DE2933996A1 - Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2933996A1
DE2933996A1 DE19792933996 DE2933996A DE2933996A1 DE 2933996 A1 DE2933996 A1 DE 2933996A1 DE 19792933996 DE19792933996 DE 19792933996 DE 2933996 A DE2933996 A DE 2933996A DE 2933996 A1 DE2933996 A1 DE 2933996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ecm
solvent
reaction
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933996C2 (de
Inventor
Jean-Claude Brunie
Paul Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adisseo France SAS
Original Assignee
AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA filed Critical AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA
Publication of DE2933996A1 publication Critical patent/DE2933996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933996C2 publication Critical patent/DE2933996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

A.E.C. SOOIETE DE CHIHIE ORGANIQUE ET BI0L0GIQUE Commentry / Frankreich
Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft neue äthylenische Ketone der allgemei nen Formel I
das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
In der obigen allgemeinen Formel I "bedeutet R einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enyl- oder 2,6-Dimethyl-hepta-1,5-dienylrest und R1 bedeutet einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 T) i£? 4 Kohlenstoff at omen.
In der französischen Patentschrift 1 243 824 ist ein Verfahren
zur Herstellung von Substanzen aus der Familie der Karotinoide der allgemeinen Formel II
" P - (Is)n - CHO II
beschrieben, worin P den 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enylrest, Is einen Isoprenrest (-CH = CH - Q = CH-) und η eine ganze
Zahl =1,2 oder 3 bedeuten, durch Claisen-Reaktion zwischen einem Alkylformiat der allgemeinen Formel H-COOR , worin Rp einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und einen Hethylketon der allgemeinen Formel III
P ' (ls)n-l - CH = CH - 00 - CH3 ΙΙχ
030010/0836
worin P, Is und η wie oben definiert sind, wobei sich ein ß-Ketoacetal der allgemeinen Formel IV
P " (ls)n-l - CH = CH - CO - CH2 - CH (OR^ IV
ergibt, worin P, Is,nundR2 v/ie oben definiert sind, das in ein Produkt der allgemeinen Formel II überführt wird, wobei die Reaktion über ein ß-Methyl-ß-hydroxyacetal als Zwischenverbindung verläuft, das durch Einwirkung einer Organometallverbln— dung erhalten wird.
Gemäß diesem Verfahren ist es notwendig zur Herstellung des Aldehyds des Vitamins A oder Retinen, von einem Produkt der allgemeinen Formel III, worin η = 2 ist, auszugehen. Dieses wird seinerseits nach dem in dem französischen Patent 1 167 beschriebenen Verfahren aus der Verbindung der allgemeinen Formel II, worin η = 1 ist, erhalten.
Es ist weiterhin aus dem französischen Patent 71.36598, veröffentlicht unter der Kummer 2 113 010 bekannt, die Enamin-Ketone der allgemeinen Formel V
X-IT
herzustellen, worin A u.a. einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-1~ enylrest und X eine olefinische Kohlenwasserstoffgruppe der Formel
oder
bedeuten, wobei die Symbole R3, die identisch oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten. In diesem Patent ist kein Beispiel für die Herstellung eines Produkts der allgemeinen Formel IV, worin X eine Gruppe
030010/0836
mit R~ = Methyl oder Äthyl, "bedeutet, vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere interessante Zwischenprodukte zur Herstellung der Aldehyde der allgemeinen Formel VI
VI
worin R wie oben definiert ist, die ihrerseits bekannt sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Vitamin A oder Lycopin, je nach den Bedeutungen von R.
Erfindungsgemäß können die äthylenischen Ketone der allgemeinen Formel I hergestellt werden, indem ein Keton der allgemeinen Formel VII
VII
worin R wie oben angegeben definiert ist, mit einem Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII
OCH \Xy CH (ORj)2 viii
worin R1 wie oben definiert ist, zur Reaktion gebracht wird.
Die Kondensation wird in Gegenwart eines Anionisationsmittels des Ketons der allgemeinen Formel VII in einem geeigneten Lösungsmittel und bei einer zweckmäßigen Temperatur bewirkt.
Das Anionisationemittel ist ein basisches Mittel mit einer hinreichenden Aktivität, um das Keton der allgemeinen Formel VIII zu anionisieren. Als Anionisationsmittel verwendet man im allgemeinen ein Hydrid, Amid, Alkoholat oder Hydroxid eines Alkalimetalls, vorzugsweise des Natriums. Das Natriuraniethylat Ist besonders zweckmäßig. Es ist vorteilhaft, von 0,05 bie 1,5 Mol
030010/0836
2333996
Anionisationamittel pro Mol Keton der allgemeinen Formel TII zu verwenden.
Die Natur deB Lösungsmittels ist unerheblich unter der Bedingung, daß das Lösungsmittel gegenüber den eingesetzten Reaktionskomponenten inert ist.
Ganz allgemein wird ein derartiges Lösungsmittel umso besser entsprechen, je weniger polar es ist. Von ganz besonderem Interesse sind die flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe wie Hexan, die cycloaliphatischen wie Cyclohexan, die aromatischen wie Benzol, die halogenierten Derivate wie 1,2—Diehlor-!- äthan, die Äther wie Diäthylather, Tetrahydrofuran oder Dioxan, die Alkohole wie Äthanol, die Nitrile wie Acetonitril, die Amide wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolldon. Wenn man ein Alkalihydroxid verwendet, ist es möglich, in Wasser oder vorzugsweise in einem Gemisch aus V/asser und einem mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines quaternären Ammoniumhydroxids (Tetrabutylammoniumhydroxid) zu arbeiten. In allen Fällen Ist es bevorzugt, das Reaktionsgemisch kräftig zu rühren. In allgemeiner Weise verwendet man 3 bis 10 Volumina Lösungsmittel, bezogen auf das Keton der allgemeinen Formel VII.
Für ein gegebenes Lösungsmittel wird das Anionlsationsmittel derart ausgesucht, daß das Reaktionsgemisch in Gegenwart des Ketons der Formel VII eine braunrote bis dunkelbraune Färbung annimmt.
Der Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII wird in einer Menge von 1 bis 1,7 Mol pro Mol eingesetztes Keton der allgemeinen Formel VII verwendet.
Die Reaktionstemperatur Ist nicht kritisch und es ist möglich, zwischen -500C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische zu arbeiten, vorzugsweise zwischen -300C und +600C.
Die Reaktionsdauer kann in ziemlich weiten Grenzen variieren und hängt im wesentlichen von den verwendeten Reaktionstell-
030010/0836
-7- 2933936
nehmern at». Im allgemeinen ist eine Dauer zwischen einer viertel Stunde und 4 Stunden zweckmäßig, um eine gute Ausbeute an Produkt der allgemeinen Formel I zu erhalten.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt der allgemeinen Formel I kann nach üblichen Methoden isoliert v/erden. Im allgemeinen wird das Reaktionsgemisch, falls nötig nach Abkühlung. in V/asser gegossen, das gegebenenfalls eine Säure v/ie Essigsäure enthält und das Produkt der allgemeinen Formel I wird mittels eines organischen Lösungsmittels wie Hexan extrahiert.
Das erhaltene Rohprodukt kann dann gereinigt werden, beispielsweise durch I-Jolekulardestillation.
Das Produkt der allgemeinen Formel I kann in dem Rohprodukt oder in dem gereinigten Produkt bestimmt v/erden nach analytischen Methoden wie Hochdruck-Flüssigkeitschronatographie mit internem Standard.
Das Keton der allgemeinen Formel VII, worin R den 2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enylrest bedeutet, ist das ß-Jonon und das Keton, worin R den 2,6-Dimethylhepta-1,5-dienylrest bedeutet, ist das Pseudoaonon.
Der Acetal-Aldehyd der allgemeinen Formel VIII kann erhalten werden, indem ein Alkylorthoformiat der allgemeinen Formel IX
H-O (OR.,)- IX
einem 1,3-Dienoxysilan der allgemeinen Formel X
)_)_Si(R4)n X 4-η
in Gegenwart einer Lewis-Säure umgesetzt wird, wobei R, einen Kohlenwasserstoffrest und insbesondere einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Phenyl oder Aralkyl, wie
030010/0836
Benzyl oder ß-Phenyläthyl bedeuten und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Die Kondensation des Orthoformiats mit dem Dienoxysilan kann entweder in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber den verwendeten Reaktionsteilnehmern inert ist? oder in Abwesenheit jeglichen Lösungsmittels durchgeführt werden. Im erstgenannten Pail kann man aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan), cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (Cyclohexan),aromatiBOhe Kohlenwasserstoffe (Benzol), Äther (Äthyläther, Tetrahydrofuran), halogenierte Derivate (Methylenchlorid, Chloroform), Nitrile (Acetonitril, Propionitril), Carboxamide (Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon) verwenden.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgefürt wird, kann in weiten Grenzen variieren, je nach den eingesetzten Reaktionsteilnehmern, nach der liatur und der Menge des Katalysators. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -400C und + 150 C und vorzugsweise zwischen 0 und 1000C. Eine Temperatur zwischen +10 und+-700C ist sehr zweckmäßig, jedoch kann man auch außerhalb dieser Grenzen arbeiten. Der Druck kann gleich, höher oder niedriger als Atmosphärendruok sein.
Als Lewis-Säuren, welche als Katalysatoren verwendbar sind, kann man nennen die Borhalogenide und ihre Komplexe mit Äthern und die Halogenide der Übergangsmetalle (Metalle der Gruppen 1b bis 7b und 8 dor periodischen Klassifikation der Elemente: Handbook of Chemistry and Physics, 53. Ausg., veröffentlicht von The Chemical Rubber Co.). Die Zink- und Zinnhalogenide eignen sich ganz besonders gut und werden bevorzugt verwendet. Es sind dies Zinkchlorid und Zinkbromid, sowie Stanno- und Stannichloride und -bromide.
Die Katalysatormenge, ausgedrückt in Anzahl der Mole Lewis-Säure pro Dienoxygruppe, welche in dem Dienoxysilan vorhanden ist, kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen genügt von 1 χ 10~4 bis 0,5 Hol Lewis-Säure und besonders Zink- und Zinnhalogenid pro Dienoxygruppe, um die Reaktion gut zu führen.
030010/0836
Diese Menge liegt vorzugsweise zwischen 1 χ 10 Mol und 0,2 Mol pro Dienoxygruppe.
Die Dauer der Reaktion hängt von den gewählten Bedingungen und der liatur der Reaktionsteilnehraer ab und kann zwischen einigen Minuten und einigen Stunden variieren.
Die Produkte der allgemeinen Formel X sind im allgemeinen bekannte Produkte, welche leicht zur Reaktion eines Mono-, Dioder Trihalogensilans der allgemeinen Formel XI
(R4)n - Si (X)4_n XI
worin R. und η wie oben angegeben definiert sind und X ein Halogenatom (Chlor oder Brom) bedeuten^mit einem enolisierbaren a,ß- oder ß,^"-äthylenisehen Aldehyd oder Keton in Gegenwart von Zinkchlorid und einen Wasserstoffsäure-Akzeptor nach dem in den belgischen Patent 670 769 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
Die Überführung eines Produkts der allgemeinen Formel I in einen Aldehyd der allgemeinen Formel VI kann bewirkt v/erden durch Grignard-Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel
CH5 - Z XII
worin Z Lithium, einen Halogen-magnesiumrest Mg-X oder einen Halogenzinkrest Zn-X bedeutet und einem äthylenischen Keton der allgemeinen Formel I und anschließende Dehydratisierung und Hydrolyse des erhaltenen Produkts nach Freisetzung des Hydroxyacetals der allgemeinen Formel XIII
CH (or ) OH
worin R und R1 wie oben definiert sind, aus dem gebildeten Organometall-Komplex.
Um die Grignard-Reaktion korrekt durchzuführen, ist es unerläßlich, das äthylenische Keton der allgemeinen Formel I zu einem
030010/0836
2833996
Überschuß an Reagens der allgemeinen Formel XII in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, "bei einer !Temperatur zwischen -50 und +300C zuzugeben. Das Produkt der allgemeinen Formel XIII wird aus seiner Organometall-Eomplex-IOrm durch Einwirkung einer eisgekühlten verdünnten Säure oder durch Einwirkung von gepufferter Essigsäure freigesetzt und wird mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Hexan oder Diäthyläther, extrahiert.
Der Übergang vom Hydroxyacetal der allgemeinen Formel XIII zum Aldehyd der allgemeinen Formel VI, welcher die Dehydratisierung eines tertiären Alkohols und die Hydrolyse einer Acetalgruppe über das Retroacetal umfaßt, kann in einer oder mehreren Stufen bewirkt werden. Die klassische Methode ist es, die Dehydratisierung eines tertiären Alkohols mit einer Mineralsäure zu bewirken. Die Hydrolyse eines Acetals kann durch eine wäßrige Halogenwasserstoffsäure in einem organischen mit Viasser mischbaren Lösungsmittel, worin das zu behandelnde Produkt und die Säure löslich sind, bewirkt v/erden. Für diesen Zweck eignet sich Aceton besonders gut. Der Übergang vom Hydroxyacetal der allgemeinen Formel XIII zum Aldehyd der allgemeinen Formel VI wird vorzugsweise in Aceton mit wäßriger Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure bewirkt.
Wenn R den 2,6,6-Trimethylcyclohex-i-enylrest bedeutet, so kann der Aldehyd der allgemeinen Formel VI zum Vitamin A nach üblichen bekannten Methoden reduziert werden und wenn R den 2,6-Dimethylhepta-1,5-dienylrest bedeutet, so kann der Aldehyd der allgemeinen Formel VI in Lycopin nach Duplikation nach bekannten Methoden tiberführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
7.n fiiner auf O0C gekühlten Suspension von 2,10 g (38,9 mMol) NatrLummethylat in 150 ecm wasserfreiem Hexan gibt man ein Gemisch von 30 g (161 ml'Iol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al und 28,14 g (147 mHol) ß-Jonon.
030010/0836
Nach 30 Minuten Rühren bei einer Temperatur von etwa O0C wird das Reaktionsgemisch in etwa 300 ecm Wasser gegossen, das 2$ Essigsäure enthält. Die wäßrige Phase, deren pH-\fert zwischen 4 und 5 "beträgt, wird mit 300 ecm Hexan extrahiert. Die organische Schicht wird mit 150 ecm einer wäßrigen 5$-igen (Gew./ZoQ Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser bis zur Neutralität gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (12 mm und dann 1 mm Hg) Ms zur Gewichtskonstanz zur Trockne eingeengt. Man erhält so 54,1 g eines orangefarbenen Öls, das aufgrund der Bestimmung durch Hochdrucks-Plüssigkeitsehromatographie mit internem Standard 63,3$ 9-(2',6',6'-Trimethylcyclohex-1·-enyl)-1,1-diäthoxy-3-methy1-nona-3,5,8-trien-7-on (oder■ Diäthyl-Ci'g-aceta^und 8$ ß-Jonon enthält.
Der Umwandlungsgrad beträgt 84$ und die Ausbeute, bezogen auf verbrauchtes ß-Jonon, beträgt 80,5$.
liach Reinigung durch Hochdruck-Elüssigkeitschromatographie erhält man dasDiäthyl-C19-acetal mit folgenden Charakteristika: Ultraviolett-Spektrum:Amax = 330 nm e]'3 = 683 (Isopropanol)
I CIH
Bestimmung der Äthoxyreste (OC2Hf-) nach der Methode von Zeisel: Berechnet: 25,00$ Gefunden 23,37$.
Das 1,1-Diäthoxy-3-mGthylpent-3-en-5-al kann auf folgende Weise hergestellt v/erden:
In einen 250 ccm-Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk, einem Kühler und einem Tropftrichter versehen ist, führt man unter Argon-Atmosphäre : 22,2 g (1,5 x 10"1 Hol) Äthylorthoformiat, 0,37 g (2,76 χ 10"^ Mol) geschmolzenes Zinkchlorid und 50 ecm wasserfreies Acetonitril ein. Man rührt und gibt dann in 5 Minuten 23,4 g 1-Trimethylsilyloxy-3-methyl-buta-1,3-dien (1,5 x 10" Mol), gelöst in 15 ecm wasserfreiem Acetonitril zu. I-ian erhitzt; das Sieden unter Rückfluß stellt sich bei 760C ein. Nach 45 Minuten Erhitzen kühlt man auf 500O ab und destilliert unter Einschaltung einer Kühlfalle unter
030010/0836
20 mm Hg die gebildeten leichten Produkte und das Lösungsmittel ab. I-Ian stellt fest und identifiziert durch GaBChromatographie in dem Destillat und der Kühlfalle 10,9 g Trimethylsilyloxyäthan.
Der Rückstand wird in 50 ecm Diäthyläther gelöst und durch Zugabe von 25 ecm einer wäßrigen gesättigten liatriumbiearbonatlösung neutralisiert. Die organischen Phasen werden abdekantiert, mit 25 ecm destilliertem Wasser gev/aschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Einengen zur Trockne stellt man fest und identifiziert durch Infrarot-Spektrographie, Gaschromatrographie und HMR 19 g 1,1-Diäthoxy-3-methylpenfe-3-en~5-al in einer Fraktion, v/elche zwischen 75 und 800C unter 0,3 mm Hg destilliert.
Hach dem Rektifizieren liegt das 1,i-Diäthoxy-3-methyl-pent-3-en-5-al in Form einer blaßgelben Flüssigkeit vor, welche bei 730C unter 0,2 mm Hg siedet und einen !Brechungsindex von n|° = 1,4602 hat.
Beispiel 2
Zu einer auf O0C gekühlten Lösung von 1,105 g (5,755 mMol) ß-Jonon und 1 g (6,33 mMol) 1,1-Dimethoir7-3-methylpent-3—en-5-al in 6,5 ecm Cyclohexan gibt man 0,171 g (3,16 mMol) Natriummethylat. ilan rührt während 1 Stunde bei O0C. Wenn man in analoger V/eise wie in Beispiel 1 arbeitet, so isoliert man 1,99 g eines braunorange öligen Produktes, das 67,4$ 9-(2*,6·,-6'-Trimethylcyclohex-1 '-enyl)-1,1~dimethoxy-3-methyl-nona-3,5,8-trien-7-on (oder Dimethyl-019-aceial) und etwa 4$ ß-Jonon eat~ hält.
Das 1,1-Dimethoxy-3-methylpent-3-en-5-al kann auf folgende Weise hergestellt werden:
In einen 250 ccm-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Kühler und einem Tropftrichter versehen ist, gibt man unter Argon-Atmosphäre 13,25 g (1,25 x 1O~1 Mol) Hethylorthoformiat, 0,312 g (2,3 x 10""2MoI) Zinkohlorid und 40 ecm wasserfreies Acetonitril. Zu dem unter Rühren gehaltenen Gemisch gibt man in 5 Minuten eine Lösung von 19,5 g (1,25 x 10~1 Mol) Tri-
030010/0836
methylsilyloxyisopren in 15 ecm wasserfreiem Acetonitril. Das Gemisch wird zum Rückfluß erhitzt. Mach 1 Stunde 10 Minuten stellt man durch DünnschichtChromatographie fest, daß das gesamte Irimethylsilyloxyisopren verschwunden ist. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Acetonitril durch Destillation unter vermindertem Druck (20 mm Hg) entfernt. Der Rückstand wird durch Zugabe von 50 ecm einer gesättigten ITatriumbicarbonatlösung neutralisiert und dann gibt man 25 ecm Diäthyläther zu. Die organische Phase wird abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann zur Trockne eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes erhält man 12,5 g 1,1-Dimethoxy-3-nethylpent-3-en-5-al (Kp0 ^ =7O-75°C).
Beispiel 3
Zu einer auf O0O gekühlten Suspension von 0,65 g (9,56 inl-Iol) ii'atriuEiäthylat in 25 ecm Hexan gibt man ein Gemisch von 5,0 g (26,9 miüol) 1, i-Diäthoxy-S-methylpent-J-en-S-al und 4,69 g (24,4 πΐΐοΐ) ß-Jonoii. nachdem man während 30 I-Iinuten bei O0G gerührt hat, wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1 behandelt. Man erhält so 9,04 g eines Rohproduktes, das 63,1 ^S Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 4
Wenn man analog Beispiel 3 arbeitet, jedoch das Ifatriumäthylat d Ur1Ch 0,65 g (9,3 nüol) Kaliummethylat ersetzt, so erhält man 9,05 g eines Produkts, das 49$ Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch von 0,516 g (2,687 ml-iol) ß-Jonon und 0,140 g (1,458 mMol) Hatrium-tert-butylat in 3 ecm Hexan, das bei 0°0 gehalten wird, gibt man 0,550 g (2,957 mMol) 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al. Man rührt während 3 Stunden bei O0C, dann behandelt man das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben. Ilan erhält so 1,02 g rohes Diät hy 1-C19-acetal.
Beispiel 6
Zu einem Genisch aus 0,516 g (2,687 inl-Iol) ß-Jonon und 0,550 g 1,1-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al in 1,5 ecm Hexan, das bei O0C gehalten wird, gibt man 0,166 g (1,482 mMol) Kalium-tert-
030010/0836
2333996
butylat. Man rührt während 1 Stunde bei O0C, dann behandelt man das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 1,03 g Rohprodukt, das 57,6$ Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 7
Zu einem bei O0C gehaltenen Gemisch von 1,032 g (5,39 mliol) ß-Jonon und 1,500 g (18,06 mMol) 1,i-Diäthoxy-3-methylpent-3-en-5-al in 10,0 ecm Hexan gibt man eine Lösung von 0,1 g Tetrabutylammoniumhydroxid in 5,0 ecm wäßrigem 49$-igem Natriumhydroxid. Nachdem das Reaktionsgemisch während 30 Minuten bei O0C gehalten wurde, isoliert man 2,39 g eines Produkts, das etwa 34/^ Diäthyl-C19-acetal enthält.
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 0,5 g (9,26 ml-lol) iiatriummethylat in 20,0 ecm Hexan, welche bei O0C gehalten wird, gibt man innerhalb von 10 I-Iinuten ein Genisch von 5 g (26,88 nllol) 1,1-Diätho3cy-3-methylpent-3-en-5-al und 4,70 g (24,48 nMol) Pseudojonon. Iiach 30 I-Iinuten Rühren bei O0C wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Han erhält so 9,19 g eines orangefarbenen öligen Produktes, das durch Plüssigkeitschromatographie über einer Siliciumdioxidsäule gereinigt wird. Han erhält so 5,55 g 1,1-Diäthoxy-3,11,15-trimethyl-hexadeca-3,5,8,10,14-penten-7-on, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrun: Amax. = 340 nm E^n = 987 (Isopropanol) Bestimmung der iithoxyreste (OCpH1-) nach der Methode von Zeisel: Berechnet: 25,005$ Gefunden: 22,8js.
Verwendung eines erfindungsgemäßen Produkts zur Herstellung von Retinen oder Vitamin A-Aldehvd.
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 5,88 g gereinigtem Diäthyl-C19-acetal (Gehalt 89$) in 20 ecm wasserfreiem Äther gibt bei -300C in 40 Minuten eine Lösung von Hethylmagnesiumchlorid (hergestellt aus 1,34 g Magnesium) in 17 ecm wasserfreiem Ä'ther. Man läßt noch während 15 Ilinuten reagieren, dann gießt man das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 0,59 g Natriumacetat und 3,54 g
030010/0836
Essigsäure in 47,2 ecm Wasser.
Hach dem Dekantieren und Abtrennen wird die wäßrige Phase mit 60 ecm Äthylather extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 15 ecm Wasser und dann zweimal mit 15 ecm einer wäßrigen 3/>-igen (Gew./Vol.) iiatriumbicarbonatlösung gewaschen. Man isoliert so 5,81 g 9~(2',6»,e'-Trimethylcyclohex-i t-enyl)-1,1-diäthoxy-3,7-dimethyl-nona-3,5,8-trien-7-ol oder Diäthyl-C20~hydroxyacetal, dessen Charakteristika die folgenden smü:
Ultraviolett-Spektrum: Amax = 241 nm ΈΛ= 531 (Isopropanol)
Han erhitzt eine Lösung von 2,0 g Diäthyl-020-hydroxyacetal in einen Gemisch von 48,0 ecm Aceton mit 0,25$ Wasser, 0,68 ecm Wasser und 0,020 g Jonol, welche unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, zum Rückfluß. Han gi"bt dann rasch 0,6 ecm einer Bronrwasserstoffsäurelösimg zu (erhalten durch Zugabe von 1 ecm wäßrigen 48^-geni Bromwasserstoff zu 47 ecm Aceton).
Hach dem Abkühlen wird das Reaktionsgenisch in 150 ecm V/asser gegossen. IJach zweimaligen Extraktionen mit 50 ecm Hexan v/erden die vereinigten organischen Schichten mit 50 ecm einer wäßrigen 5$-igen (Gew./Vol.) Eatriumbicarbonatlösung, dann bis zur Neutralität mit 25 ecm Wasser gewaschen und dann über j.'striunisulfat getrocknet. ITach dem Filtrieren und Einengen zur i'rockne unter vermindertem Druck (12 mn und dann 1 mm Hg) erhält can 1,69 g Retinen, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-SpektrumrAmax = 380 nm e1^_ = 853 (Isopropanol).
ι cm
10
Zu einer Lösung von 17 g 9-(2',6',e'-Trimethylcyolohex-i·- enyl)-1,1-di£thoxy~3-methyl-nona-3, 5,8-trien-7-on (oder Djäiäiyl-C19-acetal) , das durch ilolekulardestillation gereinigt ist und einen Gehalt von 81$ό aufweist, in 55 ecm wasserfreiem Diäthyläther, gibt man in 1 Stunde bei -250C eine lösung von hethylmagnesiumchloria (hergestellt aus 2,58 g Magnesium) in 33 ecm wasserfreiem Diäthylather. Han läßt noch während 15 Minuten reagieren und gießt dann das Reaktionsgemisch in 10 Mi-
030010/0836
nuten in eine Lösung, "bestehend aus 83 ecm Wasser, 9,43 ecm konzentrierter Salzsäure (d = 1,19) und 10 ocm Diäthylather, wobei die Temperatur zwischen O und 5°C gehalten wird. Nach dem Dekantieren und Abtrennen wird die organische Phase mit 30 ecm V/asser, zweimal mit 30 com Wasser, das 0,85 g Natrium— bicarbonat enthält, und dann mit 30 ecm V/asser, das 0,12 g Natriumbicarbonat enthält, gewaschen. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Filtrieren und Einengen zur !Trockne unter vermindertem Druck bei einer Temperatur zwischen 35 und 400C erhält man 17,?2 g 9-(2f,6»,ö'-Trimethylcyclohex-it-«nyl)~1.1-diäthoxy-3,7-dimethyl-nona-3,5,8-trien-7-ol oder Diäthy1-C20-hydroxyacetal, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum:Amax = 241 nm EJ'J_ = etwa 530.
I Cd
lian erhitzt eine Lösung von 6 g Diäthyl-020-hydroxyacetal in einem Gemisch aus 144 ecm Aceton mit0£3& Wasser, 2,04 ecm V/asser, 0,06 g Jonol, die unter Stickst off atmosphäre gehalten wird,bis zum Rückfluß. Man gibt dann rasch 1,8 ecm einer Bromwasserstofflösung (erhalten durch Zugabe von 1 com wäßrigem 48$-igem Bromwasserstoff zu 47 ecm Aceton) zu. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß während 22 Hinuten unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen wird dae Reaktionsgemisch rasch in 600 ecm destilliertes Wasser gegossen. Hach dem Rühren und anschließendem Dekantieren wird die wäßrige Phase zweimal mit 150 ecm Hexan und dann.einmal mit 75 com Hexan extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit 90 ecm einer wäßrigen 5^-igen Natriumbicarbonatlöeung und dann zweimal mit 90 ecm Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat, Filtrieren und Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck erhält man 4,63 g Retinen, dessen Charakteristika die folgenden sind:
Ultraviolett-Spektrum: A max = 380 nm E^m = 956.
030010/0836

Claims (8)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Ur. E. Assman.n - Di. R Koenlgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-In^. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    8000 München 2 ■ Brauhausstraße 4 Telefon Sammel Nr. 22 5341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979
    XT 489
    10/bs
    Patentansprüche
    ;1., Athylenisches Keton der allgemeinen Formel
    worin R einen 2,6,6-Trimethylcyclohex-i-enyl- oder 2,6-Dimethylhepta-1,5-dienylrest und R.. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen "bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines äthylenischen Ketons gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen I'ornel
    v;orin R wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einem Acetalaldehyd der allgemeinen Formel
    worin R^ wie in Anspruch 1 definiert ist, in Gegenwart eines
    Anionisationsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel zur Reaktion bringt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anionisationsmittel ausgewählt ist aus den Hydriden, Amiden,
    Alkoholaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall natrium ist.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anionisationsmittel ITatriummethylat verwendet.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel verwendet, ausgewählt aus den aliphatischen,
    cycloaliphatischen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Äthern, Al-
    030010/0836
    -2- 2333998
    koholen, Amiden, Nitrilen oder den halogenierten Derivaten, wenn das Anionisationsmittel ein Alkallmetallhydrid, -amid oder -alkoholat ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein homogenes oder heterogenes Gemisch verwendet, das Wasser und ein organisches Lösungsmittel enthält, wenn das Anionisationsmittel ein Alkalihydroxid ist.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen -500C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches bewirkt wird.
    030010/0836
DE19792933996 1978-08-22 1979-08-22 Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung Granted DE2933996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7824349A FR2434136A1 (fr) 1978-08-22 1978-08-22 Nouvelles cetones ethyleniques, leur preparation et leur emploi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933996A1 true DE2933996A1 (de) 1980-03-06
DE2933996C2 DE2933996C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=9211990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933996 Granted DE2933996A1 (de) 1978-08-22 1979-08-22 Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5528992A (de)
CH (1) CH639931A5 (de)
DE (1) DE2933996A1 (de)
FR (1) FR2434136A1 (de)
GB (1) GB2028818B (de)
SU (1) SU1068031A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0537521Y2 (de) * 1986-10-23 1993-09-22
JPS6429903U (de) * 1987-08-15 1989-02-22
FR2677650B1 (fr) * 1991-06-14 1993-09-24 Oreal Retinouides substitues par un cycle dithiane et leur utilisation, procede de preparation desdits composes, compositions cosmetique et pharmaceutique les contenant et utilisation therapeutique de cette derniere.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167007A (fr) * 1954-02-04 1958-11-19 Alimentation Equilibree L Procédé de préparation d'un composé cétonique intermédiaire dans la synthèse de la vitamine a et du carotène
FR1243824A (fr) * 1959-07-06 1960-10-21 Aec Chim Organ Biolog Procédé de préparation de composés isopréniques de la famille des caroténoïdes et produits intermédiaires nouveaux en résultant
BE670769A (de) * 1964-10-12 1966-04-12
FR2113010A5 (de) * 1970-11-02 1972-06-23 Basf Ag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676988A (en) * 1951-09-11 1954-04-27 Eastman Kodak Co Method of making vitamin a and intermediates formed thereby
US2744142A (en) * 1952-08-08 1956-05-01 Ortho Pharma Corp Reduction process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167007A (fr) * 1954-02-04 1958-11-19 Alimentation Equilibree L Procédé de préparation d'un composé cétonique intermédiaire dans la synthèse de la vitamine a et du carotène
FR1243824A (fr) * 1959-07-06 1960-10-21 Aec Chim Organ Biolog Procédé de préparation de composés isopréniques de la famille des caroténoïdes et produits intermédiaires nouveaux en résultant
BE670769A (de) * 1964-10-12 1966-04-12
FR2113010A5 (de) * 1970-11-02 1972-06-23 Basf Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. Org. Chem. 4, 1963, 115-224 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028818A (en) 1980-03-12
DE2933996C2 (de) 1988-02-18
SU1068031A3 (ru) 1984-01-15
CH639931A5 (fr) 1983-12-15
JPS63183544A (ja) 1988-07-28
JPS6411625B2 (de) 1989-02-27
JPS5528992A (en) 1980-02-29
FR2434136A1 (fr) 1980-03-21
JPS6326106B2 (de) 1988-05-27
FR2434136B1 (de) 1981-01-09
GB2028818B (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baudat et al. Phenylselenoacetaldehyde, a useful reagent for the homologative conversion of halides to phenylselenomethyl ketones
EP0343468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E7/Z9-Alkadien-1-olen und deren an der Hydroxylgruppe geschützten Derivaten
DE2934017C2 (de)
DE2933996A1 (de) Neue aethylenische ketone, ihre herstellung und ihre verwendung
US4088681A (en) Substituted 1-alkenynyl-cyclohexanols and -cyclohexenes and processes for their preparation
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
DE2701489A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoxylierten aldehyden und ketonen
DE1668848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtherperoxyden aus alpha-substituierten Vinylaethern und neue AEtherperoxyde
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE2358690C3 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0223735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbaminalen, Halbaminale und deren Verwendung
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
CH646679A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8.
DE2821540C2 (de)
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
Owsley et al. Synthesis of 1, 2-glycols via coupling of the trimethylsilyl ethers of primary alcohols
DE2225612A1 (de) Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153894A1 (de) Organische Halogenide
EP0579113A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid
EP0061669A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
DE2824841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE2653646C2 (de) Substituierte Propargylalkohole
DE2143991B2 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE1081898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 29 "-HYDRID" AENDERN IN "-HYDROXID"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee