DE2228058B2 - Schiebereiter für Webschäfte - Google Patents

Schiebereiter für Webschäfte

Info

Publication number
DE2228058B2
DE2228058B2 DE19722228058 DE2228058A DE2228058B2 DE 2228058 B2 DE2228058 B2 DE 2228058B2 DE 19722228058 DE19722228058 DE 19722228058 DE 2228058 A DE2228058 A DE 2228058A DE 2228058 B2 DE2228058 B2 DE 2228058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
support
heddle
heald
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228058A1 (de
DE2228058C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. B25c 1-14 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz) filed Critical Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Publication of DE2228058A1 publication Critical patent/DE2228058A1/de
Publication of DE2228058B2 publication Critical patent/DE2228058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228058C3 publication Critical patent/DE2228058C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebereiter für Webschäfte zum Aufhängen der Litzentragschiene an einer Gleitschiene des Webschaftes, bestehend aus einem mit einem Schlitz versehenen Gleitstück und einem an diesem beweglich angeordneten Tragstück zum Befestigen der Litzentragschiene.
Schiebereiter dieser Art sind bereits bekannt. Während früher z. B. zum Auswechseln beschädigter Webelitzen die Litzentragschiene nach der Seite herausgenommen und die Webelitzen von der Litzentragschiene abgestreift werden mußten, ermöglichen diese bekannten Schiebereiter ein Aushängen der Litzentragschiene. Zu diesem Zweck ist bei einer bekannten Ausführungsform ein Schenkel des Schiebereiters senkrecht zur Ebene des Webschaftes ausschwenkbar ausgebildet.
Es sind auch sogenannte Rollenreiter als Aufhängeelemente für die Litzentragschienen bekannt. Diese sind mittels einer oder mehreren Rollen gegen eine Laufschiene des Webschaftes abgestützt. Bei diesen Aufhängeelementen lassen sich naturgemäß die Traghaken in der Ebene des Webschaftes um die Rollachse um einen begrenzten Winkel verschwenken.
Alle bekannten Aufhängeelemente für die Litzentragschienen weisen aber folgenden Nachteil auf: Beim Einziehen auf der automatischen Einziehmaschine werden die Webelitzen auf die losen Litzentragschienen aufgereiht. Ebenso werden bei einigen Webmaschinen die Webelitzen auf die losen Litzentragschienen von Hand aufgereiht. Ob dabei die Webschäfte auf der Maschine bleiben oder ob sie bei der automatischen Einziehmaschine außerhalb der Webmaschine bereitstehen, ist für den folgenden Arbeitsablauf belanglos. Ein ganzes Paket von bis zu 24 Webschäften steht mit den in den lichten Raum der Rahmen ragenden Aufhängeclementen jedenfalls bereit, und die Litzentragschienen mit den aufgereihten Webelitzen, in die die Kettfaden eingezogen sind, nüssen nun ihrerseits als Paket in die Webschäfte •ingeführt und jede Litzentragschiene in die zugehörigen Aufhängeelemente eingehängt werden. Da die Litzentragschienen paketweise durch die Webc-Btzen auf eine bestimmte Distanz gehalten werden, (Behen die Aufhängeelemente am Webschaft beim Einführen des Webelitzenpaketes den Litzentragschienen im Wege. Bisher mußten jeweils mit großem Kraftaufwand Webelitzen verbogen werden, damit die Litzentragschienen an den Aufhängeelementen vorbeigezwängt werden konnten. Erst wenn jede Litzentragschiene mühsam zum zugehörigen Webschaft gebracht worden war, konnten diese in die Aufhängeelemente eingehängt werden.
Zweck der Erfindung ist es, einen Schiebereiter zu schaffen, der die erwähnten Nachteile beseitigt und
ίο ein müheloses und schonendes Einführen der Litzentragschienen mit den Webelitzen ermöglicht. Hierzu liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, die Schiebereiter so auszubilden, daß sie wahlweise eine Gebrauchslage und eine Lage einnehmen, in welcher der lichte Raum der Webschäfte frei für den Durchgang des Webgeschirrs ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Tragstück um eine senkrecht zum Schlitz des Gleitstücks verlaufende Achse schwenk-
ao bar und mindestens in einer Stellung feststellbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die bisher sehr mühsame und unangenehme Arbeit des Einführens der Litzentragschienen mit den Litzenpaketen wesentlich erleichtert und beschleunigt wird. Da die Webelitzen nicht mehr veikrümmt werden müssen, bleiben sie in einem besseren Zustand. Oft wurden beim Hineinzwängen der Litzenpakete auch Kettfaden abgerissen, die dann einzeln wieder angeknüpft werden mußten, was ebenfalls zeitraubend war. Durch die erfindunggemäße Ausbildung der Schiebereiter resultiert somit auch eine beträchtliche Zeiteinsparung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand derselben näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Webschaftes mit den erfindungsgemäßen Schiebereitern,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Schiebereiters in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Schiebereiters nach Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 1V-1V in F i g. 2 und
Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig.4, jedoch bei auseerastetem Tragstück.
Der in Fig. 1 dargestellte Webschaft weist in bekannter Weise zwei Schaftstäbe 1, 2 und zwei Seitenstützen 3, 4 auf. An den Innenkanten der beiden Schaftstäbe 1, 2 sind im Querschnitt T-förmige Gleitschienen 5, 6 befestigt, in welche die Schiebereiter 7 mit ihrem Gleitstück 8 eingreifen. Die Tragstücke 9 der Schiebereiter 7 tragen die Litzentragschienen 10, auf welchen in bekannter Weise die Litzen 11 aufgereiht sind, von denen nur zwei schematisch angedeutet wurden.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schiebereiter 7 weist im Gleitstück 8 einen im Querschnitt etwa T-förmigen Schlitz 8 a auf, in den die Gleitschiene S bzw. 6 eingreift. In der Mitte sind am Gleitstücke zwei abstehende Schenkel 12 angeordnet, zwischen welche ein Auge 13 des Tragstückes 9 eingreift. Die Teile 12, 13 sind durch eine Achse 14 gelenkig miteinander verbunden. Die Schenkel 12 enthalten, wie aus den F i g. 2, 4 und 5 ersichtlich, Rasten 15 für entsprechende Nocken 16 am Auge 13 des Tragstückes 9.
Das Tragstück 9 weist in an sich bekannter Weise eine Ausnehmung 21 zur Aufnahme der Litzentragschiene 10 auf, die in Fig. 3 angedeutet ist. Im
Innern des Tragstückes 9 ist ein beweglicher Sperrschieber 17 angeordnet, der mit einer Nase 17 a in seiner Sperrstellung gemäß F i f. 3 in die Ausnehmung 21 hineinragt und die Litzentragschiene festhält. Der Sperrschieber 17 wird durch eine Feder 18 in seine Sperrstellung gedrückt. Ein zylindrischer Stift 19, der in einen Schlitz 20 des Schiebers 17 eingreift, begrenzt den Hubweg des Schiebers 17.
Die Wirkungsweise des Schiebereiters 7 ist folgende: Zum Einhängen der nut den aufgereihten Webelitzen versehenen Litzentragschienen in die bereitgestellten Webschäfte werden zuerst sämtliche Tragteile 9 aller Schiebereiter in die in F i g. 2 strichpunktiert dargestellte verschwenkte Stellung gebracht Beim Verschwenken derselben werden die Schenkel 12 elastisch etwas aufgeweitet, da die Nocken 16 des
Gleitstückes 8 aus den mittleren Rasten 15 austreten. In eanz verschwenkter Stellung treten die Nocken 16 dann wieder in gleiche Rasten 15 ein so daß die Tra°teile9 in dieser Stellung festgehalten werden. Nun können die Litzentragschienen mit den Webelitzen unbehindert eingeführt werden. Die Tragteile 9 der Schiebereiter 7 werden dann nacheinander in ihre Ausgangsstellung zurückgeklappt, und die Litzentragschienen 10 werden in die Ausnehmungen 21 hineingedrückt. Da die Nasen 17 a der Sperrschieber 17 eine Anschrägung 17 b aufweisen, werden sie beim Eindrücken der Litzentragschienen 10 selbsttätig aus ihrer Sperrstellung gedruckt und durch die Federn 18 wieder in diese zurückbewegt. Zum Aushängen der Litzentragschiene drückt man auf den aus dem Tragteil 9 vorstehenden Schieberteil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schiebereiter für Webschäfte zum Aufhängen der Litzentragschiene an einer Gleitschiene des Webschaftes, bestehend aus einem mit einem Schlitz versehenen Gleitstück und einem an diesem beweglich angeordneten Tragstück zum Befestigen der Litzentragschiene, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (9) um eine senkrecht zum Schlitz (8 a) des Gleitstücks
(8) verlaufende Achse (14) schwenkbar und mindestens in einer Stellung feststellbar ist.
2. Schiebereiter nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (9) mit einem Auge (13) zwischen zwei Schenkel (12) des Gleitstückes (8) eingreift und daß die Berührungsflächen der beiden Teile (12, 13) Nocken (16) bzw. Rasten (15) zum Feststellen des Tragstückes
(9) aufweisen.
DE19722228058 1971-06-18 1972-06-09 Schiebereiter für Webschäfte Granted DE2228058B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897371A CH539703A (de) 1971-06-18 1971-06-18 Schiebereiter für Webeschäfte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228058A1 DE2228058A1 (de) 1972-12-21
DE2228058B2 true DE2228058B2 (de) 1973-09-27
DE2228058C3 DE2228058C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=4346902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228058 Granted DE2228058B2 (de) 1971-06-18 1972-06-09 Schiebereiter für Webschäfte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH539703A (de)
DE (1) DE2228058B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607532A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grob & Co Ag Befestigungssystem für Litzentragschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607532A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grob & Co Ag Befestigungssystem für Litzentragschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228058A1 (de) 1972-12-21
DE2228058C3 (de) 1974-04-18
CH539703A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE2228058B2 (de) Schiebereiter für Webschäfte
DE2935504B1 (de) Webelitze
EP0344428B1 (de) Litze, insbesondere Hebelitze
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
DE1710428C (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Webe litzen von einer Hilfsschiene auf die Litzen tragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
CH331474A (de) Webschaft mit abnehmbaren Litzentragschienen
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE855528C (de) Webschaft
AT238111B (de) Reiterloser Webschaft
DE2928006B2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE1535847C (de) Auf Litzentragschienen geführte Webelitzen mit J-förmigen Endösen
DE1222868B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfaeden in Weblitzen
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE2444566C3 (de) Verfahren zum Einziehen von Kettfaden in das Webgeschirr einer Webmaschine mittels eines Einziehgreifers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE855529C (de) Webschaft
DE19713357A1 (de) Stabbreithalter für eine Webmaschine
DE646914C (de) Handwebstuhl
DE3213753A1 (de) System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine
DE866930C (de) Webschaft
AT117075B (de) Einrichtung zur Fachbildung bei Webrahmen oder Webstühlen.
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DE436981C (de) Fadenfuehrer fuer Vielexzenter-Kreuzspulmaschinen
DE2339586C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Webelitzen oder Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)