DE69018206T2 - Dihydropyranderivate, ihre Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung. - Google Patents

Dihydropyranderivate, ihre Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.

Info

Publication number
DE69018206T2
DE69018206T2 DE69018206T DE69018206T DE69018206T2 DE 69018206 T2 DE69018206 T2 DE 69018206T2 DE 69018206 T DE69018206 T DE 69018206T DE 69018206 T DE69018206 T DE 69018206T DE 69018206 T2 DE69018206 T2 DE 69018206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
derivative
lithium
methyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018206D1 (de
Inventor
Pierre Chabardes
Lucette Duhamel
Pierre Duhamel
Jerome Guillemont
Jean-Marie Poirier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adisseo France SAS
Original Assignee
Rhone Poulenc Nutrition Animale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Nutrition Animale SA filed Critical Rhone Poulenc Nutrition Animale SA
Publication of DE69018206D1 publication Critical patent/DE69018206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018206T2 publication Critical patent/DE69018206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dihydropyranderivate, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung bei der Herstellung verschiedener Vitamine und insbesondere der Vitamine A und E.
  • Aus den J53-101308 und J53-1 01 309 ist es bekannt, Zwischenprodukte des Vitamins A durch Hydrolyse von Dihydropyranderivaten mit einem Alkylrest in 4-Stellung und gegebenenfalls einer Hydroxylgruppe in 2-Stellung herzustellen. Diese Derivate waren niemals in der 6-Stellung substituiert, ihr Herstellungsverfahren erfolgt durch Hydrierung mit Hydroperoxid über einem Katalysator auf Palladium- oder Platinbasis. Dieses Verfahren erlaubt es nicht, in 6-Stellung durch eine Polyenkette substituierte Pyranderivate zu erhalten.
  • Aus der FR-PS 2 317 288 ist ein Verfahren zur Herstellung von Retinal oder Zwischenprodukten für die Herstellung des Vitamins A bekannt, das darin besteht, ein Alkoxydihydropyranderivat in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt unter den Sulfon- oder Carbonsäuren, zu hydrolysieren. Das Alkoxydihydropyranderivat wird durch Kondensation eines Alkoxydihydropyrans und eines Phosphoniums mit Hilfe einer Wittig-Reaktion erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein anderes Herstellungsverfahren, das es erlaubt, zu Pyranderivaten zu gelangen, die in der 6-Stellung mit verschiedenen Resten, u.a. den Polyethylenresten, substituiert sind. Diese Dihydropyranderivate sind neu und entsprechen der folgenden Formel (I)
  • worin R&sub1; und R&sub2;,identisch oder verschieden, Wasserstoff, eine oder mehrere lineare oder verzweigte Alkylgruppen, lineare oder verzweigte Alkenylgruppen oder Aryl bedeuten; die beiden Reste R&sub1; und R&sub2; können nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
  • Diese Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste besitzen vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome. Ganz besonders bevorzugt sind die Derivate der Formel (I), worin R&sub2; für Wasserstoff steht und R&sub1; einen[2-Methyl-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen)-4-yl-butadien]-6-yl-Rest der Formel
  • bedeutet.
  • Diese Verbindungen der Formel (I) werden nach einem Verfahren hergestellt, das darin besteht, Prenal-lithium-dienolat der Formel
  • mit einem Aldehyd der Formel R&sub1;CHO oder einem Keton der Formel R&sub1;-CO-R&sub2; in Kontakt zu bringen, wobei die Reste R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Bevorzugt verwendet man als Ausgangsmaterial β-Ionyliden-acetaldehyd und das Prenal-lithium-dienolat.
  • Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in aegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels, ausgewählt unter den Ethern, wie Tetrahydrofuran, den aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Toluol, die Xylole.
  • Die Kondensation wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -80 ºC und +20ºC durchgeführt.
  • Die Herstellung des Prenal-lithium-dienolats kann nach zumindest zwei Methoden durchgeführt werden, die entsprechend einer ersten Methode darin bestehen, (3-Methylbutadienoxy)-silan der folgenden Formel (II)
  • worin Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3;, identisch oder verschieden, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Phenylgruppe, bedeuten, mit einem Lithiumderivat der Formel R'Li, worin Rt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe oder tert.-Butylgruppe, darstellt, in Kontakt zu bringen.
  • Das Inkontaktbringen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -80ºC und 0ºC.
  • Das Inkontaktbringen wird in Abwesenheit von Lösungsmittel oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den Ethern, wie Tetrahydrofuran, den aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Toluol, die Xylole, durchgeführt.
  • Das Molverhältnis des Lithiumderivats R'Li zur Verbindung der Formel (II) ist vorzugsweise höher als 1 und liegt insbesondere zwischen 1 und 1,2.
  • Entsprechend einer zweiten Methode für die Herstellung des Lithiumderivats bringt man einen 3-Methyl-butadienolester der Formel (III)
  • worin R" eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Lithiumderivat der Formel R'Li, worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Kontakt.
  • Unter den Derivaten der Formel (III) ist es bevorzugt, die Derivate zu verwenden, worin R" für eine Methylgruppe steht, d.h. 1-Acetoxy-3-methyl-butadien.
  • Das Inkontaktbringen des Derivats der Formel (III) und des Lithiumderivats wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -80ºC und 0ºC durchgeführt.
  • Das Inkontaktbringen erfolgt in Abwesenheit von Lösungsmittel oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den Ethern, vorzugsweise Tetrahydrofuran, den aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Toluol, die Xylole.
  • Das Molverhältnis des Lithiumderivats R'Li zur Verbindung der Formel (III) beträgt vorzugsweise mehr als 2 und liegt insbesondere zwischen 2 und 2,2.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden für die Herstellung von terpenischen Zwischenprodukten und vorzugsweise für die Herstellung von Retinal verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden leicht zu terpenischen Aldehyden durch Einwirken einer Säure in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den Ethern, wie Tetrahydrofuran, den polaren, aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, den aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Toluol, die Xylole, hydrolysiert. Man bevorzugt es, als Lösungsmittel ein Gemisch von Dimethylformamid und Toluol zu verwenden.
  • Die Reaktion kann wie folgt schematisiert werden:
  • Es ist vorteilhaft, eine Säure zuzusetzen, die eine Katalyse der Reaktion erlaubt. Diese Säuren werden bevorzugt ausgewählt unter:
  • - Trichloressigsäure,
  • - Trifluoressigsäure,
  • - Trifluormethansulfonsäure,
  • - Pyridiniumchlorid,
  • - Borsäure.
  • Man verwendet bevorzugt Borsäure.
  • Die katalytische Menge der Säure liegt vorteilhaft zwischen 0,01 und 0,05 Mol je Mol zu hydrolysierendes Derivat der Formel (I) und beträgt vorzugsweise 0,02 Mol je Mol Derivat (I).
  • Es ist sicher, daß die Gesamtheit der Reaktionen zur Bildung des Lithiumderivats das Kontaktieren mit dem Keton oder dem Aldehyd und die Hydrolyse des Fyranrings ohne Isolierung der Zwischenprodukte durchgeführt werden können ("Ein-Topf- Synthese").
  • Die vorliegende Erfindung wird eingehender anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung der silylierten Enolether
  • Zu einer Lösung von 0,125 Mol Natriumjodid (18,7 g) in 130 ml Acetonitril gibt man 0,125 Mol Chlortrimethylsilan (13,6 g) und 0,125 Mol Triethylamin (12,6 g). Man kühlt auf eine Temperatur von weniger als 10ºC und versetzt tropfenweise mit 0,1 Mol Aldehyd. Das Rühren wird 3 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur fortgeführt. Man filtriert die Suspension und extrahiert 5 Mal mit 40 ml Pentan. Die Pentan-Phase wird eingedampft und hiernach der Rückstand destilliert. 3-Methyl-1-trimethylsiloxy-butadien Kp.: 48-50ºC/18 mmHg Ausbeute: 75% Beispiel 2 Herstellung von 1-Acetoxy-3-methyl-1,3-butadien
  • Man gießt allmählich 0,332 Mol Prenal über 0,532 Mol Isopropenylacetat,worin man 1 Gew.% p-Toluolsulfonsäure gelöst hat, indem man das Aceton nach Maßgabe seiner Bildung abdestilliert. Die Temperatur der Masse beträgt 93-94ºC zu Beginn und 118ºC nach 1 h 50 min Erhitzen. Das 1-Acetoxy- 3-methyl-butadien wird hierauf durch Destillation gereinigt; Siedepunkt 48-52ºC/13 mmHg.
  • Beispiel 3 Kondensation mit Carbonylderivaten (Tabelle 1) 1) Verwendung von 3-Methyl-1-trimethylsiloxy-butadien
  • Mit Benzaldehyd: 6-Phenyl-4-methyl-2-hydroxy-2,5-dihydro- 2H-pyran
  • Zu einer Lösung von 10 mMol silyliertem Dienolether (1,56 g) in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) gibt man bei -20ºC 10 mMol 2,5N Methyllithium (4 ml) innerhalb 5 Minuten. Die Reaktion ist exotherm und die Lösung verfärbt sich in Gelb-Orange.
  • Nach 15 Minuten bei -20ºC wird das Reaktionsmilieu auf -70ºC abgekühlt, um 10 mMol Benzaldehyd (Versuch 3, Tabelle I) in 2 ml THF einzubringen. Man beläßt 15 Minuten bei -70ºC. Die Temperatur des Reaktionsmilieus wird allmählich auf -20ºC innerhalb 90 Minuten erhöht. Die Lösung wird dann bei -20ºC mit 15 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt. Man extrahiert 4 Mal mit 15 ml Ether, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft die Lösungsmittel. Das Reaktionsrohprodukt wird durch Blitzchromatographie gereinigt.
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 83%; Fp.90ºC; IR: 3600-3200 (ν OH);1600 (ν c=c).
  • Mit Acetaldehyd: 4,6-Dimethyl-2-hydroxy-2,5-dihydro-2H-pyran
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 74%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1640 (ν C=C).
  • Mit Dehydrocitral: (2,6-Dimethyl-heptatrien)-6-yl-4-methyl- 2-hydroxy-2,5-dihydro-2H-pyran
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 64,5%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1670 (νC=C).
  • Mit Hexadien al: (1,3-Pentadien)-6-yl-4-methyl-2-hydroxy- 2,5-dihydro-2H-pyran
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 45%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1670 (νC=C).
  • Mit β-Ionylidenacetaldehyd: 2-Methyl-(2,6,6-trimethyl-1- cyclohexen)-4-yl-butadien)-6-yl 4-methyl-2-hydroxy-2,5-dihydro-2H-pyran
  • Zu einer Lösung von 2,4 mMol 3-Methyl-1-trimethylsiloxybutadien (0,38 g), verdünnt in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, gibt man unter Argon tropfenweise bei -20ºC 2,4 mMol n-Butyllithium 2,5N (0,96 ml) oder 2,4 mMol Methyllithium 2,5N (0,96 ml). Nach einer halben Stunde Kontakt bei -20ºC wird die entstandene, gelbe Lösung auf -45ºC abgekuhlt. 2 mMol β-Ionylidenacetaldehyd (0,436 g) in Lösung in 2 ml wasserfreiem THF werden innerhalb 5 Minuten bei -45ºC eingebracht. Man beläßt 3 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren. Das Fortschreiten der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie (CCM) überwacht.
  • Man behandelt das Reaktionsmilieu bei -45ºC mit 7 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Man extrahiert 4 Mal mit 10 ml Ether und trocknet die etherische Phase über Magnesiumsulfat während 1 Stunde. Nach Filtrieren verdampft man die Lösungsmittel.
  • Das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie gereinigt. Man verwendet eine Kolonne mit einem Durchmesser von 5 mm und etwa 20 g Siliciumdioxid für 0,5 g Rohprodukt. Man isoliert sukzessive den nichtumgesetzten β-Ionylidenacetaldehyd (25%), hiernach das Pyranderivat bei "C20".
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 66%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1650 (ν C=C).
  • 2) Verwendung von 1-Acetoxy-3-methyl-butadien
  • Mit Isovaleraldehyd:
  • 6-Isobutyl-4-methyl-2-hydroxy-2,5-dihydro-2H-pyran
  • Zu einer Lösung von 10 mMol 3-Methyl-1-acetoxy-butadien in 15 ml wasserfreiem THF gibt man innerhalb 5 Minuten bei -30ºC 20 mMol Methyllithium 1,6N (12,5 ml). Nach 15 Minuten bei -30 ºC wird das Reaktionsmilieu auf -70ºC abgekühlt, um 8,5 mMol Isovaleraldehyd in 2 ml THF einzubringen. Man erhöht die Temperatur auf 20ºC innerhalb 1 Stunde. Man behandelt bei -40ºC das Reaktionsmilieu mit 15 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Man extrahiert 4 Mal mit 15 ml Ether, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft die Lösungsmittel. Das Reaktionsrohprodukt wird durch Blitzchromatographie gereinigt.
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 74%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1650 (ν C=C).
  • Mit Aceton: 4,6,6-Trimethyl-2-hydroxy-2,5-dihydro-2H-pyran
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 20/100
  • Ausbeute: 25%; IR: 3600-3200 (ν OH); 1650 (ν C=C).
  • Sämtliche Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • Umwandlung der Pyranderivate zu polyenischen Aldehyden (Tabelle 2 und 3) Retinal (Tabelle 2)
  • Unter inerter Atmosphäre bringt man in einen 25 ml Zwei- Halskolben, der mit einem Thermometer und einem Rückflußkühler versehen ist, 1 mMol Pyranderivat (0,3 g), verdünnt in einem Gemisch von 1,2 ml Dimethylformamid (DMF) und 4,8 ml Toluol, danach 0,09 mMol Borsäure (5,6 ml) in Lösung in 1 ml DMF ein (siehe Tabelle 2, Versuch 4).
  • Das Reaktionsgemisch wird in ein zuvor auf 110ºC erhitztes Ölbad eingetaucht. Nach 15 Minuten bei dieser Temperatur ist bei der CCM der Fleck des Pyranderivats bei "C20" völlig verschwunden. Die Lösung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, hiernach mit 5 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert. Man extrahiert die wäßrige Phase mit 4 x 10 ml Ether, trocknet dann die etherische Phase über Magnesiumsulfat und engt die Lösungsmittel in Anwesenheit von Ionol ein. Das Produkt wird durch Blitzchromatographie an Siliciumdioxid gereinigt.
  • Elutionsmittel: Ether/Petrolether = 5/100.
  • Das Retinal wird in einer Ausbeute von 60% isoliert.
  • IR: 1665 (ν C=0); 1580 (νC=C).
  • Unter den gleichen Bedingungen gewinnt man unter Verwendung von 0,09 mMol Pyridiniumchlorid (10 mg) Retinal mit einer Ausbeute von 65% (Tabelle 2, Versuch 3).
  • Die verschiedenen Ergebnisse für die Herstellung von Retinal sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Die verschiedenen polyenischen Aldehyde, die durch Hydrolyse der Pyranderivate der Formel (I) unter Verwendung von Pyridiniumchlorid als Katalysator unter den Bedingungen von Versuch 3, Tabelle 2, hergestellt wurden, sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 1 Versuch Reaktionsprodukt Ausbeute aus silyl. Enolether Ausbeute aus Enolacetat Tabelle 2: Herstellung von Retinal Versuch Katalysatoren in mol-% Dauer Retinalausbeuten %
  • Die Ausbeute wird ausgedrückt als durch Blitzchromatographie gereinigtes Produkt. Tabelle 3 Herstellung der polyethylenischen Aldehyde TOLUOL Versuche Pyranderivate Aldehyde Ausbeute % Katalysator: Pyridiniumchlorid

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Dihydropyranderivaten der Formel (I):
worin R&sub1; und R&sub2; einen oder mehrere Identische oder verschiedene Reste bedeuten, ausgewählt unter Wasserstoff, linearem oder verzweigtem Alkyl, linearem oder verweigtem Alkenyl, Aryl, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, dadurch gekennzeichnet, daß man Prenal-lithium-dienolat mit einem Aldehyd oder einem Keton der Formel R&sub1;CHO oder R&sub1;COR&sub2;, worin R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, in Kontakt bringt.
2. Verfahren zur Herstellung von Derivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1;CH0 für den β-Ionyliden-acetaldehyd der Formel
steht.
3. Verfahren zur Herstellung von Dihydropyranderivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prenal-lithiumdienolat erhalten wird, indem man 3-Methyl-butadienoxy-silan der folgenden Formel (II):
worin Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3;&sub1; die identisch oder voneinander verschieden sind, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, bedeuten, mit einem Lithiumderivat der Formel R'Li, worin R' für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methyl- oder tert.-Butylgruppe steht, in Kontakt bringt.
4. Verfahren zur Herstellung von Dihydropyranderivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prenal-lithiumdienolat erhalten wird, indem man einen Ester von 3-Methylbutadienol der Formel (III):
worin R'' eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, mit einem Lithiumderivat der Formel R'Li, worin R' die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Kontakt bringt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine derartige Menge des Lithiumderivats R'Li einsetzt, daß das Molverhältnis R'Li/Derivat der Formel (II) zwischen 1 und 1,2 liegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine derartige Menge des Lithiumderivats R'Li einsetzt, daß das Molverhältnis R'Li/Derivat der Formel (III) zwischen 2 und 2,2 liegt.
DE69018206T 1989-12-01 1990-11-29 Dihydropyranderivate, ihre Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung. Expired - Fee Related DE69018206T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915869A FR2655341B1 (fr) 1989-12-01 1989-12-01 Derives dihydropyranniques, leurs procedes de preparation et leur utilisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018206D1 DE69018206D1 (de) 1995-05-04
DE69018206T2 true DE69018206T2 (de) 1995-10-26

Family

ID=9388027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018206T Expired - Fee Related DE69018206T2 (de) 1989-12-01 1990-11-29 Dihydropyranderivate, ihre Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5157133A (de)
EP (1) EP0430808B1 (de)
JP (1) JP2714598B2 (de)
AT (1) ATE120458T1 (de)
CA (1) CA2031240A1 (de)
DE (1) DE69018206T2 (de)
DK (1) DK0430808T3 (de)
ES (1) ES2070293T3 (de)
FR (1) FR2655341B1 (de)
GR (1) GR3015563T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024082A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Stereospecific synthesis of polyene compounds
FR2707631A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-20 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation d'un composé hydrocarbonyle.
US6300106B1 (en) * 2000-11-22 2001-10-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing 3-[2-{(Methylsulfonyl)oxy}-ethoxy ]-4-(triphenylmethoxy)-1-butanol, methane sulfonate
EP1688432B1 (de) * 2003-10-09 2011-08-03 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stabilisierte lösung mit hoher igm-konzentration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159653A (en) * 1962-10-09 1964-12-01 Shell Oil Co Hydroformylation of dihydropyrans
US3655695A (en) * 1969-05-21 1972-04-11 David Andrews 6-alkyl-substituted tetrahydropyran-2-ols and process for their production
US3997529A (en) * 1975-07-09 1976-12-14 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediate compounds for the preparation of polyene aldehydes
JPS6026792B2 (ja) * 1977-02-14 1985-06-25 株式会社クラレ 5,6−ジヒドロ−2h−ピラン誘導体およびその製法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070293T3 (es) 1995-06-01
DE69018206D1 (de) 1995-05-04
US5157133A (en) 1992-10-20
GR3015563T3 (en) 1995-06-30
FR2655341B1 (fr) 1992-02-21
EP0430808B1 (de) 1995-03-29
ATE120458T1 (de) 1995-04-15
DK0430808T3 (da) 1995-05-01
JP2714598B2 (ja) 1998-02-16
JPH03209376A (ja) 1991-09-12
EP0430808A1 (de) 1991-06-05
CA2031240A1 (fr) 1991-06-02
FR2655341A1 (fr) 1991-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651292A5 (de) Bicyclo(3,3,0)octan-derivate.
DE68909166T2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 3-Furaldehyden.
DE2731868A1 (de) 15-deoxy-16-hydroxy-16-substituierte- prostansaeuren, derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung
DE3110762C2 (de)
DE2858694C2 (de)
EP0343468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E7/Z9-Alkadien-1-olen und deren an der Hydroxylgruppe geschützten Derivaten
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
DE69018206T2 (de) Dihydropyranderivate, ihre Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.
DE3013672A1 (de) 2,4-dialkyl-2.6-heptadienal-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als geruchs- und geschmacksstoffe
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
DE2625259C2 (de)
DE2423485A1 (de) Bicyclooctan-derivate
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE2701489A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoxylierten aldehyden und ketonen
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE68910774T2 (de) Cyclopentanheptencarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2708871A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylalkohol-derivaten
DE69500294T2 (de) Benzoheterocyclische Verbindungen als Antioxidantien
EP0105267A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbacyclin-zwischenprodukten.
EP0182168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
DE60319439T2 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen cyclohexenonalkolen
EP0061669A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2739770C3 (de) 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2259149A1 (de) Neue aliphatische alpha-substtuierte carbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee