DE2252864A1 - Polycyclische verbindungen - Google Patents

Polycyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2252864A1
DE2252864A1 DE2252864A DE2252864A DE2252864A1 DE 2252864 A1 DE2252864 A1 DE 2252864A1 DE 2252864 A DE2252864 A DE 2252864A DE 2252864 A DE2252864 A DE 2252864A DE 2252864 A1 DE2252864 A1 DE 2252864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lower alkyl
trimethyl
tricyclo
dien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252864A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Frater
Hans Greuter
Hans Prof Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1651871A external-priority patent/CH576253A5/de
Priority claimed from CH356372A external-priority patent/CH564081A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2252864A1 publication Critical patent/DE2252864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/643Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. A. VP4Br Werft
Dr. ί rü:i2 · .:i,j9i
PATENTANWALTS
2 7. OKt, 1972
F. HoiFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Polycyclisohe Verbindungen
Die Erfindung betrifft polycyclisch^ Verbindungen der allgemeinen Formeln
Ia
Ib
309820/1053
Ic
Id
worin R1, R„ und Rg Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkoxy, Rp Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkenyl, R und R Wasserstoff oder nieder Alkyl, R,- und R, nieder Alkyl, Rq Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder Phenyl, R.^ Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkanoyl bedeuten und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln Ia-Id, deren Verwendung als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen, die durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic oder Id gekennzeichnet sind.
Dao erfindungsgernässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinem Formel TIrι oder IXb
309820/1053
BAD ORIGINAL
Ha
oder
lib
, R2,
, R^, Rg,
, RQ und
worin
die gestrichelten Bindungen die bereits angegebene
Bedeutung besitzen,
a) mit einem komplexen Metallhydrid hydriert, oder
b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Me R
11
III
Vf or in R11 nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder Phenyl und Me Lithium, Natrium oder MgX bedeuten, wobei X Chlor, Brom oder Jod sein kann, umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia, Ib, Ic oder Id, die mindestens eine olefinische Doppelbindung besitzt, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert, oder
d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib. worin R1 j- Wasserstoff bedeutet1, die Hyclroxygruppe nieder-alkyliert oder n-jftdor-alkanoyliert, oder
309820/1053
BAD ORIGINAL
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib, in der R.,- Wasserstoff darstellt und in der eine 5,6-Doppelbindung vorliegt, mit Quecksilber-(Il)-acetat in Tetrahydrofuran behandelt.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Pentyl, 3-Pentyl usw. Die Alkylreste in den "nieder Alkoxyresten" und den "nieder Alkanoylresten" sind von derselben Art. Der Ausdruck "nieder Alkenyl" umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit 2-6 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien genannt: Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl usw. Der Ausdruck "Halogen" umfasst die vier Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Jod, wenn nicht ausdrücklich anderweitig angegeben.
Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind solche Verbindungen der Formeln Ia und Ib, worin Rp, R^ und R^ nieder-Alkyl bedeuten. V/eitere bevorzugte Verbindungen sind solche, worin Rp, R^ und Rg Methyl und Rq Wasserstoff, Vinyl oder Methyl bedeuten. Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
309820/1053
•a n
^iliO^' 3~undeca-5*9-clien-»2-ol l,3,10-Trimethyl-trioyclo[5,4,0,0-5*9]-undeca-5,10-dien-2-ol
l,5,6,10-Tetramethyl-tricyclo[5,4,0J,0^i ]-undeca-5,10-dien-2-ol l,3,6-Trimethyl-tricyolo[5*4,0,Q^'93~imdecan-2-ol
*1*0 3-undecan-2-ol
' ]-undecan-2-ol
l»3*6,10-Tetramethyl-tricyclof5*4,0,0^'9]-undecan-2--ol l»2,35,6-Tetramethyl-tricyolo[5,4,OiO^'"3~undeca-5,10-dien-2-ol
5J,3,li0^i 3™undeca-5i9-dien-2-ol
l*2,3,9-Tetramethyl-tricyolo[5,3,l,0^i 3 l»2,3,6,10-Pentamethyl-triGyclo[5J,4sOi0^s9]-undeoa-5i10-dien-2--ol l,3,6-Trimethyl-2-vinyl-trioycloi5,4iO,05'93-undeca-5,10-dien-2-ol
' 3-undeca-5,9-dien~2-ol
l,2,3,6-Tetramethyl»trlcyclo{5',4sO,0^i93»undecan-2~ol
^ili.O^5' 3~undecan-2-ol
l,2,3/10-Tetramethyl-tricycio[5,4J,0,0':)i'9}-undecan-2~ol 1*2,3,9-Tetramethyl-trlcyclo[5* 5*1*0 1»undecan-2»ol 1,3,6-Trime thyl-2-vinyl-tricyclo [ % 4,0 „ Q-^*? j -»undecan-2-ol.
309820/105
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia und Ib (gemäss Verfahrensvariante a) wird die Carbonylgruppe in einem Keton der Formel Ha oder Hb mit einem komplexen Metallhydrid reduziert.- Als komplexes Hydrid kann beispielsweise ein Alkalimetallborhydrid wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, ein Erdalkalirnetallborhydrid wie Calciumborhydrid, ein Alkalimetallaluminiumhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid, vorzugsweise bis-(Methoxy-äthylenoxy)-natrium-aluminiumhydrid Verwendung finden. Zur Reduktion mit einem komplexen Hydrid wird das Ausgangsmaterial der Formel Ha oder Hb in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Aethyläther, Hexan, Toluol oder Xylol, im Falle des bis-(Methoxy-äthylenoxy)-natrium-aluminiumhydrides vorzugsweise in Benzol, gelöst. Vorteilhaft wird das Reduktionsmittel in demjenigen Lösungsmittel gelöst und zugegeben, in dem das Substrat gelöst wurde. Vorzugsweise wird das Hydrid im Ueberschuss eingesetzt. Die Reaktionstemperatur' kann in weiten Bereichen schwanken. Je nach Ausgangsverbindung und komplexem Hydrid führt man die Reduktion in einem Temperaturbereich zwischen -70° und +80° durch. Im allgemeinen ist ein Temperaturintervall zwischen 20° und 80° bevorzugt.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Ha oder Hb mit einer Verbindung der Formel III (gemäss Verfahrensvariante b) erfolgt in einem inerten Lösungsmittel unter den für metallorganische Reaktionen üblichen Bedingungen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Aether und Tetrahydrofuran. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 20° bis 40°. Zweckmässigerweise wird Feuchtigkeit ausgeschlossen und ein Schutzgas, bevorzugt Stickstoff, verwendet. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise.
BAD ORIGINAL
309820/ 1 OB 3
Gemäss Verfahrensvariante c) wird eine Verbindung der Formel Ia, Ib, -Ic oder Id, die mindestens eine olefinische Doppelbinding enthält, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert. Zu diesem Zweck wird eine derartige Verbindung der Formel Ia, Ib, Ic oder Id in einem inerten Lösungsmittel gelöst und das Gemisch mit einem Edelmetallkatalysator, wie beispielsweise Platinoxyd, Gemische von Platinoxyd und Platinschwarz, Rhodium (auf Kohle oder Aluminiumoxyd) und insbesondere Palladium t (auf Kohle) versetzt. Der Wasserstoff wird in der üblichen Weise zugeführt und die Hydrierung nach Aufnahme von einem bzw. 2 Mol Wasserstoff beendet. Wird die Hydrierung einer doppelt ungesättigtenVerbindung der Formel Ib nach Aufnahme von einem Mol Wasserstoff unterbrochen, so ist lediglich die Doppelbindung in 10,11-Stellung vollständig gesättigt worden.
Die Verätherung und die Veresterung der Hydroxylgruppe in Verbindungen der Formeln Ia und Ib, worin B. ^ Wasserstoff bedeutet, erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Die Verfahrensvariante e) führt zu Verbindungen der Formeln Ic und Id.
Verbindungen der Formel Ha und Hb, die als Ausgangsmaterialien irn erfindungsgemassen Verfahren dienen, sind neu. Sie können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der all gemeinen Formel
IV
309820/10S3
BAD ORIGINAL
worin R-,-Ro die in den Formeln Ha und Hb JL ο
angegebene Bedeutung besitzen und die gestrichelte Bindung hydriert sein kann, erwärmt.
Wird eine Verbindung der Formel IV erwärmt, so erhält man ein Gemisch von Verbindungen der Formeln Ha und Hb. Diese Reaktion wird vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie in einem Kohlenwasserstoff, beispielsweise Hexan, Octan, Decan, Benzol, Toluol usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Aether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Amine wie Anilin, Dimethylanilin, Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Amide wie Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Nitrile wie Benzonitril, Acetonitril, Ester wie Essigester, Butylacetat, Ketone wie Aceton, Diäthylketon, Cyclohexanon, ferner gebräuchliche Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrothiophendioxyd usw., durchgeführt.
Wird ein tiefsiedendes Lösungsmittel verwendet, so wird die Reaktion zweckmässig in einem Autoklaven oder Bombenrohr
durchgeführt, damit die Reaktionstemperatur zur Vermeidung unnötig langer Reaktionszeiten erhöht werden kann. Aus dem gleichen Grunde wird die Reaktion zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 2000C bewerkstelligt. Bei Temperaturen unterhalb 40° wird die Reaktionsgeschwindigkeit so klein, dass für grosstechnische Zwecke infolge zu langer Reaktionszeiten derartige Temperaturen Nachteile mit sich bringen. Ganz allgemein ist der Temperatur eine obere Grenze gesetzt, nämlich diejenige, bei der eine Zersetzung des Ausgangsmaterialo und/oder des Reaktlonsproduktes eintritt. Ein für die Reaktion besonders günstiges Temperaturintervall liegt zwischen 6O0C und 1000C.
309820/1053
Die Reaktionszeit hängt ab von der Art des Ausgangsmaterials, d.h. von der Natur der Substituenten R,, Rp, R,, R1., R_, Rg, R„ und R8,der Reaktionstemperatur, dem Druck und dem gewählten Lösungsmittel. Liegt beispielsweise R2 im Ausgangsmaterial der Formel IV in der Bedeutung Methyl vor, so erfolgt die Umsetzung in kürzerer Zeit als mit der analogen Verbindung der Formel IV, worin R« in der Bedeutung Wasserstoff vorliegt. Entsprechendes gilt für die Reaktionstemperatur. So ■kann auf eine Verringerung der Reaktionszeit zugunsten einer Herabsetzung der Reaktionstemperatur verzichtet werden. Auch eine Erhöhung des Druckes verringert die Reaktionszeit.
Eine Verbindung der Formel IV wird hergestellt indem man das Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel V
worin R1, Rg, R„, Rg und R^ die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer Verbindungν der allgemeinen Formel VI
VII worin Rp, R3, R^ und die gestrichelte Bindung die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen und X1 Chlor, Brom, Jod, nieder Arylsulfonyloxy oder nieder Alky!sulfonyloxy, bedeutet,
umsetzt. Zu diesem Zweck wird das Phenol der Formel V in beispielsweise Benzol gelöst und die Lösung mit Natriumhydrid versetzt. Nach eingetretener Salzbildung wird die Verbindung dor
30S020/1QI3
BAD ORIGINAL
2252884
Formel VI zugefügt und das Gemisch einige Stunden in einem Temperaturbereich zwischen 0° und 4o° gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit einer starken Base zur Entfernung der phenolischen Bestandteile ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand wie üblich gereinigt. In Formel VI steht das Symbol x'für eine austretende Gruppe. Bevorzugte austretende Gruppen sind Brom, Tosyloxy und Mesyloxy.
Die erflndungsgemässen Verbindungen der Formeln Ia-Id besitzen besondere Riechstoffeigenschaften; ihr Geruch ist cumarin- oder heuartig, sie weisen insbesondere liebstöckelartige, an Feigenbaumblätter und helle Tabake erinnernde Noten auf.
Die Verbindungen der Formeln Ia-Id können bei der Herstellung von Kompositionen von mannigfacher Duftrichtung Verwendung findenj sie können insbesondere als Komponenten von ParfUmbasen für moderne Linien eingesetzt werden, z.B. für
Basen von heu-, tabak- oder honigartigem Charakter, als auch für Fougere-,Chypre- oder Lavendelbasen. Es kann des weiteren der Charakter von Kompositionen wie z.B. Blumennoten, insbesondere solche mit Hyazinthen-, Gardenia-, Veilchen- und Lavendelnoten unter Zuhilfenahme dieser Substanzen verändert bzw. verstärkt werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen harmonieren in Kompositionen gut mit Cunarinen, mit Jononen und Edelholzessenzen, wie Vetiveröl, Sandelholzöl oder Patchouliöl. Sie weisen ferner fixierende Eigenschaften auf.
Die Menge, in welchen die Verbindungen der Formeln laid in Riechstoffkompositionen verwendet werden können, schwanken innerhalb weiter Grenzen. In ParfUmbnüon können sie z.B. in Monden von ca. 2~JK) Gew.?5 eingesetzt; wcx'den und in Fertigprodukten wie Parfüms, Lotiona etc. schlie.sslioh etvru
309820/10 5?
BAD ORIGINAL
1-5$ betragen. Für die Parflimierung von technischen Produkten, z.B. von festen und flüssigen Detergentien, synthetischen
Waschmitteln, Aerosolen oder kosmetischen Produkten aller Art, (z.B. Seifen) können allgemein ca. 0,1 - 0,3 Gew.% (im Falle
von Waschmitteln) oder ca. 0,8-2 Gew.# (im Falle von Seifen) solcher Parfümbasen zum Einsatz gelangen.
309820/105?
Beispiel 1
0,1 Mol l^ö
5,10-dien-2-on werden In 40 ml Benzol gelöst und mit 100 ml einer 60#igen Lösung von bis-(Methoxy-äthylenoxy)-natriumaluminiumhydrid in Benzol versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden am RUckfluss erhitzt, das Überschüssige Hydrid mit Alkohol zersetzt und danach auf 1 Liter Eiswasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit n-Hexan/Aether (1:1) extrahiert, die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum (0,03 Torr) destilliert. Man erhält l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,4,0,0^'9]-undeca-5,10-dien-2-ol, Kp. 68-72°/0,03 Torr.
In Analogie zum vorstehenden Beispiel erhält man
- aus l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,3,l,0^' ]-undeca-5,9-dien-2-on das l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,3,l,0^' ]-undeca-5,9-dien-2-ol, Kp. 68-72°/0,03 Torr;
- aus !,^,lO-Trlmethyl-tricycloiS^O^* ]-undeca-5,10-dien-
-X Q
2-on das l,3,10-Trimethyl-tricycloi5,4,0,0^'^]-undeca-5,10-dien-2-ol, Kp. 68-72°/0,03 Torr;
-τ O
- aus !,^,P-Triniethyl-tricyclofSj^iliO^' l-undeca-5,9-dien-
2-on das l^^-Trimethyl-tricyclofSj.^,!,©^' ]-undeca-5#9-dien-2-ol, Kp. 68-72°/0,03 Torr;
- aus l,3,6-10-Tetramethyl-tricyclof5,4,0,0->''"3-undeca-5,10-dien-2-on das l,3,6,10-Tetramethyl-tricyclo(5,4,0,0^'^]-undeca-5,10-dien-2-ol, Kp. 7O-75°/o,O3 Torr;
- aus l,3»6-Trimethyl-tricyolof5,4,0,0^' ]-undecan-2-on das l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,4,0,05'9]-undecan-2-ol, Kp. 82-86°/ 0,03 Torr;
309820/1053
■JE O
- aus l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,3il*0'?J ]-undecan-2-on das l,3,6-Trimethyl-tricyclO[5*5»l*05*8]-undecan-2-ol, Kp. 8>87°/ ' 0,03 Torr;
- aus l,3,10-Trimethyl-tricyclo[5,4,0,0^*^]-undecan-2-on das !^,lO-Trimethyl-tricyelofS^O^'^-undecan^-ol, Kp. 88-90°/ 0,05 Torr;
- aus 1,3,9-Trimethyl»tricyclo[5,3*1*0^* ]-undecan-2-on das .l,3,9-Trimethyl-tricyclo[5,3Ai05i8]-undecan~2-ol, Kp. 85-89°/
0,03 Torr;
- aus l,3,6,10-Tetramethyl-tricycloi5,4,0,0^-'"]-undeGan-2-on
"5 9 das 1,3,6,lO-Tetramethyl-tricyclo[5,4,0,Cr * ]-undecan-2-ol, Kp.·9Ο-95°/θ,Ο3 Torr;
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine 1 molare Lösung von 2,6-Dimethylphenol in Benzol wird mit Natriumhydrid versetzt und nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung mit 10$ molarem Ueberschuss von 3-MethyI-penta-2,4-dienyl-l-bromid versetzt. Nach Rühren Über Nacht bei O°-5°C wird das Reaktionsgemisch in Aether aufgenommen und. mit Wasser, 10#lger Kaliumhydroxidlösung und'mit"Wasser ausgeschüttelt. Die getrocknete,, organische Phase enthält das in 80-90$iger Ausbeute anfallende 6-(3~Methyl-penta-2,4-dlenyl)-2,6-dimethyl-cyclohexa-2,4-dien-l-on. Das Dienon lässt sich in Lösung bei -100C aufbewahren, ist aber in konzentrierter Form und bei höheren Temperaturen 'instabil. [U.V. in n-Hexan: Maxima bei 23OOA (£ = 22000) und 3050 A = 4270)].
In Analogie können hergestellt werden:
- aus 2,4,6-Trirnethyl-phenol und Penta-2,4-dienyl-l-bromid das 6-(Penta-2,4-dienyl)-2,4,6-trimethyl-cyciohexa-2,4-dien-1-on; [U.V. in η-Hexan: Maxima bei 2250 A (£ = 262ΟΟ) und 313O A = 4460)];
309820/1053
- aus 2,4,6-Trimethylphenol und 3-Methyl-penta-2,5-dienyl-lbromid das 6-(3-Methyl-penta-2,4-dienyl)-2,4,6-trimethylcyclohexa-2,4-dien-l-on; [U.V. in η-Hexan: Maxima bei 2290 Ä* (€= 2350) und 3IOO Ä (&=
5 g 6-(3-Methyl-penta-2,4~dienyl)-2,6-dimethyl-cyclohexa-2,4-dien-l-on werden in 25 ml Benzol gelöst und mit 5 g 2,6-Dimethy!phenol versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden am RUckfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird portionsweise mit einer Lösung aus 35 g Kaliumhydrcxyd, 25 ml Wasser und 100 ml Methanol ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand bei 70° bis 9O°/o,O3 Torr destilliert. Das Destillat enthält 1,3,6-Trimethyl-tricyclo-[5,4,0,0^'^]-undeca-5,10-dien-2-on und !^,ö-Trimethyl-tricyclo-[5,3*1,0^' ]-undeca~5,9-dien-2-on ungefähr im Verhältnis 3 :
Das Gemisch wird im gleichen Volumenanteil Hexan oder Pentan gelöst und auf -3O0 abgekühlt. Unter Kratzen fällt das zuerst genannte feste Keton zum gröss-ten Teil aus. Einengen des Filtrats und Wiederholung dieser Operation liefert weitere Kristalle dieses Ketonn. Die Zusammensetzung des Gemisches der oben genannten Ketone ändert sich dabei von 3:1 auf ungefähr 1:3· Die endgültige Trennung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel. Als Elutionsmittel dient Hexan/ Essigester (8:2). Man erhält so das l,3i6-Trimethyl-tricyclo-[5,4/0,0-5>9]-undeca-5>10-dien-2-on vom Fp. 54-55° und das
■7 C
l,3,6-Triinethyl-tricyclo[5,3,l,0^)ilJ]-u:ideca-5,9-cIien-2-on mit einem Kp. von 70-75°/0,03 Torr.
In Analogie zur Arbeltsvorsahrlft in den beiden voranstellenden Abschnitten können beinplGlsvjeiso die folgendem
hergestellt werde.*!):
J 0 9 B 2 0 / 1 0 5 1 BAD ORIGINAL
- aus 6-(Penta-2^4-dienyl)-2,4,6-trimethyl-cyclohexa-2,4-dien-· 1-on das l,5,10-Trimethyl-tricyclo[5,4^0,0^'93-undeca-5,10-dien-2-on, Pp. 49-50° und das l,3i9-Trimethyl-tricyelo[5,3, 1,O5* ]-undeca-5,9~dien-2-on, Kp. 7Ο-75°/θ,Ο5 Torr (Reaktionszeit 48 Stunden);
- aus 6-(3-Methyl-penta-2,4-dienyl)-2>4-6-trimethyl-cyclohexa-2,4-dien-l-on das !,^,lO-Tetramethyl-tr.icyelob^O/O-5*9]-undeca-5,10-dien-2-on, Fp. 83-86° und das 1,3,6,9-Tetramethyltricyclo[5,3,l,05'8]-undeca-5,9-dien-2-on, Kp. 70-75°/0,03 Torr (Reaktionszeit 12 Stunden).
Beispiel 2
2,5 g l,3*6-Trimethyl-tricyclo[5,4,0,05jl9]-undeca-5,10-dien-2-on werden in 10 ml Aether gelöst und mit 10 ml einer 5$igen Methyllithiumlösung in Aether versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden am Rückfluss erhitzt, das überschüssige Methyllithium mit Alkohol zersetzt und danach auf 100 ml Wasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand vjird im Kugelrohr bei 0,04 Torr destilliert. Man erhält 1,2,3,6-Tetramethyl-tricyclob^^O^J-undeca-SAO-dien^-ol, Kp. 90-95°/ 0,04 Torr.
309820/1053
In Analogie zum vorstehenden Beispiel erhält man - aus !^,ß-T
2-on das 1,2,3,6-Tetramethyl-tricyclo[5,3,1*0^' ]-undeca-5,9-dlen-2-ol, Kp. 9O-95°/O,O4 Torr;
- aus l,3,10-Trimethyl-tricyclo(5,4,0,0^'^]-undeca-5,10-dien-2-on das l,2,3,10-Tetramethyl-tricyclo(5,4,0,0^'"]-undeca-5,10-dien-2-ol, Kp. 9O-95°/O,O4 Torr;
- aus 1,3,9-Trirnethyl-tricyclo [5,3,1,0^*] -undeca-5,9-dien-2-on das l,2,3,9-Tetramethyl-trioyclo(5,3,l,(K' ]-undeoa-5,9-dien-2-ol, Kp. 9O-95°/O,O4 Torr;
- aus l,3,6,10-Tetramethyl-tricyclo[5,4,0,0-''^]-undeca-5,10-dien-2-on das i,2,3,6,10-Pentamethyl-tricyclof5,4,0,0^'")-undeca-S,lO-dien-2-ol;
- aus 1,3,6-Trimethyl-tricyclo[5,4,0,Cr' y]-undeca-5,lO-dien-2-on mit Vinyllithium (8,6^ige Lösung von Vinyllithium in Tetrahydrofuran) das l,3,6-Trimethyl-2-vinyl-tricyclo[5,4,0,o''^)-undeca-5,10-dien-2-ol, Kp. ll6-120°/0»l Torr;
- aus l,3,6-Triniethyl-tricyclo[5,3,l,05' ]-undeca-5,9-dien-2~on das l,3,6-Trimethyl-2-vinyl-tricyclo[5,3,l,0^f ]--undeca-5,9-CIiCIi-^-Ol, Kp. ll6-120°/0,l Torr;
- aus l,3,6-Triim.'thyl-tricyclo[5,4,0,0 ]-undecan-2-on das l,2,3,Ci-Totrr.!i;(jtliyl~tricyclo[!3,;+/0,0^i^]-undecan-2-ol, Kp. 85-8Ho/0,ü3 Torr;
ηu.'-j 1 , 3, T5-TrImethyl -tricyclof 5,3.1,0 l-undecnn-2-on das 2,3; C-- -Tetiv.üxith
!••86V0,03 Torr:
,2,3.· c -Teti'i'.üKithyl-tricyclol5,3,3,0^''' J-undecan-2-ol, Kp.
BAD ORIGINAL
309820/105^
- aus l,3,10-Trimethyl-tricyclof5,4,0,0-5'"]-undecan-2-on das l,2,3il0-Tetramethyl-tricyclo[5,^,0,05i9]-undecan-2-ol, Kp. 82-85°/O,O3 Torr;
- aus l,3>9-Trimethyl--tricyelo[5,j5,l,Cr ' ]-undecan--2-on das
"5 8 I,2,j5,9-Tetramethy.l»tricyclof5,3,l,0·^* ]-undecan-2~ol, Kp. 8l-85°/0,03 Torr;
- aus l,3,6-Trimethyl-tricyclo(5,^,0,0^i9]-undeoan-2-on mit Vinyllithium das !,^,o-Trimethyl^-vlnyi-tricyclob^O^'9]-undecan-2-οΙ,Κρ. 110-115°/0,l Torr.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
16 g l,3,6-Trimethyl»tricyclo[5,3,l,05i8]-undeca~5,9-dien-2-on werden in 250 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 1 g Pd/C (5$) hydriert. Nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff wird das Gemisch vom Katalysator abfiltriert, eingedampft und destilliert. Das Destillat enthält 1,3,6τΤγ1-methyl-trloyolo[5,3,l,05>8]-undecan-2-on>Kp. 68-70°/0,05 Torr. (Ein ca. 4:1 Gemisch der Isomeren am Kohlenstoffatom 6).
In Analogie zur Arbeitsvorschrift im vorstehenden Abschnitt können hergestellt werden:
, - aus !,JjlO
'j 2-on das l,3,10-Trlniethyl-trlcyclo[5,4,0,Cr'^]-undecan-2-on,
j Kp. 68-70°/0,05 Torr;
- aus l,3,6»Trlmetrhyl-tricyclof5,4,0,0^'9]-undeca-5»10-diGn-2-on
j das l,3,o-Trimethyl~tricyclo[5,4,0,0^*9]-undecan-2-on, Kp.
j 72-75°/0,05 Torr;
/ 309820/1053
BAD ORIGINAL
- 10 -
- aus l,3,9-Trimethyl-brinycLo(5,3,lf0-' ]-undoca~5,9-dlen-2-on
das l,3,9-Trimothyl-tricyclo[ij,15, L,O5' J-undecan-2-on, Kp. 60-yO°/O,O5 Torr.
De Is pit; L }
2 g l,3,6-Triniethyl-tricyolo[.f3,^,0,0'5'9]-undeca-5,10-dien-2-ol werdon in "50 ml Methanol go Löst und in Gegenwart von 0,2 tf Pd/C (5$) hydriert. Nach Aufnahme von 2 Mol. Wasserstoff wird das Realctionsgenüsch vom Katalysator abfiLtriert, eingedampft und destilliert. Das Destillat enthält L,;5,6-TrimethyL-tricyclof5#*#0,05*9]-undocan-2-ol, Kp. 82-86"/o,o;') Torr.
In Analogie zum vorstehenden Beispiel können hergestellt werden:.
- aus l,3*6-lPrimefchyl-tricyclo[i5,."5,I>05'"]-urKieca-fi,9-dlen-2-ol das l.,;5,6-Trliiiethyl-trieyolo[r),^,l,0^iH]-urulüoan-2-ol, Kp. 8>87°/0,0;5 Torr;
- aus !,^,LO
2-ol das !,^,lO-Kp. 88-9O°/o,O3 Torr;
- aus !,^^-Trlmethyl-tricyoLof^/^/UO^' ]-undfi(ja-5»9-dlen
2-ol das l,3»9-'».lrlniethyl.-trt.pyclo[5,;j,L#0'5' h Kp. 83"Ö9°/O,O3 Torr;
- aus !/^,G.lO-Tetramethyl-trioyclol'j^^O^P' }~nndcati-5,lO~ dien-2-ol das !^,e.lO-Totraml^^'^J oan-2-ol, Kp. 90-9i>°/0,03 Torr;
- aus ,j^yy
dien-2-ol das 1,2,3,fi-Totramothyl-tricyclo [ 1^,h,O,O-5*^ I-undeeau
309820/1053
BAD ORIGINAL
-2-O1, Kp. 85-88°/0,03 Torr;
Ο
- aus-l,3,6-Trimethyl-tricyclo(5,3*l*0;j* 3-undeca-5»9-dIen-2-
-z Q
ol das l,3,6-Trlmethyl-tricyclo[5,3il,0 l-undecan-2-ol, Kp. 8^-86Vo,05 Torr;
3 Q
- aus l,3,10-Trimethyl-tricyclo[5»1l*0,0^'^]-\indeea-5,10-dien-2-0I das !,^,lO-Trimethyl-tricyclo[5,^,0,05'9]-undecan-2~ol, Kp. 82-85°/0,03 Torrj . '
- „aus
,^y 2-0I das l,3,9-Trimethyl-tricyclot5*5*l*0^' ]-undecan-2-ol, Kp. 8l-85°/0,03 Torr.
Beispiel
Riechstoffkomposition mit einem Gehalt an 1,2,3*6-
Tetramethyl-tricyclo[5,3*IjO^ ]-undeca-5,9-dien-2-ol:
Geviichtsteila
Λ00 Amyrisöl
300 Sandela Glvaudan
50 Resinoid Geranium ■. ■
50 Hosinoid Elcmi
20 Patchouliöl
20 Cumarin
50 Gei'aniuinol Bourbon -
70 Baccartol üivaudan
1OO 1). · tcirt. -Butyl -cyclo-hoxyl-acetai
Σ20 Roüinoid Eiohcnmoos S
bO Lj .1 j al Gj ν and ίο ι
YO Bovj.xaiiiol.te »ynlhotif.cli LG (>1
.0 . 1 ,ί\ ί .fj--'r(iU'0Jne1.hyl-V.rj cyclo[^f '.1,0 " ]
309820/1053
6AD
Die Komposition besitzt eine frisch-grline Phantasienote mit holzigem Fond und kann beispielsweise zur ParfUmlerung von Herrenseifen eingesetzt werden.
Beispiel 5
2,04 g !,^,o
dien-2-ol werden in 20 ml Dirnethoxyäthan gelöst und mit zwei Aequivalenten Natriumhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird am Rückfluss erwärmt bis keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist und danach bei Zimmertemperatur mit 2 ml Aethyljodid versetzt. Es wird weitere 14 Stunden unter Rückfluss erwärmt und anschliessend wie üblich aufgearbeitet, d.h. auf Waaser/Eis-Gemisch gegossen, mit Hexan 2 χ ausgeschüttelt, und das Gemisch, bestehend aus ca. 80$ Produkt und ca. 20$ Eduk t, an Kiese Igel mit Hexan-Essigester (7O) chrciüatographiert. Man erhält 2-Methoxy-l,j5»6~trimethyl-trlcyclo. [5,4,O,O-5*'5]-undeca-5»lO-dien. Kp.: 6>66°/0,04 Torr.
Beispiel 6
2,04 g l,3,6-Trimethyl-tricyclo(5,4,0,0:5'9]-undeca-5i10 dien-2-ol werden in 20 ml Dimethoxyäthan mit äquivalenter Menge Natriumhydrid versetzt und solange erwärmt (6O-7O°C) bis keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur v/erden 0,78 g Acetylchlorid, in 2 ml Dimethoxyäthan gelöst, zugetropft. Dabei tritt eine heftige Reaktion ein. Nach 30 Minuten wird auf Eiswasser gegossen und nit Hexan 2 χ ausgeschüttelt.
Die getrocknete und eingedai::pfie Hcxanphase wird an Kiesel gel μ Jt. Hcxan-Jissißostei1 (7O) Chromatograph! ort. Ma
Man
309820/1053 ■ 8AD 0RIGINAL
erhält 2-Aoetoxy-l,3,6-trimethyl-tricyclo[5,4,O,Qr* ]-undeca 5,10-dien, Kp.: 9O-95°/O,O4 Torr.
Beispiel 7
3 g !,^,e
dien-2-ol wurden in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 4,7 g (1,47 . IQ"2 Mol) Quecksilber-(II)-acetat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 24 Stunden bei Raumtemperatur- gerührt und danach mit 50 ml 1 N NaOH-Lösung und 50 ml einer 2^igen> alkoholischen Natriumborhydrid-Lösung versetzt, wobei elementares Quecksilber- ausfiel. Das Reaktionsgemisch wurde vom Quecksilber abfiltriert und mit Hexan ausgeschüttelt, die Hexanphase getrocknet, eingedampft, und das zurückgebliebene, farblose OeI destilliert. Sdp.! 80-85°/0*03Torr. Man erhält ein Gemisch von 3,4,5a,7,8,8a-Hexahydro-3,4a,8-trimethyl-2,8s4,7-dimethano-2H-I-benzopyran (2 C^-Eplmere) und 2,2,3a,6,7,7a-Hexahydro-2i;5a,7~trimethyl-2,7-äthano-3,6~methano-benzofuran. Die Auftrennung in Pyran-. und Furanderivat erfolgte durch präparative Gaschromatographie. Siedepunkt jeweils 8O-85°/O,O^ Torr.

Claims (1)

  1. Patent ans prUehe
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    Ia
    Ib
    Ic
    Id
    worin R., R„ und R„ Weüserntoff, nieder Alkyl oder nieder Alkoxy, R0 Wasserstoff, nieder· Alkyl oder nieder Alkenyl., R.. und R. Wasserstoff orter nieder Alkyl, R,- und R- nieder Alkyl, RtJ Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Al.konyJ oder Phenyl, Rir Wrursorrstoff, niednr Alkyl oder
    309820/1053
    BAD ORIGINAL
    nieder Alkanoyl bedeuten und die gestrichelten ' Bindungen hydriert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    oder
    Ha
    wobei in den Formeln Ha und Hb R-,, Rp, R^s. R* R , Rg, R„, Ro und die gestrichelt-en Bindungen, die in den Formeln Ia und Ib angegebene Bedeutung besitzen,
    a) mit einem komplexen Metallhydrid reduziert, oder
    b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Me R
    11
    III
    worin R1-, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder Phenyl und Me Lithium, Natrium oder. MgX. bedeuten.* wobei X Chlor, Brom oder Jod sein kann,
    umsetzt, oder ' .......
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia, Ib, Ic oder-Id,
    309820/1053
    BAD ORIGINAL
    2252664
    die mindestens eine olefinische Doppelbindung besitzt, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert, oder
    d) in einer Verbindung der Formel Ia oder Ib, worin R,V
    15
    Wasserstoff bedeutet, die Hydroxylgruppe alkyliert oder alkanoyliert, oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib, in der FL1.
    15
    Wasserstoff darstellt und in der eine 5#6-Doppelbindung vorliegt, mit Quecksilber-(II)-acetat in Tetrahydrofuran behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib, in denen R.,-Wasserstoff darstellt und die Übrigen Substituenten die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel Ha oder Hb
    a) mit einem komplexen Metallhydrid reduziert, oder
    b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III gemäss Definition in Anspruch 1 umsetzt, oder
    c) eine Hydroxy-Verbindurig der allgemeinen Formel Ia oder Ibr die mindestens eine olefinische Doppelbindung besitzt, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ver bindungen der Formeln Ia und Ib in denen R.^ nieder-Alkyl oder nieder-Alkanoyl darstellt und die Übrigen Substituenten die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel Ia oder Ib, worin R1^- Wasserstoff bedeutet, die Hydroxylgruppe alkyliert oder alkanoyliert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet:, dass man eine Verbindung der Formeln Ha oder Hb mit
    309820/1053
    225/864
    Bis(Methoxyäthylenoxy)-natriumaluminlumhydrid reduziert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln Ha oder Hb mit einem Lithiumalkyl oder -alkenyl oder mit Lithiumphenyl umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine olefinische Doppelbindung in einer Verbindung der Formeln Ia, Ib, Ic oder Id in Gegenwart eines Palladium-Kohle -Katalysators hydriert.
    309820/1053
    ORJGfNAL WSPECTED
    et) -
    7. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formeln Ia oder Ib
    Ia
    Ib
    worin R-,, R„ und R^ Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkoxy, Rp Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkenyl, R, und R Wasserstoff oder nieder Alkyl, R„ und IL·· nieder Alkyl, RC) Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder Phenyl, R1. Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkanoyl bedeuten und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können.
    8. Rleahstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formeln Ic oder Id
    309820/105«
    2252364
    Ic
    Id
    viorin R, und Rg die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung
    haben.
    9. Riechstoffkompositionen gemäss Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
    Ia oder Ib worin R , R^. und R^ nieder-Alkyl, vorzugsweise
    Methyl und R„ Wasserstoff, Vinyl oder Methyl bedeuten.
    10. Riechstoffkomposition gemäss den Ansprüchen 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass R11. in der Verbindung Ia oder Ib
    Viasserstoff darstellt.
    11. Riechstoffkomposition nach Anspruch Jß gekennzeichnet durch einen Gehalt an l,2,3,6-Tetraniethyl-trieyclo[5,3,l,(r' jundeca-5.,9-dien-2-ol.
    12. Riechstof fkoinposi tion nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch einen Gehalt an l,5,9-TrimeUiyl-tricyclo[5,3,l,0-^* ]-undeca-5*9-dien-2-ol.
    . Riechstoffkoinposition nach Anspruch 7* gekennzeichnet durch einen Gehalt an l,2,3J6-Tetramethyl-tricyclo[5J3,l,0· ' ]-undeean-2-ol.
    Ik. Verwendung der 3 η Anspruch 1 definierten Verbindungen iü.r> Kiechstoffe.
    309820/10S3
    BAD ORIGINAL
    15. Verbindungen der Formeln Ia und Ib
    R, -Q
    Ia
    Ib
    worin R,, R7 und Rq Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkoxy, Rp Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkenyl, R und R Wasserstoff oder nieder Alkyl, R5 und Rg nieder Alkyl, R„ Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder Phenyl, R.r Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkanoyl bedeuten und die gestrichelten Bindungen hydriert sein können,
    l6. Verbindungen der Formeln Ic und Id
    3Q9820/1G&3
    BAD ORIGINAL
    2252S84
    worin R-- Rg die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
    17. Verbindungen gemäss Anspruch 15* in denen R, f-Wasserstoff darstellt.
    18. Verbindungen gemäss Anspruch 15» in denen R , R1. und Rg nieder-Alkyl, vorzugsweise Methyl* und Rq Wasserstoff, Vinyl oder Methyl darstellen.
    19. l,3,6-Trimethyl-tricyclo[5>4,0,05'93undeoa-5,10-dien-2-ol.
    20. l,5,6-Trimethyl~tricyclo[5,5,la05'8]~undeca-5,9-dien-2-ol.
    21. l,5,10-Trimethyl-trlcyclo[5,4,0,0-5i9]-undeca-5i10-dien-2-ol.
    22. li5,9-Trimeth3a-tricyclo[5,3>l,05i8l-undeca-5,9-dien-2-ol.
    25. 1,3*6,10-Tetramethyl-trioyclof5,4,0,O5'9]-undeca-5,10-dien-2-ol.
    24. l,5,6-Trimethyl-tricyolo[5,4J>0,0-5i9]-undecan-2-ol.
    25. 1,3,6-Trimethyl-trioyolo [5OiI^O-5'8]-undeoan-2-ol.
    26. l,?,10-Trimethyl-tricyclof5,4,0,Ö5i93~undecan-2-ol.
    27. l,3,9-Trimethyl-tricyclo{5,3,l,05i83-undecan-2»ol„
    28. l,3,6,10-Tetramethyl-trioyolo[5*4,0,05'9]-undeoan-
    309820/1053 BADORIG.NAL
    29. l,2,3*6~Tetramethyl-trIcyclo[5,3,l,05' ]-undeca-5»9 dieri-2-ol.
    30. l,2,3,10-Tetramethyl-trlcyclo[5,^,0,05i9]-undeca-5,10-dien-2-ol.
    31. l,2,3,9-Tetramethyl-tricyclo[5,3,li05f ]-undeca~ 5,9-dien-2-ol.
    32. !,^^,öjlO-P^^ 5,10-dien -2~ol.
    33. l,3,6-lVim 5,10-dien-2--ol.
    y[. 1,3,6-Trlmethyl-2-vinyl-tricyclo[5,5,1,0^' J-uudeca-5,9-dlon-2»ol.
    35. l,2,3,6-TGtramethyl-tricyol«[ii,^,O,o'' j-undocan-2-ol.
    -I Q
    36. l,2,3,6-Tetramethyl-tricyolof5,_3,l,0-?' ]-undecan-2-0I.
    37. 1,2,3» IC)-To tx-Gine ti iy 1-- tricyc.l o[5,4,0,0^'9] -undecan-2-Ol.
    30. li2,3,9-Tetramethyl-t.ricyolo[5,3/l,05i ]-undHcan-2~o.!
    39. L, 3,6-Trirn3thyl-?-vlnyl-tr toy clo [5, ^,0,0-5^l-UnClPC-IIi 2-0I.
    BAD ORIGINAL
    40. l,2J3i6-dien-2-ol.
    4l. 2-Mefchoxy-l,3,6-triniethyl-tricyclo[5iilJ0,05'9] undeca-5»10-dien.
    42. 2-Ace 5,10-dien»
    43. 3,4,4a,7f8,8a» methano-2H--l-benzopyran
    44. 2,3,3a,6,7,7a--Iiexahydro~2,j5a,7-trimethyl-2,7-äthano 3,6~methano~benzofuran.
    3G9820/1053
    BAD ORIGINAL
DE2252864A 1971-11-12 1972-10-27 Polycyclische verbindungen Pending DE2252864A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1651871A CH576253A5 (en) 1971-11-12 1971-11-12 Polycyclic cpds - used as perfume components
CH356372A CH564081A5 (en) 1972-03-10 1972-03-10 Polycyclic cpds - used as perfume components
CH1114672 1972-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252864A1 true DE2252864A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=27174407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252864A Pending DE2252864A1 (de) 1971-11-12 1972-10-27 Polycyclische verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3925486A (de)
JP (1) JPS4854053A (de)
BE (1) BE791186A (de)
CA (1) CA1012154A (de)
DE (1) DE2252864A1 (de)
ES (1) ES408511A1 (de)
FR (1) FR2159472B1 (de)
NL (1) NL7214970A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062878A (en) * 1973-02-28 1977-12-13 Societe Anonyme Roure Bertrand Dupont Preparation of novel keto-esters
US3984355A (en) * 1974-01-11 1976-10-05 Takasago Perfumery Co., Ltd. 1,2,6-Trimethyltricyclo[5,3,2,02,7 ]dodeca-5-one perfume composition
US3991123A (en) * 1974-06-24 1976-11-09 International Flavors & Fragrances Inc. Tetracyclic alcohols
US4041084A (en) * 1974-07-03 1977-08-09 International Flavors & Fragrances Inc. Tricyclic alcohols
GB1445068A (en) * 1974-07-03 1976-08-04 Int Flavors & Fragrances Inc Tricyclic alcohols uses of tricyclic alcohols and processes for preparing same
US3989760A (en) * 1974-07-03 1976-11-02 International Flavors & Fragrances Inc. Tricyclic alcohols and lithium salts thereof
US4146740A (en) * 1974-08-02 1979-03-27 Societe Anonyme Roure Bertrand Dupont Intermediates useful in the production of norpatchoulenol
CH589577A5 (de) * 1974-08-23 1977-07-15 Firmenich & Cie
DE2960378D1 (en) * 1978-08-10 1981-08-27 Givaudan & Cie Sa Methanonaphthalene, as well as a process for its preparation and its use for the preparation of norpatchoulenol
US4909854A (en) * 1980-11-13 1990-03-20 International Flavors & Fragrances Inc. Process for augmenting or enhancing the aroma or taste of smoking tobacco or smoking tobacco articles using tricyclic alcohols, ethers and/or esters and smoking tobacco compositions and articles so modified
US4439354A (en) * 1980-11-13 1984-03-27 International Flavors & Fragrances Inc. Tricyclic alcohols, ethers and esters, process for preparing same and use thereof in augmenting or enhancing the organoleptic properites of consumable materials
BR112014017791B1 (pt) * 2012-01-18 2019-06-25 International Flavors & Fragrances Inc Octaidro-benzofuranos e seus usos em composições de perfume

Also Published As

Publication number Publication date
BE791186A (fr) 1973-05-10
FR2159472B1 (de) 1976-04-23
FR2159472A1 (de) 1973-06-22
CA1012154A (en) 1977-06-14
JPS4854053A (de) 1973-07-30
US3925486A (en) 1975-12-09
ES408511A1 (es) 1976-05-16
NL7214970A (de) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718549C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2252864A1 (de) Polycyclische verbindungen
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
DE2141309C3 (de)
DE3346213A1 (de) Cyclohexanolderivate und wohlriechende mittel mit einem gehalt derselben
DE2462724B1 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0044413B1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0010213A2 (de) Bicyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2252865A1 (de) Tricyclische ketone
DE3116913A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinderivaten sowie verwendung bestimmter resorcinderivate als riechstoffe
DE69812997T2 (de) Reaktion von alkenen mit epoxiden, die produkte davon und ihre verwendung als riechstoffe
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2537417A1 (de) Sesquiterpen-derivate und deren herstellung und verwendung
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE2461605A1 (de) 5-acetyl-1,2,6-trimethyltricyclo eckige klammer auf 5,3,2,0 hoch 2,7 eckige klammer zu dodeca-5-en, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff
EP0340645B1 (de) Isomere Formyl-trimethylbicyclo(2,2,2)oct-7-ene
DE2658567A1 (de) Verwendung von cis- und trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether und deren gemischen als riechstoffe, diese enthaltende riechstoffkompositionen, sowie ein verbessertes verfahren zur herstellung des trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaethers
DE2917450A1 (de) Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0533892B1 (de) 8-exo-formyl-2,6-exo-tricyclo[5.2.1.0/2,6]decan, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE2719976C2 (de) Bicyclische Aldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH576253A5 (en) Polycyclic cpds - used as perfume components
DE2313017A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenen
DE2447169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazulenen und neue Hexahydroazulene

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination