DE2514083A1 - Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn - Google Patents

Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn

Info

Publication number
DE2514083A1
DE2514083A1 DE19752514083 DE2514083A DE2514083A1 DE 2514083 A1 DE2514083 A1 DE 2514083A1 DE 19752514083 DE19752514083 DE 19752514083 DE 2514083 A DE2514083 A DE 2514083A DE 2514083 A1 DE2514083 A1 DE 2514083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
autoclave
bobbin
yarn
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514083
Other languages
English (en)
Inventor
Leopoldo Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pozzi Leopoldo SRL
Original Assignee
Pozzi Leopoldo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pozzi Leopoldo SRL filed Critical Pozzi Leopoldo SRL
Publication of DE2514083A1 publication Critical patent/DE2514083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr. Max Schneider
Ernst Czowalla Blsfcifc Peter Matschkur dip
85 Nürnberg 106, den Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
S Parkhaus Katharinenhof Parkhaus Adlerstraße
-diess.Nr. 26 749/da-or
Costruzioni Meccaniche Leopoldo Pozzi S.p.A., Agliate, Mailand / Italien
"Vorrichtung zum Feuchtbehandeln von Garnwickeln, insbesondere zum Färben von gewickeltem Garn"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feuchtbehandeln, insbesondere zum Färben von gespulten Garnen, beziehungsweise von Garnwickeln, die aus einem mit Förder-Mitteln ausgerüsteten Autoklav besteht, die es gestatten, die Färbeflüssigkeit im Kreislauf durch die Garnschichten der auf rohrförmigen Trägerelementen aufgesteckten Spulen zu bewegen.
Die Feuchtbehandlung von gewickelten Garnen ist mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere dann, wenn solche Garne größtenteils aus Kunstfasern, beispielsweise aus Akrylfasern, bestehen.
Handelt es sich um Naturfasergarne, insbesondere um Schafwolle, ist es nahezu unmöglich, die Garne so zu färben, daß die ge-
509844/0732
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 03 / 30 688, BLZ 780 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 500, BLZ 760 20214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norlspatent
25U083
samte Anzahl ihrer Wickelschichten eine gleichmäßige Färbung aufweisen, da die Flüssigkeit des Bades, selbst dann, wenn diese Flüssigkeit unter Druck durch die Fadenschichten des Wickels geleitet wird, dort eindringt, wo Siegern geringsten Widerstand begegnet. Dadurch bilden sich solche Bereiche, in denen der Kreislauf intensiver ist als in den übrigen Bereichen und infolgedessen ist auch die Färbung solcher Bereiche unterschiedlich.
Ferner hängt die Regelmäßigkeit der feuchtbehandelten, auf Spulen aufgewundenen Garne auch von der Lage der Spulen in dem Färbebad ab, insofern als die Wirkung der Schwerkraft des Bades die Regelmäßigkeit der Behandlung beeinflussen kann.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, welche sich dazu eignet, die auf Spulen gewickelte Garne feucht zu behandeln, zum Färben, Bleichen, Waschen usw. solcher Garne, wobei gewährleistet ist, daß sich diese Behandlung in allen Fällen gleichmäßig auf die gesamte Anzahl der Wicklungsschichten erstreckt, unabhängig von den Merkmalen des Wickelgarns. Darüberhinaus soll die Erfindung einen regelmäßigen und gleichmäßigen Kreislauf der Flüssigkeit durch die Wickelschichten gestatten, ohne dabei diese Schichten außergewöhnlichen Beanspruchungen auszusetzen, so daß die ursprünglichen Merkmale der behandelten Garne unverändert bleiben.
509844/0732
25U083
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, die Flüssigkeit des Färbebades mit einer vorbestimmten und regelmäßigen Geschwindigkeit und in beiden Richtungen im Kreislauf durch die gesamte Anzahl von Garnschichten eines Wickels, unter Vermeidung von Wirbeln und von Totwasser, insbesondere im Inneren der Wickel, wo die Flüssigkeiten die Ursache von Umwandlungen sein können, die auf das in Behandlung stehende Gut eine unvr|oteilhafte Wirkung ausüben, zu bewegen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch eine im Innern des Autoklavs vorgesehene Trommel, die mit Mitteln zum Festhalten der rohrförmigen Stäbe zum Aufstecken der Wickel versehen ist und wobei diese Trommel in dem Autoklaven von zweckmäßigen Trägern festgehalten wird, welche die Drehbewegung der Trommel zulassen. Diese Trommel steht mitteils vorteilhaften Uebertragungselementen mit einem Antriebsmotor in Verbindung, zum Steuern dieser Trommel sei es in der einen oder in der anderen Drehrichtung, wodurch die Lage der Garnwickel im Laufe ihrer Nassbehandlung in dem Bad eine Veränderung erfährt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sitzt die Trommel mit den Garnwickeln auf der Längsachse des Autoklavs. Diese Trommel besteht aus einem hohlen Kopf zum Festhalten der rohrförmigen Stäbe und sie weist an ihrerAchse
5Q98U/Q732
25H083
eine Leitung auf, zur hydraulischen Verbindung einer von dem genannten Kopf aufgewiesenen Sammelkammer mit einer weiteren Sammelkammer, die zwischen dem Trommelende und den Bodenwänden des Autoklavs ausgebildet ist, so daß die Behandlungsflüssigkeit von einer der Kammer« des Autoklavs in die Sammelkammer fließt und von hier aus, durch die rohrförmigen Stangen und durch die Garnschichten der Wickel, welche sich bei dem Kreislauf der Flüssigkeit durch diese Wickel, in der genannten Flüssigkeit drehend bewegen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfhürhungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 die Einzelheiten der Figur 2 im vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 einen Teilschnitt in Querrichtung durch die Figur 2.
Mit Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere auf die Fig. 1 der Zeichnung, umfaßt die dargestellte Vorrichtung ein zylinderförmiges Druckgefäß A, dessen Achse im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und welches - wie nachstehend erläu-
in
tert - den Autoklav bildet,/dem das erfindungsgemäße Verfahren unter den nötigen Druck- und Temperaturbedingungen durch-
6098U/Q732
— 5 —
geführt wird.
Die Bodenwand 10 des Autoklavs A lagert in ihrer Mitte ein Propellerantriebsaggregat B, wobei dieses Aggregat so angeordnet ist, daß sein Läuferanker oder Propeller 12 gleichachsig zur Achse des Autoklavs A ausgerichtet ist.
Der vordere Teil des Autoklavs A ist mit einem Deckel 14 versehen, der schlüssig an den Rand des Autoklavs anhaftet und dessen äußerer Umfang mit einem Ring 16 versehen ist, der mittels zweckentsprechenden Dichtungen in einer von einem an der Öffnung des Autoklavs befestigten Kranz 18 eines Gegenringes in einer Schulterung seinen Sitz hat. Der Deckel 14 wird von Verschlusselementen (nicht gezeigt) festgehalten, die in bekannter Weise aus von an dem Gegenring 18 befestigten Scharnierbolzen bestehen und die mit radialen Gabeln am Ring 16 in Eingriff gelangen; oder aber mit Ve"rkupp lungs zähnen, womit die genannten Ringe 16 und 18 außen und innenseitig versehen sind. Den Merkmalen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß stützt sich der Deckel 14, zugleich mit anderen, im nachstehenden beschriebenen Bestandteilen, in vorteilhafter Weise auf einen Wagen C ab, der sich auf Führungsschienen D des Fundaments H der Vorrichtung aufgewiesenen, gleitend bewegt. Solche Schienen erstrecken sich parallel und in gleichen Abständen voneinander zur Lotrechten, welche die Längsachse des Autoklavs A durchschneidet.
509844/0732
25H083
Der Deckel 14 wird mittels zweckentsprechenden Trägern an dem Wagen C festgehalten, wobei solche Träger die nötige Achsengleichheit des genannten Deckels 14, sowie die Anreihung dieses Deckels an die öffnung des Autoklavs gewährleisten.
Der Wagen C hält in seinem oberen Teil einen Antrieb M1 zum Betrieb einer Welle 20 fest, die sich über eine Stopfbüchse 20 durch den Deckel 14 verlängert. Zwei Zahnräder 24 sind auf das freie Ende der genannten Welle aufgekeilt, wobei diese Zahnräder mittels flexiblen Elemente 26, beispielsweise mittels Ketten, mit den entsprechenden Zahnrädern 28 und 29 in Wirkverbindung stehen. Ein jedes dieser Räder ist auf entsprechende Wellen 30, bzw. 31 aufgekeilt. Diese Wellen 30,31 werden achsengleich zueinander von in vorteilhafter Weise innenseits des Deckels 14 des Autoklavs befestigten Trägern festgehalten.
Die Zahnräder 28 und 29 sind jeweils auf eines der Enden der entsprechenden Wellen 30 und 31 aufgekeilt, deren Träger in gleicher Weise innenseits des Deckels 14 befestigt sind. Die genannten Wellen 30 und 31 halten auf ihr anderes Ende aufgekeilte Räder 32 und 33 fest. Die Achsen der Wellen 30 und 31 sind mit der Längsachse des Autoklavs A gleichlaufend und sie sind ferner in gleichen Abständen von der Lotrechten angeordnet, welche die genannte Achse durchschneidet, zu den Zwecken, die im Nachstehenden dargelegt sind.
509844/0732
25U083
Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, ist der äußere Umfang der Räder 32 und 33 mit Nuten versehen und zweckentsprechend zur Aufnahme des äußeren Umfangs eines Zwischenrades 34 geneigt, wodurch ein Uebertragungs- und Reibungsaggregat gebildet wird. Das Zwischenrad 34 ist mittels eines Kranzes 36 auf das vordere Ende einer Spulentragertrommel G aufgekeilt, die in dem Autoklav A abnehmbar gelagert ist, so wie es im Nachstehenden erläutert ist. Diese Trommel gewährleistet durch ihr Eigengewicht den Eingriff des genannten Zwischenrades 34 in den äußeren Umfang der darunter liegenden Triebräder 32,33, die - dadurch, daß die Räder, die beide in der gleichen Richtung umlaufen die Spulentragertrommel G drehend bewegen, insofern als die Eingriffsbereiche zwischen den genannten Rädern raach einer Sehne des äußeren Umfangs des Zwischenrades 34 angeordnet sind.
Die Wickeltrommel G ist aus einem hohlen, zylinderförmigen Kopf 38 gebildet, der mit dem obengenannten Kranz 36 fest verbunden ist, wobei die Achse dieses Kranzes mit der Längsaiise des Autoklavs A gleichläuft. Die Rückseite dieses Kopfes ist mittels einer flachen Bodenwand 40 verschlossen. Diese Bodenwand begrenzt in dem Kopf eine dicht verschlossenen Sammelkammer 42, deren mittlerer Teil eine Öffnung 44 einer zylinderförmigen Leitung 46 aufweist, die sich bis in die Nähe der Bodenwand 10 des Autoklavs A erstreckt und die mit der Achse des Autoklavs gleichläuft.
S098U/0732
25H083
Ferner weist diese Bodenwand 40 eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die in vorteilhafter Weise beispielsweise längs des äußeren Urafangs, sowie konzentrisch zur Leitung 46 angeordnet sind, zur Bildung von in regelmäßigen Abständen voneinander vorgesehenen Öffnungskränzen, wovon ein jeder eines der Enden eines rohrförmigen Stabes 48 festhält. Die Wand dieses Stabes ist gelocht und sie steht mit der Sammelkammer 42 des hohlen Kopfes 38 in Verbindung. Das andere Ende dieser Kammer ist geschlossen. Die rohrförmigen Stäbe 48 bilden Klemm- und Aufsteckelemente für die Wickel F oder für ähnliche Aufmachungen, die auf die genannten Stäbe aufgesteckt werden, wo sie unter der Einwirkung eines zweckentsprechenden Druckes festgeklemmt und von am Ende der freien Enden der genannten rohrförmigen Stäbe 48 vorgesehenen Kiemmitteln festgehalten werden. So wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, weist das freie Ende eines jeden der rohrförmigen Stäbe 48 einen Gewindezugstab 50 auf, worauf ein mit einem Flansch 54 versehener Deckel 52 aufgesteckt ist, der dazu dient, in den letzten der auf dem genannten rohrförmigen Stab 48 aufgesteckten Wickel F einzugreifen.
Der gelochte Boden des Deckels 52 gelangt mit einem Gewinderad 56 in Eingriff, das auf dem Zugstab 50 aufgeschraubt ist, zu dem Zweck, die auf dem vorgenannten Stab 48 aufgesteckten Garnwickel F einander annähern und unter einem bestimmten Druck aneinanderzupressen.
509844/0732
25U083
Die zylinderförmige, mit dem hohlen Kopf 38 fest verbundene Leitung 46 hat an ihrem freien Ende einen Kranz 60, zur Bildung eines Abstützzapfens für die Trommel G, wie auch eines Elementes zur Verbindung der Sammelkammer 42 mit dem Triebaggregat B. Zu diesem Zweck ist der Kranz 60 mittels Dichtungselementen in die Öffnung einer zylinderförmigen Leitung 62 eingefügt, die mit einem kreisförmigen Membran 64 fest verbunden ist, die an dem Körper des Autoklavs A festgehalten wird. Die genannte feste Leitung 62 bildet eine zu dem Läufer oder Propeller 12 des Aggregats B führende Verbindung.
Die Membran 64 ist in einem vorteilhaften Abstand von der BoHdenwand 10 des Autoklavs A vorgesehen, um mit der genannten Bodenwand eine Kammer A1 zu bilden, digüber eine in der genannten festen Leitung 62 vorgesehene Öffnung mit der Innenseite der festen Leitung 62 verbunden ist.
Der Deckel 14 für den Autoklav A, hält an seiner inneren Seite einen zweckentsprechenden Rahmen 70 fest, auf dem sich die Zahnradgetriebe 28 und 33 abstützen und der die Gewindestäbe 72 festhält, die sich längs eines zur Achse des Autoklavs A konzentrischen Umfangs über annähernd die gesamte Länge dieses Autoklavs erstrecken. Auf den genannten Zugstäben sind gekrümmte Membrane 74 aufgesteckt und festgehalten, die mit rings um den unteren Teil der Trommel G angeordneten Öffnungen versehen sind, wobei der obere Teil einer solchen Trommel von ähnlichen gelochten, vom Autoklav festgehaltenen Membranen 75 umgeben ist.
S09844/0732
- ίο -
Die Zugstäbe 72 halten an ihren freien Enden eine Platte 76, die an ihrer oberen Seite Abstütz- und Führungswalzen 78 aufweist, die sich drehend um die Zapfen 80 bewegen, die mit der genannten Platte fest verbunden sind. Diese Zapfen weisen eine vorteilhafte Länge auf und ihre freien Enden sind in von einer der Platte 76 gegenüberliegenden und mit dieser Platte 76 gleichlaufenden Gegenplatte aufgewiesenen Abstützbüchsen eingefügt, wobei die Platte 76 mittels zweckentsprechenden Ab-Stützelementen innenseits des Autoklavs A befestigt ist; zum Festhalten auch der kreisförmigen Membran 64, mit dem festen Rohr 62 für den Läufer 12 des Triebelements B. Selbstverständ-•lich kann das andere Ende des festen Rohres 62 an der Bodenwand 10 des Autoklavs festgehalten werden.
Die Platte 76 weist oben und in&er Nähe ihrer Seitenenden Winkelohren 85 zur Lagerung von Gleitwalzen 86 auf, die mit sich in Längsrichtung erstreckenden Schienen 88 in Eingriff gelangen und die innenseits des Autoklavs befestigt sind, zur Bildung von Führungen"für die Wickelhaltertrommel G, wenn diese Trommel aus dem Autoklaven entnommen werden soll.
Zwischen den Enden der Membrane 64 und 74 und zwischen den festen und beweglichen Teilen des Apparates, sind zweckentsprechende Dichtungen zum Trennen der verschiedenen in dem Autoklav A ausgebildeten K-ammern A1, A2, A3 voneinander zur Gewährleistung des unbehinderten Kreislaufs der Behandlungsflüssigkeit vorgesehen.
S098U/07 3 2
Aus dem Vorgesagten geht hervor, daß der Wagen C und die Spulenträgertrommel G ein einziges Aggregat bilden, welches aus dem Autoklaven A ausgefahren und in die gewünschte Lage transportiert werden kann, zum Auf- und Abladen der gewickelten Spulen,
Spulen bzw. der von den rohrförmigen Stäben 48 festgehaltenen S5ac±ten F.
Zu dem Zweck, die Verstellung und den Transport des Aggregats C-G zu erleichtern, weisen die zylinderförmige Leitung 46 und der hohle Kopf, in einer vorteilhaften Lage, reihenweise angeordnete, gelochte Ansätze 90 auf, zur Aufhängung eines Balkens, der zum Transport des obengenannten Aggregats dient.
Selbstverständlich wird der Apparat durch Hilfsglieder vervollständigt, beispielsweise durch Wärmeaustauscher K, die in einer oder in mehreren im Innern des Autoklavs A begrenzten Kammern Platz finden.
In dem in der Figur 1 gezeigten Fall sind die Wärmeaustauscher in der Kammer A1 angeordnet. Diese Austauscher bestehen aus Schlangenrohren für die Flüssigkeit, welche die Aufgabe haben, das Behandlungsbad in zweckentsprechender Weise entweder zu kühlen oder zu erwärmen.
Ferner ist das Gehäuse des Autoklavs mit Anschlußstutzen 92 und 94 zum Ein- und Auslassen der Behandlungsflüssigkeit versehen, oder aber zum Einleiten einer Druckflüssigkeit in dem Autoklav.
B098AA/0732
25H083
Die Maßnahmen zur Behandlung des Materials F in dem erfindungsgemäßen Apparat sind anhand des Vorgesagten klar verständlich.
Die Spulen F werden in den Autoklav aingebracht, nachdem man das Aggregat C-G zum Aufstecken der Spulen F auf die rohrförmigen Stäbe 48, die hierauf mit Hilfe der Kappen 52 und der Steuerungsflugräder 56 an jedem einzelnen Stab befestigt werden, aus dem Autoklav ausgefahren hat.
Diese Maßnahme wird dadurch erleichtert, daß dieSpulenträgertrommel G um ihre eigene Achse gedreht werden kann, so daß die unteren rohrförmigen Stäbe in die obere, leicht zugängliche Stellung gebracht werden können.
Nach dem Aufstecken der Spulen F auf die Stäbe 48 wird das Trommel-Wagen-Aggregat C-G in den Autoklav eingerückt und der Deckel wird&ichtschlüssig verklemmt.
Demnach wird der Autoklav mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllt, wobei die Motoren M^ und M2 rotieren sollen. Der erste dieser Motoren dreht die Spulenträgertrommel G, so wie es im Vorausgehenden beschrieben ist; der Motor M^2 dient zur Steuerung des Propellers 12 des Triebwerks B.
Je nach der Drehrichtung des Propellers 12 übt dieser Propeller auf die in den Rohren 62 und 46 befindliche Flüssigkeit
SQ9844/0732
einen Axialschub im Sinne des Pfeils der Figur 1 aus. Die Flüssigkeit wird in die Sammelkammer 42 des Kopfes 38 eingedrückt und sie gelangt von hier aus, unter einem zweckentsprechenden Druck, in die rohrförmigen Stäbe 48.
Die Flüssigkeit tritt aus den Löchern oder Öffnungen dieser Rohre und sie wird durch die Garnschichten der Spulen F geschleudert. Dank der besonderen Anordnung dieser Spulen wird das Garn einer regelmäßigen und gleichmäßigen Behandlung unterworfen, auch deshalb, weil die Spulenträgertrommel G dräiend bewegt wird.
In Folge davon werden die Spulen F kontinuierlich in das Behandlungsbad getaucht und aus diesem Bad entnommen, wobei sie einer sich kontinuierlich verändernden flüssigen Schlagwirkung unterworfen werden, dadurch, daß sich die Lage der Spulen im Laufe ihrer Drehbewegung in dem Behandlungsbad jeweils verändert .
Die gleichmäßige Behandlung, welche das Garn in dem erfindungsgemäßen Apparat erfährt, wird des weiteren dadurch gewährleistet, daß die flüssige Strömung im Innern der Wicklungen der Spulen F in regelmäßigen Zeitabständen umgekehrt werden kann, dadurch, daß die Strömungsrichtung in den Rohren 46 und 62 und in den Kammern A1, A2 und A3 des Autoklavs umgesteuert wird. Dias kann unschwer dadurch bewerkstelligt werden, daß man die Drehrichtung des Propellers 12 der Triebvorrichtung B umkehrt.
509844/Q732
25U083
In diesem Falle wird die Behandlungsflüssigkeit in der Kammer A2, beziehungsweise außenseits der Spulen, mit Druck beaufschlagt, wobei diese Flüssigkeit die Garnwickel dieser Spulen zertripetal durchströmt, d.h. in einem der obengenannten Richtung entgegengesetztem Sinn.
Dies diene als Bestätigung dessen, daß es Dank der vorliegenden Erfindung möglich ist, das gespulte Garn gleichmäßig und regelmäßig zu behandeln, selbst dann, wenn das Spulengarn eine gewisse Dicke und Dichtigkeit aufweist und wenn es sich um die Behandlung von Kunstfasergarn handelt.
Die aus den Spulen ablaufende Flüssigkeit wird, gegebenenfalls unter einer zweckentsprechenden Vorwärmung, mittels des Triebaggregats B neuerdings im Kreislauf bewegt.
Nach Durchführung des Behandlungsvorgangs wird die Flüssigkeit entleert. Im Laufe des Entleerungsvorgangs wird die Spulenträgerformel rotiert zum Zweck, die Ausscheidung dieser Flüssigkeit aus den Spulen zu erleichtern.
Schließlich können auf Wunsch weitere Vorkehrungen getroffen werden und das Aggregat C-G wird aus dem Autoklav A extrahiert. Ferner werden die Spulen von den Aufsteckstäben 48 abgezogen, worauf neue Garnspulen auf die genannten Stäbe aufgesteckt werden und worauf sich der im Vorausgehenden beschriebene Arbeitsgang wiederholt.
S09844/0732
25U083
Der oben "beschriebene und dargestellte Apparat kann je nach den verschiedenen Ansprüchen der einzelnen Kunden abgeändert und/oder verändert werden.
Beispielsweise kann die Längsachse des Autoklavs A nicht nur waagrecht, sondern auch lotrecht oder im Winkel angeordnet werden.
Ferner ist es möglich, das Triebwerk B an dem Ende des Autoklavs, bzw. an der Kammer 42 anzuordnen. Dieses Triebwerk B kann mit bereits bekannten Mitteln zum Umleiten der Flussrichtung der Behandlungsflüssigkeit versehen werden. Der Deckel C und/oder die Trommel G können mittels zweckentsprechenden Verbindungsgliedern mit dem Wagen C festschlüssig verbunden werden.
509844/0732

Claims (16)

25H083 - 16 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Feuchtbehandeln, insbes. zum Färben von gespulten Garnen bzw. von Garnwickeln, die aus einem mit Förder-Mitteln ausgerüsteten Autoklav besteht, die es gestatten, die Färbeflüssigkeit im Kreislauf durch die Garnschichten der auf rohrförmigen Trägerelementen aufgestreckten Spulen zu bewegen, gekennzeichnet durch eine in dem Autoklav (A) angeordnete Spulenträgertrommel (G), die mit Halterungen (48,52) für die Garnspulen (F) versehen ist und von Tragelementen (32-33 und 60-70) drehbar gelagert wird, wobei diese Spulenträgertrommel (6) in kraftschlüssiger Verbindung mit Steuermitteln (M1) steht, welche der Trommel (G) im Laufe der Behandlung des gespulten Garns in überwachter Weise eine Drehbewegung verleihen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenträgertrommel (G) an einem ihrer Enden einen hohlen Kopf (38) aufweist, der eines der Enden einer Mehrzahl von gelochten, rohrförmigen, sich parallel zueinander erstreckenden Stäben (48) festhält, auf die die Garnspulen (F) aufgesteckt sind, wobei dieser hohle Kopf an seiner Drehachse eine Leitung (46) aufweist, die mit ihrem anderen Ende mit Treibmitteln (B) in Verbindung steht, welche dazu dienen, die Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf durch die Garnschichten der Spulen zu bewegen.
509844/0732
25U083
3. Vorrichtlang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem hohlen Kopf (38) festverbundene Leitung (46) mit einem mit Dichtungselementen versehenen Anschlußstück (60,62) endet, welches zur flußdynamischen Verbindung des genannten hohlen Kopfes mit einer der Öffnungen (62) der Treibmittel (B) dient, derart, daß diese Treibmittel die Behandlungsflüssigkeit von innen nach außen oder in entgegengesetzter Richtung durch die Garnschichten der Spulen (F) bewegen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (12) des Triebmitteies (B) in einem festen, rohrförmigen Element (62) seinen Sitz hat, wobei sich das genannte Element gleichachsig zur Leitung (46) des hohlen Kopfes (38) erstreckt, in solcher Weise, daß der von dem im obengenannten Propeller (12) erzeugte Flüssigkeitsstrom in die Kammer (42) des hohlen Kopfes eingeleitet wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kopf (38) an seinem freien Ende und der Längsachse der Spulenträgertrommel (G) entsprechend ein Steuerrad (34) aufweist, welches über Übersetzungen (32,30,20) mit dem Antriebsmittel (H1) kraftschlüssig verbunden ist, so daß dieses Antriebsmittel die Trommel mit einer kontrollierten Geschwindigkeit betätigt.
$09844/0732
25U083
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (12) des Triebmittels (B) auf der Drehachse der Spulenträgertrommel (G) angeordnet ist und dadurch, daß dieser Propeller (12) zugleich mit dem festen, rohrförmigen Element (62), welches zur Aufnahme des Propellers (12) dient, von den Bodenwänden (10) des Autoklavs festgehalten wird.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine das Triebmittel (B) aufweisende kreisförmige Membran (64) im Innern des Autoklavs zur Begrenzung von zwei Kammers (A1, A2), die an dem freien Ende der Spulenträgertrommel vorgesehen sind und die mit der Saug- und der Druckseite des Triebmittels (B) in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenträgertrommel (G) zumindest teilweise von gelochten Membranen (74-75) umgeben ist, welche sich bis an den Rand der kreisförmigen Membran (64) erstrecken und die, zusammen mit der Umfangswand des Autoklavs, achsengleiche Kammers (A2, A3) begrenzen, wobei in einer (A2) der genannten Kammern die Garnspulen (F) angeordnet sind und wobei die äußere Kammer (A3), über eine der vom Druckautoklav aufgewiesenen Kammer (A1) mit einem der Anschlüsse (68) des Triebmittels (B) in Verbindung steht.
509844/0732
25U083
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel (32-34 und 60,78) für die Spulenträgertrommel (G) am Deckel (14) des Autoklavs (A) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (M1) für die Spulenträgertrommel (G) zumindest zwei Übertragungsräder (32,33) aufweisen, mit welchen der Umfang von zumindest einem gesteuerten und mit dem hohlen Kopf (38) fest verbundenen Rad (34) in Eingriff gelangt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel für die Spulenträgertrommel (G) mit zumindest zwei Reibrädern (32,33) versehen sind, welche von dem Hauptmotor betrieben werden und deren gegenseitiger Abstand geringer als der Durchmesser des gesteuerten Rades (34) ist, das mit dem hohlen Kopf der Trommel (G) unlösbar verbunden ist, derart, daß zumindest ein Teil des Gewichtes dieser Trommel dem gegenseitigen Eingriff der genannten Reibräder gewährleistet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß d die Steuermittel für die Spulenträgertrommel (G) zumindest teilweise in dem Deckel (14) des Autoklavs Aufnahme finden und daß diese Mittel von dem Deckel (14) gehalten werden
509844/0732
25U083
und eines der Enden der Trommel festhalten, deren anderes Ende von Abstützmitteln (60,78) gehalten wird, die gleicherweise an dem Deckel (14) angelenkt sind, wobei zusammen mit dieser Trommel ein Aggregat (C-G) gebildet wird, das vom Autoklav abgenommen werden kann.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Abstützelemente für die Spulenträgertrommel (G) mit einem Halslager (60) versehen ist, das mit der beweglichen Leitung (46) in fester Verbindung steht, wobei das Halslager (60) mit zumindest zwei Walzen (78) zusammenarbeitet, deren Achsabstand geringer als der Durchmesser des Halslagers (60) ist, und wobei diese Walzen von einer Platte (76) gehalten werden, die mittels Zugstäben (72) an einem mit dem Deckel des Autoklavs fest verbundenen Rahmen (70) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebmittel (B) mit Organen zur Steuerung des Umlaufs der die Garnschichten der Spulen durchströmenden Behandlungsflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung versehen sind.
509844/0732
25U083
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 14, mit einem waagrecht angeordneten Autoklaven, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) und/oder die Spulenträgertrommel (G) zum Abnehmen dieses Deckels und/oder der genannten Spulenträgertrommel von dem Autoklaven an einem Wagen (C) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abstützmittel (76-78) für die Trommel Gleitwalzen (78) halten, die mit im Innern des Autoklavs vorgesehenen Führungsschienen zusammenwirken.
509844/0732
DE19752514083 1974-04-16 1975-03-29 Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn Pending DE2514083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2146574A IT1009854B (it) 1974-04-16 1974-04-16 Apparecchiatura per il trattamen to ad umido di filati avvolti par ticolarmente per tingere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514083A1 true DE2514083A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=11182202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514083 Pending DE2514083A1 (de) 1974-04-16 1975-03-29 Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2514083A1 (de)
ES (1) ES436595A1 (de)
FR (1) FR2268104A1 (de)
GB (1) GB1493682A (de)
IT (1) IT1009854B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826803C1 (en) * 1988-08-06 1989-10-19 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen, De Treatment apparatus for yarn bobbins, especially cross-wound bobbins
DE3826804A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Jasper Gmbh & Co Josef Behandlungsapparat fuer garnspulen, insbesondere kreuzspulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240538B (it) * 1990-08-08 1993-12-17 Flainox S.R.L. Apparecchiatura per la tintura di filati confezionati in rocche e simili
ITUD20090009A1 (it) * 2009-01-15 2010-07-16 Lafer Spa Apparecchiatura per il trattamento di prodotti tessili e relativo procedimento

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826803C1 (en) * 1988-08-06 1989-10-19 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen, De Treatment apparatus for yarn bobbins, especially cross-wound bobbins
DE3826804A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Jasper Gmbh & Co Josef Behandlungsapparat fuer garnspulen, insbesondere kreuzspulen

Also Published As

Publication number Publication date
ES436595A1 (es) 1977-01-16
FR2268104A1 (de) 1975-11-14
IT1009854B (it) 1976-12-20
GB1493682A (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356717A1 (de) Gestell fuer textilmaschinen, die eine folge aehnlicher elemente enthalten
DE1610940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Garnbehandlung
DE2130551B2 (de) Vorrichtung zum Texturieren ther moplastischer Kunststoffaden
DE102005040144A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn
DE479621C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln auf Spulen gewickelter Kunstfaeden unter Benutzung der Schleuderkraft
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE69208158T2 (de) Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor
DE2023952A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangformigen Textilien
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE1952258A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarn
DE102007038375B3 (de) Heatsetting-Behälter
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE2304966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verdrehtem filament-material
DE503492C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Kunstseidegarnen in Straehnenform
DE4412433B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast
DE3005284C2 (de)
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE2611774A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE654905C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Umwickelmaschinen von breit gefuehrten Stoffbahnen, insbesondere Jigger
DE2335993C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form eines Wickels
DE327323C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von Fadengut, insbesondere Kunstseidefaeden
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE7340611U (de) Tragrahmen für Textilmaschinenelemente
AT130956B (de) Maschine zur Herstellung von Seilen, Kabeln u. dgl.