DE1081898B - Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Info

Publication number
DE1081898B
DE1081898B DEB44036A DEB0044036A DE1081898B DE 1081898 B DE1081898 B DE 1081898B DE B44036 A DEB44036 A DE B44036A DE B0044036 A DEB0044036 A DE B0044036A DE 1081898 B DE1081898 B DE 1081898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylenedioxy
propyl
ether
parts
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44036A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Hertel
Dr Heinrich Pasedach
Dr Heinrich Adolphi
Dr Herbert Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL102188D priority Critical patent/NL102188C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB44036A priority patent/DE1081898B/de
Priority to GB601058A priority patent/GB824600A/en
Priority to CH5672458A priority patent/CH370096A/de
Publication of DE1081898B publication Critical patent/DE1081898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß man insektizid wirksame PoIyäther, die einen Methylendioxyphenylring enthalten, erhält, wenn man ein im Kern durch einen Halogenalkylrest substituiertes Methylendioxy-benzol, das gewünschtenfalls auch kemgebundene aliphatische Kohlenwasserstoffreste enthalten kann, mit Natriumalkoholaten von Glykol- oder Polyglykoläthern umsetzt. Es ist ferner bekannt, daß man zu den gleichen Polyäthern gelangt, wenn man auf Natriumsalze von Oxyverbindungen der allgemeinen Formel
IO
worin A ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, insbesondere eine Methylengruppe ist, ein Chlorid von Glykol- oder Polyglykoläthern einwirken läßt.
Es wurde nun gefunden, daß man a-(2-Propyl-4,S-methylendioxy~phenyl)-äthyl-acetale der allgemeinen Formel
C3H7
"CH-0 —CH-O—R1 8S
-I- r
CH3 R
worin R eine Methylgruppe, R1 eine Alkylgruppe oder einen durch ätherartig gebundene Sauerstoffatome unterbrochenen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet oder R und R1 zusammen eine aus 3 oder 4 Methylengruppen. bestehende Kphlenwasserstoffkette, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituiert ist, darstellen, erhält, wenn man 1-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol mit ungesättigten, offenkettigen oder cyclischen Äthern der allgemeinen Formel
CH = CH-OR1
Verfahren zur Herstellung
von cc- (2-Propyl-4,5-methylendioxy-
phenyl) -äthyl-acetalen
Anmelder:
Badisdie Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Otto Hertel, Ludwigshafen/Rhein-Gartenstadt,
Dr. Heinrich Pasedachr Ludwigshafen/Rhem,
Dr. Heinrich Adolphi, Limburgerhof (Pfalz),
und Dr. Herbert Stummeyer, Mannheim,
sind als Erfinder genannt worden
R2
in der R2 für ein Wasserstoffatom steht und R1 die oben angegebene Bedeutung zukommt oder R1 und R2 zusammen eine aus 2 oder 3 Methylengruppen bestehende Kohlenwasserstoffkette, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituiert ist, darstellen, vorteilhaft in Gegenwart von reaktionsbeschleunigenden, sauer reagierenden Verbindungen, umsetzt.
Das als Ausgangsstoff dienende i-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol, das in der Literatur noch nicht beschrieben ist, kann in einfacher Weise, z. B. durch katalytische Hydrierung von l-Acetyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol, erhalten werden.
Von den für die Umsetzung in Betracht kommenden α-ungesättigten Äthern seien von den cyclisch ungesättigten beispielsweise 2,3-Dihydrofuran, 2,3-Dihydropyran, 2-Alkoxy-2,3-dihydrofuran, 2-Alkoxy-2,3-dihydropyran und 2-Alkoxy-4-methyl-2,3-dihydropyran genannt. Geeignete ungesättigte offenkettige Äther sind z. B. Vinyläther, wie Vinyl-butyläther, Vinyl-äthylglykoläther, Vinyl-äthyldiglykoläther, Vinyl-methyltriglykoläther, Vinyl-butyldiglykoläther.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei gewöhnlicher oder bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen etwa 15 und 120° C. Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, z. B. Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Benzolhomologe, können bei der Umsetzung zugegen sein. Gegebenenfalls kann beim Arbeiten in Gegenwart der Verdünnungsmittel die Anwendung von erhöhtem Druck erforderlich sein.
Die Umsetzung wird z. B. in der Weise durchgeführt, daß man zu dem l-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol, zweckmäßig zu seiner Lösung, unter Rühren langsam den α-ungesättigten Äther in der äquivalenten Menge oder im geringen Überschuß einträgt. Besonders vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart eines die Umsetzung beschleunigenden Stoffes. Führt man die Umsetzung ohne die Mitverwendung eines Katalysators durch, so ist es zweckmäßig, die Umsetzung bei höheren Temperaturen, z. B. bei oberhalb 100° C, durchzuführen.
WM 510/322
Als reaktionsbeschleunigende Stoffe kommen sauer reagierende Verbindungen in Betracht, z. B. anorganische Säuren, wie konzentrierte Salzsäure, Schwefelsäure, ferner Bortrifluorid, Bortrifluoridätherate, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und Antimontrichlorid. Die katalytisch wirkenden sauren Stoffe werden vorteilhaft nur in geringer Menge angewandt. So genügen beispielsweise bereits Spuren dieser Stoffe, um die Umsetzung zu bewirken. Aus dem Umsetzungsgemisch werden die Acetale in an sich üblicher Weise, z. B. nach der Neutralisation des Katalysators und Waschen des Umsetzungsgemisches mit Wasser, durch Destillation gewonnen.
Die erhaltenen neuen Verbindungen sind insektizid wirksam und eignen sich insbesondere als Zusatz zu anderen Schädlmgsbekämpfungsmitteln, z. B. von Verbindungen der Pyrethrumklasse, um deren Wirksamkeit erheblich zu steigern.
CHg
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In eine Mischung von 60 Teilen l-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol in 500 Teilen Äther wird 1 Teil Bortrifluoridätherat gegeben und bei Raumtemperatur dann 60 Teile Vinyl-äthyldiglykoläther innerhalb von 20 Minuten zugesetzt. Die Mischung wird 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Sodalösung und Wasser gewaschen und destilliert.
Nach Abdestillieren des Äthers erhält man 81 Teile des2-(2'-n-Propyl-4',S'-methylendioxy-phenyl)-4-methyl-3,5,8,11-tetraoxa-tridecans als farbloses Öl vom Kp.0(5 = 158 bis 162° C. Die für das Produkt erhaltenen Analysenwerte stimmen mit den für die Zusammensetzung
CH-O-CH-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3-O-Ch2-CH3
C H3 C JCl 3
errechneten Werten gut überein,
Beispiel 2
Man trägt in eine Lösung von 180 Teilen 1-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol in 100 Teilen Äther 1 Teil mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigten Äther ein und läßt bei Raumtemperatur 70 Teile 2,3-Dihydrofuran unter Rühren langsam einfließen. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man 10 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur weiter. Man wäscht das Umsetzungsgemisch mit Sodalösung und Wasser und destilliert den Äther ab. Bei der weiteren fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck erhält man 231 Teile des 2-[l'-(2"-n-Propyl-4",5"-methylendioxyphenyl)-äthoxy]-tetrahydrofurans von der Konstitution:
CH2 — CH2 — CH3
CH-Ο —
CHa
Beispiel 4
Man löst 104 Teile l-a-Oxyäthyl^-propyl^S-methylendioxy-benzol in 500 Teilen Äther, setzt 1 Teil Bortrifluoridätherat zu und läßt bei Raumtemperatur unter Rühren 80 Teile 2-Äthoxy-4-methyl-2,3-dihydropyran langsam einfließen. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 5 Stunden weiter, wäscht dann das Umsetzungsgemisch mit Sodalösung und Wasser und destilliert den Äther ab. Den verbliebenen Rückstand destilliert man bei einem Hg-Druck von 0,03 mm. Man erhält 136 Teile des4-Methyl-6-äthoxy-2-[l'-(2"-n-Propyl-4",5"-methylendioxy-phenyl)-äthoxy]-tetrahydropyrans als farbloses Öl vom Kp.0>03 = 142 bis 150° C und der Konstitution
CH3
CH2 — CH2 — CH8
CH O
OC2H8
50
Das Produkt ist ein farbloses Öl vom Kp. 0 4 = 125 bis 126° C.
Beispiel 3
104 Teile l-a-Oxyäthyl^-propyM.S-methylendioxybenzol werden in 500 Teilen Äther gelöst und nach Zugabe von 2 Teilen 2normaler methanolischer Salzsäure in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise mit 100 Teilen 2,3-Dihydropyran umgesetzt. Man erhält nach der Aufarbeitung des Umsetzungsgemisches 124 Teile eines farblosen Öls vom Kp.0>02 = 148 bis 155° C. Das erhaltene Produkt besteht aus 2-[l'-(2"-n-Propyl-4",5"-methylendioxy-phenyl)-äthoxy]-tetrahydropyran und hat folgende Konstitution:
CH2 — CH2 — CH3
CH O
7ο

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von a-(2-Propyl-4,5-methylendioxy-phenyl)-äthyl-acetalen der allgemeinen Formel
    C3H7
    l—" CH- O — CH- O — R1
    CH3
    in der R eine Methylgruppe, R1 eine Alkylgruppe oder einen durch ätherartig gebundene Sauerstoffatome unterbrochenen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet oder R und R1 zusammen eine aus 3 oder 4 Methylengruppen bestehende Kohlenwasserstoffkette, die gegebenenfalls durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituiert ist, darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man l-a-Oxyäthyl-2-propyl-4,5-methylendioxy-benzol mit
    ungesättigten, offenkettigen oder cyclischen Äthern oben angegebene Bedeutung zukommt oder R1 und
    der allgemeinen Formel R2 zusammen eine aus 2 oder 3 Methylengruppen
    CH = CH Qj^i bestehende Kohlenwasserstoffkette, die gegebenen-
    I falls durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen sub-
    ' 5 stituiert ist, darstellen, vorteilhaft in Gegenwart von
    reaktionsbeschleunigenden, sauer reagierenden Ver-
    in der R2 für ein Wasserstoffatom steht und R1 die bindungen, umsetzt.
    ©009 510/322 5.60
DEB44036A 1957-03-23 1957-03-23 Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen Pending DE1081898B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL102188D NL102188C (de) 1957-03-23
DEB44036A DE1081898B (de) 1957-03-23 1957-03-23 Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen
GB601058A GB824600A (en) 1957-03-23 1958-02-25 Insecticidally active acetals containing the methylenedioxybenzene ring system and their production
CH5672458A CH370096A (de) 1957-03-23 1958-03-07 Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Polyäthern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44036A DE1081898B (de) 1957-03-23 1957-03-23 Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081898B true DE1081898B (de) 1960-05-19

Family

ID=6967220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44036A Pending DE1081898B (de) 1957-03-23 1957-03-23 Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH370096A (de)
DE (1) DE1081898B (de)
GB (1) GB824600A (de)
NL (1) NL102188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429224A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo Haertbare harzmasse
US4988826A (en) * 1987-02-06 1991-01-29 Imperial Chemical Industries Plc Process for intermediates for insecticidal compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429224A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo Haertbare harzmasse
US4988826A (en) * 1987-02-06 1991-01-29 Imperial Chemical Industries Plc Process for intermediates for insecticidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB824600A (en) 1959-12-02
CH370096A (de) 1963-06-30
NL102188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002245T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyranverbindung
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
DE602004001646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyran
DE1081898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen
DE2933996C2 (de)
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2153894A1 (de) Organische Halogenide
DE1059918B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Derivaten des Piperonylalkohols
DE2925043A1 (de) Neue 2,4-disubstituierte pyranderivate, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
AT228192B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungsättigten bis-tertiären Glykolen
DE2228333B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen
AT213861B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
DE1124478C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
DE1089749B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylthioaethern
DE1643901C3 (de)
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
DE1023758B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkoxyalkenen-4
DE1275527B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoalkoholen
DE1142350B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-3-hydroxy-alkanonen-(2)
DE1138035B (de) Verfahren zur Herstellung von hypnotisch besonders wirksamen Chloralkinolen
DE1288612B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydrofuranen bzw. Tetrahydropyranen