AT266725B - Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Info

Publication number
AT266725B
AT266725B AT502966A AT502966A AT266725B AT 266725 B AT266725 B AT 266725B AT 502966 A AT502966 A AT 502966A AT 502966 A AT502966 A AT 502966A AT 266725 B AT266725 B AT 266725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
rails
heddle
auxiliary
section
Prior art date
Application number
AT502966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT502966A priority Critical patent/AT266725B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266725B publication Critical patent/AT266725B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende
Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt 
Ein Webschaft besteht zumindest aus je einem oberen und unteren Schaftstab, welche Stäbe an ihren Enden durch Seitenstützen miteinander verbunden sind. Entlang der sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Schaftstäbe verlaufen, ebenfalls in bestimmtem Abstand zueinander die beiden Litzentragschienen. In Abhängigkeit von Beschaffenheit und Anzahl der Kettfäden sowie der Bindung des herzustellenden Gewebes müssen die Weblitzen in entsprechender Anzahl auf die Litzentragschienen der Webschäfte aufgeschoben werden. 



   Es ist allgemein üblich, dass die Weblitzen für die Schaftweberei mittels der   Endösen   auf Versandschienen oder Schnüren gereiht und in dieser Form geliefert und gelagert werden. 



  Rundstahl-Weblitzen sind meistens auf Schnüren gereiht. Für die Flachstahl-Weblitzen werden meistens dünne Stahlbänder als Versandschienen verwendet. Deren Abmessungen werden derart gewählt, dass es noch gelingt, sie gemeinsam mit den Litzentragschienen des Webschaftes durch die Endösen der Flachstahl-Weblitzen zu schieben. Sind Weblitzen auf die Litzentragschienen des Webschaftes zu schieben oder wieder zu entfernen, so werden Litzentragschienen und die Versandschienen an je einem Ende um ein geringes Mass zum überlappen gebracht. Derart lassen sich die Weblitzen mit einigem Geschick von den Versandschienen auf die Litzentragschienen verschieben und umgekehrt. Es ist offensichtlich, dass diese Verrichtung übermässig viel Zeit erfordert.

   Oft ereignet sich noch ein Missgeschick und die Weblitzen fallen von den Schienen, wodurch ein zeitraubendes Neu-Reihen der losen Weblitzen notwendig wird. 



   Es ist auch eine automatische Einziehmaschine bekannt, die Weblitze auf Weblitze einem Magazin entnimmt und nach erfolgtem Einziehen des Kettfadens die Weblitze auf die an den Automaten angeführten, zum vorbestimmten Webschaft gehörenden Litzentragschienen schiebt. Eine solche Maschine ist jedoch relativ kostspielig. Für das Entfernen der Weblitzen von den Litzentragschienen der Webschäfte sind keinerlei zweckmässige Hilfsmittel bekannt. Als Träger werden meistens die aufbewahrten Versandschienen benutzt. Die Versandschienen sind aus dem erwähnten Grund üblicherweise aus dünnem Bandstahl gefertigt und haben darum nur geringe Festigkeit. Sie eignen sich daher nicht gut zum Transport von den Schachteln entnommenen Weblitzen. Ihre mangelnde Festigkeit erschwert auch das Reinigen und Kontrollieren der Weblitzen sowie andere damit zusammenhängende Arbeiten.

   Dickere Versandschienen werden kaum verwendet ; sie können nicht mehr gleichzeitig mit den Litzentragschienen in die Endösen der Weblitzen eingeführt werden. 



   Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zum überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt zu schaffen, welche diesen Arbeitsvorgang wesentlich erleichtert. 



   Die erfmdunggemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ein Ende der Litzentragschiene mit einem Ende der Hilfsschiene verbindenden, die genannten aufeinander ausgerichteten Enden stirnseitig gegeneinander haltenden und in ihrer gegenseitigen Lage sichernden Kupplungsstück besteht. 



   An Hand der Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung näher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wie solche für reiterlose Webgeschirre gebräuchlich sind. Es zeigen Fig. l eine Ansicht der Vorrichtung mit je einem Ende der Litzentragschiene bzw. Hilfsschiene ; Fig. 2 einen Grundriss der in Fig. l dargestellten Teile ; Fig. 3 einen Grundriss der durch die neue Vorrichtung miteinander verbundenen Schienenenden gemäss Fig. l und 2 ; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen Grundriss gemäss Fig. 3 mit einer Abänderung der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Fig. l, 2 und 3 zeigen das Ende der   Litzentragschiene --1--,   die   Hilfsschiene --2-- und   dazwischen das Kupplungsstück--3--. Dieses letztere besteht aus dem U-förmigen   Gleitstück--4--,   
 EMI2.2 
 entspricht der Dicke der   Schienen-1, 2--.   Die Verbindung erfolgt mittels eines zweckmässig rechteckigen Querschnitt aufweisenden   Steges--10--,   der bei --12-- an der Innenseite des   Leitstückes --4-- befestigt   ist. Beide Längskanten des   Leitstückes --4-- sind annähernd   rechtwinkelig zum Steg dieses   Leitstückes   abgebogen und bilden den oberen   Schenkel --14-- und   den unteren Schenkel-15- (Fig. l und 2).

   Die sich verjüngenden Enden sind ebenfalls in der gleichen Richtung wie die   Schenkel--14, 15-- abgebogen   und bilden die Vorsprünge--6 und 7--. 



  Nahe ihrem Ende weisen die   Litzentragschiene --1-- und   die   Hilfsschiene --2-- je   eine zweckmässig rechteckige   Ausnehmung-8 bzw. 9- auf.   Das Ende der   Hilfsschiene --2-- ist   zudem   bei --11-- gabelförmig   ausgespart. Eine   Weblitze --13-- ist   mit ihrer oberen Endöse auf die Hilfsschiene --2-- aufgereiht (Fig.1 und 2). 



   Fig. 3 zeigt die aufeinander ausgerichteten, stirnseitig gegeneinander gehaltenen Enden der   Litzentragschiene --1-- und   der Hilfsschiene-2-, die in das Kupplungsstück --3-eingeschoben sind. In gekuppeltem Zustand umfasst das   Leitstück --4-- zusammen   mit seinen beiden Schenkeln-14 und 15-die eine Flachseite und beide Schmalseiten der Litzentragschiene-1und der Hilfsschiene--2--. Auf der gegenüberliegenden Flachseite liegt die Führungsschiene --5-auf, so dass die beiden Schienen--1, 2-- allseitig geführt und in der gewünschten Lage gehalten werden. Die Vorsprünge --6 und 7-- treten in die Ausnehmungen-8 und 9-der Litzentragschiene--1--bzw. der   Hilfsschiene--2--ein   und sichern die Schienen in ihrer 
 EMI2.3 
 --1-- federn--3-- frei.

   Die   Hilfsschiene--2--schiebt   sich mit ihrem gegabelten Ende über den   Steg--10--,   wobei dieser in die Aussparung --11-- eintritt und dadurch die Führung der Hilfsschiene--2-sicherstellt. 



   In Fig. 3 ist gezeigt, wie die abgebogenen U-Schenkel--14 und   15-des Leitstückes-4-in   geringem Masse über die vom Leitstück abgewendete Flachseite der Schienen-1 und 2-vorstehen. 



  Wird eine Weblitze bzw. deren dargestelltes Ende mit der Endöse von der   Litzentragschiene-1-zur     Hilfsschiene--2--oder   umgekehrt verschoben, so läuft die Endöse allmählich auf das Leitstück --4-- auf und wird dadurch allseitig von der einen Schiene-1 bzw 2-abgehoben. Die Weblitze wird nun ausschliesslich durch das Kupplungsstück --3-- geführt und anschliessend wieder allmählich auf die andere Schiene--2 bzw.   1-- übergeführt.   



   Es ist ohne weiteres möglich, auch das Ende der   Litzentragschiene--1--mit   einer Aussparung zu versehen und ähnlich wie die   Hilfsschiene --2-- den   entsprechend verlängerten   Steg-10-des   Kupplungsstückes --3-- erfassen zu lassen. Gemäss einer weiteren Ausbildung kann das Kupplungsstück   z. B.   durch Puntkschweissung an der Hilfsschiene --2-- befestigt werden. Auch eine Verbindung mit der   Litzentragschiene--1--ist   denkbar. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann die Führungsschiene --5-- federnd ausgebildet sein und   Vorsprünge --5a-- aufweisen,   die in die   Ausnehmungen --8 bzw. 9-- eingreifen.

   Bei   dieser Ausbildung übernehmen die etwa rechtwinkelig abgebogenen   Vorsprünge --5a-- die   Sicherung der Litzentragschiene--1--bzw. der Hilfsschiene   --2-- gegen   Verschieben in Längsrichtung. Der ebenfalls in die   Ausnehmung--8--eintretende   
 EMI2.4 
    --6a-- des Leitstückes --4-- dient- -13-- zur überbrückung   des Stosses zwischen den Schienen--1 und 2--. Es wäre auch möglich nur eine Seite des Kupplungsstückes mit   Vorsprüngen --5a   und 6a--auszubilden, beispielsweise die mit der   Hilfsschiene --2-- zu kuppelnde   Seite, während die andere Seite des Kupplungsstückes mit einem Vorsprung --6-- gemäss Fig.3 ausgerüstet ist.

   Auf diese Weise kann erreicht werden, dass beim ruckartigen Lösen nur der Vorsprung--6--aus der   Ausnehmung--8--der   Litzentragschiene   - -1-- heraustritt.   Das Kupplungsstück bleibt solcherart mit der Hilfsschiene --2-- verbunden. kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 jedoch bei Bedarf trotzdem hievon entfernt werden. 



   Mit der beschriebenen Vorrichtung wird ein neuartiges Hilfsmittel geschaffen, das erlaubt aufwendige Handarbeiten zu vermeiden. Ohne besondere Erfahrung und Geschick lassen sich die Weblitzen von den Litzentragschienen der Webschäfte auf die Hilfsschienen und umgekehrt überführen. 



  Der Webschaft kann in der bekannten Art beibehalten werden ; einzig in der Nähe der Enden sind die Litzentragschienen mit Durchbrechungen zu versehen, was keinen besonderen Aufwand erfordert. Werden auch die Versandschienen mit Durchbrechungen versehen, so können auch sie mit der erfindungsgemässen Vorrichtung an die Hilfsschienen angeschlossen werden. Sinngemäss können die Hilfsschienen zum Verschieben von Weblitzen an die Magazinschienen der automatischen Einziehmaschine angeschlossen werden. 



   Die neue Vorrichtung ermöglicht die Verwendung von Hilfsschienen mit genügendem Querschnitt und der erwünschten Steifigkeit. Dadurch wird das Reinigen, Kontrollieren, Transportieren und Lagern der Weblitzen wesentlich erleichtert. Die Verwendung längerer Hilfsschienen wird möglich. Zum besseren Verständnis sei hervorgehoben, dass Flachstahl-Weblitzen mit C-förmigen Endösen in der 
 EMI3.1 
 Weblitzen 2 kg wiegen. Aneinandergereiht beanspruchen sie auf den Hilfsschienen, über die Endösen gemessen, nur etwa 330 mm Länge. Auf ein Paar 700 mm langer Transportschienen lassen sich ohne weiteres Weblitzen im Gewicht von mehr als 4 kg aufschieben. 



   Abschliessend kann hervorgehoben werden, dass die neue Vorrichtung preisgünstig hergestellt werden kann. Den Enden der Litzentragschienen ist keine kostspielige Form zu verleihen. Beschädigte Kupplungsstücke sind rasch ersetzt, was von den Litzentragschienen nicht behauptet werden kann. Es wird auch nicht mehr notwendig, die Weblitzen mitsamt den Litzentragschienen aus dem Webschaft zu entfernen. Die damit verbundenen Nachteile, wie kostspieligere Ausführung des Webschaftes und ungleich lange Schienen in Abhängigkeit von der Webbreite usw. lassen sich ebenfalls vermeiden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt, 
 EMI3.2 
 Ende der Hilfsschiene (2) verbindenden, die genannten aufeinander ausgerichteten Enden stirnseitig gegeneinander haltenden und in ihrer gegenseitigen Lage sichernden Kupplungsstück (3) besteht. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. (3) aus einem im Querschnitt wenigstens angenähert U- oder C-förmigen länglichen Leistück (4), z. B. aus Federblech, besteht, dessen beide Schenkel (14, 15) parallel zueinander verlaufen, über mindestens einen Teil ihrer Länge annähernd rechtwinkelig zum Steg des Leitstückes (4) stehen und zum Führen der Kanten der aufeinander gerichteten Schienen (1, 2) dienen, dass an den Enden des Leitstückes (4) Vorsprünge (6, 7) vorgesehen sind, die in die gleiche Richtung wie die Schenkel (14, 15) ragen und zur Sicherung des Kupplungsstückes (3) in Ausnehmungen (8, 9) der beiden Schienen (1, 2) eingreifen können und dass zweckmässigerweise am Stegteil des Leitstückes (4) eine parallel und im Abstand zu diesem verlaufende Führungsschiene (5) angeordnet ist, wobei deren Abstand vom Leitstück (4) der Dicke der Schienen (1, 2) entspricht.
    EMI3.4 (5) an mindestens einem ihrer Enden einen etwa rechtwinkelig zum Leitstück (4) hin abgebogenen Vorsprung (5a) aufweist, der in eine Ausnehmung (8 bzw. 9) der Schiene (1 bzw. 2) einrasten kann. EMI3.5 (3) z. B. durch Punktschweissen fest an der Hilfsschiene (2) oder an der Litzentragschiene (1) angeordnet ist.
AT502966A 1966-05-27 1966-05-27 Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt AT266725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502966A AT266725B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502966A AT266725B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266725B true AT266725B (de) 1968-11-25

Family

ID=3571133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502966A AT266725B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE4404451C2 (de) Dreherleistenvorrichtung
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE1710428B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE1710428C (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Webe litzen von einer Hilfsschiene auf die Litzen tragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
DE3442204A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE855529C (de) Webschaft
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
DE855528C (de) Webschaft
DE2050263C3 (de) Webschützen
DE291310C (de)
DE866930C (de) Webschaft
DE1805689C3 (de) Webschützen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2228058B2 (de) Schiebereiter für Webschäfte
CH244577A (de) Webschaft.
DE2126074A1 (de) Litzentragschienenhalter-Verriegelung für Webeschäfte