DE2409802C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2409802C2
DE2409802C2 DE19742409802 DE2409802A DE2409802C2 DE 2409802 C2 DE2409802 C2 DE 2409802C2 DE 19742409802 DE19742409802 DE 19742409802 DE 2409802 A DE2409802 A DE 2409802A DE 2409802 C2 DE2409802 C2 DE 2409802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric insert
fabric
conveyor belt
insert
weft threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409802A1 (de
DE2409802B1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2409802A priority Critical patent/DE2409802B1/de
Priority claimed from DE2409802A external-priority patent/DE2409802B1/de
Publication of DE2409802A1 publication Critical patent/DE2409802A1/de
Publication of DE2409802B1 publication Critical patent/DE2409802B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409802C2 publication Critical patent/DE2409802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

«5
Die Erfindung betrifft ein Förderband mit einer in elastischem Material eingebetteten, an deren Längskanten verstärkten Gewebeeinlage.
Es ist bekannt, daß bei Förderbändern der Kantenbereich am stärksten beansprucht wird. Daher hat man die Gewebeeinlage der Förderbänder im Kantenbereich verstärkt, beispielsweise indem man die Gewebeeinlage im Kantenbereich dichter webt. Der hierzu notwendige Aufwand ist jedoch verhältnismäßig groß und führt häufig nur teilweise zu dem gewünschten Erfolg, weil die Kettfaden im allgemeinen aus Polyesterfasern bestehen und daher eine geringe Querfestigkeit besitzen.
Es ist bei Förderbändern auch bekannt, eine Verstärkung im Kantenbereich dadurch zu erzielen, daß man die Gewebeeinlage im Kantenbereich umlegt, so daß die Gewebeeinlage hier doppelt, im mittleren Bereich des Förderbandes jedoch ehifach liegt (DT-OS 20 46 768). Dadurch wird das Förderband im Kantenbereich dicker als im mittleren Bereich notwendig wäre, so daß man, um ein Förderband gleichförmiger Stärke zu erhalten, auch den mittleren Bereich durch entsprechende zusät tliche Mengen von Gummimaterial verstärken muß, was die Festigkeit des Förderbandes nicht verbessert, jedoch sein Gewicht erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Förderband mit Gewebeeinlage diese im Kantenbereich so zu verstärken, daß bei minimalem zusätzlichen Materialaufwand das Förderband bzw. dessen Gewebeeinlage im verstärkten Kantenbereich praktisch nicht dicker wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schußfäden der Gewebeeinlage eine auf jeden einzelnen Schuß begrenzte Länge besitzen, jedoch langer als die Breite der Gewebeeinlage sind, wobei die nach dem Einschießen über beide Seiten des Gewebes überstehenden Enden der Schußfäden zur Kantenverstärkung der Gewebeeinlage umgelegt und in Gegenrichtung in das Gewebe zurückgeführt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Förderband ist die Gewebeeinlage also ausschließlich durch die entsprechende Ausbildung und Legung der Schußfäden im Kantenbereich verstärkt. Die Schußfäden werden beim Einschießen auf die jeweilige Länge abgeschnitten und dann in das Gewebe zurückgeführt. Auf diese Weise erhält man bei geringstem Aufwand eine gute und preiswerte Kantenverstärkung der Gewebeeinlage, die ohne großen maschinellen Aufwand zu erzielen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Förderbandes mit an den Längskanten verstärkter Gewebeeinlage schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf das Förderband und F i g. 2 einen Schnitt nach 11-11 aus Fig. 1.
Das Förderband 1 besteht aus elastischem Material wie Gummi, in das eine Gewebeeinlage 2 eingebettet ist. Die Gewebeeinlage 2 besteht aus in Längsrichtung des Förderbandes verlaufenden Kettfaden 3 und quer dazu verlaufenden Schußfäden 4. Die Schußfäden 4 sind dabei in ihrer Länge jeweils auf einen Schuß begrenzt, jedoch etwas langer als die Gewebeeinlage 2 breit ist. Die überstehenden Enden 4a sind über den äußersten Kettfaden 3a umgelegt und in das Gewebe zurückgeführt, wie die Zeichnung zeigt.
Der Kantenbereich 5, in welchem die Gewebeeinlage 2 mitteis der in das Gewebe zurückgeführten Schußfadenenden 4a verstärkt ist, beträgt beispielsweise maximal 15 mm. Es hat sich gezeigt, daß eine Kantenverstärkung in dieser Breite völlig ausreicht, während man bei bekannten Förderbändern die Gewebeeinlage im allgemeinen auf einer größeren Breite verstärken muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Förderband mit einer in elastischem Material eingebetteten, an deren Längskanten verstärkten Gewebeeinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (4) der Gewebeeinlage (2) eine auf jeden einzelnen Schuß begrenzte Länge besitzen, jedoch länger als die Breite der Gewebeeinlage sind, wobei die überstehenden Enden (4a) der Schußfäden zur Kantenverstärkung der Gewebeeinlage umgelegt und in Gegenrichtung in das Gewebe zurückgeführt sind.
DE2409802A 1974-03-01 1974-03-01 Förderband Granted DE2409802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409802A DE2409802B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Förderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409802A DE2409802B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Förderband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409802A1 DE2409802A1 (de) 1975-08-28
DE2409802B1 DE2409802B1 (de) 1975-08-28
DE2409802C2 true DE2409802C2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5908801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409802A Granted DE2409802B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Förderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409802B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE3712162C2 (de)
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2409802C2 (de)
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE2650181C3 (de) Krallenplatte
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE2409802B1 (de) Förderband
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE1535677C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE94539C (de)
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE1928175C3 (de) Webkettenknüpfmaschine
DE1610366C (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1535916C (de) Webeschaft für oberbaulose Webmaschi
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
CH396608A (de) Aus einem Papierband gebildeter Traggriff bzw. Bandhenkel für Tragtasche
DE539251C (de) Webblatt