CH618740A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618740A5
CH618740A5 CH683977A CH683977A CH618740A5 CH 618740 A5 CH618740 A5 CH 618740A5 CH 683977 A CH683977 A CH 683977A CH 683977 A CH683977 A CH 683977A CH 618740 A5 CH618740 A5 CH 618740A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
double
balloon
thread
liquid
limiter
Prior art date
Application number
CH683977A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Greive
Original Assignee
Hamel Gmbh Zwirnmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel Gmbh Zwirnmaschinen filed Critical Hamel Gmbh Zwirnmaschinen
Publication of CH618740A5 publication Critical patent/CH618740A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppeldrahtzwirn- flüssigkeit in ausreichender Menge zuführen, um überhaupt spindel zum Nasszwirnen, mit einem Ballonbegrenzer, der mit einen Effekt zu erreichen. Für die Rückleitung des Überschus-
einer Vorrichtung zum Zuführen eines Benetzungsmittels ver- ses hat man bei den bekannten Vorrichtungen keine Vorkeh-
sehen ist. 65 rungen getroffen.
Bei der Nähgarnherstellung ist es erforderlich, die zur Ver- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zwirnung vorgesehenen Fäden während des Zwirn Vorgangs zu zu schaffen. Insbesondere soll für die Durchfeuchtung des von befeuchten. Die Verzwirnung erfolgt dabei ausschliesslich auf der Ablaufspule kommenden Fadens stets eine hinreichend
3
618 740
grosse Flüssigkeitsreserve zur Verfügung stehen, um eine intensive und möglichst gleichmässige Durchfeuchtung des Fadens zu erzielen. Da mit einem Überschuss an Benetzungsflüssigkeit gearbeitet werden soll, ist für eine Ableitung und Wiederverwendungsmöglichkeit zu sorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass der Ballonbegrenzer an seinem oberen Ende die Vorrichtung zum Zuführen des Benetzungsmittels trägt, und an seinem unteren Ende mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Rückleiten der vom Faden nicht aufgenommenen Restflüssigkeit versehen ist.
Die Anmelderin hat erkannt, dass es nur dann möglich ist, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme durch den umlaufenden Faden zu erreichen, wenn die Benetzung nicht wie bei den bekannten Ausführungen in der Mitte des Ballonbegrenzers erfolgt, sondern nahe dessen oberem Ende, weil die durch die Zentrifugalkraft entstehenden Anpresskräfte in der Mitte des Ballonbegrenzers so hoch sind, dass der Faden unter starker Pressung steht und dadurch keine gleichmässige Durchfeuchtung erfahren kann. Im Bereich des oberen Endes des Ballonbegrenzers aber sind die Anpresskräfte, insbesondere wenn man durch eine besondere Formgestaltung der Ballonbegrenzerwandung in diesem Bereich noch ein übriges tut, wesentlich geringer. Der Faden kann sich, da er nicht unter der starken Anpressung gegen die Innenwand des Ballonbegrenzers steht, entspannen und so die Benetzungsflüssigkeit bis zum Sättigungsgrad aufnehmen. Die Flüssigkeit verteilt sich dabei durch den umlaufenden Fadenballon gleichmässig auf die inneren Wandungsflächen. Da beim Doppeldrahtzwirnprinzip die zweite Zwirndrehung erst nach dem Austritt aus der Speicherscheibe auf dem Weg zum Fadenführer über den Spindeln erzeugt wird, werden auch die abstehenden Fasern, die sich durch die Befeuchtung an den Fadenkern anlegen, mit eingezwirnt. Der Faden erhält dadurch nicht nur ein glattes Aussehen, sondern gleichzeitig auch eine höhere Festigkeit.
Die im Überschuss zugeführte Benetzungsflüssigkeit führt zu einer vom Faden nicht aufgenommenen Restflüssigkeit. Diese wird von einer in Verlängerung des Ballonbegrenzers angebrachten Rinne oder Schale aufgefangen und über eine Leitung dem Abgabebehälter in einem Kreislauf wieder zugeführt. Die Flüssigkeitszufuhr soll dabei durch eine an sich bekannte Niveauregelung oder mit Hilfe einer ebenfalls bekannten Druckregelung konstant gehalten werden.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Doppeldrahtzwirn-spindel mit einem Ballonbegrenzer und der Zuführungsvorrichtung für die Benetzungsflüssigkeit sowie deren Ableitung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform für die Zuführungsvorrichtung,
Fig. 3 und 4 eine andere Ausführungsform für die Ableitung,
Fig. 5 die Zuleitung der Benetzungsflüssigkeit von einer zentralen Hauptleitung,
Fig. 6 eine Regeleinrichtung zur Dosierung der Flüssigkeitsmenge,
Fig. 7, 8 und 9 ein Anordnungsschema für die Zuleitungen der Benetzungsflüssigkeit beiderseits einer Hauptleitung;
Fig. 10,11 und 12 zeigen andere Ausführungsformen für die Gestaltung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Zuleiten der Benetzungsflüssigkeit.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Doppeldrahtspindel hat einen Ballonbegrenzungsmantel 1 mit einer nahe dem oberen Ende 2 nach äussenragenden Sicke 3. Dieser Raum ist zur Aufnahme der vom Fadenballon nach oben transportierten Schmutzteilchen (Faserreste, aufgeweichte Staubpartikelchen usw.) vorgesehen. Die unumgängliche Reinigung wird dadurch erleichtert und die Verkrustung der Schmutzteilchen, die durch einen eventuell erforderlich werdenden Maschinenstillstand verursacht wird, führt nicht so schnell zu Fadenbrü-5 chen. In unmittelbarer Nähe dieser Bördelung ist ein ringförmiger Kanal 4 um den Ballonbegrenzer 1 angebracht, der die Flüssigkeit 5 zu den einzelnen Bohrungen 6 bringt. Der Kanal 4 steht über eine Leitung 15 mit einer längs durch die Maschine geführten Hauptleitung 16 in Verbindung, die über eine 10 Niveau- oder Druckregelung die einzelnen Spindeln mit Flüssigkeit versorgt. Die auftretende Restflüssigkeit wird von der Auffangeinrichtung 7 über die Leitungen 8, 9 dem nicht dargestellten Abgabebehälter wieder zugeführt.
In Fig. 2 ist ohne besondere Gestaltung des Ballonbegren-15 zungsmantels eine Variante des ringförmigen Kanals 4' angebracht, die besonders geeignet ist, bereits ausgelieferte Spindeln damit auszurüsten. Die Ausführungen nach Fig. 1 und 2 sind besonders für Niveauregelung vorgesehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Auffangvorrichtungen 14 in Ver-20 bindung mit verschiedenen Ballonbegrenzungsmänteln 1.
In Fig. 5 ist der Ballonbegrenzungsmantel 1 in Draufsicht dargestellt, wobei die Flüssigkeitszufuhr von drei Rohrleitungen 15', 15", 15"' übernommen wird, die vorzugsweise für die Druckregelung nach dem Prinzipschaltschema gemäss Fig. 6 25 vorgesehen sind.
In der Skizze nach Fig. 6 sind für die Druckregelung folgende Sinnbilder verwendet worden. Es stellen dar:
19 = Zeitimpulsgeber
20 = Antriebsmotor für die Pumpe
21 = Pumpe
22 = verstellbares Drosselventil (Zumessventil)
23 = Rückschlagventil
24 = Abschneider
25 = Ansaugfilter
26 = Flüssigkeitsbehälter
27 = Spannungsquelle
Mit dieser an sich bekannten Regelung ist es möglich, eine genaue Dosierung der Flüssigkeitsmenge vorzunehmen.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen schematisch Maschinenfelder, bei denen von einer zentralen Hauptleitung 16 alle Abzweigungen für die einzelnen Spindeln beider Maschinenseiten angebracht sind. In Fig. 9 ist ein Anschlussschema für eine Druckregelung mit Zumessventilen 17 dargestellt. Die Versorgung erfolgt ebenfalls über eine zentrale Leitung 16, die längs durch die Maschine verlegt ist.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 7 bis 9 sei noch erwähnt, dass auch die Möglichkeit besteht, für beide Maschinenseiten eine Zuleitung getrennt zu verlegen, damit jede Maschinenseite für sich getrennt betriebsfähig ist.
In Fig. 10 ist der obere Rand des Ballonbegrenzers auf seinem ganzen Umfang trichterförmig erweitert, wogegen in Fig. 11 diese Erweiterung nur an einer Stelle vorgesehen ist. Für die Ausrüstung der Maschine mit felderweise angebrachten Spindelkästen ist der obere Rand des Ballonbegrenzers zylindrisch erweitert (Fig. 12) und dient hier gleichzeitig als Anlage. Bei den Ausführungen nach den Fig. 10 und 12 können je nach Bedarf eine oder mehrere Zuleitungen für das Benetzungsmittel angebracht werden.
Die Vorrichtungen für das Auffangen und Rückleiten der Restflüssigkeit können vorzugsweise wenigstens teilweise nach vorne ausschwenkbar angebracht sein, damit die Reinigung besser vorgenommen werden kann. Aus diesem Grunde werden die Ablaufeinrichtungen geteilt bzw. stark hufeisenförmig ausgebildet.
35
40
45
50
55
60
5 Blätter Zeichnungen

Claims (10)

  1. 618740 2
    PATENTANSPRÜCHE Ringzwirnmaschinen, weil sich der Faden bei diesem Zwirn-
    1. Doppeldraht-Zwirnspindel zum Nasszwirnen, mit verfahren ohne grosse Schwierigkeiten durch ein Flüssigkeits-einem Ballonbegrenzer, der mit einer Vorrichtung zum Zu- bad führen lässt, bevor die Zwirndrehungen angebracht wer-führen eines Benetzungsmittels versehen ist, dadurch gekenn- den.
    zeichnet, dass der Ballonbegrenzer (1) an seinem oberen Ende 5 Es war schon immer mit Schwierigkeiten verbunden, von
    (2) die Vorrichtung zum Zuführen des Benetzungsmittels trägt, trocken vorgesetzten Ablaufspulen ablaufendes Fadenmate-
    und an seinem unteren Ende mit einer Vorrichtung zum Auf- rial in einer rationellen Form so ausreichend und gleichmässig fangen und Rückleiten der vom Faden nicht aufgenommenen zu befeuchten oder durchzufechten, dass bei der Verarbei-
    Restflüssigkeit versehen ist. tung der Fäden auf Doppeldrahtzwirnspindeln ein einwand-
  2. 2. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch 10 freier Zwirn zustandekommt. Vor allem war es schwierig, bei gekennzeichnet, dass am oberen Ende (2) des Ballonbegren- den sehr begrenzten Raumverhältnissen ausreichend grosse zers (1) eine nach aussenragende Sicke (3) angebracht ist, die Flüssigkeitsreserven unterzubringen, um die verhältnismässig zur Aufnahme von Verunreinigungen dient und wobei aussen grossen und sehr schnellaufenden Fadenlängen durchfeuch-an dieser Sicke (3) ein ringförmiger Kanal (4) befestigt ist, tet zu erhalten.
    durch den das Benetzungsmittel (5) über Bohrungen (6) in den 15 Zum Durchfeuchten des Garnes ist es bekannt, die Ab-
    Innenraum der Sicke (3) einleitbar ist (Fig. 1). laufspule beim Doppeldrahtzwirnen direkt in einen oben offe-
  3. 3. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch nen zylindrischen Trog mit Flüssigkeit oder Schlichte einzu-gekennzeichnet, dass am oberen Ende (2) des an sich zylindri- setzen (FR-PS 1 255 055, GB-PS 733 354). Auch hat man sehen Ballonbegrenzers (1) ein ringförmiger Kanal (4') be- schon neben oder an bzw. in der Spindel einen Vorratsbehäl-festigt ist, der über Bohrungen (6') mit der Innenwand des 2o ter für das Netzmittel sowie etwaige, dieses aufnehmende und Ballonbegrenzers (1) in Verbindung steht (Fig. 2). leitende Dochte oder Schwämme angeordnet (DE-PS 594542),
  4. 4. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch über welche der trocken von der Lieferspule abgezogene Fa-gekennzeichnet, dass das obere Ende (2) des Ballonbegrenzers den vor oder beim Eintritt in die Hohlspindel bzw. beim
    (1) mit einer nach aussengerichteten, umlaufenden konischen Durchgang durch diese geführt und befeuchtet wird.
    Aufweitung (10) versehen ist, in die über eine Zuleitung (11) 25 Eine Befeuchtung des Garnmaterials vor dem Eintritt in die Benetzungsflüssigkeit einleitbar ist (Fig. 10). die Hohlspindel ist in der Praxis nicht zu vertreten, weil die
  5. 5. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch Funktion der Fadenbremse durch die auftretende Vergekennzeichnet, dass das obere Ende (2) des Ballonbegrenzers schmutzung (feuchter, klebriger Faserabrieb) sehr schnell ge-(1) nur an einer Stelle eine trichterförmige Sicke (12) trägt, in stört wird. Ausserdem sind auch die Schmutzablagerungen an die über eine Zuleitung (11) die Benetzungsflüssigkeit ein- 30 den Wandungen der relativ-engen Hohlspindel-Durchgänge leitbar ist (Fig. 11). nur sehr schwer zu entfernen.
  6. 6. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch Es ist schon vorgeschlagen worden, bei Doppeldrahtzwirn-gekennzeichnet, dass das obere Ende (2) des Ballonbegrenzers Vorrichtungen dem Zwirn durch Beifügung von Wasser oder (1) eine umlaufende zylindrische Erweiterung (13) trägt, in die besonderen Benetzungsmitteln gewisse Eigenschaften, wie über eine Zuleitung (11) die Benetzungsflüssigkeit einleitbar 35 Glätte und Schmiegsamkeit zu verleihen, die sich bei dessen ist (Fig. 12). Weiterverarbeitung vorteilhaft auswirken. Um das trocken
  7. 7. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch angelieferte Fadenmaterial vor der eigentlichen Drallgebung gekennzeichnet, dass der Ballonbegrenzer (1) an seinem unte- einer möglichst gleichmässigen Durchfeuchtung auszusetzen, ren Ende eine nach innengebogene Rinne (7) trägt, die über hat man schon die verschiedensten Massnahmen getroffen. Rückführungsleitungen (8,9) zur Rückleitung der Restflüssig- 40 So ist es bekannt, innerhalb des äusseren Fadenballons keit dient (Fig. 1). einen ringförmigen Trog mit der Netzflüssigkeit, durch welche
  8. 8. Doppeldraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 2 der zu benetzende Faden hindurchgeführt wird, konzentrisch bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ballonbe- zur Spindelachse anzuordnen und an einem Halter zu befe-grenzers (1) eine Auffangrinne (14) angeordnet ist, die mit stigen, der als eine die Ablaufspule dicht umgebende zylin-einer Rückführungsleitung (8) in Verbindung steht (Fig. 3,4). 45 drische, oben offene Glocke ausgebildet ist (DE-AS 1 136 915).
  9. 9. Doppeldraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 Weiterhin ist vorgeschlagen worden, den auf einer Doppeibis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Leitungen (15', drahtzwirnspindel zu zwirnenden Faden durch Einblasen 15", 15"') zum Heranführen des Benetzungsmittels an den eines flüssigen oder gasförmigen Behandlungsmediums in die Ballonbegrenzer ( 1) besitzt (Fig. 5), wobei die Leitungen an Drallzone des Garnes auf seinem ganzen Querschnitt gleicheine für beide Maschinenseiten zentrale, in der Mitte geführte so massig zu durchfeuchten (DE-PS 1 177 532).
    Hauptleitung (16), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung Es ist auch vorgeschlagen worden, unmittelbar am äusse-
    von Zumessventilen (17) angeschlossen sind Fig. 7 und 8). ren Umfang des Ballonbegrenzers einen Vorratsbehälter für
  10. 10. Doppeldraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche Benetzungsflüssigkeit anzuordnen, wobei eine oder mehrere in 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Leitungen (15', der Mitte des Ballonbegrenzermantels liegende enge Durch-15") zum Heranführen des Benetzungsmittels an den Ballon- 55 tritts- bzw. Überlaufverbindungen für das Benetzungsmittel begrenzer (1) besitzt, wobei jeweils zwei Leitungen (15) an vom Vorratsbehälter in das Innere des Ballonbegrenzers voreine Stichleitung (18) angeschlossen sind, die zu einer zentra- gesehen sind (DE-AS 1 510 521).
    len Hauptleitung (16) führen (Fig. 8). Mit den bisher bekannten Vorrichtungen konnte aber der in der Berührungszone des Ballonbegrenzers abrollende Fa- 60 den die ihm dargebotene Benetzungsflüssigkeit nicht genügend aufnehmen. Ausserdem musste man die Benetzungs-
CH683977A 1976-06-18 1977-06-06 CH618740A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627268 DE2627268A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618740A5 true CH618740A5 (de) 1980-08-15

Family

ID=5980802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH683977A CH618740A5 (de) 1976-06-18 1977-06-06

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4114357A (de)
JP (1) JPS52155234A (de)
AT (1) ATA426577A (de)
CH (1) CH618740A5 (de)
DE (1) DE2627268A1 (de)
ES (1) ES459844A1 (de)
FR (1) FR2355103A1 (de)
GB (1) GB1527487A (de)
IT (1) IT1083836B (de)
NL (1) NL164335C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924359A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum nachfuellen eines fadenbenetzungsmittels in eine fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer doppeldraht-zwirnspindel
DE59107941D1 (de) * 1990-05-18 1996-07-25 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
DE4307296C1 (de) * 1993-03-09 1994-08-25 Palitex Project Co Gmbh Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
IT1281998B1 (it) * 1996-02-05 1998-03-06 Savio Macchine Tessili Spa Dipanatore rotante regolatore di tensione per ritorcitoio a doppia torsione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406049U (de) * 1974-02-21 1974-05-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Ballonbegrenzer mit Benetzungseinrichtung in Textilmaschinen
US3938685A (en) * 1974-03-22 1976-02-17 Concrete Pipe Machinery Company Means for engaging, lifting and transporting concrete pipe molds
JPS5136020U (de) * 1974-09-11 1976-03-17
IT1033610B (it) * 1974-12-11 1979-08-10 Savio Spa Dispositivo per la distribuzione dell avvivaggio sul filato durante il processo di ritorcitura
IT1024242B (it) * 1974-12-12 1978-06-20 Savio Spa Dispositivo per la distribuzione dell avvivaggio sll filato duran te il processo di ritoroitura
JPH0718216U (ja) * 1993-09-07 1995-03-31 山武ハネウエル株式会社 ガスクロマトグラフ用ロータメータ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355103A1 (fr) 1978-01-13
IT1083836B (it) 1985-05-25
NL164335C (nl) 1980-12-15
ES459844A1 (es) 1978-04-01
JPS52155234A (en) 1977-12-23
GB1527487A (en) 1978-10-04
NL164335B (nl) 1980-07-15
NL7706199A (nl) 1977-12-20
US4114357A (en) 1978-09-19
ATA426577A (de) 1982-03-15
FR2355103B1 (de) 1980-10-17
DE2627268A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013813U1 (de) Fluidverteilerbürstenanordnung
DE3125962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von spannungsfreiem garn zu einer garnverbrauchseinrichtung
DE2851967A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen erhitzter textilgarne aus thermoplastischem material
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH618740A5 (de)
DE2062273C3 (de) Vorrichtung zum Verschlingen von Fäden in multifilen Garnen
DE2434899C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel für die Zuführung eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
CH617466A5 (de)
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE7406049U (de) Ballonbegrenzer mit Benetzungseinrichtung in Textilmaschinen
DE4113339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer fluessigkeit an ein frischgesponnenes garn
DE3502427A1 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
DE3527212C2 (de)
DE7619262U1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel zum Naßzwirnen
DE2855640A1 (de) Heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von textilgarnen
CH436062A (de) Streckwerk mit Einrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
DE14225C (de) Neuerung an der DANFORTH'schen Glockenspindel
DE533060C (de) Vorrichtung zum Benetzen mehrerer nebeneinander laufender Faeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
DE1958535C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben von Natur- oder Kunststoffgarnen oder -fasern
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1045291B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Textilgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased