DE2733092C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes

Info

Publication number
DE2733092C3
DE2733092C3 DE19772733092 DE2733092A DE2733092C3 DE 2733092 C3 DE2733092 C3 DE 2733092C3 DE 19772733092 DE19772733092 DE 19772733092 DE 2733092 A DE2733092 A DE 2733092A DE 2733092 C3 DE2733092 C3 DE 2733092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
bearing
air
cleaning
bearing gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772733092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733092A1 (de
DE2733092B2 (de
Inventor
Atilla Doenmez
Wolfgang Dipl.-Ing. Igel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19772733092 priority Critical patent/DE2733092C3/de
Publication of DE2733092A1 publication Critical patent/DE2733092A1/de
Publication of DE2733092B2 publication Critical patent/DE2733092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733092C3 publication Critical patent/DE2733092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/56Ring-and-traveller arrangements with freely-rotatable rings; with braked or dragged rings ; Lubricating arrangements therefor
    • D01H7/565Ring-and-traveller arrangements with freely-rotatable rings; with braked or dragged rings ; Lubricating arrangements therefor with fluid bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Es hat sich gezeigt, daß sich in den Lagerspalten luftgelagerter Spinnringe Fremdkörper ablagern, die den leichten Lauf der Spinnringe beeinträchtigen und unter Umständen den Umlauf der Spinnringe blockieren können.
Dies tritt nicht nur bei aerodynamischer Lagerung auf, bei der der Spinnring die Lagerluft aus der erfahrungsgemäß mit Flug angereicherten Raumluft des Spinnsaales selbst ansaugt, sondern ebenso — wenn auch in geringerem Ausmaß — bei aerostatischer Lagerung, bei der Druckluft zugeführt wird und auch bei sorgfältiger Filterung noch kleinste Staubpartikel mitführt und im Lagerspalt abgelagert werden.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 26 49 193), dem Lagerspalt eines aerodynamisch gelagerten Spinnringes eine Form zu geben, die das Eindringen von Staubteilen und Fremdkörpern erschwert und mit in der Außenfläche des Ringkörpers vorgesehenen Schrägrillen einen starken Luftstrom erzeugt, der aus dem Lagerspiel zwischen dem Ringkörper und dem Lagersupport nach außen abfließt und gewährleisten soll, daß keine Flugteilchen eindringen können und eingedrungene Flugteilchen mitgerissen und ausgeblasen werden.
Es hat sich aber gezeigt, daß diese Maßnahme die beabsichtigte Wirkung nicht erzielen kann, weil ein starker, aus dem Lager austretender Luftstrom Luft aus dem Lagerspalt führt, die durch Zufuhr an anderer Stelle ersetzt werden muß und an einem aerodynamischen Lager diese Ersatzluft nur aus der staubhaltigen Luft der Umgebung entnommen werden kann, wodurch erst recht Fremdkörper in den Lagerspalt gespült werden. Im übrigen sollen an einem aerodynamischen Lager möglichst wenig Luftströmungen auftreten, weil diese das Aufrechterhalten eines stabilen Luftpolsters nur stören können. Die Erfahrung zeigt auch, daß der Luftaustausch an derartigen Lagern viel zu gering ist, um damit eine wirksame Reinhaltung des Lagerspaltes erzielen zu können.
Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, eine wirksamere Lösung für das Reinigen der Lagerspalte luftgelagerter Spinnringe anzugeben.
Sie löst diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 an einem sein Luftpolster durch Ansaugen von Luft selbst aufbauenden, aerodynamisch gelagerten Spinnring dadurch, daß in dessen Lagerspalt in Intervallen kurzzeitig Druckluft eingeblasen wird.
An einem aerostatisch gelagerten Spinnring, dessen
ίο Luftpolster durch ständiges Einleiten von Druckluft in dessen Lagerspalt gebildet und aufrechterhalten wird, wird die Aufgabe gemäß Anspruch 2 dadurch gelöst, daß der Druck der zugeführten Druckluft in Intervallen wesentlich erhöht wird. Unter einer wesentlichen Erhöhung des Druckes der eingeblasenen Druckluft ist eine Erhöhung zu verstehen, die ausreichend ist, um Ablagerungen von Fremdkörpern, die sich im Lagerspalt gebildet haben können, auszublasen. Die Höhe dieses Druckes hängt unter anderem von der Form, insbesondere der Weite des Lagerspaltes und der Art und Menge der Verunreinigungen ab und kann durch Versuche leicht ermittelt werden.
Bei aerodynamisch gelagerten Spinnringen wird eine Reinigungswirkung bereits erzielt, wenn die Druckluft mit dem gleichen Druck wie die zu Lagerzwecken eingeblasene Druckluft eingeleitet wird
Reinigungsdruckluft wird vorzugsweise nur dann eingeleitet, wenn der Lagerspalt verschmutzt ist. Da dies jedoch nur schwer feststellbar ist, kann eine mit der Ablagemng von Verunreinigungen in Beziehung stehende Größe, beispielsweise eine bestimmte Zahl von Umläufen des Spinnringes oder eine bestimmte Produktionsmenge als Auslösekriterium für die Reinigung herangezogen werden. Da diese Größen jedoch in einer bekannten Relation zur Zeit stehen, ist vorgesehen, die Druckluft in vorgegebenen Intervallen einzublasen. Unter Einleiten von Druckluft in Intervallen ist zu verstehen, daß in zeitlichen Abständen, die vom Grad der laufenden Verschmutzung abhängen und beispielsweise einige Stunden betragen oder den üblichen Maschinen-Wartungsintervallen entsprechen können, ein- oder mehrmals kurzzeitige Druckluftstöße von beispielsweise zwei Sekunden Dauer eingeblasen werden. Durch das stoßartige Einblasen von Druckluft überhaupt, beziehungsweise von Druckluft erhöhten Druckes, werden Fremdkörper, die sich auch bei Zufuhr von Druckluft mit zum Tragen des Spinnringes ausreichendem Druck in den Lagerspalten abgelagert haben können, gelöst und ausgeblasen.
Der Reinigungseffekt kann durch die in Anspruch 3 angegebene Maßnahme wesentlich verstärkt werden. Hierdurch können insbesonders klebrige oder verkrustete Verunreinigungen gelöst werden. Reinigungsmittel dieser Art, die nicht garnschädigend und auswaschbar sind, sind dem Fachmann bekannt, ihre Auswahl und Beschaffung stößt auf keine Schwierigkeiten.
Damit derartige Reinigungsmittel sich nicht in den Lagerspalten festsetzen, wird die Maßnahme nach Anspruch 4 vorgeschlagen.
Eine zur Ausführung dieser Verfahren geeignete Vorrichtung ist in Anspruch 5 wiedergegeben. Spinnmaschinen mit oder aerostatisch gelagerten Spinnringen weisen die erforderliche Druckluftleitung bereits auf, so daß an derartigen Maschinen als zusätzliche Maßnahme nur der Einbau eines verstellbaren Ventils erforderlich ist. Bei den nur selten verwendeten, aerodynamisch gelagerten Spinnringen bietet die Druckluftzuleitung den weiteren Vorteil, daß diese Spinnringe nunmehr
hybrid gefahren, das heißt auf einem aerostatisch aufgebauten Luftpolster angefahren werden können.
Die vorgesehene Druckluftquelle muß den erforderlichen höheren (Reinigungs-) Luftdruck erzeugen, der zum Aufbau des Luftiagers auf den geringeren (Lager-) Luftdruck reduziert werden kann, um Druckluft zu sparen. Dies erfolgt gemäß den Ansprüchen 6 und 7 mit einem Druckminderventil. Um den Lagerspalten den höheren Reinigungsluftdruck zuzuführen, ist die weitere in Anspruch 6 gekennzeichnete Maßnahme vorgesehen. Mit der in Anspruch 7 genannten Maßnahme erübrigt sich ein zusätzliches Sperrventil.
Wenn der höhere Reinigungsluftdruck nicht ohnehin aus einer vorhandenen Druckluftquelle zur Verfügung steht, ist die in Ansprach 8 gekennzeichnete Maßnahme vorteilhaft Es ist wirtschaftlicher, für die Lagerluft eine erste Druckquelle, die ständig große Luftmengen geringen Druckes liefert, und für die Reinigungsluft eine zweite Druckluftquelle, die weniger häufig weniger Luft höheren Druckes liefert, vorzusehen.
Es ist durchaus möglich, allen Spinnringen einer Spinn- oder Zwirnmaschine ein gemeinsames Ventil zuzuordnen. Hierbei wird jedoch beim Reinigen jeweils eine große Luftmenge hohen Druckes benötigt, auf die die Druckquelle abgestellt sein muß, während in den Intervallen keine Druckluft benötigt wird. Um dies zu vermeiden, wird die Maßnahme nach Anspruch 9 vorgeschlagen. Der Bedarf an Reinigungsdruckluft ist zwar zeitlich dann am gleichmäßigsten verteilt, wenn jedem Spinnring ein Ventil zugeordnet ist. Im Hinblick auf die Kosten der Ventile wird jedoch häufig die Zuordnung eines Ventiles zu einer Gruppe von Spinnringen die beste Lösung darstellen.
Die in Anspruch 10 gekennzeichnete Maßnahme erlaubt nicht nur, die Reinigungswirkung durch Beimischen von Reinigungsmitteln zu erhöhen, sondern auch das Beimischen von Reinigungsmitteln in Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung mit durch die Reinigungsmittel zu entfernenden Verunreinigungen zu verändern und damit den Verbrauch von Reinigungsmitteln dem Bedarf anzupassen, wozu die durch die Dosiervorrichtung zugeführte Menge an Reinigungsmitteln veränderbar ist.
Um gegebenenfalls Reinigungsluftstöße ohne Reinigungsmittel einleiten zu können, kann die Dosiervorrichtung auf die Menge »null« gestellt werden oder es ist die Maßnahme nach Anspruch 11 vorgesehen.
In den F i g. 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung scherr atisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform durch den Spinnring und das Blockschaltbild der Druckluftversorgung;
F i g. 2 das Blockschaltbild der Druckluftversorgung einer zweiten Ausführungsform;
F i g. 3 das Blockschaltbild der Druckluftversorgung einer weiteren Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 ist in einer Ringbank 1 ein Spinnring 2 unter Einhaltung eines engen Lagerspaltes 3 drehbar gelagert. Auf dem Spinnring 2 ist ein Ringläufer 4 geführt, durch den ein vom nicht dargestellten Streckoder Lieferwerk kommender Faden 5 zum Kops 6 geführt ist. In einem Widpt; . τ 7 der Ringbank 1 mündet am Lagerspalt 3 eine Rohrleitung 8, durch die Druckluft zugeführt werden kann, die von einer aus Pumpe 9 und die Pumpe antreibendem Motor 10 bestehenden Druckluftquelle zugeführt wird. Über eine Abzweigung 8' können weitere Spinnstellen mit Druckluft versorgt werden.
Zum Inbetriebnehmen der Spinnstelle wird durch die Rohrleitung 8 Druckluft in den Lagerspalt 3 geführt, die dort ein Luftpolster aufbaut, auf dem der Spinnring 2 schwimmt Beim Anlauf des Kopses 6 setzt der Faden 5 den Ringläufer 4 auf dem Spinnring 2 in Umlauf, der seinerseits durch Reibung den auf seinem Luftpolster sehr leicht drehbaren Spinnring 2 in Drehung versetzt Die Zufuhr von Druckluft kann während des ganzen Betriebes der Spinnstelle aufrechterhalten werden (aerostatische Lagerung).
Um Druckluftstöße zu erzielen, erzeugt die Pumpe 9 einen höheren Druck, als er zum Aufbau des erforderlichen Luftpolsters im Lagerspalt 3 notwendig wäre. Dieser höhere Druck wird mit einem Druckminderventil 11 in der Druckluftleitung 8 auf den erforderlichen Druck herabgesetzt
ti einem zu dem Druckminderventil 11 parallelen Leitungszweig 12 der Druckluftleitung 8 liegt ein Sperrventil 13, durch das Druckluft mit dem höheren Druck der Pumpe 9 unter Umgehen des Druckminderventiles 11 in der Lagerspalt 3 geleitet wird. Dieses Sperrventil 13 wird mit einer Steuervorrichtung 14 über eine Leitung 15 in einstellbaren Intervallen für einstellbare Dauer geöffnet und leitet so kurze Druckluftstöße hohen Druckes in den Lagerspalt.
Falls die Spinnringlagerung aerodynamisch ausgeführt ist, wird die Zufuhr von Lagerluft — wie oben erwähnt — nach Erreichen der Betriebsdrehzahl des Spinnringes eingestellt. Da dies jetzt nicht mehr durch Abstellen des Motors 10 erfolgen kann, ist in die Druckluftleitung 8 ein zum Leitungszweig 12 paralleles Sperrventil 16 eingesetzt, das über eine Leitung 17 von einem Steuergerät 18 betätigbar ist.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist in der Druckluftleitung 8 ein über ein Steuergerät 19 und eine Leitung 20 selbsttätig verstellbares Druckminderventil 11' angeordnet, das von dem Steuergerät so verstellt wird, daß es in Intervallen kurzzeitig den Druck in der Rohrleitung 8 erhöht und somit Drucklufstöße weiterleitet. Falls das Druckminderventil 1Γ nicht auf einen Abgabedruck von null gestellt werden kann, ist für eine aerodynamische Spinnringlagerung das Sperrventil 16 erforderlich, das über eine Steuerleitung 21 ebenfalls vom Steuergerät 19 betätigbar ist.
In anderen Fällen werden der »Lagerluftdruck« und der »Reinigungsluftdruck« durch unterschiedliche Druckluftquellen erzeugt, wie dies in der Ausführungsform der F i g. 3 dargestellt ist. Die Pumpe 9' erzeugt den — geringeren — Lagerluftdruck, der mit einer in der Ringbank angeordneten, über alle Spinn- oder Zwirnstellen einer Maschinenseite laufenden Versorgungsleitung 22 und von dieser ausgehenden Druckluftzuleitungen 23 in die Lagerspalte 3 aller Spinnstellen geführt wird. Die Pumpe »9« erzeugt den — höheren — Reinigungsluftdruck, der über eine weitere Druckluftzuleitung 24 und Sperrventile 25 zu Druckluftzuleitungen 26 und von diesen über Druckluftzuleitungen 27 in die Lagerspalte 3 geführt wird. Die Druckluftzuleitungen 26 versorgen eine oder mehrere — in der Darstellung: drei — Spinnstellen, so daß beim Betätigen des zugeordneten Sperrventils 25 die angeschlossenen Spinnstellen mit einem Druckluftstoß zum Reinigen des Lagerspaltes beaufschlagt werden. Die Sperrventile 25 können über Steuerleitungen 28 von einem in einem Steuergerät 29 angeordneten, nicht näher dargestellten Schrittwähler in zeitlicher Staffelung geöffnet werden, so daß eine verhältnismäßig kleine Pumpe 9" zum Erzeugen des Druckluftstoßes für jeweils nur wenige Spinnstellen
erforderlich ist.
In eine Druckluftzuleitung 30 von der Pumpe 9" zur Druckluftzuleitung 24 ist eine Dosiervorrichtung 31 eingeschaltet, die der Reinigungsdruckluft beispielsweise nach dem Prinzip der Druckluftölung dosiert flüssiges Reinigungsmittel beimischt, das mit der Druckluft in die Lagerspalte gelangt. Die Dosiervorrichtung 31 kann hinsichtlich ihrer Dosiermenge von Hand oder über eine Leitung 32 von dem Steuergerät 29 beliebig derart verstellbar sein, daß der Druckluft stets, oder nur bei
anfänglichen Druckluftstößen oder kein Reinigungsmittel beigemischt wird.
Falls die Dosiervorrichtung 31 zum Zwecke des Absperrens der Zufuhr von Reinigungsmittel nicht auf die Dosiermenge null verstellbar ist, kann dieser Effekt auch mit einem Sperrventil 33 in einer die Dosiervorrichtung 31 umgehenden Druckluftleitung 34 erreicht werden. Beim Öffnen des Sperrventils 33 strömt die Druckluft über die Druckluftleitung 34 und nimmt kein Reinigungsmittel aus der Dosiervorrichtung 31 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Verfahren zum Peinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerspalt eines aerodynamisch gelagerten Spinnringes in Intervallen kurzzeitig Druckluft eingeblasen wird.
2. Verfahren zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerfen Spinnringes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerspalt eines aerostatisch gelagerten Spinnringes in Intervallen kurzzeitig Druckluft wesentlich erhöhten Druckes eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Z dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft ein Reinigungsmittel dosierbar beigegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Druckluftstoß mit Reinigungsmittel mindestens einer ohne Reinigungsmittel unmittelbar folgt
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Druckluft von einer Druckluftquelle in den Lagerspalt einleitenden Dmckluftleitung, gekennzeichnet durch ein verstellbares Ventil (13; W; 25) mit einer Steuervorrichtung (14; 19; 29) zum öffnen und Schließen des Ventils (13; 11'; 25) in einstellbaren Intervallen.
DE19772733092 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes Expired DE2733092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733092 DE2733092C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733092 DE2733092C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733092A1 DE2733092A1 (de) 1979-02-01
DE2733092B2 DE2733092B2 (de) 1979-09-06
DE2733092C3 true DE2733092C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=6014564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733092 Expired DE2733092C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733092C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744718A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Schmeing Geb Vorrichtung zur explosionsartigen erzeugung von luftstoessen
JP2011084854A (ja) * 2009-09-18 2011-04-28 Murata Machinery Ltd 紡績機
JP2018178298A (ja) * 2017-04-11 2018-11-15 村田機械株式会社 紡績機
WO2020129079A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Parthassarathy N Ring-traveller system of a ring spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733092A1 (de) 1979-02-01
DE2733092B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
WO2018029555A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum betreiben der filtereinrichtung
DE2651551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer reihe von rotorspinneinheiten
DE2733092C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes
EP0026843A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE4212711C2 (de) Abluftreinigung für eine Spritzkabine mit zweistufigem Wäschersystem
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE1036133B (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Faserflug u. dgl. bei Spinnereimaschinen und Zwirnmaschinen mittels Blasluft
DE2618094A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
DE342069C (de) Schmiervorrichtung zum Speisen einer Mehrzahl von Schmierstellen von einer gemeinsamen Verteilungsstelle aus, insbesondere fuer Spinnmaschinen
DE1163711B (de) Absauganlage zur Reinigung von Ringspinnmaschinen u. dgl.
DE892877C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Vorgarnfaeden in die Spinnroehrchen an Spinnmaschinenmittels Druckluft
DE915891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Polstermaterial
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE3527212C2 (de)
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
DE4020049C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anfahren und Betreiben einer Luftspinneinrichtung
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
CH618740A5 (de)
DE822810C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rohrsystems einer Fadenabsaugeanlage bei Spinnmaschinen
DE600892C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und anderen Bahnen
DE2145732C3 (de) Vorrichtung zum Sauberhalten des MeBraumes eines berührungslos arbeitenden Tastkopfes für einen laufenden Faden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee