DE2933996C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2933996C2
DE2933996C2 DE2933996A DE2933996A DE2933996C2 DE 2933996 C2 DE2933996 C2 DE 2933996C2 DE 2933996 A DE2933996 A DE 2933996A DE 2933996 A DE2933996 A DE 2933996A DE 2933996 C2 DE2933996 C2 DE 2933996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ketone
acetal
solvent
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933996A1 (de
Inventor
Jean-Claude Gif Sur Yvette Fr Brunie
Paul Neris Les Bains Fr Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aec Chimie Organique Et Biologique Commentry Fr Ste
Original Assignee
Aec Chimie Organique Et Biologique Commentry Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aec Chimie Organique Et Biologique Commentry Fr Ste filed Critical Aec Chimie Organique Et Biologique Commentry Fr Ste
Publication of DE2933996A1 publication Critical patent/DE2933996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933996C2 publication Critical patent/DE2933996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft β-Jonon- und Pseudojonon-Derivate der allgemeinen Formel I
und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet R einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enyl- oder 2,6-Dimethyl-hepta-1,5-dienylrest und R₁ bedeutet einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
In der FR-PS 12 43 824 ist ein Verfahren zur Herstellung von Substanzen aus der Familie der Karotinoide der allgemeinen Formel II
P-(Is) n -CHO (II)
beschrieben, worin P den 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enylrest, Is einen Isoprenrest
und n eine ganze Zahl = 1, 2 oder 3 bedeuten, durch Claisen-Reaktion zwischen einem Alkylformiat der allgemeinen Formel H-COOR₂, worin R₂ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und einem Methylketon der allgemeinen Formel III
P-(Is) n-1-CH = CH-CO-CH₃ (III)
worin P, Is und n wie oben definiert sind, wobei sich ein β-Ketoacetal der allgemeinen Formel IV
P-(Is) n-1-CH = CH-CO-CH₂-CH(OR₂)₂ (IV)
ergibt, worin P, Is, n und R₂ wie oben definiert sind, das in ein Produkt der allgemeinen Formel II überführt wird, wobei die Reaktion über ein β-Methyl-β-hydroxyacetal als Zwischenverbindung verläuft, das durch Einwirkung einer Organometallverbindung erhalten wird.
Gemäß diesen Verfahren ist es notwendig, zur Herstellung des Aldehyds des Vitamins A oder Retinen, von einem Produkt der allgemeinen Formel III, worin n = 2 ist, auszugehen. Dieses wird seinerseits nach dem in der FR-PS 11 67 007 beschriebenen Verfahren aus der Verbindung der allgemeinen Formel II, worin n = 1 ist, erhalten.
Es ist weiterhin aus der FR-PS 21 13 010 bekannt, die Enamin-Ketone der allgemeinen Formel V
herzustellen, worin A u. a. einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enylrest und X eine olefinische Kohlenwasserstoffgruppe der Formel
bedeuten, wobei die Symbole R₃, die identisch oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten. In diesem Patent ist kein Beispiel für die Herstellung eines Produkts der allgemeinen Formel IV, worin X eine Gruppe
mit R₃ = Methyl oder Äthyl, bedeutet, vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere interessante Zwischenprodukte zur Herstellung der Aldehyde der allgemeinen Formel VI
worin R wie oben definiert ist, die ihrerseits bekannt sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Vitamin A oder Lycopin, je nach den Bedeutungen von R.
Erfindungsgemäß können die β-Jonon- und Pseudojonon-Derivate der allgemeinen Formel I hergestellt werden, indem man ein Keton der allgemeinen Formel VII
worin R wie oben angegeben definiert ist, mit einem Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII
worin R₁ wie oben definiert ist, in Gegenwart von Hydriden, Amiden, Alkoholaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle, insbesondere Natrium, in einem geeigneten Lösungsmittel und bei einer zweckmäßigen Temperatur umsetzt.
Die Hydride, Amide, Alkoholate oder Hydroxide der Alkalimetalle sind basische Mittel mit einer hinreichenden Aktivität, um das Keton der allgemeinen Formel VIII zu anionisieren. Das Natriummethylat ist besonders zweckmäßig. Es ist vorteilhaft, von 0,05 bis 1,5 Mol des basischen Mittels pro Mol Keton der allgemeinen Formel VII zu verwenden.
Die Natur des Lösungsmittels ist unerheblich unter der Bedingung, daß das Lösungsmittel gegenüber den eingesetzten Reaktionskomponenten inert ist.
Ganz allgemein wird ein derartiges Lösungsmittel um so besser entsprechen, je weniger polar es ist. Von ganz besonderem Interesse sind die flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe wie Hexan, die cycloaliphatischen wie Cyclohexan, die aromatischen wie Benzol, die halogenierten Derivate wie 1,2-Dichloräthan, die Ähter wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, die Alkohole wie Äthanol, die Nitrile wie Acetonitril, die Amide wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon. Wenn man ein Alkalihydroxid verwendet, ist es möglich, in Wasser oder vorzugsweise in einem Gemisch aus Wasser und einem mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines quaternären Ammoniumhydroxids (Tetrabutylammoniumhydroxid) zu arbeiten. In allen Fällen ist es bevorzugt, das Reaktionsgemisch kräftig zu rühren. In allgemeiner Weise verwendet man 3 bis 10 Volumina Lösungsmittel, bezogen auf das Keton der allgemeinen Formel VII.
Für ein gegebenes Lösungsmittel wird das basische Mittel derart ausgesucht, daß das Reaktionsgemisch in Gegenwart des Ketons der Formel VII eine braunrote bis dunkelbraune Färbung annimmt.
Der Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII wird in einer Menge von 1 bis 1,7 Mol pro Mol eingesetztes Keton der allgemeinen Formel VII verwendet.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und es ist möglich, zwischen -50°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches zu arbeiten, vorzugsweise zwischen -30°C und +60°C.
Die Reaktionsdauer kann in ziemlich weiten Grenzen variieren und hängt im wesentlichen von den verwendeten Reaktionsteilnehmern ab. Im allgemeinen ist eine Dauer zwischen einer viertel Stunde und 4 Stunden zweckmäßig, um eine gute Ausbeute an Produkt der allgemeinen Formel I zu erhalten.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt der allgemeinen Formel I kann nach üblichen Methoden isoliert werden. Im allgemeinen wird das Reaktionsgemisch, falls nötig nach Abkühlung, in Wasser gegossen, das gegebenenfalls eine Säure wie Essigsäure enthält, und das Produkt der allgemeinen Formel I wird mittels eines organischen Lösungsmittels wie Hexan extrahiert.
Das erhaltene Rohprodukt kann dann gereinigt werden, beispielsweise durch Molekulardestillation.
Das Produkt der allgmeinen Formel I kann in dem Rohprodukt oder in dem gereinigten Produkt bestimmt werden nach analytischen Methoden wie Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit internen Standard.
Der Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII kann erhalten werden, indem ein Alkylorthoformiat der allgemeinen Formel IX
H-C (OR₁)₃ (IX)
mit einem 1,3-Dienoxysilan der allgemeinen Formel X
in Gegenwart einer Lewis-Säure umgesetzt wird, wobei R₄ einen Kohlenwasserstoffrest und insbesondere einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Phenyl oder Aralkyl, wie Benzyl oder β-Phenyläthyl bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Die Kondensation des Orthoformiats mit dem Dienoxysilan kann entweder in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber den verwendeten Reaktionsteilnehmern inert ist, oder in Abwesenheit jeglichen Lösungsmittels durchgeführt werden. Im erstgenannten Fall kann man aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan), cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (Cyclohexan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol), Äther (Äthyläther, Tetrahydrofuran), halogenierte Derivate (Methylenchlorid, Chloroform), Nitrile (Acetonitril, Propionitril), Carboxamide (Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon) verwenden.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen variieren, je nach den eingesetzten Reaktionsteilnehmern, nach der Natur und der Menge des Katalysators. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -40°C und +150°C und vorzugsweise zwischen 0 und 100°C. Eine Temperatur zwischen +10 und +70°C ist sehr zweckmäßig, jedoch kann man auch außerhalb dieser Grenzen arbeiten. Der Druck kann gleich, höher oder niedriger als Atmosphärendruck sein.
Als Lewis-Säuren, welche als Katalysatoren verwendbar sind, kann man nennen die Borhalogenide und ihre Komplexe mit Ähtern und die Halogenide der Übergangsmetalle (Metalle der Gruppen 1b bis 7b und 8 der periodischen Klassifikation der Elemente: Handbook of Chemistry and Physics, 53. Ausg., veröffentlicht von The Chemical Rubber Co.). Die Zink- und Zinnhalogenide eignen sich ganz besonders gut und werden bevorzugt verwendet. Es sind dies Zinkchlorid und Zinkbromid sowie Stanno- und Stannichloride und -bromide.
Die Katalysatormenge, ausgedrückt in Anzahl der Mole Lewis-Säure pro Dienoxygruppe, welche in dem Dienoxysilan vorhanden ist, kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen genügt von 1 × 10-4 bis 0,5 Mol Lewis-Säure und besonders Zink- und Zinnhalogenid pro Dienoxygruppe, um die Reaktion gut zu führen.
Diese Menge liegt vorzugsweise zwischen 1 × 10-3 Mol und 0,2 Mol pro Dienoxygruppe.
Die Dauer der Reaktion hängt von den gewählten Bedingungen und der Natur der Reaktionsteilnehmer ab und kann zwischen einigen Minuten und einigen Stunden variieren.
Die Produkte der allgemeinen Formel X sind im allgemeinen bekannte Produkte, welche leicht zur Reaktion eines Mono-, Di- oder Trihalogensilans der allgemeinen Formel XI
(R₄) n -Si(X)4-n (XI)
worin R₄ und n wie oben angegeben definiert sind und X ein Halogenatom (Chlor oder Brom) bedeuten, mit einem enolisierbaren α,β- oder β,γ-äthylenischen Aldehyd oder Keton in Gegenwart von Zinkchlorid und einem Wasserstoffsäure-Akzeptor nach dem in der BE-PS 6 70 769 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
Die Überführung eines Produkts der allgemeinen Formel I in einen Aldehyd der allgemeinen Formel VI kann bewirkt werden durch Grignard-Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel
CH₃-Z (XII)
worin Z Lithium, einen Halogen-magnesiumrest Mg-X oder einen Halogenzinkrest Zn-X bedeutet, und einem äthylenischen Keton der allgemeinen Formel I und anschließende Dehydratisierung und Hydrolyse des erhaltenen Produkts nach Freisetzung des Hydroxyacetals der allgemeinen Formel XIII
worin R und R₁ wie oben definiert sind, aus dem gebildeten Organometall-Komplex.
Um die Grignard-Reaktion korrekt durchzuführen, ist es unerläßlich, das äthylenische Keton der allgemeinen Formel I zu einem Überschuß an Reagens der allgemeinen Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, bei einer Temperatur zwischen -50 und +30°C zuzugeben. Das Produkt der allgemeinen Formel XIII wird aus seiner Organometall-Komplex-Form durch Einwirkung einer eisgekühlten verdünnten Säure oder durch Einwirkung von gepufferter Essigsäure freigesetzt und wird mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Hexan oder Diäthyläther, extrahiert.
Der Übergang vom Hydroxyacetal der allgemeinen Formel XIII zum Aldehyd der allgemeinen Formel VI, welcher die Dehydratisierung eines tertiären Alkohols und die Hydrolyse einer Acetalgruppe über das Retroacetal umfaßt, kann in einer oder mehreren Stufen bewirkt werden. Die klassische Methode ist es, die Dehydratisierung eines tertiären Alkohols mit einer Mineralsäure zu bewirken. Die Hydrolyse eines Acetals kann durch eine wäßrige Halogenwasserstoffsäure in einem organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, worin das zu behandelnde Produkt und die Säure löslich sind, bewirkt werden. Für diesen Zweck eignet sich Aceton besonders gut. Der Übergang von Hydroxyacetal der allgemeinen Formel XIII zum Aldehyd der allgemeinen Formel VI wird vorzugsweise in Aceton mit wäßriger Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure bewirkt.
Wenn R den 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enylrest bedeutet, so kann der Aldehyd der allgemeinen Formel VI zum Vitamin A nach üblichen bekannten Methoden reduziert werden und wenn R den 2,6-Dimethylhepta-1,5-dienylrest bedeutet, so kann der Aldehyd der allgemeinen Formel VI in Lycopin nach Duplikation nach bekannten Methoden überführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 2,10 g (38,9 mMol) Natriummethylat in 150 ml wasserfreiem Hexan gibt man ein Gemisch von 30 g (161 mMol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al und 28,14 g (147 mMol) β-Jonon.
Nach 30 Minuten Rühren bei einer Temperatur von etwa 0°C wird das Reaktionsgemisch in etwa 300 ml Wasser gegossen, das 2% Essigsäure enthält. Die wäßrige Phase, deren pH-Wert zwischen 4 und 5 beträgt, wird mit 300 ml Hexan extrahiert. Die organische Schicht wird mit 150 ml einer wäßrigen 5%igen (Gew./Vol.) Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (1596 Pa und dann 133 Pa) bis zur Gewichtskonstanz zur Trockne eingeengt. Man erhält so 54,1 g eines orangefarbenen Öls, das aufgrund der Bestimmung durch Hochdrucks-Flüssigkeitschromatographie mit internem Standard 63,3% 9-(2′,6′6′-Trimehtylcyclohex-1′-enyl)-1,1-diäthoxy-3-methyl-nona-3,5-,8-trien-7-on (oder Diäthyl-C19-acetal) und 8% β-Jonon enthält.
Der Umwandlungsgrad beträgt 84%, und die Ausbeute, bezogen auf verbrauchtes β-Jonon, beträgt 80,5%.
Nach Reinigung durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie erhält man das Diäthyl-C19-acetal mit folgenden Charakteristika:
Ultraviolett-Spektrum: λmax = 330 nm E = 683 (Isopropanol).
Bestimmung der Äthoxyreste (OC₂H₅) nach der Methode von Zeisel:
Berechnet: 25,00%  Gefunden 23,37%.
Das 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al kann auf folgende Weise hergestellt werden:
In einem 250 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk, einem Kühler und einem Tropftrichter versehen ist, führt man unter Argon-Atmosphäre 22,2 g (1,5 × 10-1 Mol) Äthylorthoformiat, 0,37 g (2,76 × 10-3 Mol) geschmolzenes Zinkchlorid und 50 ml wasserfreies Acetonitril ein. Man rührt und gibt dann in 5 Minuten 23,4 g 1-Trimethylsilyloxy-3-methyl-buta-1,3-dien (1,5 × 10-1 Mol), gelöst in 15 ml wasserfreiem Acetonitril zu. Man erhitzt; das Sieden unter Rückfluß stellt sich bei 76°C ein. Nach 47 Minuten Erhitzen kühlt man auf 50°C ab und destilliert unter Einschaltung einer Kühlfalle unter 2660 Pa die gebildeten leichten Produkte und das Lösungsmittel ab. Man stellt fest und identifiziert durch Gaschromatographie in dem Destillat und der Kühlfalle 10,9 g Trimethylsilyloxyäthan.
Der Rückstand wird in 50 ml Diäthyläther gelöst und durch Zugabe von 25 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Die organischen Phasen werden abdekantiert, mit 25 ml destillitertem Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Einengen zur Trockne stellt man fest und identifiziert durch Infrarot-Spektrographie, Gaschromatographie und NMR 19 g 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al in einer Fraktion, welche zwischen 75 und 80°C unter 39,9 Pa destilliert.
Nach dem Rektifizieren liegt das 1,1-Diäthoxy-3-methyl-pent-3-en-5-al in Form einer blaßgelben Flüssigkeit vor, welche bei 73°C unter 36,6 Pa siedet und einen Brechungsindex von n = 1,4602 hat.
Beispiel 2
Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 1,105 g (5,755 mMol) β-Jonon und 1 g (6,33 mMol) 1,1-Dimethoxy-3-methylpent-3-en-5-al in 6,5 ml Cyclohexan gibt man 0,171 g (3,16 mMol) Natriummethylat. Man rührt während 1 Stunde bei 0°C. Wenn man in analoger Weise wie in Beispiel 1 arbeitet, so isoliert man 1,99 g eines braunorange öligen Produktes, das 67,4% 9-(2′,6′,6′-Trimethylcyclohex-1′-enyl)-1,1-dimethoxy-3-methyl-nona-3-,5,8-trien-7-on (oder Dimethyl-C19-acetal) und etwa 4% β-Jonon enthält.
Das 1,1-Dimethoxy-3-methylpent-3-en-5-al kann auf folgende Weise hergestellt werden: In einen 250 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Kühler und einem Tropftrichter versehen ist, gibt man unter Argon-Atmospähre 13,25 g (1,25 × 10-1 Mol) Methylorthoformiat, 0,312 g (2,3 × 10-2 Mol) Zinkchlorid und 40 ml wasserfreies Acetonitril. Zu dem unter Rühren gehaltenen Gemisch gibt man in 5 Minuten eine Lösung von 19,5 g (1,25 × 10-1 Mol) Trimethylsilyloxyisopren in 15 ml wasserfreiem Acetronitril. Das Gemisch wird bis es unter Rückfluß siedet, erhitzt. Nach 1 Stunde 10 Minuten stellt man durch Dünnschichtchromatographie fest, daß das gesamte Trimethylsilyloxyisopren verschwunden ist. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Acetonitril durch Destillation unter vermindertem Druck (2660 Pa) entfernt. Der Rückstand wird durch Zugabe von 50 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und dann gibt man 25 ml Diäthyläther zu. Die organische Phase wird abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann zur Trockne eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes erhält man 12,5 g 1,1-Dimethoxy-3-methylpent-3-en-5-al (Kp = 70-75°C bei 53,2 Pa).
Beispiel 3
Zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 0,65 g (9,56 mMol) Natriumäthylat in 25 ml Hexan gibt man ein Gemisch von 5,0 g (26,9 mMol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al und 4,69 g (24,4 mMol) β-Jonon. Nachdem man während 30 Minuten bei 0°C gerührt hat, wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1 behandelt. Man erhält so 9,04 g eines Rohproduktes, das 63,1% Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 4
Wenn man analog Beispiel 3 arbeitet, jedoch das Natriumäthylat durch 0,65 g (9,3 mMol) Kaliummethylat ersetzt, so erhält man 9,05 g eines Produkts, das 49% Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch von 0,516 g (2,687 mMol) β-Jonon und 0,140 g (1,458 mMol) Natrium-tert-butylat in 3 ml Hexan, das bei 0°C gehalten wird, gibt man 0,550 g (2,957 mMol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al. Man rührt während 3 Stunden bei 0°C, dann behandelt man das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 1,02 g rohes Diäthyl-C19-acetal.
Beispiel 6
Zu einem Gemisch aus 0,516 g (2,687 mMol) β-Jonon und 0,550 g 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al in 1,5 ml Hexan, das bei 0°C gehalten wird, gibt man 0,166 g (1,482 mMol) Kalium-tert-butylat. Man rührt während 1 Stunde bei 0°C, dann behandelt man das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 1,03 g Rohprodukt, das 57,6% Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 7
Zu einem bei 0°C gehaltenen Gemisch von 1,032 g (5,39 mMol) b-Jonon und 1,500 g (18,06 mMol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al in 10,0 ml Hexan gibt man eine Lösung von 0,1 g Tetrabutylammoniumhydroxid in 5,0 ml wäßrigen 49%igen Natriumhydroxid. Nachdem das Reaktionsgemisch während 30 Minuten bei 0°C gehalten wurde, isoliert man 2,39 g eines Produkts, das etwa 34% Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 0,5 g (9,26 mMol) Natriummethylat in 20,0 ml Hexan, welche bei 0°C gehalten wird, gibt man innerhalb von 10 Minuten ein Gemisch von 5 g (26,88 mMol) 1,1-Diäthoxy-5-methylpent-3-en-5-al und 4,70 g (24,48 mMol) Pseudojonon. Nach 30 Minuten Rühren bei 0°C wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Man erhält so 9,19 g eines orangefarbenen öligen Produktes, das durch Flüssigkeitschromatographie über einer Siliciumdioxidsäule gereinigt wird. Man erhält so 5,55 g 1,1-Diäthoxy-3,11,15-trimehtyl-hexadeca-3,5,8,10,14-penten-7-on, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: λmax. = 340 nm = 987 (Isopropanol).
Bestimmung der Äthoxyreste (OC₂H₅) nach der Mehtode von Zeisel:
Berechnet: 25,00%  Gefunden: 22,8%.
Verwendung eines erfindungsgemäßen Produkts zur Herstellung von Retinen oder Vitamin A-Aldehyd Beispiel 9
Zu einer Lösung von 5,88 g gereinigtem Diäthyl-C19-acetal (Gehalt 89%) in 20 ml wasserfreiem Äther gibt bei -30°C in 40 Minuten eine Lösung von Methylmagnesiumchlorid (hergestellt aus 1,34 g Magnesium) in 17 ml wasserfreiem Äther. Man läßt noch während 15 Minuten reagieren, dann gießt man das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 0,59 g Natriumacetat und 3,54 g Essigsäure in 47,2 ccm Wasser.
Nach dem Dekantieren und Abtrennen wird die wäßrige Phase mit 60 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 15 ml Wasser und dann zweimal mit 15 ml einer wäßrigen 3%igen (Gew./Vol.) Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Man isoliert so 5,81 g 9-(2′,6′,6′-Trimethylcyclohex-1′enyl)-1,1-diäthoxy-3,7-dimehtyl-nona--3,5,8-trien-7-ol oder Diäthyl-C20-hydroxyacetal, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: λmax = nm = 531 (Isopropanol).
Man erhitzt eine Lösung von 2,0 g Diäthyl-C20-hydroxyacetal in einem Gemisch von 48,0 ml Aceton mit 0,25% Wasser, 0,68 ml Wasser und 0,020 g Jonol, welche unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, zum Rückfluß. Man gibt dann rasch 0,6 ml einer Bromwasserstoffsäurelösung zu (erhalten durch Zugabe von 1 ml wäßrigen 48%igen Bromwasserstoff zu 47 ml Aceton).
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 150 ml Wasser gegossen. Nach zweimaligen Extraktionen mit 50 ml Hexan werden die vereinigten organischen Schichten mit 50 ml einer wäßrigen 5%igen (Gew./Vol.) Natriumbicarbonatlösung, dann bis zur Neutralität mit 25 ml Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Einmengen zur Trockne unter vermindertem Druck (1596 Pa und dann 133 Pa) erhält man 1,69 g Retinen, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: λmax = 380 nm E = 853 (Isopropanol).
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 17 g 9-(2′,6′,6′-Trimethylcyclohex-1′-enyl)-1,1-diäthoxy-3-methyl-nona-3,-5,8-trien-7-on (oder Diäthyl-C19-acetal), das durch Molekulardestillation gereinigt ist und einen Gehalt von 81% aufweist, in 55 ml wasserfreiem Diäthyläther, gibt man in 1 Stunde bei -25°C eine Lösung von Methylmagnesiumchlorid (hergestellt aus 2,58 g Magnesium) in 33 ml wasserfreiem Diäthyläther. Man läßt noch während 15 Minuten reagieren und gießt dann das Reaktionsgemisch in 10 Minuten in eine Lösung, bestehend aus 83 ml Wasser, 9,43 ml konzentrierter Salzsäure (d = 1,19) und 10 ml Diäthyläther, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten wird. Nach dem Dekantieren und Abtrennen wird die organische Phase mit 30 ml Wasser, zweimal mit 30 ml Wasser, das 0,85 g Natriumbicarbonat enthält, und dann mit 30 ml Wasser, das 0,12 g Natriumbicarbonat enthält, gewaschen. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Filtrieren und Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck bei einer Temperatur zwischen 35 und 40°C erhält man 17,72 g 9-(2′,6′,6′-Trimethylcyclohex-1′-enyl)-1,1-diäthoxy-3,7-dimethyl-non-a-3,5,8-trien-7-ol oder Diäthyl-C20-hydroxyacetal, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: λmax = 241 nm = etwa 530.
Man erhitzt eine Lösung von 6 g Diäthyl-C20-hydroxyacetal in einem Gemisch aus 144 ml Aceton mit 0,25% Wasser, 2,04 ml Wasser, 0,06 g Jonol, die unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, bis sie unter Rückfluß siedet. Man gibt dann rasch 1,8 ml einer Bromwasserstofflösung (erhalten durch Zugabe von 1 ml wäßrigen 48%igen Bromwasserstoff zu 47 ml Aceton) zu. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß während 22 Minuten unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch rasch in 600 ml destilliertes Wasser gegossen. Nach dem Rühren und anschließendem Dekantieren wird die wäßrige Phase zweimal mit 150 ml Hexan und dann einmal mit 75 ml Hexan extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit 90 ml einer wäßrigen 5%igen Natriumbicarbonatlösung und dann zweimal mit 90 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat, Filtrieren und Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck erhält man 4,63 g Retinen, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: λmax = 380 nm = 956.

Claims (6)

1. β-Jonon- und Pseudojonon-Derivate der allgemeinen Formel worin R einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enyl- oder 2,6-Dimethylhepta-1,5-dienylrest und R₁ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung eines äthylenischen Ketons gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einem Acetalaldehyd der allgemeinen Formel worin R₁ wie in Anspruch 1 definiert ist, in Gegenwart von Hydriden, Amiden, Alkoholaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keton mit dem Acetalaldehyd in Gegenwart von Natriumhydrid, -amiden, -alkoholaten oder -hydrid umsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keton mit dem Acetalaldehyd in Gegenwart von Natriummethylat umsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Alkohole, Amide, Nitrile oder deren halogenierte Derivate einsetzt, wenn man das Keton mit dem Acetalaldehyd in Gegenwart von Alkalimetallhydrid, -amid oder -alkoholat umsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungmittel ein homogenes oder heterogenes Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel einsetzt, wenn man das Keton mit dem Acetalaldehyd in Gegenwart von Alkalihydroxid umsetzt.
DE19792933996 1978-08-22 1979-08-22 Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung Granted DE2933996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7824349A FR2434136A1 (fr) 1978-08-22 1978-08-22 Nouvelles cetones ethyleniques, leur preparation et leur emploi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933996A1 DE2933996A1 (de) 1980-03-06
DE2933996C2 true DE2933996C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=9211990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933996 Granted DE2933996A1 (de) 1978-08-22 1979-08-22 Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5528992A (de)
CH (1) CH639931A5 (de)
DE (1) DE2933996A1 (de)
FR (1) FR2434136A1 (de)
GB (1) GB2028818B (de)
SU (1) SU1068031A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0537521Y2 (de) * 1986-10-23 1993-09-22
JPS6429903U (de) * 1987-08-15 1989-02-22
FR2677650B1 (fr) * 1991-06-14 1993-09-24 Oreal Retinouides substitues par un cycle dithiane et leur utilisation, procede de preparation desdits composes, compositions cosmetique et pharmaceutique les contenant et utilisation therapeutique de cette derniere.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676988A (en) * 1951-09-11 1954-04-27 Eastman Kodak Co Method of making vitamin a and intermediates formed thereby
US2744142A (en) * 1952-08-08 1956-05-01 Ortho Pharma Corp Reduction process
FR1167007A (fr) * 1954-02-04 1958-11-19 Alimentation Equilibree L Procédé de préparation d'un composé cétonique intermédiaire dans la synthèse de la vitamine a et du carotène
FR1243824A (fr) * 1959-07-06 1960-10-21 Aec Chim Organ Biolog Procédé de préparation de composés isopréniques de la famille des caroténoïdes et produits intermédiaires nouveaux en résultant
NL128386C (de) * 1964-10-12
DE2053737A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
CH639931A5 (fr) 1983-12-15
SU1068031A3 (ru) 1984-01-15
DE2933996A1 (de) 1980-03-06
GB2028818A (en) 1980-03-12
FR2434136A1 (fr) 1980-03-21
JPS5528992A (en) 1980-02-29
FR2434136B1 (de) 1981-01-09
JPS6411625B2 (de) 1989-02-27
JPS6326106B2 (de) 1988-05-27
JPS63183544A (ja) 1988-07-28
GB2028818B (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858903B1 (de) Diarylphenoxy-aluminium-verbindungen
EP0343468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E7/Z9-Alkadien-1-olen und deren an der Hydroxylgruppe geschützten Derivaten
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2933996C2 (de)
EP0199330B1 (de) Trimethylcyclohexen-Derivate, ihre Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe
DE2934017C2 (de)
DE2701489A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoxylierten aldehyden und ketonen
DE2361138A1 (de) Verfahren zur umsetzung von disubstituierten dienophilen mit cyclopentadien
EP0064605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung γ,δ-ungesättigter Ketone
DE859616C (de) Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen
DE2821540C2 (de)
EP0197274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Styrolen
DE2358690A1 (de) Substituierte succindialdehydmonoacetale und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2153894A1 (de) Organische Halogenide
US2479815A (en) Hydrogenation products of n-phenyl-3, 5-diethyl-2-propyldihydropyridine
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2357752A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE2705602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
DE2357753B2 (de) 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-l-ale und Verfahren zu deren Herstellung
AT214909B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2143991B2 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE1081898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 29 "-HYDRID" AENDERN IN "-HYDROXID"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee