DE2558806C2 - Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von β-Damasconen - Google Patents

Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von β-Damasconen

Info

Publication number
DE2558806C2
DE2558806C2 DE2558806A DE2558806A DE2558806C2 DE 2558806 C2 DE2558806 C2 DE 2558806C2 DE 2558806 A DE2558806 A DE 2558806A DE 2558806 A DE2558806 A DE 2558806A DE 2558806 C2 DE2558806 C2 DE 2558806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
preparation
alkenynyl
trimethyl
cyclohexanols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558806A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Baumann
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2558806A priority Critical patent/DE2558806C2/de
Priority to US05/749,006 priority patent/US4088681A/en
Priority to FR7638644A priority patent/FR2336392A1/fr
Priority to CH1621576A priority patent/CH625494A5/de
Priority to GB53808/76A priority patent/GB1565219A/en
Priority to JP51156639A priority patent/JPS5953904B2/ja
Publication of DE2558806A1 publication Critical patent/DE2558806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558806C2 publication Critical patent/DE2558806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/20Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

(Π)
in der R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Enin der allgemeinen Formel III
H-C = C-C = CH-R' (EQ)
in der R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines stark basischen Kondensationsmittels in einem inerten Lösungsmittel oder mit einem Alkalisalz eines Enins der Formel III in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
4. Verwendung der substituierten 1-Alkeninyl-cyclohexanole der Formel I gemäß Anspruch 1 v.ur Herstellung ^-Damasconen der allgemeinen Formel IV
CH,
(IV)
durch an sich bekannte säurekatalysierte Umlagerung.
Die Erfindung betrifft substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole der allgemeinen Formel I
CH3 OH
C=C-C=CH-R6
CH2 R5
A.
IO
in der
R'
bis R* und R6
R5 und R5
für H oder — CH3 stehen; und
für H oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen nicht durch Heteroatome substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise H, CH3 oder C2H5, stehen;
oder aber
zusammen für einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Alkylenrest mit 3 bis 7 C-Atomen stehen, insbesondere solche 1-Alkeninyl-cyclohexanole der Formel I, in der die Zahl der Kohlenstoffatome in de.« Resten R5 und R6 zusammen maximal 6 beträet
Die neuen l-Alkeninyl-cyclohexanole der Formel I besitzen einen frischen, holzig-herben coniferigen Geruch und können daher als Bestandteile von Riechstoffkompositionen oder zur geruchlichen Verbesserung von Industrieprodukten verwendet werden. Außerdem eröffnen die neuen Verbindungen einen neuen wirtschaftlichen Weg zu den als Riechstoffen begehrten /?-Damasconen, da sie selbst relativ leicht zugänglich sind, und auf einfache Weise durch Erhitzen in Gegenwart von Säuren in die entsprechenden ^-Danascone überführt werden können. Demgegenüber weist die in der Literatur beschriebene Herstellungsweise von /9-Damasconen durch säurekatalysierte Umsetzung von 2,2,6-Trimethyl-l-(3'-hydroxybut-r-in-l'-yl)-cyclohexanol den großen Nachteil auf, daß die/?-Damascone im Gemisch mit Spiroverbindungen anfallen, die sehr schwierig abzutrennen sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der substituierten 1 -Alkeninyl-cyclohexanole der Formet I das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Cyclohexanone der allgemeinen Formel II
in der R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Enin der allgemeinen Formel III
H-C = C-C = CH-R6
in der R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben in Gegenwart eines stark basischen Kondensationsmittels in einem inerten Lösungsmittel oder mit einem Alkalisaiz eines Enins der Formel III in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Cyclohexanone der Formel II sind bekannte Verbindungen, die durch Alkylierung von Cyclohexanonen, Hydrierung von Cyclohexenonen, die ihrerseits aus aliphatischen Ketonen und «,/^-ungesättigten Carbonylverbindungen herstellbar sind. Als einsetzbare Cyclohexanone der Formel III seien beispielsweise genannt 2,3,6-Trimethyl-cyclohexanon, 2,6-Dimethylcyclohexanon, 2,2,6-Trimethyl-cyclohexanon, 2,2,3,6-TetramethyI-cyclohexanon, 2,2,5-Trimethyl-6-äthyl-cyclohexanon und 2,2-Dimethyl-6-äthyI-cyclohexanon.
Die Enine der Formel III können auf einfache Weise durch Dehydratisierung von Äthinylalkoholen, die ihrerseits durch Äthinylierung von Carbonylverbindungen leicht zugänglich sind, hergestellt werden.
Als brauchbare Enine der Formel III seien beispielsweise genannt: Methylbutenin, S-Methyl-pent-l-inO-en, Äthylbutenin, Äthinylcyclohexen, 2,6-Dimethyl-oct-2,5-dien-7-in, 2^6^1-6^611^16^0^2-6^7-^, Vinylacetylen, 2, 6-DimethyI-oct-l,5-dien-7-in und 2,6-Di-methyl-oct-l,3,5-trien-7-in, vorzugsweise Methylbutenin und Vinylacetylen. Man braucht die Enine der Formel III nicht als solche einzusetzen. Man kann auch anstelle von Eninen in Gegenwart von stark basischen Kondensationsmitteln gleich die wirksamen Salze des Enins verwenden. Dies empfiehlt sich z. B. sehr bei Verwendung des unsubstituierten Enins der Formel III, da das Vinylacetylen selbst schlecht zu handhaben ist. Man verwendet in diesem Falle z. B. Na-Vinylacetylid, das auf einfache Weise durch Einwirken von Na auf 1,4-Dichlor-2-buten in flüssigem NH3 erhalten werden kann.
15 20
30 35 40 45 50 55 60 65
Als stark basische Kondensationsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung in Betracht: Alkalihydroxide, wie NaOH und KOH; Alkalialkoholate, wie NaOCH3, KC2H5 und K-tert-Butylat; Alkaliorganyle, wie n-Butyllithium; Erdalkaliorganyle, wie CH3MgCl; Alkalihydride, wie KH und NaH sowie Alkaliainide, wie NaNH2undKNH2.
Bevorzugt werden als basische Kondensationsmittel CH3MgCl, NaOH, Kaliumisobutylat und KOH verwendet
Je schwächer basisch dss eingesetzte Kondensationsmittel ist, desto ungünstiger ist das Reaktionsgleichgewicht im Sinne der gewünschten Umsetzung. Mit besonderem Vorteil verwendet man CH3MgCl, da hierbei durch das Entweichen von CH4 das Gleichgewicht sehr zugunsten der gewünschten Umsetzung verschoben wird.
Die basischen Kondensationsmittel verwendet man im allgemeinen in molaren bis 5fach molaren Mengen.
Als inerte Lösungsmittel kommen erfindungsgemäß beispielsweise in Betracht: Äther, wie Diäthyläther, Ditsopropyläther, Diäthylen-Glykoldimethyläther und Tetrahydrofuran (THF), aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, n-Hepten und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol und Toluol; Amide, wie Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid und Amine, wie NH3.
Vorzugsweise verwendet man NH3, THF und Toluol.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man im allgemeinen entweder so vor, daß man zunächst das Enin der Formel III zu der Suspension des stark basischen Kondensationsmittels in dem unter den Reakticnsbedingungen inerten Lösungsmittel zufügt, anschließend das Cyclohexanon der Formel II hinzufügt und das Reaktionsgemisch bei der Reaktionstemperatur ausreagieren läßt; oder aber so, daß man ein Gemisch aus dem Cyclohexanon der Formel II und dem Enin der Formel III sehr langsam in die Suspenv :<n des basischen Kondensationsmitteis einträgt und das Reaktiünsgemiseh bei der Reaktionsiemperaiur ausreagioren läßt.
Die Reaktionstemperatur kann —50 bis -,-1000C, vorzugsweise —20 bis +500C betragen.
Die Reaktionszeit reicht je nach Reakt'onspartner, Kondensationsmittel oder Temperatur von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise, z. B. durch Auswaschen der anorganischen Anteile gegebenenfalls nach Neutralisation des Reaktionsansatzes mit Säuren, wie HCOOH, CH3COOH, HCI, H2SO4 oder CO2, Entfernen des Lösungsmittels und fraktionierte Destillation.
Als Verbindungen, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, seien insbesondere 2,2,6-Trimethyl-1 -(3'-methyl-but-1 '-in-3'-en-1 '-yl)-cyclohexanol und 2,2,6-Trimethyl-1 -(but-1 '-in- 3'-en-1 '-yl)-cyclohexano! genannt.
Die neuen Verbindungen besitzen einen frischen, holzig-herben coniferigen Geruch und können daher als Riechstoffe Verwendung finden. Bedeutung erlangen sie außerdem durch die Möglichkeit ihrer Verwendung zur Herstellung von/?-Damasconen der allgemeinen Formel IV
35
"ΠΙ αν)
in der R1 bis R6 die oben angegebene Bedeutung haben, durch säurekatalysierte Umlagerung analog der sogenannten Rupe-Umlagerung. Ais saure Katalysatoren kommen im Prinzip alle Säuren, die so stark sauer wie HCC1UH oder starker sauer ais HCÖOH sind und die Reaküunipariner unter den Rcaktionsbcdir.gunger. r.icht anderweitig angreifen in Betracht. Als saure Katalysatoren bzw. Reaktionssysteme für diese Umlagerung seien beispielsweise genannt: HCOOH in Konzentrationen von 70 bis 97%, HCOOHin CH3OH, Gemische aus H2SO* und CH3COOH, Ionenaustauscher, wie Dowex 50 in CH3COOH, wäßrige H2SO4 verschiedener Konzentrationen, H2SO4 in Äthanol, 2-Propanol oder n-Butyläther, ein Gemisch aus Phosphorsäure und Essigsäure, Phenol. Apfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Chloressigsäure, Trichloressigsäure, Benzolsulfonsäure und ZnCl2.
Die experimentelle Durchführung dieser Umlagerung wird in den Beispielen 12 und 13 beschrieben.
Bezüglich weiterer Einzelheiten dieser an sich bekannten Umlagerung tertiärer Acetylenalkohole in Ά,/9-ungesättigte Carbonylverbindungen verweisen wir auf Chem. Reviews 71 (1971 j Nr. 5, Seiten 429 ff.
Durch Einleiten von Methylchlorid in eine Aufschwämmung von 19 g Mg-Spänen in 500 ml Tetrahydrofuran (THF) wird eine Lösung von CH3MgCl in THF hergestellt. Bei 0° C werden hierzu innerhalb von 50 Minuten 50 g Methylbutenin zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch bis zur Beendigung der Gasentwick-
lung gerührt. Unter Kühlung werden dann bei Raumtemperatur 105 g 2,3,6-Trimethylcyclohexanon zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rühren ausreagieren lassen.
Dann werden 120 ml Wasser zugetropft und die organische Phase wird abdekantiert. Es wird eingeengt und fraktioniert destilliert.
Man erhält 93.5 g (entsprechend 61% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Trimethylcyclohexanon) an 2,3. e-Trimethyl-l-p'-methyl-but-l'-in-S'-en-r-ylJ-cyclohexanol vom Siedepunkt Kpo.i = 72°C. Die spektroskopischen Daten bestätigen die Struktur. Duftnote: frisch, krautig.
Beispiel 2
H2(l)
C —CH3
CH
2(3»
CH-CH3
CH3
CH3
CH2
CH2
Zu 70 g gepulvertem, in 200 ml Toluol suspendiertem KOH werden bei O0C ein Gemisch aus 56 g 2,3,6-Trimethyi-cyclohexanon und 32 g des durch Wasserabspallung aus 3-Methyl ?entin-(l)-ol-(3) erhaltenen Isomerengem'sches (bestehend aus 3-Methyl-pent-l-in-3-en und 3-Methyler.-l-pentin im molaren Verhältnis von etwa 1:1) zugetropft und das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei 00C gerührt. Anschließend wird mit Eisessig neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Bei der fraktionierten Destillation erhält man neben 15,2 g unumgesetztem 2,3,6-Trimethyi-cyclohexanon 53,7 g eines Gemisches aus 2,3,6-Trimethyl-1 -(3'-methyl-pent-1 '-in-3'-en-1 '-ylj-cyclohexanol und 2,3,6-Trimethyll-(3'-methyien-pent-r-in-l'-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kps = 127 bis 1290C und Brechungsindex n'ü = 1,4923. Das entspricht einer Ausbeute von 82% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Trimethylcyclohexanon. Die spektroskopischen Daten bestätigen die Struktur. Duftnote: frisch krautig.
Beispiel 3
+ H-C=
Zu einer Suspension von 6 g 80%igem Natriumhydrid in 200 ml Tetrahydrofuran werden unter Rückflußkühlung 21,5 g Äthinylcyclohexen getropft und das Reaktionsgemisch so lange unter Rückflußbedingungen gehalten, bis kein Gas mehr entweichL Anschließend werden bei Raumtemperatur 28 g 2,3,6-Trimethyi-cyclohexanon zugetropft und das Gemisch über Nacht unter Rühren ausreagieren gelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt das Reaktionsprodukt in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Bei der fraktionierten Destillation erhält man neben 9 g unumgesetztem Äthinylcyclohexen und 8 g Ausgangsketon 22 <* an l-(23,6-Trimethyl-l-hydroxy-cycIohexyl)-2-(cyclohex-l-en-l-yI)-acetylen vom Siedepunkt Kpo.i = 1200C und dem Brechungsindex η?= 1,5143. Das entspricht einer Ausbeute von 68% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Trimethylcyclohex:anon. Duftnote: schwach, herb, krautig.
Beispiel 4
2(1)
+ H—C = C—
H
C C
C CH2 C
CH
2(3)
CH2
C^C-C
Zu einer Suspension von 35 g KOH in 200 ml Toluol wird bei 0° C ein Gemisch aus 28 g 2,3,6-Trimethyl-cyclohexanon und 27 g des durch Wasserabspaltung aus 2-Dehydrolinalool erhältlichen Isomerengemisches, bestehend aus 2,6-Dimethyl-oct-2,5-dien-7-in und 2-Methyl-6-methylen-oct-2-en-7-in, getropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 6 Stunden bei 00C gehalten, dann mit Wasser versetzt, die gebildete organische Phase getrocknet und eingeengt. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation erhält man neben 123 g unumgesetztem Trimethylcyclohexanon 12 g eines Gemisches aus 2,3,6-Trimethyl-l-(3', 7'-dimethyl-oct-1'-in-3',6'-dien-1 '-ylj-cyclohexanol und 2,3,6-Trimethyl-1 -(7'-methyl-3'-methylen-oct-1 '-in-6'-en-1 '-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kpo,4 = 125 bis 127°C als zähes öl. Das entspricht einer Ausbeute von 39%, bezogen auf f\
umgesetztes Keton. Duftnote:schwach blumig, würzig, minzig. |
Beispiel 5
CH3 I OH ,CH}
+ H-C = C-C > [ j C^C~Cnv
CH2
Durch Einleiten von CH3CI in eine Aufschlämmung von 7,5 g Mg-Spänen in 150 ml THF wird eine Lösung von Ci ijmgCI in Ti ir hergestellt, i iicTZü werden bei 0"C 22 g fvicihyiuüicMin iugctrupfi und lias Rcaküuiisgeiilisch bis zur Beendigung der Gasentwicklung gerührt. Anschließend werden unter Kühlung 38 g 2,6-Dimethyl-cyclohexanon zugetropft und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1.
Man erhält 43,5 g an 2,6- Dimethyl- l-(3'-methyl-but-r-in-3'-en-r-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kp0J = 63°C. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Keton. Duftnote: frisch, herbholzig.
Beispiel 6
30 sy O CH3
CH2
Zu einer aus 5 g Mg-Spänen, CH3Cl und 100 ml TH F zubereiteten Lösung von CH3MgCl werden bei 0° C 17 g Methylbutenin zugetropft.
Wenn die Gasentwicklung beendet ist. werden 25 g 2,2.6-Trimethylcydohexanon zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Die Aufarbeitung erfoigt analog Beispiel 1.
Bei der fraktionierten Destillation erhält man 30,6 g (entsprechend 83% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Keton) an 2,2,6-Trimethyl-l-(3'-methyl-but-r-in-3'-en-r-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kpo.i = 65° C und Brechungsindex π " = 1,4935.
Die spektroskopischen Daten und die CH-Analyse bestätigen die Struktur. Duftnote: frisch, herb-holzig, coniferig.
CH3
Zu einer Suspension von 70 g gepulvertem KOH in 200 ml Toluol wird bei 00C ein Gemisch aus 56 g 2,2,6-TrimethyI-cyclohexanon und 27 g Methylbutenin getropft Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden gerührt, mit 200 ml Wasser versetzt, die gebildete organische Phase neutralisiert, getrocknet und eingeengt
Bei der anschließenden fraktionierten Destillation erhält man neben 12 g unumgesetztem Trimethylcyclohexanon 51,2g 2,2,6-Trimethyl-l-(3'-methyl-but-l'-in-3'-en-r-yl)-cycIohexanol. Das entspricht einer Ausbeute von 79% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Trimethylcyclohexanon.
Beispiel 8 |
H-C=C-CH=CH3
Zu einer Suspension von Na-Vinylacetylid (hergestellt aus 25 g I,4-Dichlorbuten-(2) und 15 g Na in flüssigem Ammoniak) in 200 ml THF werden unter Kühlung 28 g 2,2,6-Trimethyl-cyclonexanon getropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 50 ml Wasser versetzt, die wäßrige Phase mit Äther extrahiert, die erhaltene organische Phase getrocknet und eingeengt. Die anschließende fraktionierte Destillation ergibt neben 5,5 g an unumgesetztem Trimethylcyclohexanon 20,7 g (entsprechend 68% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Keton) an 2,2,6-Trimethyl-1 -(but-1 '-in-3'-en-1 '-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kp0J = 62bis63°Cund Brechungsindes π " = 1,4982. Duftnote: frisch, herb-holzig, coniferig.
Beispiel 9
+ H-C-C-CH = CH2
\ XOH
γ N— CsC-CH=CH2
Arbeitet man wie in Beispiele, verwendet jedoch anstelle von 28g 2,2,6-Trimethyl-cyclohexanori 31g 2r2,3,6-Tetramethy!-cyc!ohex3r!or!, so erhält man bei der fraktionierten Destillation neben 9,6 g unürngeseiztern Tetramethylcyclohexanon 21 g (entsprechend 73% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Keton) an 2,2,3,6-Tetramethyl-l(but-l'-in-3'-en-r-yl)-cyclohexanol vom Siedepunkt Kpo.2 = 66 bis 67°C und Brechungsindex η " = 1,5018. Duftnote: leicht blumig, coniferig, Fruchtnote.
Beispie! 10
xXOH
γΝ—c=c—<
CH3
CH,
Zu einer Suspension von 35 g KOH-Pulver in 200 ml Äther wird bei 0°C innerhalb von 20 Minuten ein Gemisch aus 31 g 2,2,3,6-Tetramethyl-cyclohexanon und 15 g Methylbutenin zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 00C gerührt, dann mit 300 ml Wasser versetzt und die wäßrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt.
Die anschließende Destillation ergibt neben 12 g unumgesetztem Tetramethylcyclohexanon 21 g (entsprechend 80% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Keton) an 2,2,3)6-Tetramethyl-l-(3'-methyl-but-r-in-3'-enl'-yl-)-cyciohexanol vom Siedepunkt Kpo.4 =» 85 bis 86°C und Brechungsindex η " = 1,4946. Duftnote: würzig, herb-holzig, coniferig.
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 23 g K-teit-Butylat in 200 ml THF werden bei 00C 18 g Methylpentenin getropft. Anschließend werden 31 g 2A3,6-Tetramethylcyclohexanon zugetropft und die Lösung 6 Stunden bei 00C gerührt Dann wird mit 50 mt Wasser versetzt, die wäßrige Phase ausgeäthert, die vereinten organischen Phasen neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt Die anschließende fraktionierte Destillation ergibt neben 73 g unumgesetztem Tetramethylcyclohexanon 30,7 g (entsprechend 85% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Keton) an einem Gemisch aus 2Ä3,6-Tetramethyl-l-(3'-methyl-pent-r-in-3'-en-r-yl)-cyclohexanol und 2A3,6-TetramethyI-l-(3'-methylen-pent-r-in-r-ylVcyclohexai;ol vom Siedepunkt Kpn* = 84 bis 85°C und Brechungsindex π Is = 1,4989. Duftnote: würzig, herb-holzig, coniferig.
Beispiel 12
CH3
HCOOH
CH2
22g des in Beispiel 10 beschriebenen 2,2,3,6-Tetrame!hyl-l-(3'-methyl-but-r-in-3'-en-!'-y!)-cyc!ohexano!s werden mit 100 ml 60%iger Ameisensäure 3 Stunden auf 90"C erhitzt. Anschließend wird mit Wasser auf das doppelte Volumen verdünnt, mit Hexan extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die fraktionierte Destillation ergibt 9,5 g (entsprechend 42% der Theorie des entsprechenden /("-Damascons (2.2.3,6-Te!rametyhl-l-(l'-oxo-3'-methyl-but-2'-en-r-yl)-üyclohexen) vom Siedepunkt Kp0J? = 82 bis 850C mit dem typischen Geruch.
Beispiel 13
= C —C
CH3
HCOOH
CH,
16 gdes in Beispiel 6 beschriebenen Acetyienalkohols werden bei95oCzu80 ml einer80%igen Ameisensäure getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Ameisensäure unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen, gewaschen, getrocknet und destilliert.
Man erhält 6,4 g (entsprechend 40% der Theorie) des entsprechenden >?-Damascons (2,2,6-Trimethyll-(l'-oxo-3'-methyl-but-2'-en-r-yl)-cyclohexen) vom Siedepunkt Kp0J = 73 bis 76°C.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: !.Substituierte l-Alkeninyl-cydohexanole der allgemeinen Formel I
    in der
    R' bis R4 für H oder -CH3 stehen;
    R5 und R6 für H oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen nicht durch Heteroatome substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, stehen; oder aber R5 und R6 zusammen für einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Alkylenrest mit 3 bis 7 C-Atomen stehen.
  2. 2. Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl des Kohlenstoffatom* in den Resten R5 und R6 zusammen maximal 6 beträgt
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der substituierten 1-Alkeninyl-cyclohexanole der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel II
DE2558806A 1975-12-27 1975-12-27 Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &beta;-Damasconen Expired DE2558806C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558806A DE2558806C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &beta;-Damasconen
US05/749,006 US4088681A (en) 1975-12-27 1976-12-09 Substituted 1-alkenynyl-cyclohexanols and -cyclohexenes and processes for their preparation
FR7638644A FR2336392A1 (fr) 1975-12-27 1976-12-22 1-alcenynyl-cyclohexanols et -cyclohexenes substitues, leur preparation et leur application comme parfums
CH1621576A CH625494A5 (de) 1975-12-27 1976-12-22
GB53808/76A GB1565219A (en) 1975-12-27 1976-12-23 Substituted 1-alkenynyl-cyclohexanols and -cyclohexenes and process for their preparation
JP51156639A JPS5953904B2 (ja) 1975-12-27 1976-12-27 置換された1−アルケニル−シクロヘキサノ−ル及びシクロヘキセン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558806A DE2558806C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &beta;-Damasconen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558806A1 DE2558806A1 (de) 1977-07-07
DE2558806C2 true DE2558806C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5965720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558806A Expired DE2558806C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &beta;-Damasconen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558806C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3460065D1 (en) * 1983-03-11 1986-05-07 Firmenich & Cie Process for the preparation of an isomeric composition of 1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol, use of the obtained composition and intermediate carbinols
US4661641A (en) * 1983-06-09 1987-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted alkynes useful as intermediates in the synthesis of carotenoids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558806A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037584B1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
US4088681A (en) Substituted 1-alkenynyl-cyclohexanols and -cyclohexenes and processes for their preparation
DE2141309C3 (de)
DE2558806C2 (de) Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &amp;beta;-Damasconen
DE2462724B1 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0002743B1 (de) Bicyclo (2.2.1)-hept-5-ene(ane)(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an den bicyclischen Verbindungen (I)
EP0093425B1 (de) Ungesättigte, cyclische Ketone
DE2705602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Ketons
EP0025939B1 (de) Aliphatische Methoxy- und Hydroxynitrile, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoff
DE3040248A1 (de) 4-(1-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-1-yl) -but-3-in-2-ol-derivate und verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von (beta) -damascenon
DE2933996C2 (de)
DE2660599C2 (de) Allylalkohol
EP0038471A1 (de) Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE2558807C2 (de) Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630428C3 (de) 15-Methyl- und 15 Äthyl-13-oxo- bzw. -13-hydroxy-bicyclo[10.3.0]-pentadecane bzw.-pentadecene-[1(12)], Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE2155285C3 (de) Ungesättigte Alkohole sowie Verfahren zu der Herstellung
DE2804597A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-damascon und beta-damascenon
EP0075866B1 (de) Substituierte macrobicyclische Ether, deren Herstellung und Verwendung
CH625495A5 (de)
DE2302219A1 (de) Neue riechstoffe
DE960192C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen
DE2444585A1 (de) Dehydro-beta-iron und verwandte verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE855863C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-(Furyl-2)-buttersaeure aus ª‰-(Furyl-2)-acrolein
DE2600864A1 (de) 2,5-dimethyl-3-carbalkoxy-tetrahydrofuran-4-one und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2836477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Spiro[2.4]-heptanonen und Spiro[2.5]octanonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C175/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee