A1 (de) Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum einfuehren von unterschiedlich gefaerbten fadenlaengen
DE598468C (de) Verfahren zum Herstellen von Seide- oder Kunstseide-Kreppgarnen
DE10220508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE4121593A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von garnen in fluiden medien
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
DE346457C (de) Vorrichtung zum Faerben einzelner Garnfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee