DE2940250A1 - Ergonomischer stuhl - Google Patents

Ergonomischer stuhl

Info

Publication number
DE2940250A1
DE2940250A1 DE19792940250 DE2940250A DE2940250A1 DE 2940250 A1 DE2940250 A1 DE 2940250A1 DE 19792940250 DE19792940250 DE 19792940250 DE 2940250 A DE2940250 A DE 2940250A DE 2940250 A1 DE2940250 A1 DE 2940250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support frame
seat support
fork
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940250C2 (de
Inventor
Egon Braeuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned BV
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Publication of DE2940250A1 publication Critical patent/DE2940250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940250C2 publication Critical patent/DE2940250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Description

: ::.:.· *: -ü»»ere:3ücte 79-10-93
Firma Protoned B.V., Herengracht 374-376, Amsterdam) Niederlande
Ergonomischer Stuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen ergonomischen Stuhl gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach ergonomischen Gesichtspunkten konzipierte Stühle zielen primär darauf ab, den Körper des Sluhlbenützers auch bei unterschiedlichen Haltungsarten möglichst ermüdungsfrei zu stützen. Dies setzt voraus, dass der Stuhl den Bewegungsabläufen und der Anatomie des menschlichen Körpers anpassbare Mittel aufweist, damit die auf dem Stuhl sitzende Person die für ihre jeweiligen Ansprüche richtige Auflage wählen kann bzw. damit sich die Sitzplatte relativ zur Rückenstütze in eine mindestens angenähert körpergerechte Beziehung bringen lässt. Zu diesem Zweck sind bereits eine Anzahl Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen mittels Hebelmechanismen und Serie- oder parallelgeschalteten festeingestellten oder durch Griffbetätigung anpassbaren Pedermitteln eine richtige Körperstützung erzielt werden soll. Beispiele solcher Mechanismen pjehen aas der CH-PS 52*4 982 und der DE-CS 27 33 322 hervor. Charakteristisch an diesen Stühlen ist, dass bei freibev.'eglichem Federmittcl die Anpassung der Relativlage zwischen Sitzplatte und Rückenstütze, bedingt durch die Anordnung der Sitzplattendreh- und Angriffspunkte relativ zur Lage der Sitzplatten- bzw. Stuhlsäule, sowohl in Abhängigkeit der Sitzplatten- als auch der Rückenlehnenbelastung erfolgt, woraus sich ein Pendeln der Körperstützteile des Stuhles ergeben kann. Die gewünschte Gleich-
030018/0673
• *:*:- * lfcigege JWSti.79-10-9 ..
29A0250
gewichtslage und "Härte" lässt sich wohl durch entsprechendes Einstellen des Federmittels - vorzugsweise einer Gasfeder - wählen. Indessen wurde erkannt, dass es zu einem komfortablen Absitzen unerwünscht ist, wenn der Verstell- und Federmechanismus schon beim initialen Belasten der Sitzplatte und der Rückenlehne in Bewegung gerät, weil sich bei häufigem Aufstehen und Absitzen dadurch eher eine Ermüdung als ein Gefühl der Entlastung beim Stuhlbenützer einstellt.
Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht somit darin, ausgehend von einem Stuhl der eingangs genannten Art, diesen durch entsprechende Konstruktion der Sitzflächen-Rückenlehnen-Verstellmechanik so zu gestalten, dass auch bei freigegebenem Federmittel die Sitzplatte ohne sofortiges Einsetzen des federnden Abwärtslaufens des rückwärtigen Sitzplattenabschnittes belastet werden kann. Mit anderen Worten: Man soll auf dem erfindungsgemässen Stuhl wie auf einem Arbeitsstuhl mit neigungsstabiler Sitzplatte absitzen und deren hinter dem Stuhlsäulenangriffspunkt liegenden rückwärtigen Teil belasten können, ohne dass eine Neigungsveränderung auftritt. Diese soll vielmehr erst eintreten, wenn die Rückenlehne unter Ueberwindung einer bestimmten Kraftschwelle durch den Benutzer nach hinten gedrängt wird, wobei sich die bei ergonCiTiisch gestalteten Stühlen übliche Proportionalverstellung der Sitzplatten- und Rückenlehnenneigung ergibt. Bei Entlastung der Rückenlehne wird diese unter Synchronbewegung der Sitzplatte wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Wahlweise soll der Stuhl bzw. dessen Verstellraechanismus in gewünschten Stellungen blockiert worden können.
030018/0673
· Akte 79-10-93
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Der Hauptvorteil gegenüber den bisherigen, nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalteten Stühlen liegt darin, dass das Federglied nun nicht mehr in einer Serieoder Parallelschaltung zum eigentlichen Bewegungsmechanismus liegt, sondern direkt zwischen einen nicht an der Verstellbewegung des Stuhles beteiligten Bauteil und der Rückenlehne eingebaut ist. Das Federglied braucht daher nicht mehr nach den mechanischen Anforderungen des Verstellmechanismus dimensioniert zu werden. Dadurch entfallen auch die Einstellschwierigkeiten, die sich oft bei der Festlegung der auf das Gewicht des Stuhlbenützers abzustimmenden Verstellkräfte ergaben. Der serienmässige Einbau von überdimensionierten und/oder kompliziert aufgebauten Federgliedern kann wegen der relativ einfachen Zuschaltung von leicht verstellbaren Zusatzfedern entfallen. Die an sich verschleissgefährdeten Federglieder sind Γεν-- lativ leicht auswechselbar, da von einem Ausbau nur dieses eine Bauteil betroffen wird. Bei der üblichen Verwendung von Gasfedern kommt hinzu, dass sich durch die Verwendung von kleineren Einheiten auch Platz- und Kostenprobleme wesentlich günstiger lösen lassen. Vor allem ermöglicht der geringere Platzbedarf nicht nur bei den Federgliedern, sondern auch beim-eigentlichen Bewegungsmechanismus eine wesentlich bessere Formgestaltung.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
030018/0673
..T ^^ 79-10-93
Fig. 1 in schematisch-perspektivischer Darstellungsweise den Sitztragrahmen, die Rückenlehnenanlenkung und die Verbindungselemente zwischen Stuhlsäule, Sitzrahmen und Rückenlehne,
Fig. 2a, b, c Schnitte nach den Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 1 bei unbelastetem Stuhl bzw. unbelasteter, steilstehender Rückenlehne und dabei relativ eben liegendem Sitztragrahmen,
Fig. 3a, b, c Schnitte nach den Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 1 bei belastetem Stuhl bzw. belasteter und dadurch nach hinten geneigter Rückenlehne und nach hinten geneigtem Sitztragrahmen, und
Fig. 4a, b einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 1 (a) und eine Grundrissdarstellung (b) in Pfeilrichtung A in Fig. 4a zur Darstellung des Rückenlehnenanschlusses an den Gelenk- und Federmechanismus des Stuhles.
In der schematisch-perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 bezeichnet 1 allgemein einen Sitztragrahmen, welcher an einem auf das Kopfende 2 einer zentralen Stuhlsäule 3 aufgesetzten, vereinfacht gezeigten, in Wirklichkeit wie in den Fig. 2a, 2b, 3a, 3b gegliedert gestalteten Tragarm oder Stützausleger 4 in Wellenzapfen 5 schwenkbar gelagert ist. Der Sitztragrahmen 1 besitzt ein mit nicht näher bezeichneten Verstärkungsrippen und purchbrechungen versehenes flächiges Vorderteil 1.1, von welchem der zentrale Teil weggebrochen ist, und ein mit zwei Gabelträgern 1.2 ausgerüstetes Hinterteil, an deren Enden auf einer Welle 6 die Anfjchlusskonstruktion 7 der Rückenlehne
030018/0673
•Uoser'e :AkW 79-10-93
schwenkbar gelagert ist. Die Wellenzapfen 5 sind Hohlwellenstummel, die in (nicht gezeigten] Angussaugen des Sitztragrahmens befestigt sind und in' ihren Bohrungen durch unterbrochene Linien schematisch angedeutete Steuergestänge 9 und 10 eines später detailliert beschriebenen Verstellmechanismus führen. Die Hauptbestandteile dieses Verstellmechanismus, welcher eine Schwenkbewegung des Sitztragrahmen- und Rückenlehnen-Aufbaus sowohl unter sich als auch relativ zur Stuhlsäule 3 ermöglicht, sind einerseits eine in den Fig. 2a und 3a dargestellte Führungs- und Sperrg'eatängeanordnung 11, und andererseits ein in den Fig. 2c und 3c genauer gezeigter Federmechanismus 12. Während die aus mehreren nachfolgend beschriebenen Hebelgliedern 13, 1*1 und 15 bestehende Führungs- und Sperrgestängeanordnung 11 einesteils über einen Schwenkbolzen 16 (siehe auch Fig. Ub) an das untere Ende der Rückenlehnen-Anschlusskonstruktion 7, und andernteils über einen Lagerzapfen 17 mit dem Stützausleger 4 (siehe auch Fig. 2a, 3a) und einen Lagerzapfen 18 mit dem Sitztragrahmen 1 verbunden ist, liegt der Federmechanismus 12 zwischen dem an der Anschlusskonstruktion 7 durchlaufenden Schwenkbolzen 16 und einem am Stützausleger 4 vorhandenen Anschlussblock 19, an dem er durch eine nicht näher detaillierte Einhängestruktur 20 mit einem Bolzen 21 verankert ist. Siehe diesbezüglich auch die Fig. 2c und 3c. Daraus ergibt sich, dass eine Vorwärts-Rückwärts-Schweakbewegung der Rückenlehne auch gleichzeitig eine Neigungsveränderung des Sitztragrahmens 1 relativ zum Stützaasleger 4 ,zur Folge hat. Dabei ist der Federmechanismus 12 nur zwischen dem Sitztragrahmen 1 und der Rückcnlehneanachlusskonstruktion 7 wirksam. Zu erwähnen ist ferner, dass der Federmechanismus 12 irr. gezeigten Beispiel als eine bezüglich ihres Kolben-
030018/0673
Akte 99-10-93
ausschubs einstellbare Gasfeder gezeigt ist, die sowohl als Federelement als auch als Peststellglied für das Fixieren der Sitztragrahmen- und Rückenlehnenneigung verwendbar ist.
Die beim Verstellen des Sitztragrahmens 1 relativ zur Rückenlehne 8 bzw. deren Anschlusskonstruktion 7 beteiligten Bauteile und deren Trag- und Aufnahmeglieder gehen in grösseren Details aus den Fig. 2a-c und 3a-c hervor. Die jeweils mit den Buchstaben a, b und c bezeichneten Figurteile entsprechen mit mehr Details dargestellten Schnitten nach den Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 1, wobei die Fig. 2a-c die Bauteile in Ruhe- bzw. Ausgangsstellung des Stuhls (normal hochgestellte Lehne) und die Fig. 3a-c die gleichen Bauteile in extrem nach hinten geneigter Rückenlehnenstellung zeigen. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Referenzzeichen versehen.
In den Fig. 2a-c und 3a~c bezeichnet 1 wieder den Sitζtragrahmen, dessen vorderes Ende 1.1' mittels der nur in den Fig. 2a, 3a sichtbaren Hohlwellenzapfen 5 schwenkbar am beispielsweise rahmenförmig gestalteten Tragarm bzw. Stützausleger 4 schwenkbar gelagert ist. Der Stützausleger k besitzt an seinem inneren Ende eine Sitzkappe 1J. 1 mit einer leicht konischen Bohrung. Die Sitzkappe 4.1 umfasst'das Kopfende 2 der Stuhlsäule 3 bzw. einer in dieser eingebauten ho'henverstellbaren (nicht gezeigten) Gasfeder. Der Stützausleger 4 besitzt somit eine bezüglich der Stuhlsäule definierte Lage, die sich auch beim Drehen des Sitzteils des Stuhls um die Säulenachse x-x nicht verändert. Mittels einer in einer Federpfar.nti 22 auf seiner Oberseite zentrierten kräftigen
030018/0673
Unkerg AlAe 7S>-10-93
Schraubenfeder 23 ist ferner der Vorderteil 1.1 des Sitztragrahtnens 1 auf dem Stützausleger 4 abgestützt. Der Rahmen 1 ist zur Aufnahme des anderen Federendes mit einer weiteren Federpfanne 24 versehen. Die Feder 23 ist so dimensjoniert, dass sie einen grossen Teil des Körpergewichts des Stuhlbenützers direkt vom Sitztragrahmen auf den Stützausleger zu übertragen und dadurch die Führungs- und Sperrgestängeanordnung zu entlasten vermag.
Das hintere (gegabelte) Ende 1.2 des Sitztrag-
lü rahmens 1 trägt mittels der Welle 6 die in den Fig. 2a-c und 3a-o schematisch gezeigte Anschlusskonstruktion 7 samt der Rückenlehne 8. Bezügliche Details sind später anhand der Fig. 4 beschrieben. Am unteren Ende der dort ebenfalls gabelförmig gestaltet gezeigten Anschlusskonstruktion ist das eine Ende des zweiarmigen Lenkhebels 13 am Schwenkbolzen 16 angeschlossen. Sein in der Nähe des andern Hebelendes liegender Drehpunkt ist das Zentrum eines Wellenzapfens 25, der auf seinen beidseits über die Lenkhebelflächen herausragenden Enden in die Aufnahmebohrung je einer der Hebellaschen 14 greift. Die Laschen dieses ersten Laschenpaars enthalten an ihrem anderen Ende eine zveite Aufnahmebohrung, durch welche der Lenkhebel 13 mittels dem Lagerzapfen 17 am Stützausleger 4 gelenkig gelagert ist. Am Ende des kürzeren Hebelarmes des Lenkhebeis 13 enthält' dieser eine weitere Bohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens 26, der auf seinen beidseits über die Lenkhebelflächen herausragenden Enden in d»ie Aufnahrr.eboh rung je einer der Hebellaschen 15 greift. Die Laschen dieses zweiten Laschenpaars enthalten auf dem andern Laschen-
;O ende oine zweite Aufnahmebohrung, durch welche der Lenkhebol 13 über den Lagerzapfen 18 am Sitztragrahmen 1 gelenkig
030018/0673
'..* : Uafcgr* Akte 73-10-93
gelagert ist. Das durch die Schwenkglieder 6, 16, 25, 17, 26, l8 und die jeweils dazwischen liegenden Hebelab-Rchnitte der Führungs- und Sperrgestängeanordnung 11 gebildete System ermöglicht bei Verschwenken der Rückenlehne im Uhrzeigersinn eine Abwärtsbewegung des Sitztragrahmenhinterteils, wie aus der Fig. 3a hervorgeht. Um bei blosser Belastung des Sitztragrahmens 1 eine Verschwenkung der Rückenlehne 8 im Uhrzeigersinn zu vermeiden, müssen die Achsen der Lager- und Wellenzapfen 17, 18, 25, 26 des ersten und des zweiten Laschenpaars Ik, 15 initial gegenseitig so stehen, dass sich eine Selbstsperrung durch diese Laschenpaare ergibt. Dies ist dann der Fall, wenn die Längsachsen der Laschenpaare in Fig. 2a parallel liegen, vorzugsweise aber nach oben, d.h. gegen die Sitzauflage
l'j divergieren. Dabei liegt mindestens eine der Laschen l'l gegen einen mit dem Stützausleger k verbundenen Anschlag 27 an, welcher die Verschwenkung des Laschenpaars Ik im Uhrzeigersinn begrenzt und damit die maximale Steilstellung der Rückenlehne festlegt. Es ergibt sich daraus weitor eine stabile Lage des Sitztragrahmens 1 relativ zum Stützausleger k in der Initial- bzw. Ruhestellung. Zu beachten ist, dass bei dieser eine relativ geringe Bauhöhe der Führungs- und Gestängeanordnung ermöglichenden Konstruktion der Sperrmechanismus am Stuhl vor der vertikalen Säulenachse X-X liegt.
Wird nun, wie in Fig. 3a gezeigt, die Rückenlehne 8 bzw. deren Anschlusskonstruktion 7« durch Anlegen einer Kraft P in Uhrzeigerrichtung um die Welle 6 verschwenkt, so wird der Lenkhebel 13 über den Schwenkbolzen l6 nach links geschoben, wodurch sich auch die Lage der Längsachsen der Laschenpaare 14, 15 über die Parallel-
030018/0673
Akrt» 79-iO-t3
stellung hinaus in nach oben konvergierende Richtungen verändert. Dabei wird die Sperrwirkung der Laschenpaare 15 aufgehoben. Gleichzeitig verschwenkt sich auch der Sitztragrahmen 1 um den Wellenzapfen 5 im Bereich seines vorderen Endes 1.1 relativ zum Stützausleger 4 und die Rahmenebene neigt sich nach hinten-abwärts.
Bei diesem Vorgang wird infolge der Abwärtsbe wegung des Sitztragrahmens 1 die Feder 23 gemäss Fig. 3b eingedrückt. Diese Feder dient, wie bereits erwähnt, zur Kompensation des grössten Teils der Vertikalkomponente des Auflagegewichtes auf dem Stuhl, um den Federmechanismus zu entlasten.
Die in Fig. 2a gezeigte "stabile" Stellung der Führungs- und Sperrgestängeanordnung 11 wird durch den in den Fig. 2c und 3c mit mehr Details gezeigten Federmechanismus 12 sichergestellt j welcher zwischen dem an der Lehnenanschlusskonstruktion 7 (siehe auch Fig. 4) durchgehenden Schwenkbolzen 16 und dem am Stützausleger 4 angreifenden Einhängebolzen 21 am linksseitigen (vorderen) Ende des Federmechanismus eine Druckkraft anlegt. Dadurch wird die Anschlusskonstruktion 7 im Gegenzeigersinn belastet und damit auch der Lenkhebel 13 (Fig. 2a, 3a) so weit nach rechts gezogen, bis die Lasche 14 am Anschlag zum Anliegen kommt.
?ri Dei1 Federmechanismus 12 enthält „im vorliegenden
Beispiel eine Gasfeder 28, an deren kolbenseitigem Ende die nicht näher detaillierte Einhängestruktur 20 mit einem Endglied 29 zur Steuerung der Gasfeder aufgesetzt ist. Die Druckkraft der Gasfeder 28 ist durch eine Druckfeder
030018/0673
..:'T qrUetce Met·'^-10-93
29A0250
verstärkbar. Deren Vorspannkraft ist mittels einer die Gasfeder 28 und die Druckfeder 30 übergreifenden, auf einer (nicht gezeigten) Gewindespindel drehbar angeordneten Spannhülse 31 stufenlos einstellbar. Die Kolbenstange der Gasfeder 28 ist auf bekannte Art und Weise frei beweglich oder in eine Arretierstellung steuerbar. Im gezeigten Beispiel dient hiezu das im Hohlwellenzapfen 5 (Fig. 1) gelagerte Steuergestänge 9* dessen Betätigungsende mit einem seitlich über den Sitζtragrahmen herausragenden Handgriff 33 und einem Blockierschieber 31* versehen ist, während dessen federseitiges Ende einen Steuernocken 35 trägt, der am Gasfeder-Steuerendglied 29 angreift (Fig. 2c, 3c).
Die beschriebenen Steuermittel der Gasfeder gestatten einerseits, die Relativstellung zwischen der Sitzoberfläche bzw. dem Sitztragrahmen und der Rückenlehne an jeder beliebigen Stelle ihres Bewegungsbereiches zu arretieren, und andererseits - bei frei beweglicher Kolbenstange - die Rückenlehnen- und Sitzoberflächenneigung durch Zurückdrängen der Rückenlehne durch den Stuhlbenützer, automatisch dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen.
Es versteht sich, dass der Federmechanismus auch auf andere Weise aufgebaut sein kann. Insbesondere ist die gezeigte.Anordnung nicht an die Verwendung einer Gasfeder gebunden, sondern kann an deren Stelle mit Federmitteln versehen sein, die die gleichen oder ähnliche Federungscharakteristiken ergeben. Das Gleiche gilt auch für den Federungs- und Höhenverstellungsaufbau bei der Stuhlsäule 3, die im gezeigten Beispiel ebenfalls auf die Verwendung einer (nicht gezeichneten) Gasfeder ausgerich-
030018/0673
JUctfe 79-10-93
- l4 -
tet ist. Zu ihrer Steuerung ist, wie aus Fig. 1 strichliert schematisch und aus den Fig. 2b und 3b mit mehr Details hervorgeht, das Steuergestänge 10 vorgesehen, das an seinem Betätigungsende (Fig. 1) mit einem seitlich über den Sitztragrahmen herausragenden Handgriff 36 versehen ist. Das andere Ende des Steuergestänges 10 enthält zur Beaufschlagung des Steuerstiftes 37 der Stuhlsäulengasfeder einen am Stützausleger 4 schwenkbar gelagerten Druckhebel 38, an welchem ein auf dem den We]lenzapfen 5 (Fig. 1) durchsetzenden Steuerstab sitzender Nocken 39 angreift (Fig. 2b, 3b).
Für die Lagerung der Rückenlehne 8 am gegabelten rückseitigen Ende 1.2 des Sitztragrahmens 1 ist eine Anschlusskonstruktion gemäss den Fig. 1 und 4 vorgesehen, bei der an einem horizontalen Stützrohr 40 eine nach oben ragende Anschlussplatte 1Jl zur Befestigung der Rückenlehne und zwei abwärtsgerichtete Gabelträger 42, 43 angeschweisst sind. Von dienen ist das eine Paar für den Anschluss der Führungs- und Sperrgestängeanordnung 11, das andere für den Anschluss des Federmechanismus 12 bestimmt. In die Enden des Stützrohrs 40 sind für die Zentrierung der Lehnenschwenkwelie 6 Lagerbüchsen 44 eingesetzt.
Obschon der Anschluss der Gestängeanordnung 11 und des Federmechanismus 12 an die Gabelträger 42, 43 auf einfache Art mittels dem in Durchschuböffnungen eingesteckten Schwenkbolzen 16 (oder zwei jeweils einem der Gabelträger zugeordneten Bolzen) erfolgen kann, kann es zweckrnässig sein, hiefür eine ohne Werkzeug lösbare Kupplun^sanordnung vorzusehen. In diesem Fall enthalten die
"50 Gabelträger 42, 43 anstelle einer (nicht gezeigten)
030018/0673
■" Unsere-AkÄe 75-10-93
29A0250
Bolzenbohrung je eine nach vorn offene, mit einer Aufnahme-Hinterschneidung versehene Gabelnute 45, in die der Schwenkbolzen 16 von vorn (Pfeil B) eingelegt wird. Bei diesem Vorgang wird ein den Bolzen 16 in die Hinterschnei-') dung drängender KleminüchJ ober 46, der in einem Gehäuse 47 verschiebbar gelagert ist, in Pfeilrichtung C entgegen dem Andruck von Federn 48 nach oben geschoben. Der Klemmsch.i.eber 46 ist durch an einer Gehäusekante '*9 in Anschlag bringbare Federzungen 50 im Schieberraum 51 des Gehäuses 47 unverlierbar gehalten.
030018/0673

Claims (4)

  1. Unsere Akte 79-10-9
    ÄS
    Potentanwölte Dominikanerstraße 37
    4000 Düsseldorf 11
    Γ α t ο η t a ti ::> η r ü o h ο
    ( I) \ Err.onomi neher Stuhl, mit einer j.n dor Höhe vor·:·-, teilbaren otuhlstlu Le (3), einem am oberen Ende <ier ytij h 1. s/uilo ;.<ii Closet'/·;'·;;:·μ Tivr^arn ('ί) , ei.n.Mn ^it"tc:if;i'a!~::io[i 1J (1), lieüösn vorderer ['.rulboreich (bei lj) oin radio! nusrjf\ren Ende des Tragarms vertikal schwenkbar angelenkt ist, und einer am rückwärtigen Ende (bei 6) des Sitztragrahnens (1) über eine Anschlusskonstruktion (7) und einen Beweguncslenk- und Rückführmechanisruus (11, 12) mit dem Sitztragrahmen und dem Tragarm so bewegungsverbunden angelenkten Rückenlehne (8), dass eine Neigungsveränderung der Rückenr lehne automatisch eine proportionale Neigungsveränderung des Sitztragrahmens hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungslenk- and Rückführmechanismus aufgebaut ist aus
    a) -einer ersten Baueinheit (11) mit einem an ihrem rückwärtigen Ende (bei 16) mit der Rückenlehnenanschlustkonstruktion (7) verbundenen zweiarmigen Lenkhebel (13)> dessen Drehpunkt (25) über ein erstes Laschenpaar
    30.7.79/GE/vw
    030018/0673 bad OR1G1NAL
    Unsere Akte 79-10-93
    (lh) mat dem genannten Tragarm (4), und dessen vorderes Ende (bei 26) über ein zweites Laschenpaar (15) «lit dem Sitztragrahmen (1) verbunden ist, und
    b) einer zweiten Baueinheit in der Form eines zwischen der Rückenlehnenanschlusskonstruktion (bei l6f) und dem Tragarm (bei 21) wirksamen, reaktionskraftverstellbaren Druckfederanordnung (12), welche die Rückenlehne (8) in die Stellung mit geringster Neigung zu drängen bestimmt ist,
    IC und dass zur Festlegung dieser Stellung geringster Neigung ein zwischen der ersten Baueinneit (11) und dem Tragarm (1J) wirksamer Bewegungsbegrenzungsanschlag (27) vorgesehen ist, bei dessen Beaufschlagung die Längsachsen des ersten (I1O und des zweiten (15) Laschenpaars mindestens parallel, vorzugsweise aber nach oben divergierend zueinander liegen, um ein für vertikal auf den Sitztragrahmen einwirkende Last selbsttätig wirksames Gesperre zu bilden, das durch Zurückschtfenken der Rückenlehne lösbar ist.
  2. 2) Ergonomischer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entlastung des Bewegungslenk- und Rückführmechanismus (11, 12) von einem wesentlichen Teil der auf den Sitztragrahmen (1) einwirkenden Auflagekraft eine Druckfeder (23) zwischen diesen Rahmen und den Trag-
    arm (4) eingebaut ist. t
  3. 3) Ergonomischer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas der Sitztragrahmen (1) in seinem vorderen Abschnitt (1.1) als im wesentlichen mit Verstär-
    030018/0673
    ϊ **
    Aktte 79-10-93
    kungsrippen versehene Platte, und im hinteren Teil (1.2) gabelförmig gestaltet ist, dass die RUckenlehnenanschlusskonstruktion (7) ein zwischen den Gabelenden des Sitztragrahmens verschwenkbar eingesetztes horizontales Stützrohr (40) enthält, dessen Oberseite eine Rahmenanschlussplatte (1Jl) trägt und dessen Unterseite mit gabelförmigen Elementen (42, 43) zum Anschluss der genannten ersten und zweiten Baueinheit (11, 12) an die Rückenlehnenanschlusskonstruktion versehen ist.
  4. 4) Ergonomischer Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gabelförmigen Anschlusselemente (42, 43) an ihren radial äussern Enden mit Aufnahmenuten (45) mit hinterschnittenem Nutengrund zum Einrasten eines sich durch die Anschlussenden der Baueinheiten (11, 12) erstreckenden Schwenkbolzens (16) versehen sind, und dass ein den Schwenkbolzen (16) in den Nutengrund drängendes federbelastetes Klemmglied (46) diesen in den gabelförmigen Anschlusselementen festhält.
    030018/0673
DE2940250A 1978-10-20 1979-10-04 Stuhl Expired DE2940250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088878A CH636252A5 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Ergonomischer stuhl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940250A1 true DE2940250A1 (de) 1980-04-30
DE2940250C2 DE2940250C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=4367881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940250A Expired DE2940250C2 (de) 1978-10-20 1979-10-04 Stuhl

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4270797A (de)
JP (1) JPS5949802B2 (de)
AT (1) AT377170B (de)
BE (1) BE879535A (de)
CA (1) CA1113372A (de)
CH (1) CH636252A5 (de)
DE (1) DE2940250C2 (de)
FR (1) FR2438990B1 (de)
GB (1) GB2034178B (de)
HK (1) HK5084A (de)
IT (1) IT1124632B (de)
NL (1) NL179628C (de)
SE (1) SE432697B (de)
SG (1) SG60283G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124767A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-29 Stellan 55259 Jönköping Örnberg Rahmengeruest fuer einen stuhl
DE3336851A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408800A (en) * 1980-06-11 1983-10-11 American Seating Company Office chairs
DE3036993A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
AT367992B (de) * 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
JPS5934655U (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 スガツネ工業株式会社 椅子のロツキング装置
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
JPS5952963U (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 東海金属工業株式会社 椅子
ATE21613T1 (de) * 1983-01-21 1986-09-15 Pierre Schmitz Stuhl, insbesondere buerostuhl.
JPS59189562U (ja) * 1983-06-02 1984-12-15 タカノ株式会社 椅子
IT8324068V0 (it) * 1983-12-30 1983-12-30 Tecno Mobili E Forniture Per A Poltrona per ufficio con altezza ed oscillazione elastica regolabile.
DE3570973D1 (en) * 1984-10-23 1989-07-20 Protoned Bv Chair
DE3509049A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Gasfederanordnung, insbesondere fuer das rueckenlehnentrageteil an buerostuehlen
US4650249A (en) * 1984-12-31 1987-03-17 Hector Serber Ergonomic seating assembly system with front chest support component, pelvic tilt seat component and related attachments
JPS61117033U (de) * 1985-01-09 1986-07-24
DE3527785A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl
JPS62109642U (de) * 1985-12-27 1987-07-13
IT206947Z2 (it) * 1986-06-12 1987-10-26 Pro Cord Srl Sedia con schienale articolato
DE8627482U1 (de) * 1986-10-15 1989-07-06 Voelkle, Rolf, 7298 Lossburg, De
DE8627647U1 (de) * 1986-10-16 1988-09-01 Dauphin F W Buerositzmoebel
AT386517B (de) * 1987-02-10 1988-09-12 Zuend & Co Ag K Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
US4948198A (en) * 1988-10-14 1990-08-14 Leggett & Platt, Incorporated Knee-tilt chair control
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair
US4913492A (en) * 1989-04-03 1990-04-03 Sears Manufacturing Company Recliner for vehicle seat
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
DE4209049C2 (de) * 1992-03-20 1995-05-11 Kloeber Gmbh & Co Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik
DE4209050C2 (de) * 1992-03-20 1995-06-14 Kloeber Gmbh & Co Arbeitssessel mit Synchron-Sitzmechanik und dynamischer Verschwenkung
CA2319865C (en) 1992-06-15 2001-12-11 Herman Miller, Inc. Tilt control mechanism for a chair
US5630643A (en) * 1993-06-01 1997-05-20 Steelcase Inc Upholstered chair with two-piece shell
ES2110875B1 (es) * 1994-04-21 1998-11-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Sillon ergonomico autoequilibrado.
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
US5909924A (en) * 1997-04-30 1999-06-08 Haworth, Inc. Tilt control for chair
US6086153A (en) * 1997-10-24 2000-07-11 Steelcase Inc. Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism
NZ515698A (en) 2000-05-22 2003-03-28 Miller Herman Inc Office chair characterised by pivotal and slidable members for restricting forward and rearward movements
JP3977005B2 (ja) * 2000-10-16 2007-09-19 コクヨ株式会社 椅子
AU772266B2 (en) * 2000-10-16 2004-04-22 Kokuyo Co., Ltd. Chair
US20030045461A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Jen-Chang Hsia Composition and methods of esterified nitroxides gated with carboxylic acids
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
US6969116B2 (en) * 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
DK1985206T3 (da) * 2006-02-15 2013-12-09 Perez Vicente Berbegal Kontorstol
US20070222266A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Ditto Sales, Inc. Nestable and stackable chair
GB0609315D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Technicon Internat Man Service Improved seat
CA2734571C (en) * 2007-01-23 2012-06-26 Kirill Vladimirovich Matveev Chair with tiltable seat
JP5724063B2 (ja) * 2010-12-27 2015-05-27 コクヨ株式会社 椅子
DE102011081588A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Johannes Uhlenbrock Synchronmechanik für einen Stuhl
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
NO339052B1 (no) * 2014-10-27 2016-11-07 Sykkylven Staal As Anordning ved sittemøbel
US11246417B2 (en) * 2019-08-07 2022-02-15 Chen Raizman Tilt-swivel mechanism chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524982A (de) * 1970-05-20 1972-07-15 Stella Werke Ag Arbeitsstuhl
DE2733322B2 (de) * 1977-07-23 1979-12-06 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321385A (en) * 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
US2433521A (en) * 1945-03-01 1947-12-30 Lorenz Anton Reclining article of furniture
US2680474A (en) * 1950-06-24 1954-06-08 Arthur J Fritz Adjustable mechanism for posture chairs
US2796918A (en) * 1954-09-15 1957-06-25 Norman P Martin Article of repose for supporting the body of a person
US2859799A (en) * 1956-05-03 1958-11-11 Edwin R Moore Functional posture controller for chairs
US2901027A (en) * 1956-12-21 1959-08-25 Michael F Murray Adjustable chair
DE1902670C3 (de) * 1968-02-01 1975-11-27 Gerdi Kerstholt Geb. Spaeth Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
US4170382A (en) * 1977-06-20 1979-10-09 Domore Office Furniture, Inc. Posture chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524982A (de) * 1970-05-20 1972-07-15 Stella Werke Ag Arbeitsstuhl
DE2733322B2 (de) * 1977-07-23 1979-12-06 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124767A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-29 Stellan 55259 Jönköping Örnberg Rahmengeruest fuer einen stuhl
DE3336851A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
US5029940A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Westinghouse Electric Corporation Chair tilt and chair height control apparatus
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19810768B4 (de) * 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
SE7908694L (sv) 1980-04-21
IT7926666A0 (it) 1979-10-19
BE879535A (fr) 1980-04-21
GB2034178B (en) 1983-05-18
FR2438990A1 (fr) 1980-05-16
HK5084A (en) 1984-01-20
FR2438990B1 (fr) 1985-07-19
IT1124632B (it) 1986-05-07
JPS5591313A (en) 1980-07-10
CH636252A5 (de) 1983-05-31
JPS5949802B2 (ja) 1984-12-05
NL179628B (nl) 1986-05-16
SE432697B (sv) 1984-04-16
NL7907725A (nl) 1980-04-22
SG60283G (en) 1984-07-27
DE2940250C2 (de) 1981-12-24
CA1113372A (en) 1981-12-01
ATA683679A (de) 1984-07-15
US4270797A (en) 1981-06-02
AT377170B (de) 1985-02-25
NL179628C (nl) 1986-10-16
GB2034178A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940250A1 (de) Ergonomischer stuhl
EP0277474B2 (de) Sitzmöbel
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0842844B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
WO1998016140A1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE102004053965B4 (de) Stuhl
DE2459109B2 (de) Beschlaggestange für einen Lehnsessel
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60221793T2 (de) Stühle
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
CH524982A (de) Arbeitsstuhl
DE1955531B2 (de) Verstelleinrichtung für das Sitzteil von Stühlen
EP1209994B1 (de) Stuhl
DE1529417B2 (de) Schaukelteil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee