EP0026843A1 - Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen - Google Patents
Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0026843A1 EP0026843A1 EP80105210A EP80105210A EP0026843A1 EP 0026843 A1 EP0026843 A1 EP 0026843A1 EP 80105210 A EP80105210 A EP 80105210A EP 80105210 A EP80105210 A EP 80105210A EP 0026843 A1 EP0026843 A1 EP 0026843A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquor
- paint
- yarn
- rotor
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000009970 yarn dyeing Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 241001499740 Plantago alpina Species 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/002—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
- D06B11/0023—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/21—Wire and cord striper
Definitions
- the invention relates to a device for sectionally different dyeing of textile thread material, in particular yarns, with at least one paint spray nozzle fed via a dye liquor feed line, past which the yarn is to be passed in a stretched state at high running speed and is to be sprayed intermittently with dye liquor.
- the invention is therefore based on the object to provide a device for section-wise different dyeing of textile thread material, in particular yarns, which is of a relatively simple and fault-resistant design and to achieve high throughput rates and even very short differently colored yarn sections with economical fleet consumption allowed.
- This object is achieved on the basis of a device of the type mentioned at the outset according to the invention in that between the paint spray nozzle and the yarn passing therethrough there is provided a rotor screen which is to be driven all the way and chops the liquor jet emerging from the nozzle.
- the R otorblende may consist of a wellqelfraction or simply consist of a perforated disk with a group consisting of round and / or slot holes, the dye liquor jet zer constitutionden perforated ring.
- the rotor orifice consists of a perforated wheel that is overhung on a bearing shaft, which has a circumferential yarn guide groove on its circumference, a funnel-shaped recess partially encompassing the nozzle on its side facing away from the bearing shaft and facing the paint spray nozzle, as well as in the recess wall has a perforated ring, the round and / or slotted holes of which open into the thread guide groove bottom.
- the passing yarn if not running freely but temporarily resting on the bottom of the yarn guide and driving the pinwheel, can be intermittently acted upon by short-term paint spray pulses passing through the holes in the ring of holes, the pinwheel rotating at high speed for itself active cleaning of excess paint liquor by spinning.
- rotor diaphragms which are located coaxially one behind the other and can be operated at different speeds and are provided with perforated or winged rings.
- perforated or winged rings Through the interaction of their immediately behind or one above the other perforated or winged rings and their different hole or wing subdivision, short successive dye deposits on the yarn can be intentionally achieved in this way, as a result of which the formation effects which otherwise occur in the goods to be assembled therefrom can be avoided.
- a double rotor orifice arrangement is particularly recommended for this purpose, in which an appropriately funnel-shaped impeller is arranged in the funnel-shaped recess of the perforated wheel, the drive shaft of which centrally penetrates the hollow drive shaft of the perforated wheel.
- the rotor orifices which are present individually or in pairs, are advantageously accommodated in a spray chamber containing the paint spray nozzle, which has one or more line connections for discharging and / or Extraction of excess paint liquor or paint liquor mist is provided.
- the spray chamber housing is advantageously provided with a plurality of suction channels which come close to the circumference of the rotor diaphragm and which open out into a common annular paint fleet collecting chamber. This makes it possible to achieve a relatively strong suction effect on the circumferential centrifugal edges of the rotor orifice with a predetermined total suction power, which effectively supports the centrifuging and removal of excess paint liquor.
- the ritz chambers p to the individual S and their nozzles branch leading dye liquor leads advantageous in each case on a self-contained dye liquor supply line, in which a the dye liquor under pressure releasing circulation pump and downstream of the dyeing liquor feed branch a pressure reducing valve, and behind it is a equipped with a level switch dye liquors mixing tank are , into which both the suction line for excess or remaining paint liquor coming from the spray chambers and a fresh liquor line coming from a paint liquor storage container, in which there is a shut-off valve controlled by the level switch, open.
- a separator with a ventilation chimney and built-in suction fan is installed in the suction line coming from the spray chambers for the remaining liquor.
- the yarn dyeing device shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of the paint spraying chamber 1, the one located therein, on the housing wall 2 attached paint spray nozzle 3 and between the latter t ⁇ and the yarn 4 running past it, rotating rotor screen 5, which is designed here as a simple perforated disc 5 and is driven by the flange-mounted electric motor 6 via its shaft 7 at a controllable speed.
- the perforated disk is provided with holes 5 'arranged at regular intervals, which form a common ring of holes which, during the rapid circulation movement of the perforated disk 5, correspondingly chops or divides the dye jet 8 emerging from the spray nozzle 3, so that on the behind the perforated ring of the perforated disk 5, yarn 4 passing at a high speed of, for example, 600 to 1200 m / min, only get extremely short paint spraying pulses which result in a corresponding "space-dying" effect on the yarn.
- the spray nozzle 3 is provided with an electromagnetic shut-off valve which is controlled via the power supply line 9 and which releases the paint liquor which is brought in via the supply line 10 under appropriate overpressure for the outlet at the nozzle 3 or which allows it to be shut off.
- suction line connections 11, 12, 13 and 14 of which the former are mainly used for suctioning or draining off excess paint liquor, whereas the suction line connections 13, 14 are primarily intended for removing the finer dye mist.
- Corresponding fresh air can be drawn in through the ventilation openings 16, which are more or less covered with the aid of a slide 15 the spray chamber 1 are vacuumed. This prevents an excessive build-up of dye liquor or mist.
- the suction line connections 12, 13 and 14 are advantageously located in the plane running through the peripheral perforated disk 5, in order to be able to quickly intercept and discharge the dye residues 17 thrown off by the perforated disk 5.
- the yarn dyeing device shown in FIGS. 3 and 4 differs from the one described above essentially in that there are two perforated disks 18, 19 lying one behind the other coaxially. They are connected via their drive shafts 18 'or 19' and the drive wheels 18 "or 19" of different sizes with the drive belts 20 or 21 to the drive wheels 22, 23 of different sizes on the shaft 24 of a yarn delivery wheel 25 , so that the two perforated disks 18, 19 rotate at different speeds, but synchronously with the speed of the delivery wheel 25 wrapped in yarn 4.
- the perforated disks 18, 19 are, as shown in particular in FIG. 3, provided with congruent perforated rings which each consist of differently arranged and designed round holes 26 and slotted holes 27 and 27 '.
- the circumferential rotor screen consists of a perforated wheel 29 which is mounted on the fly on a bearing shaft 28 and which has a circumferential, V-shaped yarn-f guide groove 30 on its circumference, on its side facing away from the bearing shaft 28 and the here has a funnel-shaped recess 31 which partially surrounds the nozzle 3 and has a perforated ring in the recess wall 31 ', the round and / or slotted holes 32 of which open into the bottom 30' of the thread guide groove 30.
- the spray chamber housing 2 is provided with a plurality of suction channels 33 which come close to the circumference of the rotor orifice or the perforated wheel 29 and which open out into a common annular paint fleet collector chamber 34 which can be suctioned off the dye liquor accumulating here via the discharge connection 35.
- the spray chamber housing 2 is advantageously provided with a removable or removable cover from the spray chamber housing base 2 '. . extendable housing cover 2 "is provided.
- the drive or bearing shaft carrying the rotor cover is mounted in corresponding roller bearings 36 in order to ensure that the rotor cover runs smoothly.
- FIGS. 7 and 8 there is also a rotating perforated wheel 29, but in its funnel-shaped recess 31 there is also an appropriately funnel-shaped impeller 37, the drive shaft 38 of which is the hollow drive shaft 39 of the perforated wheel 29 centrally enforced.
- the impeller 37 is preferably provided with vanes 37 'which are distributed unevenly over its circumference and which together act chop according irregularly with the circular and slotted holes 32 and 32 'of the L ochrades 29 emerging from the also corresponding inclined spray painting nozzle 3 dye liquor jet 8 or divide, so that the signal present in the bottom of the yarn guide groove 30 and running past here yarn is dyed over alternately different lengths or short yarn sections.
- vanes 37 ' are distributed unevenly over its circumference and which together act chop according irregularly with the circular and slotted holes 32 and 32 'of the L ochrades 29 emerging from the also corresponding inclined spray painting nozzle 3 dye liquor jet 8 or divide, so that the signal present in the bottom of the yarn guide groove 30 and running past here yarn is dyed over alternate
- two or more yarns can also be dyed in parallel at the same time in sections, as with the other rotor diaphragms.
- the impeller 29 and its shaft 39 are driven here via a V-belt 40 by a motor 41 with a variable speed, which at the same time also drives the yarn delivery unit, whereas the impeller 37 with its shaft 38 is driven by the motor 42 with a likewise variable speed.
- the synchronous drive coupling between the perforated wheel 29 and the yarn delivery mechanism avoids any slippage between the yarn 4 and the perforated wheel 29 which could otherwise lead to corresponding color blurring on the yarn 4.
- the above-described yarn dyeing devices enable the production of "plain" -dyed yarn with differently short dyeing sections. If, on the other hand, you want to produce "multicolor" yarn, several spray chambers 1, provided with the above-described rotor diaphragms and to be fed with the corresponding paint liquor, are connected one behind the other dyeing yarn 4 are run through one after the other. 5 and 6, two-imitation yarn can also be produced in this way, for example by arranging two spray chambers one behind the other, but then the two perforated wheels 29 of the two spray chambers must be driven synchronously, so that each time then on the yarn at regular intervals the different coloring resulting from the thread imitation occurs.
- FIG. 9 A more equipped for the cascading arrangement with rotor aperture S p ritz chambers gippoes dye liquors supply system is shown in Fig. 9.
- the paint liquor supply lines 10 leading to the spray chambers or their paint spray nozzles 3, of which only one is shown in the present case, are connected to a self-contained paint liquor supply line 43 in which the paint liquor is under pressure of approx. 1 to 2.5 circulating pump 44, a filter 45, a manometer 46, a pressure reducing valve 47 present behind the branch points 10 'of the paint feed lines 10 and a paint liquor mixing container 48.
- a feed line 49 for the flowing back or remaining paint liquor opens into this mixing container 48, which branches off from the liquor separator 50, which in turn is connected to the respective spray chamber via the suction line 51, that is to say it receives the excess remaining paint liquor therefrom.
- the liquor separator 50 is provided with a ventilation chimney 50 'and a suction valve built into it blower provided that removes the air separated from the remaining liquor in the separator 50 via the top tube 52.
- the remaining paint liquor flowing in via the line 51 thus collects in the lower part of the liquor separator 50, from where it reaches the mixing container 48 via the line 49. This is also connected via the feed line 53 and the shut-off valve 54 to a liquor of dye liquor.
- the valve 54 is controlled accordingly by a fill level switch 55, for example a float switch, accommodated in the mixing vessel 48.
- a fill level switch 55 for example a float switch
- the paint liquor used in each of the spraying chambers can be replaced by opening the float-controlled valve 54 by supplying fresh paint liquor from the storage container (not shown), which at the same time also achieves a constant paint liquor quality.
- the above-described liquor supply system can only be used for a specific liquor, so that for any multicolor dyeing of the yarn there is a separate liquor supply system for each of the colors to be applied and the spray chambers involved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, mit mindestens einer über eine Farbflottenzuleitung gespeisten Farbspritzdüse, an der das Garn mit hoher Laufgeschwindigkeit in gestrecktem Zustand vorbeizuführen und dabei mit Farbflotte intermittierend zu bespritzen ist.
- Mit einer durch die DE-OS 25 54 132 bekannten Garnfärbevorrichtung obiger Art können Garne oder Zwirne mit soqenannter "space"- oder "Multicolor"-Färbung mit großer Produktionsleistung und verhältnismäßig sparsamem Farbflottenverbrauch hergestellt werden, wobei das intermittierende Bespritzen des an der Farbspritzdüse vorbeilaufenden Garns dadurch erfolgt, daß in die Farbflottenzuleitung der Spritzdüse ein Doppel-Ventil mit zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Einzelventilen einqebaut ist, die zur Erzeugung kurzzeitiger Farbspritzimpulse gleichzeitig, aber mit gegenseitig einstellbarer Phasenverschiebung zu öffnen und zu schließen sind. Dadurch gelingt es, äußerst kurzzeitige Farbspritzimpulse zu erzeugen, wie sie für die sogenannte "mini-space"-Färbung von Garnen wünschenswert und notwendig sind, insbesondere für den Fall, daß das zu färbende Garn dabei mit hoher, normaler Umspulgeschwindigkeit entsprechender Laufgeschwindigkeit an der Farbspritzdüse bzw. mehreren solcher Düsen vorbeigeführt wird. Das erfordert aber einen verhältnismäßig großen Ventil-, Schaltungs- und Steuerungsaufwand.
- Weiterhin ist es zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen z.B. durch die DE-OS 23 20 215 bekannt, letztere in gestrecktem Zustand an Farbspritzdüsen vorbeizuführen, die gegenüber dem Garnlauf eine Changier-Bewegung vollführen. Da diese mit nur begrenzter Geschwindigkeit erfolgen und die Öffnungszeiten der Farbspritzdüsen nicht beliebig kurz gehalten werden können, lassen sich damit aber selbst bei verhältnismäßig langsamer Garnlaufgeschwindigkeit nur relativ lange Garnabschnitte unterschiedlich färben, und das auch nur mit vergleichweise beschränkter Durchsatzleistung.
- Schließlich ist es beim Färben von Garnen auch bekannt (z.B. ITB Färberei/Druckerei/Ausrüstung 3/1975, S. 237), die Farbflotte in kontinuierlichem Strahl auf eine schnell rotierende Scheibe zu spritzen, von der sie unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in Form kleiner Tröpfchen auf das an der Scheibe vorbeilaufende Garn aufgespritzt wird. Damit sind aber regelmäßige bzw. reproduzierbare Garnfärbungen nicht zu erhalten. Auch ist der Farbflottenverbrauch dabei unverhältnismäßig hoch.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen, zu schaffen, die von verhältnismäßig einfacher und störunanfälliger Bauart ist sowie große Durchsatzleistungen und selbst dabei noch sehr kurze unterschiedlich gefärbte Garnabschnitte bei sparsamem Flottenverbrauch zu erzielen erlaubt. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Farbspritzdüse und dem daran vorbeilaufenden Garn eine umlaufend anzutreibende, den aus der Düse austretenden Farbflottenstrahl zerhackende Rotorblende vorgesehen ist. Auf diese Weise können ohne nennenswerten Schaltungs- oder Steuerungsaufwand durch die umlaufende Rotorblende je nach deren Drehzahl und Fadenlaufgeschwindigkeit auch sehr kurze Farbspritzimpulse einfach dadurch erzielt werden, daß der aus der Düse austretende Farbflottenstrahl entsprechend zerhackt bzw. unterteilt wird, bevor er auf das hinter der Rotorblende vorbeilaufende Garn gelangt. Dazu werden weder verschmutzungsanfälliqe Ventile noch hin-'und her zu bewegende Massen benötigt. Die von der Rotorblende zurückgehaltenen Farbflottenteile können durch Zentrifugalwirkung abgeschleudert und leicht entfernt, z.B. abgesaugt werden, so daß jeweils reproduzierbare Farbspritzbedingungen aufrechterhalten werden können.
- Die Rotorblende kann aus einer Flüqelscheibe oder einfach aus einer Lochscheibe mit einem aus Rund- und/oder Schlitzlöchern bestehenden, den Farbflottenstrahl zerteilenden Lochkranz bestehen. Noch vorteilhafter ist es aber für die Praxis, wenn die Rotorblende aus einem auf einer Lagerwelle fliegend gelagerten Lochrad besteht, das an seinem Umfang eine umlaufende Garnführungsnut, an seiner der Lagerwelle abgewandten und der Farbspritzdüse zugewandten Seite eine die Düse teilweise umgreifende, trichterförmige Aussparung sowie in der Aussparungswandung einen Lochkranz aufweist, dessen Rund- und/oder Schlitzlöcher in den Garnführungsnutboden ausmünden. Auch in diesem Falle kann das vorbeilaufende Garn, wenn auch nicht frei laufend sondern am Garnführungsnutboden vorübergehend anliegend und das Lochrad antreibend, mit kurzzeitigen, durch die Löcher des Lochkranzes hindurchtretenden Farbspritzimpulsen intermittierend beaufschlagt werden, wobei das mit hoher Drehzahl umlaufende Lochrad für seine selbsttätige Reinigung von überschüssiger Farbflotte durch dessen Abschleuderung sorgt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können vorteilhaft auch zwei oder mehrere koaxial unmittelbar hintereinanderliegende, mit verschiedenen Drehzahlen zu betreibende und mit Loch- oder Flügelkränzen ver-sehene Rotorblenden vorgesehen sein. Durch das Zusammenwirken ihrer unmittelbar hinter- bzw. übereinanderliegender Loch-oder Flügelkränze und deren unterschiedliche Loch oder Flügelunterteilung können auf diese Weise gewollt unregelmäßig aufeinander folgende kurzzeitige Farbstoffaufträqe auf das Garn erzielt werden, wodurch die andernfalls bei daraus zu konfektionierenden Waren auftretenden Bilderungseffekte vermieden werden können. Insbesondere empfiehlt sich hierfür eine Doppel-Rotorblenden-Anordnung, bei der in der trichterförmigen Aussparung des Lochrades ein entsprechend trichterförmig gestaltetes Flügelrad angeordnet ist, dessen Antriebswelle die hohl ausgebildete Antriebswelle des Lochrades zentral durchsetzt.
- In allen Fällen ist es zweckmäßig, die Antriebswellen der Rotorblenden mit dem das Garn fördernden Garnlieferwerk antriebsmäßig synchron zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, daß sich über längere Garnabschnitte das gleiche Garneinfärbungsmuster regelmäßig wiederholt, letzteres also weder zunehmend gedehnt noch verkürzt wird.
- Die einzeln oder auch paarweise vorhandenen Rotorblenden sind vorteilhaft in einer die Farbspritzdüse enthaltenden Spritzkammer untergebracht, die mit einer oder mehreren Leitungsanschlüssen zum Ableiten und/oder Absaugen von überschüssiger Farbflotte bzw. Farbflottennebel versehen ist. Dabei ist das Spritzkammergehäuse vorteilhaft mit mehreren bis nahe an den Umfang der Rotorblende heranreichenden Saugkanälen versehen, die in eine gemeinsame ringförmige Farbflottensammelkammer ausmünden. Hierdurch ist es möglich, bei vorgegebener Gesamtabsaugeleistung an den umlaufenden Abschleuderkanten der Rotorblende eine verhältnismäßig starke Saugwirkung zu erzielen, die das Abschleudern und Entfernen überschüssiger Farbflotte wirksam unterstützt.
- Um Garne mit "Multicolor"-Effekt, also verschiedenartig eingefärbte Garne herstellen zu können, kann man mehrere mit Rotorblenden versehene, vom Garn nacheinander zu durchlaufende Spritzkammern hintereinander anordnen, deren Spritzdüsen dann jeweils mit der entsprechend beschaffenen Farbflotte gespeist werden. Die zu den einzelnen Spritzkammern und deren Düsen führenden Farbflottenzuleitungen zweigen vorteilhaft jeweils von einer in sich geschlossenen Farbflottenversorgungsleitung ab, in der sich eine die Farbflotte unter Druck setzende Umwälzpumpe und hinter dem Farbflottenzuleitungsabzweig ein Druckreduzierventil sowie dahinter ein mit einem Füllstandsschalter ausgerüsteter Farbflotten-Mischbehälter befinden, in den sowohl die von den Spritzkammern kommende Absaugleitunq für überschüssige bzw. verbleibende Farbflotte als auch eine von einem Farbflotten-Vorratsbehälter kommende Frischflottenleitung einmünden, in der sich ein vom Füllstandsschalter gesteuertes Absperrventil befindet. Zweckmäßig ist dabei noch in die von den Spritzkammern kommende Absaugleitunq für verbleibende Flotte ein mit einem Entlüftungskamin und darin eingebautem Sauggebläse versehener Flottenabscheider eingebaut. Auf diese Weise läßt sich ein geringstmöglicher Farbflottenverbrauch erzielen, wobei die jeweils verbrauchte Farbflottenmenge durch entsprechende Nachlieferunq von frischer Farbflotte ersetzt wird und damit auch eine gleichbleibende Farbflottenbeschaffenheit aufrechterhalten werden kann.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Garnfärbevorrichtungen dargestellt. Dabei zeigen in jeweils schematisch gehaltener Quer- und Längsschnittsdarst,ellung
- Fig. 1 und 2 eine erste, mit einer einfachen Lochscheibe ausgestattete Ausführungsform,
- Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform mit Doppel-Rotorblende,
- Fig. 5 und 6 eine dritte, mit einem umlaufenden Lochrad versehene Ausführungsform und
- Fig. 7 und 8 eine vierte, mit einem jeweils umlaufenden Lochrad und Flügelrad versehene Ausführungsform, während
- Fig. 9 ein zu einer oder mehreren, mit umlaufenden Rotorblenden versehenen Spritzkammern gehörendes Farbflotten- Versorgungssystem zeigt.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Garnfärbevorrichtung besteht im wesentlichen aus der Farbspritzkammer 1, der darin befindlichen, an der Gehäusewand 2 befestigten Farbspritzdüse 3 und der zwischen letzterer t· und dem daran vorbeilaufenden Garn 4 vorhandenen, umlaufend anzutreibenden Rotorblende 5, die hier als einfache Lochscheibe 5 ausgebildet ist und durch den anqeflanschten Elektromotor 6 über dessen Welle 7 mit regelbarer Drehzahl anzutreiben ist. Die Lochscheibe ist im vorliegenden Falle mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Löchern 5' versehen, die einen gemeinsamen Lochkranz bilden, der bei der schnellen Umlaufbewegunq der Lochscheibe 5 den aus der Spritzdüse 3 austretenden Farb-stoffstrahl 8 entsprechend zerhackt bzw. unterteilt, so daß auf das hinter dem Lochkranz der Lochscheibe 5 mit hoher Geschwindigkeit von beispielsweise 600 bis 1200 m/Min vorbeilaufende Garn 4 lediglich äußerst kurze Farbspritzimpulse gelangen, die auf dem Garn einen entsprechenden "space-dying"-Effekt ergeben. Die Spritzdüse 3 ist mit einem über die Stromzuleitung 9 gesteuerten elektromagnetischen Absperrventil versehen, das die über die Zuleitung 10 unter entsprechendem Überdruck heranqeführte Farbflotte für den Austritt an der Düse 3 freigibt oder aber davon abzusperren erlaubt. Im Spritzkammergehäuse 2 sind mehrere Saugleitungsanschlüsse 11,12,13 und 14 vorhanden, von denen erstere überwiegend zum Absaugen bzw. Ableiten überschüssiger Farbflotte dienen, wohingegen die Saugleitungsanschlüsse 13,14 vornehmlich zum Entfernen des feineren Farbstoffnebels bestimmt sind. Durch die mit Hilfe eines Schiebers 15 mehr oder weniger abzudeckenden Belüftungsöffnungen 16 kann entsprechende Frischluft in die Spritzkammer 1 nachgesaugt werden. Dadurch wird hier insgesamt eine übermäßige Anhäufung von Farbstoffflotte oder -nebel verhindert. Die Saugleitungsanschlüsse 12, 13 und 14 befinden sich vorteilhaft in der durch die umlaufende Lochscheibe 5 verlaufenden Ebene, um die von der Lochscheibe 5 abgeschleuderten Farbstoffreste 17 schnell abfangen und ableiten zu können.
- Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Garnfärbevorrichtung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, daß hier zwei koaxial unmittelbar hintereinanderliegende Lochscheiben 18,19 vorhanden sind. Sie sind über ihre Antriebswellen 18' bzw. 19' und die darauf sitzenden Antriebsräder 18" bzw. 19" von unterschiedlich großem Durchmesser über die Antriebsriemen 20 bzw. 21 mit den verschieden großen Antriebsrädern 22,23 auf der Welle 24 eines Garnlieferrades 25 antriebsmäßig verbunden, so daß die beiden Lochscheiben 18,19 mit verschiedenen Drehzahlen, aber synchron zur Drehzahl des vom Garn 4 umschlungenen Lieferrades 25 umlaufen. Die Lochscheiben 18,19 sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, mit deckungsgleich übereinander liegenden Lochkränzen versehen, die jeweils aus unterschiedlich angeordneten und ausgebildeten Rundlöchern 26 sowie Schlitzlöchern 27 bzw. 27' bestehen. Durch das Zusammenwirken der beiden Lochscheiben 18,19 bzw. ihrer Lochkränze können hier aus dem aus der Spritzdüse 3 kontinuierlich austretenden Farbflottenstrahl unterschiedlich kurze Farbspritzimpulse erzeugt werden, die auf das hinter dem Lochkranz der Scheibe 18 vorbeilaufende Garn gelangen und auf diesem entsprechend unterschiedlich kurze Einfärbungen hervorrufen. Die hier vorhandene synchrone Umlaufbewegung der Lochscheiben 18,19 gegenüber der Garnlieferrolle 25 und damit auch zur Garnlaufgeschwindigkeit ist u.a. auch deswegen von Vorteil, weil dadurch beim An- und Auslaufen der Lochscheiben bzw. Ein-und Ausschalten des Garnlieferwerks keine Einfärbungsfehler auftreten, die andernfalls zu erheblichem Garnausschuß führen würden.
- Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Garnfärbevorrichtung besteht die umlaufende Rotorblende aus einem auf einer Lagerwelle 28 fliegend gelagerten Lochrad 29, das an seinem Umfang eine umlaufende, V-förmige Garn-f führungsnut 30, an seiner der Lagerwelle 28 abgewandten und der hier entsprechend schräggestellten Farbspritzdüse 3 zugewandten Seite eine die Düse 3 teilweise umgreifende, trichterförmige Aussparung 31 sowie in der Aussparunqswandung 31' einen Lochkranz aufweist, dessen Rund-und/oder Schlitzlöcher 32 in den Boden 30' der Garnführunqsnut 30 ausmünden. Das über ein nicht dargestelltes Lieferwerk geförderte Garn 4, das unter entsprechender Umlenkung am Nutboden 30' teilweise anliegt und dadurch das Lochrad 29 mit der Garnlaufgeschwindigkeit entsprechender Drehzahl antreibt bzw. mitnimmt, wird auch hier durch den vom umlaufenden Lochrad 29 zerhackten Farbflottenstrahl 8 mit entsprechend kurzzeitigen Farbspritzimpulsen beaufschlagt und dadurch abschnittweise eingefärbt. Die überschüssige Farbflotte läuft infolge Schleuderwirkung an den V-förmig verlaufenden Nutwandungsflächen nach außen und wird davon schließlich abgeschleudert. Um die überschüssige Farbflotte möglichst wirkungsvoll und schnell aus der Spritzkammer 1 zu entfernen, ist hier das Spritzkammergehäuse 2 mit mehreren, bis nahe an den Umfang der Rotorblende bzw. des Lochrades 29 heranreichenden Saugkanälen 33 versehen, die in eine gemeinsame ringförmige Fabflottensammelkammer 34 ausmünden, von der die sich hier ansammelnde Farbflotte über den Ableitungsanschluß 35 abgesaugt werden kann.
- Um vor Beginn des Farbspritzens das Garn 4 in die Spritzkammer 1 bequem einführen und in die Umfangsnut 30 am Lochrad 29 einlegen zu können, ist das Spritzkammergehäuse 2, wie Fig. 5 zeigt, vorteilhaft mit einem vom Spritzkammergehäuseboden 2' abnehmbaren bzw. dagegen be-. grenzt ausziehbaren Gehäusedeckel 2" versehen. Im übrigen versteht es sich, daß hier wie auch in allen anderen Fällen die die Rotorblende tragende Antriebs- oder Lagerwelle in entsprechenden Wälzlagern 36 gelagert ist, um eine entsprechende Leichtgängigkeit der Rotorblende zu gewährleisten.
- Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist gleichfalls ein umlaufendes Lochrad 29 vorhanden, wobei jedoch in dessen trichterförmiger Aussparung 31 hier noch zusätzlich ein entsprechend trichterförmig gestaltetes Flügelrad 37 angeordnet ist, dessen Antriebswelle 38 die hohl ausgebildete Antriebswelle 39 des Lochrades 29 zentral durchsetzt. Wie Fig. 7 zeigt, ist das Flügelrad 37 vorzugsweise mit ungleichmäßig über seinen Umfang verteilt angeordneten Flügeln 37' versehen, die im Zusammenwirken mit den Rund- und Schlitzlöchern 32 bzw. 32' des Lochrades 29 den aus der auch hier entsprechend schräg gestellten Farbspritzdüse 3 austretenden Farbflottenstrahl 8 entsprechend unregelmäßig zerhacken bzw. zerteilen, so daß das im Boden der Garnführungsnut 30 anliegende bzw. hier vorbeilaufende Garn über abwechselnd verschieden lange bzw. kurze Garnabschnitte eingefärbt wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können hier wie auch bei den übrigen Rotorblenden durchaus auch zwei oder mehrere Garne parallel laufend gleichzeitig abschnittweise eingefärbt werden. Der Antrieb des Laufrades 29 und seiner Welle 39 erfolgt hier über einen Keilriemen 40 durch einen Motor 41 mit regelbarer Drehzahl, der zugleich auch das Garnlieferwerk antreibt, wohingegen das Flügelrad 37 mit seiner Welle 38 durch den Motor 42 mit gleichfalls regelbarer Drehzahl angetrieben wird. Durch die synchrone Antriebskupplung zwischen dem Lochrad 29 und dem Garnlieferwerk wird jedweder Schlupf zwischen dem Garn 4 und dem Lochrad 29 vermieden, der andernfalls zu entsprechenden Farbverwischungen auf dem Garn 4 führen könnte.
- Die vorbeschriebenen Garnfärbevorrichtungen ermöglichen durchweg die Herstellung von "uni"-gefärbtem Garn mit verschieden kurzen Einfärbungsabschnitten. Will man dagegen "multicolor"-Garn herstellen, so werden dazu jeweils mehrere, mit den vorbeschriebenen Rotorblenden versehene und mit der entsprechenden Farbflotte zu speisende Spritzkammern 1 hintereinander geschaltet, die von dem einzufärbenden Garn 4 nacheinander durchlaufen werden. Auch kann auf diese Weise beispielsweise durch Hintereinander-Anordnung zweier Spritzkammern gemäß der Fig. 5 und 6, zwirnimitiertes Garn hergestellt werden, wobei dann aber die beiden Lochräder 29 der beiden Spritzkammern synchron angetrieben werden müssen, so daß dann jeweils in regelmäßigen Abständen auf dem Garn die die Zwirnimitierung ergebende unterschiedliche Einfärbung auftritt.
- Ein auch für die Hintereinander-Anordnung mehrerer mit Rotorblenden ausgerüsteter Spritzkammern geignetes Farbflotten-Versorgungssystem ist in Fig. 9 dargestellt. Hiernach sind die zu den Spritzkammern bzw. deren Farbspritzdüsen 3 führenden Farbflottenzuleitungen 10, von denen im vorliegenden Falle nur eine dargestellt ist, an eine in sich geschlossene Farbflottenversorgungsleitung 43 angeschlossen, in der sich eine die Farbflotte unter Druck von ca. 1 bis 2,5 atü stellende Umwälzpumpe 44, ein Filter 45, ein Manometer 46, ein hinter den Abzweigstellen 10' der Farbzuleitungen 10 vorhandenes Druckreduzierventil 47 und ein Farbflotten-Mischbehälter 48 befinden. In diesem Mischbehälter 48 mündet eine Zuleitung 49 für zurückfließende bzw. verbleibende Farbflotte ein, die von dem Flottenabscheider 50 abzweigt, der seinerseits über die Saugleitung 51 mit der jeweiligen Spritzkammer verbunden ist, also daraus die überschüssige verbleibende Farbflotte erhält. Der Flottenabscheider 50 ist mit einem Entlüftüngskamin 5o' und einem darin eingebauten Sauggebläse versehen, das die von der verbleibenden Farbflotte im Abscheider 50 abgetrennte Luft über das Aufsatzrohr 52 daraus entfernt. Somit sammelt sich die über die Leitung 51 zuströmende verbliebene Farbflotte im unteren Teil des Flottenabscheiders 50 an, von wo aus sie über die Leitung 49 in den Mischbehälter 48 gelangt. Dieser steht weiterhin über die Zuleitung 53 und das Absperrventil 54 mit einem Farbflotten-Vorratsbehälter in Verbindung. Das Ventil 54 wird durch einen im Mischgefäß 48 untergebrachten Füllstandsschalter 55, beispielsweise einen Schwimmerschalter, entsprechend gesteuert. Auf diese Weise kann die in den Spritzkammern jeweils verbrauchte Farbflotte durch Öffnen des schwimmergesteuerten Ventils 54 durch die Nachlieferung frischer Farbflotte aus dem nicht dargestellten Vorratsbehälter ersetzt werden, wodurch zugleich auch eine gleichbleibende Farbflottenbeschaffenheit erzielt wird. Es versteht sich, daß das vorbeschriebene Farbflotten-Versorgungssystem nur für eine bestimmte Farbflotte benutzbar ist, so daß also für eine etwaige Multicolor-Färbung des Garns für jede der aufzutragenden Farben und die daran beteiligten Spritzkammern ein eigenes Farbflotten-Versorgungssystem vorhanden ist.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80105210T ATE5335T1 (de) | 1979-10-08 | 1980-09-02 | Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen faerben von garnen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2940774 | 1979-10-08 | ||
DE2940774A DE2940774C2 (de) | 1979-10-08 | 1979-10-08 | Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0026843A1 true EP0026843A1 (de) | 1981-04-15 |
EP0026843B1 EP0026843B1 (de) | 1983-11-16 |
Family
ID=6082993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80105210A Expired EP0026843B1 (de) | 1979-10-08 | 1980-09-02 | Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380158A (de) |
EP (1) | EP0026843B1 (de) |
AT (1) | ATE5335T1 (de) |
DE (1) | DE2940774C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185711A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-07-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Regelbare auftragung einer flüssigkeit auf ein garn |
FR2650311A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-01 | Superba Sa | Machine pour la teinture en continu de fils textiles |
FR2719058A1 (fr) * | 1994-04-22 | 1995-10-27 | Superba Sa | Machine pour teindre en continu des fils textiles. |
CN107488956A (zh) * | 2017-07-11 | 2017-12-19 | 广州番禺高勋染整设备制造有限公司 | 一种织物多种颜色分段染色的系统及其控制方法 |
CN112226974A (zh) * | 2020-10-09 | 2021-01-15 | 山东明福染业有限公司 | 纱线段染设备及使用该设备的纱线段染工艺 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6019799A (en) * | 1998-03-06 | 2000-02-01 | Brown; Robert S. | Method to space dye yarn |
US6560064B1 (en) * | 2000-03-21 | 2003-05-06 | International Business Machines Corporation | Disk array system with internal environmental controls |
US6413632B1 (en) | 2001-01-25 | 2002-07-02 | Milliken & Company | Space dyed yarn |
DE102008039735A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Klaus Hofmann | Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenfärbung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial |
EP2166141A3 (de) | 2008-08-26 | 2014-10-15 | Klaus Hofmann | Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial |
CN106906584B (zh) * | 2017-01-19 | 2019-03-29 | 武汉纺织大学 | 一种螺旋式单纱压电喷染装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460349A1 (de) * | 1964-09-24 | 1970-11-19 | Halbmond Teppiche Veb | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von farbigen Mustern auf Textil- od.dgl.Bahnen |
FR2304708A1 (fr) * | 1975-03-18 | 1976-10-15 | Lutz & Ulmer | Dispositif pour appliquer en discontinu un liquide sur un produit fibreux pratiquement unidimensionnel |
FR2370520A1 (fr) * | 1976-11-16 | 1978-06-09 | Bouvard Claude | Procede d'application d'une matiere sur une structure mince ou un tissu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH459A (fr) * | 1889-01-25 | 1889-03-30 | Henri Dratz | Appareils de teinture ou peinture sur étoffes |
US2391096A (en) * | 1941-11-12 | 1945-12-18 | American Viscose Corp | Apparatus for the liquid treatment of fibrous material |
US2672842A (en) * | 1951-07-24 | 1954-03-23 | American Can Co | Mechanism for stripe coating articles |
AT222719B (de) * | 1961-01-24 | 1962-08-10 | Medek & Schoerner | Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl. |
DE2058667B1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-05-25 | Weitmann & Konrad | Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen |
DE2308543A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Siemens Ag | Verfahren zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen |
DE2320215A1 (de) * | 1973-04-19 | 1974-11-07 | Gerrit Van Delden & Co | Vorrichtung zum faerben von garnen nach dem space-dyeing-verfahren |
US4005590A (en) * | 1975-04-15 | 1977-02-01 | C.D.B. Europ | Hank dyeing |
DE2554132C2 (de) * | 1975-12-02 | 1982-06-16 | Karl 5600 Wuppertal Bous | Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen o.dgl. |
-
1979
- 1979-10-08 DE DE2940774A patent/DE2940774C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-02 AT AT80105210T patent/ATE5335T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-02 EP EP80105210A patent/EP0026843B1/de not_active Expired
- 1980-10-07 US US06/194,896 patent/US4380158A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460349A1 (de) * | 1964-09-24 | 1970-11-19 | Halbmond Teppiche Veb | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von farbigen Mustern auf Textil- od.dgl.Bahnen |
FR2304708A1 (fr) * | 1975-03-18 | 1976-10-15 | Lutz & Ulmer | Dispositif pour appliquer en discontinu un liquide sur un produit fibreux pratiquement unidimensionnel |
FR2370520A1 (fr) * | 1976-11-16 | 1978-06-09 | Bouvard Claude | Procede d'application d'une matiere sur une structure mince ou un tissu et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185711A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-07-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Regelbare auftragung einer flüssigkeit auf ein garn |
EP0185711A4 (de) * | 1984-06-21 | 1986-11-06 | Commw Scient Ind Res Org | Regelbare auftragung einer flüssigkeit auf ein garn. |
FR2650311A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-01 | Superba Sa | Machine pour la teinture en continu de fils textiles |
FR2719058A1 (fr) * | 1994-04-22 | 1995-10-27 | Superba Sa | Machine pour teindre en continu des fils textiles. |
US5557953A (en) * | 1994-04-22 | 1996-09-24 | Superba | Machine for dyeing textile yarns |
DE19514723C2 (de) * | 1994-04-22 | 2001-10-11 | Superba Muelhausen Mulhouse | Färbemaschine für textile Fäden |
CN107488956A (zh) * | 2017-07-11 | 2017-12-19 | 广州番禺高勋染整设备制造有限公司 | 一种织物多种颜色分段染色的系统及其控制方法 |
CN107488956B (zh) * | 2017-07-11 | 2023-09-29 | 高勋绿色智能装备(广州)有限公司 | 一种织物多种颜色分段染色的系统及其控制方法 |
CN112226974A (zh) * | 2020-10-09 | 2021-01-15 | 山东明福染业有限公司 | 纱线段染设备及使用该设备的纱线段染工艺 |
CN112226974B (zh) * | 2020-10-09 | 2023-03-14 | 山东明福染业有限公司 | 纱线段染设备及使用该设备的纱线段染工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2940774C2 (de) | 1983-08-04 |
ATE5335T1 (de) | 1983-12-15 |
EP0026843B1 (de) | 1983-11-16 |
US4380158A (en) | 1983-04-19 |
DE2940774A1 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1510381C3 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug | |
DE1535005B2 (de) | Offen-End-Spinnmaschine | |
EP0026843B1 (de) | Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen | |
DE2419617A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material | |
DE19514723C2 (de) | Färbemaschine für textile Fäden | |
EP1526206A2 (de) | Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut | |
DE1510998C3 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2554132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilem fadenmaterial, insbesondere von garnen, zwirnen, kammzug o.dgl. | |
DE2155171A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen | |
CH636653A5 (de) | Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter. | |
DE69616503T2 (de) | Vorrichtung zur Trockenbehandlung eines Gewebes | |
DE2617563A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen | |
DE4239577C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses | |
DE3934406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilien | |
DE2200782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden | |
DE2910485A1 (de) | Vorrichtung fuer die flottenbehandlung eines textilen flaechengebildes | |
DE913144C (de) | Spinnmaschine mit Fadenbruch-Absauganlage | |
DE1924668A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen | |
DE2458234A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes | |
DE2733092C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes | |
DE1635831C3 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von zentral-symmetrischen Textil-, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE1042189B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern | |
DE2303077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von fasern, insbesondere garnen | |
DE2023235C3 (de) | Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor | |
DE526642C (de) | Einrichtung zum Durchleiten von Gespinstfaeden durch das Fadenfuehrerrohr von Topfspinnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811006 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19831116 Ref country code: NL Effective date: 19831116 Ref country code: BE Effective date: 19831116 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 5335 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19840902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841001 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841004 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850930 Ref country code: CH Effective date: 19850930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |