DE1710428B1 - Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Info

Publication number
DE1710428B1
DE1710428B1 DE19671710428 DE1710428A DE1710428B1 DE 1710428 B1 DE1710428 B1 DE 1710428B1 DE 19671710428 DE19671710428 DE 19671710428 DE 1710428 A DE1710428 A DE 1710428A DE 1710428 B1 DE1710428 B1 DE 1710428B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
auxiliary
heddle
support rail
auxiliary rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710428
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of DE1710428B1 publication Critical patent/DE1710428B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J3/00Weavers' tools, e.g. knot-tying tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Über- ein Ende der Litzentragschiene mit einem Ende der
führen von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Hilfsschiene verbindendes, die genannten aufeinander
Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt. ausgerichteten Enden stirnseitig gegeneinander hal-
Ein Webschaft besteht zumindest aus je einem tendes und in dieser Lage sicherndes Kupplungsoberen und unteren Schaftstab, die an ihren Enden 5 stück.
durch Seitenstützen miteinander verbunden sind. Ent- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeilang der sich gegenüberliegenden Schmalseiten der spiel des Gegenstandes der Erfindung näher be-Schaftstäbe verlaufen, ebenfalls in bestimmtem Ab- schrieben, und zwar im Zusammenhang mit Webestand zueinander, die beiden Litzentragschienen. In litzen mit seitlich offenen C-förmigen Endösen, wie Abhängigkeit von der Beschaffenheit und Anzahl der io sie für reiterlose Webgeschirre gebräuchlich sind. Es Kettfäden sowie der Bindung des herzustellenden Ge- zeigt
webes müssen die Webelitzen in entsprechender F i g. 1 Ansicht des Kupplungsstückes mit je einem
Stärke und Anzahl auf die Litzentragschienen der Ende der Litzentragschiene bzw. Hilfsschiene,
Webschäfte aufgeschoben werden. F i g. 2 Grundriß des Kupplungsstückes und Schie-
Es ist allgemein üblich, daß die Webelitzen für die 15 nenende,
Schaftweberei mit ihren Endösen auf Versandschienen F i g. 3 Grundriß der durch das Kupplungsstück
oder Schnüre gereiht geliefert und auch gelagert wer- verbundenen Schienenenden,
den. Rundstahl-Webelitzen sind meistens auf Schnüre F i g. 4 Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3,
gereiht. Für die Flachstahl-Webelitzen werden mei- F i g. 5 Grundriß gemäß F i g. 3 mit einer Variante stens dünne Stahlbänder als Versandschienen ver- 20 des Kupplungsstückes.
wendet. Ihre Abmessung wird derart gewählt, daß es Fig. 1, 2 und 3 zeigen das Ende der Litzentragnoch gelingt, sie gemeinsam mit den Litzentrag- schiene 1 sowie der Hilfsschiene 2 und dazwischen schienen des Webschaftes durch die Endösen der das Kupplungsstück 3. Das Kupplungsstück 3 besteht Flachstahl-Webelitzen zu schieben. Sind Webelitzen aus einem Federblech 4 und einer mit ihm verbunauf die Litzentragschienen des Webschaftes zu schie- 25 denen Führungsschiene S. Die Verbindung erfolgt ben oder wiederum zu entfernen, so werden Litzen- mittels eines rechteckigen Querschnitts aufweisenden tragschienen und die Versandschienen an je einem Steges 10, der bei 12 an der Innenseite des Feder-Ende um ein geringes Maß zum Überlappen gebracht. blechs 4 befestigt ist. Beide Längskanten des Feder-Derart lassen sich die Webelitzen mit einigem Ge- bleches4 sind annähernd rechtwinklig aufgebogen schick von den Versandschienen auf die Litzentrag- 30 und bilden den oberen Schenkel 14 und den unteren schienen verschieben und umgekehrt. Es ist offen- Schenkel 15 (Fig. 1 und 2). Die sich verjüngenden sichtlich, daß diese Verrichtung übermäßig viel Zeit Enden sind flachkant abgebogen und bilden Vorerfordert. Oft ereignet sich noch ein Mißgeschick und Sprünge 6 und 7. Nahe ihres Endes weisen die Litzendie Webelitzen fallen von den Schienen, wodurch ein tragschiene 1 und die Hilfsschiene 2 je eine rechtzeitraubendes Reihen der losen Webelitzen notwen- 35 eckige Durchbrechung 8 bzw. 9 auf. Das Ende der dig wird. Hilfsschiene 2 ist zudem bei 11 gabelförmig ausge-
Es ist auch eine automatische Einziehmaschine be- spart. Eine Webelitze 13 ist mit ihrem oberen Ende
kannt, die Webelitze nach Webelitze einem Magazin beziehungsweise der Endöse auf der Hilfsschiene 2
entnimmt und nach erfolgtem Einziehen des Kett- aufgereiht (F i g. 1 und 2).
fadens die Webelitze auf die an den Automaten an- 40 F i g. 3 zeigt, wie die Enden der Litzentrag-
gefügten, zum vorbestimmten Webschaft gehörenden schiene 1 und die Hilfsschiene 2 in die Kupplung 3
Litzentragschienen schiebt. Eine solche Maschine ist eingeschoben werden. In gekuppeltem Zustand um-
jedoch relativ kostspielig. faßt das Federblech 4 zusammen mit seinen beiden
Für das Entfernen der Webelitzen von den Litzen- Schenkeln 14 und 15 die eine Breitseite und beide tragschienen der Webschäfte sind keinerlei zweck- 45 Schmalseiten der Litzentragschiene 1 und der Hilfsmäßige Hilfsmittel bekannt. Als Träger werden mei- schiene 2. Auf der gegenüberliegenden Breitseite stens die aufbewahrten Versandschienen benutzt. Die liegt die Führungsschiene 5 auf, so daß sie allseitig Versandschienen sind aus dem vorerwähnten Grund geführt und in der gewünschten Lage zur Kupplung üblicherweise aus dünnem Bandstahl und darum von gehalten werden. Die Vorsprünge 6 und 7 treten in geringer Festigkeit. Sie eignen sich daher nicht gut 50 die Durchbrechungen 8 und 9 der Litzentragzum Transport von Webelitzen. Ihre mangelnde schiene 1 bzw. Hilfsschiene 2 ein und sichern die in Festigkeit erschwert auch das Reinigen und Kontrol- die Kupplung 3 eingeschobenen Schienen. Durch ein Iieren der Webelitzen sowie anderer damit zusam- Auseinanderziehen der beiden Schienen bzw. Wegmenhängender 'Arbeiten. Dickere Versandschienen ziehen der Hilfsschiene 2 treten die Vorsprünge 6 werden kaum verwendet, da sie nicht mehr gleich- 55 und 7 aus den Durchbrechungen 8 bzw. 9 aus und zeitig mit den Litzentragschienen in die Endösen der geben so die Verbindung zum Kupplungsstück 3 frei. Webelitzen eingeführt werden können. Die Hilfsschiene 2 schiebt sich mit ihrem gegabelten
Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zum Ende über die Halterung 10 der Führungsschiene 5, Überführen von Webelitzen von einer Hilfsschiene wobei dieser in die Aussparung 11 eintritt und daauf die Litzentragschiene eines Webschaftes und um- 60 durch die Führung der Hilfsschiene 2 sichergekehrt zu schaffen, welche diesen Arbeitsvorgang gestellt ist.
wesentlich erleichtern. In F i g. 4 ist dargestellt, wie die abgebogenen
Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe Schenkel 14 und 15 des Federbleches in geringem zugrunde, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Maße über die ihm abgewandten Flachseite der Webelitzen auf solchen Hilfsschienen angeordnet 65 Schiene 1 (F ig. 3) und 2 vorstehen. Wird die Webewerden können, deren Querschnitt in etwa dem der litze bzw. deren dargestelltes Ende und Endöse 13 Litzentragschienen entspricht. von der Litzentragschiene 1 zur Hilfsschiene 2 oder
Gelöst wird diese technische Aufgabe durch ein umgekehrt verschoben, so läuft es allmählich auf das
Federblech 4 auf und wird dadurch allseitig von der einen Schiene 1 oder 2 abgehoben. Die Webelitze wird nun ausschließlich durch das Kupplungsstück 3 geführt und anschließend wiederum allmählich auf die andere Schiene 2 oder 1 übergeben.
Es ist ohne weiteres möglich, auch das Ende der Litzentragschiene 1 mit einer Aussparung zu versehen und ähnlich wie die Hilfsschiene 2 die entsprechend verlängerte Halterung 10 des Kupplungsstückes 3 erfassen zu lassen. In einer weiteren Aus- bildung kann das Kupplungsstück z. B. durch Punktschweißung an der Hilfsschiene 2 befestigt werden. Auch eine Verbindung mit der Litzentragschiene 1 ist denkbar. Wie in F i g. 5 dargestellt ist, kann die Führungsschiene 5 federnd ausgebildet sein und abgebogene Vorsprünge 5 a aufweisen, die in die Durchbrechungen 8 bzw. 9 eingreifen. Bei dieser Ausbildung übernehmen die etwa rechtwinklig abgebogenen Vorsprünge 5 a die Sicherung der Litzentragschiene 1 bzw. der Hilfsschiene 2 gegen Verschieben in Längsrichtung. Die ebenfalls in die Aussparung 8 eintretende Verlängerung 6 a des Führungsbleches 4 dient dann lediglich als Auflaufzunge für die Webelitzen 13 zur Überbrückung des Stoßes zwischen den Schienen 1 und 2. Es wäre auch mög-Hch, nur eine Seite der Kupplung mit Verlängerungen 5 a und 6 a auszubilden, beispielsweise die mit der Hilfsschiene 2 zu kuppelnde Seite, während die andere Seite der Kupplung mit einem Vorsprung 6 gemäß F i g. 3 ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß beim ruckartigen Lösen nur der Vorsprung 6 aus der Durchbrechung 8 der Litzentragschiene 1 austritt. Die Kupplung bleibt solcherart mit der Hilfsschiene 2 verbunden, kann jedoch bei Bedarf trotzdem entfernt werden.
Mit dieser Kupplung wird ein neuartiges Hilfsmittel geschaffen, das erlaubt, aufwendige Handarbeiten zu vermeiden. Ohne besondere Erfahrung und Geschick lassen sich die Webelitzen von den Litzentragschienen der Webschäfte auf die Hilfsschienen und umgekehrt verschieben. Der Webschaft kann in der bekannten Art beibehalten werden, einzig in der Nähe der Enden sind die Litzentragschienen mit Durchbrechungen zu versehen, was keinen besonderen Aufwand erfordert. Werden auch die Versandschienen mit Durchbrechungen versehen, so können auch sie mit der erfindungsgemäßen Kupplung an die Hilfsschienen angeschlossen werden. Sinngemäß können die Hilfsschienen zum Verschieben von Webelitzen an die Magazinschienen der automatischen Einziehmaschine angeschlossen werden.
Diese Kupplung ermöglicht den Einsatz von Hilfsschienen mit genügendem Querschnitt und der erwünschten Steifigkeit. Dadurch wird das Reinigen, Kontrollieren, Transportieren und Lagern der Webelitzen wesentlich erleichtert. Die Verwendung längerer Hilfsschienen wird möglich. Zum besseren Verständnis sei hervorgehoben, daß Flachstahl-Webelitzen mit C-förmigen Endösen in der meistgebräuchliehen Endösendistanz von 331 mm bei einem Querschnitt von 5,5x0,3 mm je 1000 Webelitzen 2 kg wiegen. Aneinandergereiht beanspruchen sie auf den Hilfsschienen, über die Endösen gemessen, nur etwa 330 mm Länge. Auf ein Paar 700 mm langer Transportschienen lassen sich ohne weiteres Webelitzen im Gewicht von mehr als 4 kg aufschieben.
Abschließend kann hervorgehoben werden, daß diese Kupplung preisgünstig hergestellt werden kann. Den Enden der Litzentragschienen ist keine kostspielige Form zu verleihen. Beschädigte Kupplungen sind rasch ersetzt, was von den Litzentragschienen der Webschäfte nicht behauptet werden kann. Es ist auch nicht mehr notwendig, die Webelitzen mitsamt den Litzentragschienen aus dem Webschaft zu entfernen. Die damit verbundenen Nachteile, wie kostspieligere Ausführung des Webschaftes und ungleich lange Schienen in Abhängigkeit von der Webbreite usw., lassen sich ebenfalls vermeiden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überführen von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt, gekennzeichnet durch ein ein Ende der Litzentragschiene (1) mit einem Ende der Hilfsschiene (2) verbindendes, die genannten aufeinander ausgerichteten Enden stirnseitig gegeneinander haltendes und in dieser Lage sicherndes Kupplungsstück (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (3) ein an der Breitseite der Litzentragschiene (1) und der Hilfsschiene (2) anliegendes, die Stoßstelle überbrückendes Federblech (4) ist, welches zwei sich über einen Teil seiner Länge erstreckende und rechtwinklig umgebogene Schenkel (14, 15), welche die Schmalseiten der Litzentragschiene (1) und der Hilfsschiene (2) übergreifen, sowie in Durchbrechungen (8, 9) der beiden Schienen (1, 2) eingreifende Vorsprünge (6, 7) aufweist, und daß auf dem Federblech (4) eine parallel zu ihm und in Längsrichtung der Litzentragschiene (1) und der Hilfsschiene (2) verlaufende Führungsschiene (5) angeordnet ist, die von dem Federblech (4) einen der Dicke der Litzentragschiene (1) bzw. der Hilfsschiene (2) entsprechenden Abstand aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7) umgebogene Teile des Federbleches (4) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschiene (2) und/oder die Litzentragschiene (1) eine von der Stirnseite ausgehende Aussparung (11) zur Aufnahme der Halterung (10) für die Führungsschiene (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) an mindestens einem ihrer Enden einen etwa rechtwinklig zur Wand (4) abgebogenen Vorsprung (Sa) aufweist, der in die Durchbrechung (8 bzw. 9) der Litzentragschiene (1) bzw. der Hilfsschiene (2) einrastet, und daß der ebenfalls in die Durchbrechung (8 bzw. 9) einrastende Vorsprung (6 a) des Federbleches (4) als zungenartiger Fortsatz derselben ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (3) mit der Hilfsschiene (2) oder mit der Litzentragschiene (1) fest verbunden ist, z. B. durch Punktschweißen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Copy
DE19671710428 1966-05-11 1967-04-29 Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt Pending DE1710428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683266A CH441154A (de) 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710428B1 true DE1710428B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4315720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710428 Pending DE1710428B1 (de) 1966-05-11 1967-04-29 Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3434505A (de)
BE (1) BE698277A (de)
CH (1) CH441154A (de)
DE (1) DE1710428B1 (de)
FR (1) FR1522693A (de)
GB (1) GB1123968A (de)
NL (1) NL152031B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112980A (en) * 1976-04-08 1978-09-12 Sulzer Brothers Limited Loom harness
JPS5831904Y2 (ja) * 1978-07-13 1983-07-14 ワイケイケイ株式会社 ハ−ネス
IT1318130B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417004A (en) * 1933-06-14 1934-09-26 Albert Wilson Improvements appertaining to loom healds
CH331474A (de) * 1955-08-10 1958-07-31 Grob & Co Ag Webschaft mit abnehmbaren Litzentragschienen
CH372620A (de) * 1959-03-11 1963-10-15 C C Egelhaaf Kg Mittelstütze an einem Webeschaft
US3016925A (en) * 1960-05-17 1962-01-16 Grob & Co Ag Heddle frame
US3154109A (en) * 1962-03-22 1964-10-27 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH401860A (de) * 1962-09-22 1965-10-31 Wagner Theodor Verstellbarer Litzentragschienenhalter
CH404579A (de) * 1963-07-12 1965-12-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft
US3221776A (en) * 1963-09-30 1965-12-07 Wagner Theodor Heddle-support devices for weaving looms
CH427687A (de) * 1965-04-15 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH441154A (de) 1967-07-31
GB1123968A (en) 1968-08-14
BE698277A (fr) 1967-10-16
NL6706559A (de) 1967-11-13
NL152031B (nl) 1977-01-17
FR1522693A (fr) 1968-04-26
US3434505A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE3913943C2 (de)
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1710428B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE1710428C (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Webe litzen von einer Hilfsschiene auf die Litzen tragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
CH674446A5 (de)
DE3442204A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
DE3542153C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE3325241C2 (de) Vorrichtung zum Vorführen von Dias
DE611201C (de) Webschuetzen mit auswechselbarem Spulentraeger fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Spulenwechsel
DE2347102B2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE291310C (de)
DE821874C (de) Glasglocke fuer Gartenbauzwecke o. dgl.
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE619719C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977