DE3542153C2 - Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe - Google Patents

Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe

Info

Publication number
DE3542153C2
DE3542153C2 DE3542153A DE3542153A DE3542153C2 DE 3542153 C2 DE3542153 C2 DE 3542153C2 DE 3542153 A DE3542153 A DE 3542153A DE 3542153 A DE3542153 A DE 3542153A DE 3542153 C2 DE3542153 C2 DE 3542153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking
guide groove
clamping rail
spring strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3542153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542153A1 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3542153A priority Critical patent/DE3542153C2/de
Priority to US06/924,978 priority patent/US4715740A/en
Publication of DE3542153A1 publication Critical patent/DE3542153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542153C2 publication Critical patent/DE3542153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1473Wedging parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5786Split

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlußsystem für eine längs­ geteilte Kabelmuffe aus Kunststoff, bestehend aus zwei hinterschnittenen und von den Muffenenden zur Muffenmitte hin keilförmig erweiterten Wülsten entlang der Teilungslinie und aus diese Wülste hintergreifenden, gegenläufigen, keil­ förmigen, mit einwärts gerichteten Schenkeln versehenen Klemmschienen mit Fixiersicherungen.
Bisher sind durch das DE-GM 76 20 440 derartige Klemmschie­ nen bekannt. Sie werden jedoch mit Spezialwerkzeugen oder durch Aufschlagen auf die keilförmigen Wülste aufgezogen. Die Fixierung im Endzustand und Sicherung gegen Abgleiten erfolgt dabei mit Hilfe von Spannbändern, die durch Ausprä­ gungen der Klemmschienen eingeführt und gegenseitig ver­ spannt sind. Hierfür ist in jedem Fall ein geeignetes Spann­ werkzeug nötig. Außerdem müssen mehrere Arbeitsgänge - Auf­ ziehen der Klemmschienen, Einbringen der Spannbänder, Ein­ setzen des Spannwerkzeuges und schließlich Festlegen des Spannbandes - ausgeführt werden. Das Öffnen der Kabelmuffe läuft in umgekehrter Reihenfolge ab.
Aus der DE-OS 21 58 992 ist eine Kabelmuffe aus Halbschalen bekannt, bei der an seitlich angeordneten Wülsten jeweils keilförmige Klemmschienen aufgepreßt oder aufgeschlagen wer­ den.
Auf den Seiten 282 bis 296 des Buches "Bauelemente der Feinmechanik" (Richter, von Voss, 1952, Verlag Technik Berlin) wird ein Richtgesperre beschrieben, das für Drehbewegungen und geradlinige Bewegungen als Sperrelement wirken kann. Dabei handelt es sich jedoch um eine Endfixie­ rung und nicht um eine fortlaufende Rücksicherung bei Bewe­ gungsabläufen.
Aufgabe der Erfindung ist nun, ein Verschlußsystem zu schaffen, bei dem weniger Einzelteile und dadurch auch weniger Montagearbeiten nötig sind, so daß die Montage­ freundlichkeit insgesamt verbessert wird. Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verschlußsystem der eingangs be­ schriebenen Art dadurch gelöst, daß die eine Klemmschiene an ihrem breiten Ende eine in Längsrichtung überstehende Federleiste aufweist, daß die Federleiste am Ende als Fixiersicherung einen ersten Teil für eine Rastvorrichtung aufweist, daß die zweite gegenläufige Klemmschiene eine in Längsrichtung verlaufende Führungsnut für die Federleiste der ersten Klemmschiene aufweist und daß am Ende dieser Führungsnut ein zweiter Teil für die Rastvorrichtung ange­ ordnet ist, daß die Federleiste der einen Klemmschiene Auf­ ziehhilfen in Form von mehreren in Abständen hintereinander liegenden, freistehenden Zapfen aufweist und daß entlang der seitlichen Ränder der Führungsnut der zweiten Klemmschiene eine korrespondierende Aufziehhilfe in Form von mindestens einem Widerlager angeordnet ist.
Die Vorteile des Verschlußsystems gemäß der Erfindung lie­ gen nun darin, daß beide Klemmschienen durch ihre Feder­ leiste bzw. Führungsnut bereits beim Aufziehen in gegen­ seitiger Führung stehen, ohne daß Zusatzelemente montiert werden müssen. Am Ende des Aufziehvorganges verriegeln sich dann die beiden Klemmschienen automatisch mit ihren inte­ grierten Rastvorrichtungen, so daß auch in dieser Arbeits­ phase keine zusätzlichen Handgriffe nötig sind. Schließlich kann der Aufziehvorgang selbst sehr vereinfacht werden; denn durch die Aufziehhilfen, die fest an den Klemmschienen in­ tegriert sind, ist es möglich, die beiden Klemmschienen mit einem einfachen gebräuchlichen Werkzeug, zum Beispiel einem ganz gewöhnlichen Schraubendreher, aufzuziehen.
Die Erfindung wird nun anhand von sechs Figuren näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt des Verschlußsystems mit einer aufgezogenen Klemmschiene.
Fig. 2 zeigt eine Klemmschiene mit der verlängerten Feder­ leiste.
Fig. 3 skizziert den Montagevorgang im Anfangsstadium.
Fig. 4 erläutert die abgeschlossene Montage der beiden Klemmschienen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Klemmschiene mit Federleiste.
Fig. 6 deutet mechanische Verstärkungen für die Klemm­ schienen an.
Fig. 7 zeigt einen Teilbereich des Wulstes.
Die Fig. 1 erläutert das Verschlußsystem der längsgeteil­ ten Kabelmuffe 3. Entlang des Längsschlitzes 3a sind in einer Dichtungsnut 3b Dichtungselemente in Form von Dich­ tungsschnüren 14 eingelegt, auf die durch Zusammenpressen mit Hilfe der Klemmschienen 1 bzw. 2 der erforderliche Schließdruck ausgeübt wird. Diese keilförmigen Klemmschie­ nen 1 wie auch die hier nicht gezeigte Klemmschiene 2 wer­ den mit ihren einwärts gerichteten Schenkeln 1a bzw. 2a auf die beiden ebenfalls keilförmig ausgebildeten Wülste 4 der Kabelmuffe 3 so weit aufgezogen, bis dieser Schließ­ druck erreicht ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich die beiden Klemmschienen 1 und 2 gegenseitig mit ihren Rast­ elementen 6 und 9 verhaken. Die eine, hier gezeigte Klemmschiene 1 besitzt nun auf der Oberseite eine Füh­ rungsnut 5, in welche eine Federleiste 8 der anderen, hier nicht gezeigten Klemmschiene 2 eingreift und die darin geführt wird. Am Ende dieser Führungsnut 5 ist zum Beispiel eine Rastnocke 6 angeordnet, die zur Verriegelung mit dem zweiten Rastelement der anderen Klemmschiene 2 dient. Hier sind zu beiden Seiten dieser Führungsnut 5 Widerlager 7, zum Beispiel in Form von Zapfen, angeordnet, die im Zusammenhang mit Zapfen 10 auf der Federleiste 8 der anderen Klemmschiene 2 zur gegenseitigen Aufhebelung der beiden Klemmschienen 1 und 2 mit einfachsten und ge­ bräuchlichen Werkzeugen dienen.
Die Fig. 2 zeigt nun die Klemmschiene 2 mit ihren einwärts gebogenen Schenkeln 2a und mit der am breiten Ende als Fort­ satz ausgebildeten Federleiste 8, auf der die bereits er­ wähnten Zapfen 10 hintereinander liegend angeordnet sind. Die Federleiste 8 ist am freien Ende federnd ausgebildet und trägt das korrespondierende zweite Rastelement (9), so daß sie am Ende der Führungsnut 5 mit dem dort befind­ lichen Rastelement (6) verhakt werden kann. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Rastnocke 6, über die der Ausschnitt 9 der Federleiste 8 einrastet. Das Ende der Federleiste 8 besitzt außerdem seitliche Anschrägun­ gen 13, die das Einführen in die Führungsnut 5 erleich­ tert. Eine flächenhafte Anschrägung 12 am unteren Ende der Federleiste 8 begünstigt das Anheben der Federleiste 8 mit einem Werkzeug zum Entriegeln beim Öffnen der Kabel­ muffe.
In Fig. 3 wird nun der Verschließvorgang mit dem erfin­ dungsgemäßen Verschlußsystem näher erläutert. In einer Draufsicht auf das Verschlußsystem der Kabelmuffe 3 wird deutlich, daß auf die beiden keilförmigen Wülste 4 entlang der Längsränder von beiden Seiten her die keil­ förmigen Verschlußschienen 1 und 2 aufgezogen werden. Die linke Verschlußschiene 2 ist dabei bereits mit ihrer Fe­ derleiste 8 in die Führungsnut 5 der rechten Verschluß­ schiene 1 eingeführt. Mit Hilfe eines Schraubendrehers 11 können nun die beiden Verschlußschienen 1 und 2 ge­ geneinander durch Hebelwirkung bis zur gegenseitigen Ver­ hakung mit den Rastvorrichtungen 6 und 9 aufgehebelt wer­ den. Dabei wird das Werkzeug, zum Beispiel ein ganz nor­ maler Schraubendreher, ein ganz gewöhnlicher Stab oder ähnliches, als Hebelwerkzeug zwischen den Widerlagern 7 der Klemmschiene 1 und den Zapfen 10 auf der Federlei­ ste 8 der Klemmschiene 2 eingesetzt. Durch entsprechen­ de Hebelbewegungen mit diesem Werkzeug lassen sich die beiden Klemmschienen 1 und 2 gegeneinander bewegen, wobei der erforderliche Schließdruck auf das Dichtungssystem nach dem gegenseitigen Einrasten erreicht ist.
Die Fig. 4 zeigt den Endzustand des Verschließvorganges. Die beiden Klemmschienen 1 und 2 sind in ihrer endgülti­ gen Stellung und durch die Rastelemente 6 und 9 gegen un­ beabsichtigtes Abgleiten gesichert. Will man die Kabel­ muffe 3 wieder öffnen, so werden die beiden Klemmschie­ nen 1 und 2 ebenfalls mit einem einfachen Werkzeug durch Anheben des angeschrägten Endes 12 der Federleiste 8 (siehe Fig. 2) voneinander entriegelt und durch entge­ gengesetztes Abhebeln so weit gelöst, bis sie ohne Schwierigkeit abgenommen werden können.
In Fig. 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gezeigt. Diese Klemmschiene 2 mit ihren abgewinkelten Schenkeln 2a besitzt als Fortsatz für die Führung und Aufhebelung eine Federleiste 8 mit pilzför­ mig ausgebildeten Zapfen 10a. Diese pilzförmigen oder auch nur am Ende erweiterten Zapfen 10a ergeben für das Hebelwerkzeug eine Abgleitsicherung beim Hebelvorgang. So können nun zum Beispiel auch runde Stäbe als Hebelwerk­ zeuge verwendet werden, da keine Abgleitgefahr besteht. Außerdem ist am Ende der Federleiste 8 neben der Rast­ vorrichtung 9 ein Winkel 12a als Entriegelungsvorrich­ tung angeordnet, so daß man bei dieser Ausbildung für das Entriegeln nicht mehr unter die Federleiste 8 ein­ greifen muß.
Die Fig. 6 zeigt nun ein besonders verwindungssteifes Ausführungsbeispiel für eine Klemmschiene. Sie ist mit Querrippen 15 versehen, die den Klemmschienen mehr Steifigkeit verleihen. Diese Querrippen 15 sind insbe­ sondere bei Klemmschienen aus Kunststoff vorgesehen. Diese Verrippung kann teilweise, in verschiedenen Abstan­ den oder auch über der gesamten Oberfläche verteilt er­ folgen, je nach Länge, Material und Kräftebedarf.
Die Anzahl der Aufziehhilfen in Form von Zapfen und Wider­ lagern ist im Prinzip nicht zwingend vorgesehen, doch müssen sie in korrespondierender Weise im Abstand so auf­ einander abgestimmt sein, daß der Beginn wie auch das En­ de des Aufziehvorganges bequem und sicher ausgeführt wer­ den kann. Im Prinzip genügt auch, wenn die eine Klemmschie­ ne nur eine einzige Aufziehhilfe, die andere jedoch mehre­ re in Serie hintereinander liegende Aufziehhilfen aufweist.
Die Fig. 7 zeigt die Ausbildung eines bereits in Fig. 1 angedeuteten Wulstes 4 der Kabelmuffe 3, wobei hier das längsseitige Dichtungssystem mit der Dichtungsnut 3b, der eingelegten Dichtungsschnur 14, sowie die Längsführung durch die Feder 18 nochmals deutlich gemacht ist. Für das Abziehen der Klemmschienen ist jedoch auch die rippen­ förmige Ausbildung des hinterschnittenen Wulstes 4 von Bedeutung; denn beim Lösen der Klemmschienen kann es vor­ kommen, daß sich die beiden Klemmschienen nicht gleich­ zeitig lösen. So ist für diesen Fall vorgesehen, daß man als Widerlager für das einfache Hebelwerkzeug die hinter­ einanderliegenden, durch Einschnitte 17 getrennten Quer­ rippen 16 verwendet. Dies bedeutet, daß man das Hebelwerk­ zeug in den jeweiligen Einschnitt 17 einsetzt und die Klemm­ schiene durch Abstützung an der nächstliegenden Querrippe 16 abschiebt. Dieser Vorgang wird mit nachfolgenden Quer­ rippen 16 so weit wiederholt bis die Klemmschiene frei­ liegt und vollends abgezogen werden kann. Die Querrippen 16 und Einschnitt 17 sind dabei mit den Klemmschienen aufeinander abzustimmen.

Claims (10)

1. Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff, bestehend aus zwei hinterschnittenen und von den Muffenenden zur Muffenmitte hin keilförmig erweiterten Wülsten entlang der Teilungslinie und aus diese Wülste hin­ tergreifenden, gegenläufigen, keilförmigen, mit einwärts ge­ richteten Schenkeln versehenen Klemmschienen mit Fixier­ sicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmschiene (2) an ihrem breiten Ende eine in Längsrichtung überstehende Federleiste (8) aufweist, daß die Federleiste (8) am Ende als Fixiersicherung einen ersten Teil für eine Rastvorrichtung aufweist, daß die zweite, gegenläufige Klemmschiene (1) eine in Längsrich­ tung verlaufende Führungsnut (5) für die Federleiste (8) der ersten Klemmschiene (2) aufweist, und daß am Ende dieser Führungsnut (5) ein zweiter Teil für die Rastvorrichtung angeordnet ist, daß die Federleiste (8) der einen Klemm­ schiene (2) Aufziehhilfen in Form von mehreren in Abstän­ den hintereinander liegenden, freistehenden Zapfen (10) auf­ weist und daß entlang der seitlichen Ränder der Führungs­ nut (5) der zweiten Klemmschiene (1) eine korrespondierende Aufziehhilfe in Form von mindestens einem Widerlager (7) angeordnet ist.
2. Verschlußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (8) als ersten Teil der Rastvorrichtung einen Ausschnitt (9) aufweist und daß der zugehörige zweite Teil in der Führungsnut (5) als Rastnocke (6) ausgebildet ist.
3. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10) und/oder die Widerlager (7) pilzförmig ausgebildet sind.
4. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (8) am freien Ende auf seiner Unterseite eine Anhebeschräge (12) aufweist.
5. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (8) am Ende auf seiner Oberseite einen Anhe­ bewinkel (12a) aufweist.
6. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (1, 2) Versteifungsrippen (15) auf­ weisen.
7. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (1, 2) aus korrosionsfestem Metall bestehen.
8. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (1, 2) aus Kunststoff bestehen.
9. Verschlußsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoff Ver­ stärkungseinlagen, insbesondere Glasfasern, eingebettet sind.
10. Verschlußsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein längsverlaufender Wulst (4) der Kabelmuffe (3) hintereinanderliegende Einschnitte (17) und dazwischen­ liegende Querrippen (16) aufweist.
DE3542153A 1985-11-28 1985-11-28 Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe Expired - Fee Related DE3542153C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542153A DE3542153C2 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
US06/924,978 US4715740A (en) 1985-11-28 1986-10-30 Closure system for a longitudinally divided cable sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542153A DE3542153C2 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542153A1 DE3542153A1 (de) 1987-06-04
DE3542153C2 true DE3542153C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6287119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542153A Expired - Fee Related DE3542153C2 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4715740A (de)
DE (1) DE3542153C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717980C2 (de) * 1987-05-27 1996-05-02 Siemens Ag Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE3721935A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Siemens Ag Kabelmuffe aus einem laengsgeteilten muffenrohr mit laengsseitigem klemmverschluss
US6283670B1 (en) 1999-01-27 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail
CN115663689B (zh) * 2022-12-27 2023-03-31 山西格睿科技有限公司 一种电力安装紧线设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421634C (de) * 1926-04-01 Ambi Verwaltung Komm Ges Auf A Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Gefaessen aus Sperrholz, bei welchem nicht abgebundene Furnierlagen zur Gefaessmantelbildung Verwendung finden
US3300825A (en) * 1965-04-30 1967-01-31 Andreasen Werner Brandt Cable tie and anchor
DE7620440U1 (de) * 1976-06-28 1976-10-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren

Also Published As

Publication number Publication date
US4715740A (en) 1987-12-29
DE3542153A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618251A5 (de)
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE2643006B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Stapels randseitig mit Löchern versehener Blätter
DE69402240T2 (de) Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte
DE3717980C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE3542153C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
EP0151272A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE8013412U1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
CH665154A5 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
DE2737136C2 (de) Manschette
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2014393A1 (de) Kabelleger
DE2850153C3 (de) Drahtverzugmatte für den Untertagebau
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE102016112063A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für einen Umzugskarton mit zugehöriger Griffanordnung
DE29802995U1 (de) Dübelschelle
DE9215059U1 (de) Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstoßende Installationskanäle
DE10133330B4 (de) Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8325 Change of the main classification

Ipc: H02G 15/08

8339 Ceased/non-payment of the annual fee