DE2935504B1 - Webelitze - Google Patents

Webelitze

Info

Publication number
DE2935504B1
DE2935504B1 DE2935504A DE2935504A DE2935504B1 DE 2935504 B1 DE2935504 B1 DE 2935504B1 DE 2935504 A DE2935504 A DE 2935504A DE 2935504 A DE2935504 A DE 2935504A DE 2935504 B1 DE2935504 B1 DE 2935504B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heddle
eyelet
spring
end eyelet
helical compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2935504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935504C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of DE2935504B1 publication Critical patent/DE2935504B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935504C2 publication Critical patent/DE2935504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Webelitze mit einem Litzenschaft und u-hakenförmigen Endösen an dessen Enden zur Halterung der Webelitze an den Litzentragschienen eines Webeschaftes, wobei der freie Schenkel jeder Endöse jeweils eine Litzentragschiene übergreift.
Die Vorteile der Verwendung von Webelitzen mit seitlich offenen Endösen auf reiterlosen Webeschäften sind bekannt, die u. a. darin bestehen, daß sich die Webelitzen auf den Litzentragschienen frei verschieben können, ohne durch Schienenträger behindert zu werden, so daß die Webelitzen jeder noch so geringen Verschiebung der Kettfäden folgen können. Die leichte Verschiebbarkeit der Webelitzen auf den Litzentragschienen macht es ferner möglich, auch bei enger Reihdichte der Webelitzen zwischen diesen mit der Hand hindurchzugreifen, wenn dies beispielsweise für die Behebung einer Betriebsstörung erforderlich ist.
Die leichte Verschiebbarkeit der Webelitzen auf den Litzentragschienen beruht auf dem zwischen den Webelitzen und den Litzentragschienen vorhandenen Spiel, das sich aus der Differenz zwischen dem gegenseitigen Abstand der inneren Anlageflächen der beiden Endösen und dem Abstand der beiden äußeren Kanten der beiden Litzentragschienen ergibt, gegen welche die Endösen der Webelitzen bei der oszillierenden Bewegung des Webeschaftes jeweils anschlagen. Dieses bei jeder Bewegungsumkehr des Webeschaftes erfolgende Anschlagen der Webelitzen gegen die Litzentragschienen trägt zu einem erheblichen Teil zur
iü Lärmentstehung in Webereibetrieben bei und ist andererseits Ursache für allgemeinen Verschleiß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Spiel zwischen den Endösen der Webelitzen und den Litzentragschienen zu verkleinern und dabei einen beliebig kleinen Wert einschließlich den Wert Null zu erreichen und trotzdem die Beweglichkeit der Webelitzen auf den Litzentragschienen zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, ist die Webelätze der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den quer zur Litzenachsrichtung sich erstreckenden und gegen die Litzentragschienen anzuliegen bestimmten inneren Anlageflächen an den beiden Endösen unter dem Einfluß eines Federelementes variabel ist, welches bestrebt ist, eine Vergrößerung des Abstandes rückgängig zu machen.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die innere Anlagefläche der einen Endöse vom Stirnende eines einen Abschnitt der Endöse außen umschließenden Federele-
Wi mentes gebildet, das an der Endöse unverlierbar gehalten ist und vom die Anschlagfläche bildenden Stirnende aus in Litzenachsrichtung zusammendrückbar ist. Dieses Federelement ist vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, kann aber auch ein anderes in Litzenachsrichtung zusammendrückbares Federelement sein.
Wenn die die eine Endöse der Webelitze umschließende Feder sich so weit zusammendrücken läßt, d. h. ihr Federweg so groß ist, wie die Länge jenes Teils des
•ίο freien Schenkels der am gegenüberliegenden Ende angeordneten Endöse, welcher dort die Litzentragschiene übergreift, so läßt sich die Webelitze an beliebiger Stelle zwischen vorhandene Webelitzen in einen Webeschaft einhängen, indem sie mit ihrer die Feder
■η aufweisenden Endöse gegen die eine Litzentragschiene gedruckt wird, bis die Endöse am anderen Ende der Webeiitze sich über die andere Litzentragschiene einhängen läßt. Eine derartige Webelitze kann dann die Funktion einer Einsatzlitze übernehmen, die benötigt
■ίο wird, wenn irgendeine Webeiitze während des Betriebs der Webmaschine beschädigt wird, wobei als häufigster Schaden die Webelitze an der Endöse bricht.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Einsatz-Webelitzen bekannt (US-PS 10 70483; 18 93 288;
« 26 46 825; 26 43 683), deren Einsatzmöglichkeiten zum Teil begrenzt sind und deren Handhabung sehr unterschiedlich ist. Eine dieser bekannten Ausführungsformen (US-PS 18 93 288) besitzt an beiden Enden zweiteilige Endösen, die jeweils aus zwei an das Schaftende angeschweißten Federbandstahl-Plättchen bestehen. Die beiden federnden Plättchen sind hakenförmig ausgebildet und greifen mit dem hakenförmigen Ende von gegenüberliegenden Seiten über die Litzentragschiene, so daß sie im eingehängten Zustand die
*>5 Litzentragschiene wie eine geschlossene Endöse umfassen. Damit entfallen die bei reiterlosen Webeschäften für Webelitzen mit offenen Endösen sich ergebenden Vorteile, die in der freien Verschiebbarkeit der mit
ORiGfWAL "INSPECTH)
offenen Endösen versehenen Webelitzen längs der Litzentragschiene bestehen, weil ein an der Rückseite der Litzentragschiene mit dieser verbundener Schienenhalter, der Webelitzen mit offenen Endösen nicht behindert, bei einer Einsatz-Webelitze mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen wegen der gegen beide Seiten der Litzentragschiene anliegenden, die Endöse bildenden Plättchen aus Federbandstahl eine ungehinderte Verschiebbarkeit nicht zuläßt.
Der vorerwähnte Nachteil kann zwar bei einer anderen Methode zur Behebung einer Produktionsunterbrechung durch eine an der Endöse gebrochene Webelitze vermieden werden, weil hier eine offene Endöse z. B. gemäß US-PS 26 46 825, US-PS 26 43 683 verwendet wird, jedoch muß diese in einer Handfertigkeit erfordernden Reparaturarbeit an dem Ende des Litzenschaftes, von dem zuvor die beschädigte Endöse abzutrennen ist, durch Hindurchfädeln des Schaftendes durch Schlitze oder Löcher und Umbiegen desselben oder in irgendeiner anderen Weise befestigt werden, was bei dicht gereihten Webelitzen in der Mitte eines Webeschaftes ziemlich schwierig auszuführen ist und auch die Beschädigung benachbarter Webelitzen zur Folge haben kann.
Mit der Webelitze gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt man daher auch eine Einsatzlitze, die sich auf sehr einfache Weise in einen Webeschaft nachträglich einsetzen läßt, um entweder eine gebrochene oder in anderer Weise beschädigte Webelitze zu ersetzen oder um bei Bedarf die Anzahl der Webelitzen in einem Webeschaft nachträglich zu erhöhen. Diese Webelitze weist die den bekannten Einsatzlitzen anhaftenden Nachteile nicht auf, da sie weder eine ihre Beweglichkeit einschränkende Endösenform besitzt noch eine Erfahrung und Handfertigkeit erfordernde Reparaturarbeit notwendig macht. Ferner besitzt die Webelitze gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ihre offenen, u-hakenförmigen Endösen auch bei Verwendung an reiterlosen Webeschäften nicht durch Schienenhalter behindert werden können. Ein besonderer Vorteil besteht schließlich darin, daß mit einer entsprechenden Dimensionierung der Webelitze und der Federlänge das Spiel zwischen den Endösen und den Litzentragschienen festgelegt werden kann, wobei eine spielfreie Anordnung ebenso wie eine solche mit einem bestimmten Spiel möglich ist, ohne daß die Beweglichkeit der Webelitze auf den Litzentragschienen beeinträchtigt ist, da die Webelitze sich aufgrund der Zusammendrückbarkeit der Feder in einem vom Federweg abhängigen Maß auch aus der senkrechten Lage in eine Schräglage zu den Litzentragschienen verschieben läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Webelitze ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Webelitze mit einer auf einer Endöse angeordneten Schraubendruckfeder;
Fig.2 eine Seitenansicht der Endöse mit Schraubendruckfeder gemäß F i g. 1, in größerem Maßstab;
Fig.3 eine Ansicht auf die Stirnseite der Webelitze gemäß F i g. 2.
Die Webelitze gemäß F i g. 1 weist einen Litzenschaft 1 mit einem Fadenauge 2 auf der Längsmitte auf, und besitzt an den beiden Enden je eine einteilig mit dem Litzenschaft ausgebildete, u-hakenförmige Endöse 3 bzw. 4. Die Endöse 4 ist von einer Schraubendruckfeder 5 umschlossen, die an der Endöse unverlierbar gehalten ist und in Litzenachsrichtung zum Ende der Webelitze hin zusammendrückbar ist. Das dem Fadenauge zugewandte Ende 5a der im Querschnitt rechteckförmigen Feder 5 bildet die Anlagefläche, mit der die Webelitze gegen eine von zwei in der Zeichnung nicht dargestellten Litzentragschienen eines Webeschaftes anliegt. Die andere Endöse 3 liegt mit der inneren Anlagefläche 3a gegen die andere Litzentragschiene an.
is Der Abstand //zwischen den Anlageflächen 3a und 5a ist aufgrund der zusammendrückbaren Feder variabel.
Die in Fig.2 in größerem Maßstab dargestellte Endöse 4 weist einen freien Schenkel 6 auf, mit dem die Endöse eine in der Zeichnung nicht dargestellte Litzentragschiene übergreift. Der dem freien Schenkel gegenüberliegende, rückenseitige Rand 7 der Endöse ist stufenförmig abgesetzt ausgebildet. Die Stufe bildet die Anlageschulter 8 für das eine Ende der auf dem abgesetzten Abschnitt 9 gehaltenen Schraubendruckfeder 5. Im Abstand vom Ende der Endöse 4 weist der abgesetzte Abschnitt 9 ferner eine weitere Anlageschulter in Form einer Kerbe 10 auf, in welcher das auf einen kleineren Durchmesser einwärts gebogene andere Drahtende 11 der Schraubendruckfeder 5 gehalten ist
jo Dadurch ist die Schraubendruckfeder unverlierbar an der Endöse 4 gehalten und kann in Richtung des Pfeils 12 zusammengedrückt werden, wobei die Feder mit einer geringen Vorspannung sich gegen die beiden Anlageschultern 8 und 10 abstützt.
Die Feder 5 wird beim Einsetzen der Webelitze auf zwei an einem Webeschaft angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Litzentragschienen, von denen die eine sich dann an der Stelle des Pfeils 12 befindet, durch von Hand auf die Webelitze in zur Pfeilrichtung 12 entgegengesetzter Richtung ausgeübte Zugkraft so weit zusammengedrückt, bis die Endöse 3 am anderen Ende der Webelitze sich über die andere Litzentragschiene einhängen läßt. Wenn man die Schraubendruckfeder 5 sich anschließend entspannen läßt, übergreift bei beiden Endösen 3 und 4 der freie Schenkel jeweils eine Litzentragschiene, womit die Webelitze auf diesen gehalten ist. Da die Feder 5 sich in einem bestimmten Ausmaß zusammendrücken läßt läßt sich in diesem Ausmaß auch der Abstand H zwischen der inneren Anlagefläche 3a an der Endöse 3 und der vom Ende der Feder gebildeten inneren Anlagefläche 5a an der Endöse 4 variieren, wobei die Feder bestrebt ist, eine Vergrößerung des Abstandes rückgängig zu machen. Eine oder eine Mehrzahl von Webelitzen kann somit auf die Litzentragschienen je nach der Abmessung der Webelitze bzw. des Abstandes der Litzentragschienen spielfrei oder mit einem bestimmten Bewegungsspiel gereiht werden.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß die Schraubendruckfeder 5 im Querschnitt eine entsprechend der Umrißform der Endöse 4 abgeflachte Form besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1. Webelitze mit einem Litzenschaft und u-hakenförmigen Endösen an dessen Enden zur Halterung der Webelitze an den Litzentragschieoen eines Webschaftes, wobei der freie Schenkel jeder Endöse jeweils eine LitzentragscMene übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (H) zwischen den quer zur Litzenachsrichtung sich erstreckenden und gegen die Litzentragschienen anzuliegen bestimmten inneren Anlagefiächen (3a, 5a) an den beiden Endösen (3, 4) unier dem Einfluß eines Federelementes variabel ist. welches bestrebt ist, eine Vergrößerung des Abstandes rückgängig zu machen.
2. Webelitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Anlagefläche der einen Endöse (4) vom Stirnende (5a) eines einen Abschnitt der Endöse außen umschließenden Federelementes (5) gebildet ist, das an der Endöse (4) unverlierbar gehalten ist und vom die Anlagefläche bildenden Stirnende aus in Litzenachsrichtung zusammendrückbar ist.
3. Webelitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Schraubendruckfeder (5) ist und daß die Enden der vorgespannten Feder gegen am Außenumfang der Endöse (4) ausgebildete Anlageschultern (8, 10) abgestützt sind.
4. Webelitze nach Anspruch.3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Schenkel (6) gegenüberliegende, rückseitige Rand (7) der Endöse (4) stufenförmig abgesetzt ausgebildet ist und die gegen die die Anlageschulter (8) bildende Stufe mit ihrem einen Ende anliegende Schraubendruckfeder (5) auf dem abgesetzten Abschnitt (9) gehalten ist und daß der abgesetzte Abschnitt (9) der Endöse ferner eine Kerbe (10) aufweist, in der das auf einen kleineren Durchmesser einwärts gedrückte andere Ende (11) der Schraubendruckfeder (5) gehalten ist.
5. Webelitze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (5) im Querschnitt eine entsprechend der Umrißform der Endöse (4) abgeflachte Form besitzt.
DE2935504A 1979-07-30 1979-09-03 Webelitze Expired DE2935504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699979A CH638572A5 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Webelitze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935504B1 true DE2935504B1 (de) 1980-09-25
DE2935504C2 DE2935504C2 (de) 1981-05-27

Family

ID=4318348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935504A Expired DE2935504C2 (de) 1979-07-30 1979-09-03 Webelitze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4342339A (de)
JP (1) JPS5620636A (de)
BE (1) BE884526A (de)
CH (1) CH638572A5 (de)
DE (1) DE2935504C2 (de)
FR (1) FR2462502B1 (de)
GB (1) GB2054673B (de)
IT (1) IT1131888B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035886A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Schmeing Gmbh & Co Weblitze
WO2004057076A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Weblitze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413705U1 (de) * 1994-08-25 1994-10-20 Textilma Ag Schaftvorrichtung
US5699836A (en) * 1996-06-13 1997-12-23 Murdock Webbing Company, Inc. Method and apparatus for manufacturing slotted webbing on a needle loom
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
FR2891282B1 (fr) * 2005-09-27 2007-11-16 Staubli Lyon Sa Procede de fabrication d'une lisse, lisse de mecanisme de formation de la foule et metier a tisser incorporant une telle lisse.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070483A (en) * 1911-03-22 1913-08-19 Steel Heddle Mfg Co Heddle.
GB136091A (en) * 1919-05-09 1919-12-11 Francis Duerden Clegg Improvements in connection with Healds of Looms for Weaving.
US1847579A (en) * 1930-11-14 1932-03-01 Crompton & Knowles Loom Works Heddle for looms
US1893288A (en) * 1931-07-22 1933-01-03 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2646825A (en) * 1950-04-06 1953-07-28 Walker Mfg Co Repair head for heddles
US2643683A (en) * 1951-04-18 1953-06-30 Walker Mfg Co Repair head for heddles
FR1371678A (fr) * 1963-10-17 1964-09-04 Braecker Ag Lisse en fil d'acier pour lames de tissage sans cavalier
DE1535849A1 (de) * 1963-12-19 1970-01-08 Grob & Co Ag Webschaft
US3895655A (en) * 1974-04-12 1975-07-22 Rockwell International Corp Harness frame for looms
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
DE2651057A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Schnitzler & Vogel Weblitze
CH601532A5 (de) * 1977-02-28 1978-07-14 Grob & Co Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035886A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Schmeing Gmbh & Co Weblitze
WO2004057076A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Weblitze
US7281548B2 (en) 2002-12-19 2007-10-16 Groz-Beckert Kg Weaving heddle

Also Published As

Publication number Publication date
CH638572A5 (de) 1983-09-30
FR2462502A1 (fr) 1981-02-13
GB2054673B (en) 1983-04-20
IT1131888B (it) 1986-06-25
GB2054673A (en) 1981-02-18
DE2935504C2 (de) 1981-05-27
FR2462502B1 (fr) 1985-11-29
IT8023192A0 (it) 1980-07-02
JPS5724419B2 (de) 1982-05-24
JPS5620636A (en) 1981-02-26
BE884526A (fr) 1980-11-17
US4342339A (en) 1982-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE2264971C3 (de) Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE3339989C2 (de) Litzensteuervorrichtung einer Wellenfachwebmaschine
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
DE2651057A1 (de) Weblitze
DE2928047C2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
DE866930C (de) Webschaft
DE3202006C2 (de) Zwischenstrebe für einen Webschaft
CH331474A (de) Webschaft mit abnehmbaren Litzentragschienen
DE2823222C3 (de) Webeblatt
DE1710428B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE707130C (de) Webschaft
DE10053651C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt
DE1805689C3 (de) Webschützen
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
AT284745B (de) Webelitze
DE855529C (de) Webschaft
DE2701555C2 (de) Einziehstab für einen Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE1710451B1 (de) Webelitze
DE1710428C (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Webe litzen von einer Hilfsschiene auf die Litzen tragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
CH359105A (de) Webschaft für automatische Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee